• Keine Ergebnisse gefunden

für 2 C-Instrumente (Hackbrett, Zither, Querflöte, Violine,...) und Begleitung Der Hupfate Boarischer Frisch und Munter Landler Referat Volksmusik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "für 2 C-Instrumente (Hackbrett, Zither, Querflöte, Violine,...) und Begleitung Der Hupfate Boarischer Frisch und Munter Landler Referat Volksmusik"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

für 2 C-Instrumente

(Hackbrett, Zither, Querflöte, Violine, ...) und Begleitung

Der Hupfate – Boarischer Frisch und Munter – Landler

kleiner notenschatz

Referat Volksmusik

(2)

Herausgeber, Verleger und für den Inhalt verantwortlich

Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule Museumstraße 54

39100 Bozen

Zusammengestellt und bearbeitet von Günther Hopfgartner

Notensatz und Layout: Günther Hopfgartner Wissenswertes: Brigitte Mantinger

Umschlaggestaltung: Pluristamp, Elvas

(3)

Zur zweiten Ausgabe

Wir freuen uns, euch eine weitere Ausgabe der Publikationsreihe „Kleiner Notenschatz“ vorstellen zu können.

Dafür haben wir den Landler Frisch und Munter von Franz Mur und den Hupfaten Boarischen von Franz Kofler ausgesucht. Beide Stücke sind für 2 C- Instrumente, Steirische Harmonika, Gitarre oder Harfe und je eine Bassstimme für B-und C- Instrumente, eingerichtet. Für die Steirische Harmonika haben wir eineMelodie- und eine Begleitstimme in Griffschrift notiert.

Natürlich können die Melodiestimmen auch mit anderen C- Instrumenten (Blockflöte, Querflöte, Gitarre, Harfe, ...) ersetzt werden.

Ebenso kann die Steirische Harmonika als Melodie- oder Begleitinstrument eingesetzt werden.

Beispiel einer möglichen Spielfolge für den Hupfaten Boarischen 1. und 2. Teil

2 Hackbretter – Melodie

Steirische Harmonika – Begleitung Gitarre/Harfe – Begleitung

Tuba/Bassklarinette oder Kontrabass – Begleitung D.C.

Beim da Capo übernimmt die Steirische Harmonika die Melodie Trio

Hier steigen die 2 Hackbretter wieder ein.

Damit der Boarische für die Tänzer nicht zu kurz wird, kann nach dem Trio nochmals die Steirische Harmonika den 1 Teil übernehmen und die Hackbretter spielen darauf nochmals das Trio mit Wiederholung.

Alle Stimmen sind auch in digitaler Form unter

https://musikschulen.provinz.bz.it/volksmusik.asp „Noten zum Download“

verfügbar.

Wir wünschen euch viel Spaß und Freude beim gemeinsamen Musizieren!

Für das Team vom Referat Volksmusik Günther Hopfgartner

(4)

Hackbrett I

™™

C G7 C

G7 1 .C

™™

2.C

™™

G D7 G

D7 1 .G

™™

2.G

™™

F F C7 F

F B¨ F C7 1 .F

™™

2.F

24

24

&

Franz Xaver Kofler

Der Hupfate

Boarischer

&

& #

& #

d. c. 1 . Teil,

dann Trio

&b Trio

&b

œœ œ ≈œœ œ œ œ œ œœœœœ œ œ œ œ œœ œ ≈œœ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰

œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œœ œ œ œœœœœ œ œ œœœ ‰ œ œœœ

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œœœœœ œ œ œœœ ‰ œ œœœ

(5)

Hackbrett II

Franz Xaver Kofler

™™

Der Hupfate

Boarischer

1 .

™™

2.

™™

1 .

™™

2.

™™

1 .

™™

2.

24

24

&

&

& #

& #

d. c. 1 . Teil,

dann Trio

&b Trio

&b

œœ œ ≈œœ œ œ œ œ œœœœœ œ œ œ œ œœ œ ≈œœ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœœ œœ œ œœœ ‰

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œœ œ œ œœœœœ œ œ œœœ ‰ œ œœœ

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œœœœœ œ œ œœœ ‰ œ œœœ

(6)

G-C-F-(B)

St. Harmonika Bgl.

Franz Xaver Kofler

™™

Der Hupfate

Boarischer

1 .

™™

2.

™™

1 .

™™

2.

™™

1 .

™™

2.

24

24

¤ ‰

B b A b A b B b A b B b B C' A B' B b A b

¤

A b B b A b B b B A b

B

B A b

B

¤

A a W a W a A a W a A a A a W a A a W a

¤

W a A a W a A a A W a

A

A W a A

d. c. 1 . Teil, dann Trio

¤

c

CQ

Trio

C'c'

Q C c B c B c C c C A' B C'

¤

c

C c'

C' C c B c B c C c C B c

C

C B c C

‰ ‰ œœœJ ‰ œœœJ ‰ œœœJ ‰ œœœJ ‰ œœœJ ‰ œœœJ ‰ œœœJ ‰ œœœJ ‰ œœœJ ‰ œœœJ

‰ œœœJ ‰ œœœJ ‰ œœœJ ‰ œœœJ ‰ œœœJ œœœJ ‰ ‰ œœœJ œœœJ ‰

‰ œœœJ ‰ œœœ J ‰ œœ œ J ‰ œœ œ J ‰ œœ œ J ‰ œœ œ J ‰ œœœ J ‰ œœœ J ‰ œœœ J ‰ œœœ J

‰ œ œœ J ‰ œœ œ J ‰ œœ œ J ‰ œœ œ J ‰ œœœ J œœœ J ‰ ‰ œœœJ œœœ J

¿¿¿ œ¿œ ‰ ¿¿¿ J ‰ ¿¿¿ J ‰ ¿¿¿ J ‰ ¿¿¿ J ‰ ¿¿¿ J ‰ ¿¿¿ J

¿¿¿ œ¿œ ‰ ¿¿¿ J ‰ ¿¿¿ J ‰ ¿¿¿ J ‰ ¿¿¿ J ‰ ¿¿¿ J ¿¿¿ J ‰ ‰ ¿¿¿J ¿¿¿J

(7)

G-C-F-(B)

St. Harmonika Mel.

Franz Xaver Kofler

™™

Der Hupfate

Boarischer

1 .

™™

2.

™™

1 .

™™

2.

™™

1 .

™™

2.

24

24

¤ ‰

B b A b A b B b A b B b B C' A B'

¤

B b A b A b B b A b B b B A Bb

B A Bb

¤

A a W a W a A a W a A a A a W a A a W a

¤

W a A a W a A a A W Aa

A W Aa

d. c. 1 . Teil, dann Trio

¤

Cc

Q

Trio

C'c'

Q C c B c B c C c C A' B C'

¤

Cc

Q C'

c'

Q C c B c B c C c C B C

c

C B Cc

œœ œœ ¿¿ ≈ ¿¿ œœ œœ œœ œœ œœ œœœœœœœœ¿¿ œœ œœ œœ œœ œœœœ

¿¿ ≈¿¿œœ œœ œœ œœ œœ œœœœ œœœœœœœœœœœœ¿¿œœ œœœœœœœœœœœœ œœœœœœœœ‰

œœ œœœœ œœ œœ œœœœ œ œ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œ œ œœ œœœœ œœ

œœœœœ œœœ œœ œœœœœœœœœœ œœ œœ œœœœœœ

œœ œœœœœœ

¿¿ œ¿ ¿¿ ¿¿ ¿¿ ¿¿ ¿¿ ¿ ¿ ¿¿ ¿¿ œ¿ ¿¿ ¿¿ ¿¿ ¿¿ ¿¿

¿¿ œ¿ ¿¿ ¿¿ ¿¿ ¿¿ ¿¿ ¿ ¿ ¿¿ ¿¿ ¿¿ ¿¿ ¿¿ ¿¿ ¿¿ ‰ ¿¿ ¿¿¿ ¿¿¿ ¿¿¿

(8)

Begleitung

Franz Xaver Kofler

™™

Der Hupfate

Boarischer

1 .

™™

2.

™™

1 .

™™

2.

™™

1 .

™™

2.

24

24

&

&

&

#

&

#

d. c. 1 . Teil,

dann Trio

&

‹ b

Trio

&

‹ b

‰ œ œ œœ

œ œœœ œ œœ œ œ œœ œ

œ œœ œ œ œœ œ

œ œ œ œ œ œœœ œ œœœ œ œœ œ

œ œœ œ

œ œœ œ

œ œœ œ

œ œ œœ œœj ‰

œ œ œœ œœj ‰ œ œœœ œ œœœ

œ œœ œ œ œœœ

œ œœ œ

œ œœœ œ œ œ œ œ œœœ œ œœœ œ œœ œ

œ œœœ

œ œœ œ œ œœœ

œ œ œ œœœ j

‰ œ œ œ œœœ j

œ œœœ œ œœœ

œ œœœ œ œœ œ

œ œœ œ œ œœ œ

œ œ œ œ

œ œœœ œ œœœ

œ œœœ œ œœ œ

œ œœ œ œ œœ œ

œ œ œ œœœ j

‰ œ œ œ œœœ j

(9)

Bass in C

Franz Xaver Kofler

™™

Der Hupfate

Boarischer

1 .

™™

2.

™™

1 .

™™

2.

™™

1 .

™™

2.

24

24

?

?

?#

?#

d. c. 1 . Teil,

dann Trio

?b Trio

?b

‰ œ œj ‰ œj‰ œj‰ œj‰ œj‰ œj‰ œœ œ œ œ œœ j ‰ œj ‰ œj ‰ œj ‰ œj ‰ œj ‰ œœ œ œœ j ‰

œ œ œ œœ j ‰ œj ‰ œj ‰ œ j ‰

œj ‰ œj ‰ œj ‰ œ œ œ œœ œj‰ œj‰

œj ‰ œj ‰ œ j ‰

œj ‰ œ œ œj‰ œ œ œj œ œ œj ‰ œœ j ‰

œj ‰ œœ j ‰

œ œ œ œ œ œ

œj ‰ œ j ‰

œj ‰ œœ j ‰

œj ‰ œœ j ‰

œ œ œ j ‰ œ œ œj

(10)

Bass in B

Franz Xaver Kofler

™™

Der Hupfate

Boarischer

1 .

™™

2.

™™

1 .

™™

2.

™™

1 .

™™

2.

24

24

& ##

& ##

& ###

& ###

d. c. 1 . Teil,

dann Trio

& # Trio

& #

‰ œj‰ œœ j‰

œj‰ œœ j‰

œj‰ œœ j‰

œ œ œ œ œ j‰

œ œj‰

œj ‰ œœ j ‰

œj ‰ œœ j ‰

œ œœ œ j ‰ œ œ œj ‰

œ œj ‰ œj ‰ œœ j ‰ œj ‰ œœ j ‰ œj ‰ œœ œ œ œ œœ j ‰ œj ‰ œ œj ‰ œj‰ œœ j ‰ œj ‰ œœ œ œœ j ‰

œ œ œ œœ j œ œ œ œœ j ‰

œj ‰ œœ j ‰

œj ‰ œœ œ œ œ œ œj ‰ œj ‰ œœ j ‰

œj ‰ œœ j ‰

œj ‰ œœ œ œœ j ‰

œ œ œ œœ j

(11)

WISSENSWERTES

Franz Xaver Kofler (*1942) ist Volksmusikanten*innen ein bekannter und geläufiger Name, er ist zum Inbegriff für Volksmusik in Südtirol geworden und kam schon früh mit Musik in Berührung. Mit seinen Musikkollegen, den Rittner Buabm, hat er ursprünglich eine Art moderner Tanzmusik gespielt. Dass sie sich der Volksmusik zugewandt haben, ging auf eine Anregung von Wastl Fanderl zurück. Bei einer seiner jährlichen Sing- und Musizierwochen auf dem Ritten spielten ihm die Rittner Buabm vor. Fanderl schlug ihnen daraufhin vor, Saxophon und Schlagzeug durch traditionelle Volksmusikinstrumente zu ersetzen, z. B. mit der Okarina als

„neuem“ Instrument. In der Folge wurde sie für die Rittner Buabm regelrecht zu ihrem Erkennungszeichen/Markenzeichen und Franz schrieb viele Stücke für die Okarina. Für ihn war die Okarina eine alte Bekannte, da ihm der Lengmooser Pfarrer bereits 1958 eine geschenkt hatte.

Franz ist nicht nur als Musikant äußerts flexibel und vielseitig, der eine ganze Reihe von Instrumenten spielt, sondern auch beruflich. Er arbeitete als Gasanzünder, als Gemeindediener, machte eine Ausbildung zum Radiotechniker und wurde 1979 mit der Errichtung des Referates Volksmusik der erste Volksmusikpfleger Südtirols. Seine große Leidenschaft, die Volksmusik, war nun sein Beruf. In der Folge war Franz unermüdlich im ganzen Lande unterwegs, um die Volksmusik wieder

„salonfähig“ zu machen, die Menschen zum Singen und Spielen zu animieren und zu motivieren. Er war es auch, der die Tonaufnahmen von Alfred Quellmalz (Uni Regensburg) aus den Jahren 1940-1942 kopierte und registrierte, die handschriftlichen Aufzeichnungen und die Fotosammlung aus dem persönlichen Nachlass von Alfred Quellmalz nach Bozen brachte. Somit konnte er das gesamte Material zusammenzuführen, was heute als „Sammlung Quellmalz“ im Referat Volksmusik in Bozen aufbewahrt wird.

(12)

Hackbrett I

Frisch und Munter

Landler

Franz Mur

™™

1 .

™™

2.

™™

1 .

™™

2.

34

&

C G7

&

C

&

G7

&

C

&

C G7

&

C

&

G7

&

&

C

œ œ œ œ ™ œj œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ™ œj ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ™ œj ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ™ œj ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰ œ œ œ œ ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ ‰ œ œ œ œ ‰

(13)

Hackbrett II

Frisch und Munter

Landler

Franz Mur

™™

1 .

™™

2.

™™

1 .

™™

2.

34

&

C G7

&

C

&

G7

&

C

&

C G7

&

C

&

G7

&

&

C

œ œ œ œ ™ œj œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ™ œj ˙ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ™ œj ˙ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ™ œj ˙ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰ œ œ œ œ ‰

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ ‰ œ œ œ œ ‰

(14)

G-C-F-(B)

St. Harmonika Bgl.

Frisch und Munter

Landler Franz Mur

™™

1 .

™™

2.

™™

1 .

™™

2.

¤ 34

‰ Œ

B b b A b b A b b B b b

¤

A b b B b b B b b A b b

¤

B b b A b b A b b B b b

¤

A b b B b b B A B' b

B

Œ Œ

Bb

¤ ‰ Œ

B b b A b b A b b

¤

B b b A b b B b b B b b

¤

A b b B b b A b b A b b

¤

B b b A b b B b b

¤ Œ Œ ‰

‰ Œ Œ œœœ œœœ Œ œœœ œœœ Œ œœœ œœœ Œ œœœ œœœ

Œ œœœ œœœ Œ œœœ œœœ Œ œœœ œœœ Œ œœœ œœœ Œ œœœ œœœ Œ œœœ œœœ Œ œœœ œœœ Œ œœœ œœœ Œ œœœ œœœ Œ œœœ œœœ Œ œœœ œœœ œœœ Œ Œ œœœ ‰

‰ Œ Œ œœœ œœœ Œ œœœ œœœ Œ œœœ œœœ

Œ œœœ œœœ Œ œœœ œœœ Œ œœœ œœœ Œ œœœ œœœ Œ œœœ œœœ Œ œœœ œœœ Œ œœœ œœœ Œ œœœ œœœ

Œ œœœ œœœ Œ œœœ œœœ Œ œœœ œœœ

Œ œœœ œœœ œœœ Œ Œ œœœ ‰

(15)

G-C-F-(B)

St. Harmonika Mel.

Frisch und Munter

Landler Franz Mur

™™

1 .

™™

2.

™™

1 .

™™

2.

¤ 34

‰ Œ

B b b A b b A b b B b b

¤

A b b B b b B b b A b b

¤

B b b A b b A b b B b b

¤

A b b B b b B A B' Bb

Œ Œ

Bb

Œ

¤ Œ

B b b A b b A b b

¤

B b b A b b B b b B b b

¤

A b b B b b A b b A b b

¤

B b b A b b B b b

¤

B A B' Bb

Œ Œ

Bb

œœ œœ œœ œœ ™™ ¿œ j

œœ œœ ¿œ œœ œœ ¿œ œœ œœ œ œ œœ ™™ ¿¿ j ˙˙ œœ œœ œœ œ œ œœ ¿¿ œœ œœ ¿¿ œœ œœ ¿¿ œœ œœ œœ œœ ™™ ¿œ j

˙˙ œœ œœ œœ œœ œœ ¿œ œœ œœ ¿œ œœ œœ ¿œ œœ œœ œ œ œœ ™™ ¿¿ j ˙˙ œœ œœ

œœ œ œ œœ ¿¿ œœ œœ ¿¿ œœ œœ ¿¿ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ ‰ œœ œœ œœ œœ ‰ œœ ¿¿ œœ œœ œœ œœ œœ ¿¿ œœ œœ œœ œœ œœ ¿¿ œœ œœ œœ œœ œœ œ œ œœ

œœ œœ œœ œ œ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ ¿¿ ¿¿ ¿¿ œœ ¿¿ œœ

œœ œœ œœ œœ ¿¿ œœ œœ œœ œœ œœ ¿¿ œœ œœ œœ œœ œœ ¿¿ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ

œœ œœ œœ œ œ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ

œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ ‰ œœ ¿¿ œœ œœœ ‰

(16)

Begleitung

Frisch und Munter

Landler

Franz Mur

™™

1 .

™™

2.

™™

1 .

™™

2.

34

&

C G7

&

C

&

G7

&

C

&

C G7

&

C

&

G7

&

&

C

‰ Œ œ œœœ œœœ

œ œœœ œœœ œ œœœ œœœ œ œœœ œœœ œ œœœ œœœ

œ œœœ œœœ œ œœœ œœœ

œ œœœ œœœ œ œœœ œœœ

œ œœœ œœœ œ œœœ œœœ œ œœœ œœœ œ œœœ œœœ

œ œœœ œœœ

œ œ œ œœ œœ Œ Œ œœœ œ ‰

‰ Œ œ œœœ œœœ

œ œœœ œœœ œ œœœ œœœ œ œœœ œœœ œ œœœ œœœ

œ œœœ œœœ œ œœœ œœœ œ œœœ œœœ œ œœœ œœœ

œ œœœ œœœ œ œœœ œœœ œ œœœ œœœ œ œœœ œœœ

œ œœœ œœœ

œ œ œ œœ œœ Œ Œ œœœ œ ‰

(17)

Bass in C

Frisch und Munter

Landler

Franz Mur

™™

1 .

™™

2.

™™

1 .

™™

2.

34

?

?

?

?

?

?

?

?

?

Œ ‰ œ œ Œ Œ œ Œ Œ œœ Œ Œ œ Œ Œ

œ œ Œ Œ œ Œ Œ œ œ Œ Œ œ Œ Œ œ œ Œ Œ œ Œ Œ œ œ Œ Œ œ Œ Œ œ œ Œ Œ œ Œ Œ œ œ œ œ œœ Œ Œ œœ ‰

‰ Œ œ œ Œ Œ œ Œ Œ œ œ Œ Œ

œ Œ Œ œ œ Œ Œ œ Œ Œ œ œ Œ Œ œ Œ Œ œ œ Œ Œ œ Œ Œ œ œ Œ Œ

œ Œ Œ

œ œ Œ Œ œ Œ Œ

œ œ œ œ œœ Œ Œ œœ

(18)

Bass in B

Frisch und Munter

Landler

Franz Mur

™™

1 .

™™

2.

™™

1 .

™™

2.

34

& ##

& ##

& ##

& ##

& ##

& ##

& ##

& ##

& ##

Œ ‰ œ Œ Œ œœ Œ Œ œ Œ Œ œœ Œ Œ œ Œ Œ œœ Œ Œ œ Œ Œ œœ Œ Œ œ Œ Œ œœ Œ Œ œ Œ Œ œ œ Œ Œ œ Œ Œ œœ Œ Œ œ œœ œ œ œ Œ Œ œ ‰

‰ Œ œ Œ Œ œœ Œ Œ œ Œ Œ œ œ Œ Œ œ Œ Œ œœ Œ Œ œ Œ Œ œ œ Œ Œ œ Œ Œ œœ Œ Œ œ Œ Œ

œ œ Œ Œ œ Œ Œ

œ œ Œ Œ

œ œœ œœ œ Œ Œ œ ‰

(19)

WISSENSWERTES

Franz Mur (*1906, + 1990) war ein Volksmusikant auf dem Ritten, der bereits mit 4 Jahren auf der Mundharmonika, dem Fotzhobel, gespielt hat.

Mit fünf Jahren schenkte ihm seine Mutter ein besseres Instrument und damit spielte er daheim zum Tanz auf.

1940 verließ er im Zuge der Option Südtirol und zog nach Oberösterreich, 1950 kehrte er in seine Heimat zurück. Bis zur Option hat Franz viel mit seiner Mundharmonika gesielt, dann 20 Jahre überhaupt nicht mehr.

Nach seiner Rückkehr in die Heimat begann er wieder zu musizieren, begegnete Franz Kofler und spielte seit 1971 bei den Rittner Buabm. Mur kannte keine Noten, fasste Musik jedoch sehr schnell auf und hat viele Stücke, ca. 40, selbst gemacht. Dazu hat er selbst getanzt, um zu überprüfen, ob sie auch gut tanzbar sind.

Franz Kofler hat etwa 40 Stücke von ihm aufgezeichnet. Mur hatte eine ganz eigene Technik die Mundharmonika zu spielen, besonders was seine Atemtechnik betraf. Seine Phrasierung und das Tänzerische in seinem Spiel machten ihn zu einem unverwechselbaren Musikanten. Zum Tanz hat er sehr gerne aufgespielt, besonders, wenn er merkte, dass es dem Publikum gefällt. Als Mensch war Mur sehr gesellig, lustig, stets gut gelaunt und hat auch gern selbst getanzt.

(20)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vorwort ... Teil: Grundlagen der Störerhaftung im öffentlichen und privaten Recht ... Die gesetzliche Ausgangslage ... Vergleiche aus der Rechtsprechung ... Analyse: Die

Wo jenes Vertrauen in Richterrecht und Rechtsdogmatik fehlt, sieht sich der Gesetzgeber zu umfassenden und sich in Details verlierenden Rege- lungssystemen gezwungen. Auch auf

Die Verwaltungsvorschrift bestimmt die Formblätter, die bei der Durchführung der Abschlussprüfung nach der Schulordnung Ober- und Abendoberschulen und der Schulordnung Förderschulen

Ein von der Förderagentur für Innovation des Bundes KTI mitfinanziertes, kooperatives Entwicklungsprojekt zwischen der Hochschule für Soziale Arbeit FHWN, der ipw Winterthur,

„Soziale Arbeit ist in diesem Verständnis demnach zuständig für die Bearbeitung der sozialen Dimension der psy- chischen Krankheit und somit auch für die Begleitung der

Integrierte psychiatrische Behandlung: Instrumente und Verfahren für die Soziale Arbeit

a.) für Sportveranstaltungen, Schüler(innen)bälle, Hochzeiten, den Besuch von Museen/Panoramen, Tiergärten und Tierschauen von Zirkussen, sowie von Konzerten,

• …holen Sie Ihre Mitarbeiter für dieses Thema ab (Wissensabgabe = Machtverlust ?). • …bauen Sie eine