• Keine Ergebnisse gefunden

Baugesuche einreichen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Baugesuche einreichen"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kreissozialamt

Pflegestützpunkt

Gottmadingen. Der Pflege- stützpunkt Landkreis Konstanz berät pflegebedürftige Men- schen und ihre Angehörigen kostenlos, vertraulich und unab- hängig in seiner Außensprech- stunde am Montag, 24. Sep- tember, im Alten Rathaus, Rat- hausplatz 1, Erdgeschoss, Be- sprechungszimmer von 14 bis 15 Uhr.

Es werden Fragen zu Vorsorge im Alter, Betreuung und Pflege zu Hause, Pflegeheim, Finanzie- rungsmöglichkeiten und mehr beantwortet.

Eine Terminvereinbarung ist unbedingt erforderlich, ohne Anmeldungen findet die Sprechstunde nicht statt.

Bei Bedarf wird die Beratung bis 16.30 Uhr ausgeweitet, auch Hausbesuche sind möglich.

Kontakt unter Tel. 07531/800- 2626 und -2673 oder unter pflegestuetzpunkt@LRAKN.de.

einreichen

Gottmadingen. Die nächste öffentliche Sitzung des Aus- schusses für Technik und Um- welt findet am Dienstag, 23.

Oktober, statt. Die Baugesuche sind bis Freitag, 5. Oktober, bei der Gemeindeverwaltung einzu- reichen, damit sie rechtzeitig zur Bekanntmachung der Tages- ordnung im Amtsblatt vorliegen.

Rathaus Gottmadingen

Betriebsausflug

Gottmadingen. Am Freitag, 21.

September, sind die Rathäuser, die Bücherei sowie der Bauhof in Gottmadingen wegen des Be- triebsausfluges der Mitarbeiter geschlossen. Die Schrottannah- me im Bauhof findet jedoch, wie gewohnt, von 16 bis 18 Uhr statt.

Ab Montag, 24. September, ist die Gemeindeverwaltung wieder zu den üblichen Zeiten für die Bürger und Bürgerinnen da.

Ein großes Fest für die ganze Familie wurde die Einschulung der 77 ABC-Schützen an der Hebelschule. In den Außenstellen Bietingen und Randegg wurde ebenfalls eingeschult. Mehr zu den Einschulungsfeiern auf den

Seiten 4 und 5. Foto: Löffler

Wassergebühren

Dritte

Vorauszahlung

Gottmadingen. Die Gemeinde- verwaltung weist darauf hin, dass spätestens am Montag, 1.

Oktober, die dritte Vorauszah- lung für die Wasser-/Schmutz- und Niederschlagswassergebüh- ren für das Jahr 2018 fällig ist.

Die Höhe der Abschlagszahlung kann der Schlussrechnung 2017 entnommen werden.

Den Teilnehmern am Abbu- chungsverfahren wird der Ab- schlagsbetrag abgebucht.

Naturfreunde

Wanderung

auf den Blößling

Gottmadingen. Die Natur- freunde Gottmadingen treffen sich am Samstag, 22. September, zu einer Wanderung auf den Blößling bei Innerlehen/Bernau.

Ausgangspunkt für diese Rund- wanderung ist der Parkplatz beim Kurhaus in Innerlehen.

Über die Präger-Eck-Hütte geht es zum Gipfel des Berges und nach einer ausgedehnten Mit- tagsrast wieder zum Ausgangs- punkt zurück.

Die Gehzeit beträgt etwa vier Stunden. Die Abfahrt in Gottma- dingen ist um 8 Uhr am Feuer- wehrhaus.

Nähere Infos bei Sonja Schmidt, Tel. 0152/23299733 oder unter www.naturfreunde- gottmadingen.de.

Naturfreunde

Seniorengruppe wandert

Gottmadingen. Die Senioren- gruppe der Naturfreunde Gott- madingen wandert am Dienstag, 25. September.

Treffpunkt ist um 14.30 Uhr am Feuerwehrhaus.

VdK und AWO

Fahrt nach Beuron

Gottmadingen. Die AWO und der VdK machen am Dienstag, 2.

Oktober, eine Fahrt nach Beuron.

Dort findet eine Kirchenführung mit Pater Pirmin statt. Anschlie- ßend geht es zum »Knopfma- cherfelsen« zu Kaffee und Ku- chen. Abfahrt ist um 12 Uhr auf dem AWO-Parkplatz, Hauptstra- ße 62. Kosten für Busfahrt und Kirchenführung: 15 Euro. An- meldung bei Heinz Gabriel, Tel.

07731/73585, und Walter Benz, Tel. 07731/978016.

Naturfreunde

Abklettern

Gottmadingen. Die Kletter- gruppe der Naturfreunde Gott- madingen trifft sich am Freitag, 21. September, zum Abklettern.

Treffpunkt ist um 17 Uhr am Parkplatz beim Mägdeberg.

Infos bei Ralph Zirell, Tel.

07731/12211.

(2)

Heute, Donnerstag, 20. September:

20 UhrSchnupperprobe beim Musikverein Gottmadingen Freitag, 21. September:

7 bis 12.30 UhrWochenmarkt

14.30 UhrApfelernte, BUND-Jugendgruppe, BUND-Ortsgruppe Gottmadingen, BUND-Naturschutzzentrum, Erwin-Dietrich- Straße 3, Gottmadingen.

Samstag, 22. September:

8 UhrSchwarzwaldwanderung, Treffpunkt Feuerwehrhaus, Na- turfreunde Gottmadingen

Dienstag, 25. September:

14.30 Uhr Treffen der Dienstagswanderer (Senioren), Treff- punkt Feuerwehrhaus Gottmadingen, Naturfreunde Gottma- dingen

Terminplaner

vom 20. bis 26. September

Biomüll

Fr., 21. September, Gottmadingen und Ortsteile Gelber Sack

Mi., 26. September, Ortsteile Do., 27. September, Gottmadingen

Bitte stellen Sie den gelben Sack erst am Abfuhrtag vor die Tür Grünschnittannahme

Sa., 29. September, Gottmadingen, vor dem Bauhof, 10.30 bis 14 Uhr (siehe Seite 13 der Abfallfibel)

Restmüll

Di., 2. Oktober, Gottmadingen und Ortsteile Blaue Tonne

Mo., 8. Oktober, Gottmadingen und Ortsteile Problemstoff-Sammlung

Mi., 17. Oktober, Gottmadingen, 16 bis 18 Uhr, Bauhof Elektronikschrott-Kleingeräte-Anlieferung:

Radio, Küchengeräte und Ähnliches

Fr., 9. November, Elektronikschrott-Kleingeräte-Sammlung, 16 bis 18 Uhr, Bauhof

Sammlungen von örtlichen Vereinen und Organisationen Für September sind keine Sammlungen angemeldet

Anmeldung E-Schrott-Großgeräte, Bildschirme, Kühlgeräte und Ähnliches

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband. Die Entsorgungsmög- lichkeit besteht zweimal im Jahr.

Schrottcontainer im Bauhof

Annahme von Schrott jeden Freitag von 16 bis 18 Uhr.

Abfuhrtermine

In den nächsten Tagen wird das dritte Quartals-Abonnement für GOTTMADINGEN aktuell in Höhe von 5 Euro abgebucht werden.

Die Abonnenten werden gebeten, ihre angegebene Bankverbin- dung, IBAN und BIC, auf Richtigkeit und Aktualität zu überprü- fen. Änderungen bitten wir, umgehend dem Info Kommunal- Verlag, 78234 Engen, Jahnstraße 40, Tel. 07733/97230, Fax 97231, Mail: info-kommunal@t-online.de, mitzuteilen.

Amtsblatt-Abo wird abgebucht

Bitte Bankverbindung überprüfen

Herrn Peter Fillsack

Bietingen, zum 75. Geburtstag am 26. September demEhepaar Anita und Hubert Oczko

Gottmadingen, zur Diamantenen Hochzeit am 20. September demEhepaar Irena und Jörg Murat

Gottmadingen, zur Goldenen Hochzeit am 21. September

Herzlichen Glückwunsch

Jörg Sieg, Jugendpflegerin Yvonne Eisele und Bürgermeister Dr. Mi- chael Klinger (von links) machten sich stark für den »Internationalen

Tag der Demokratie«. Foto: Löffler

Studienreise im Zeichen Europas

Rat fördert deutsch-französische Begegnung von Schülern aus Gottmadingen und Champagnole

Gottmadingen(rau). Mit 1.000 Euro wird die Gemeinde eine Be- gegnung von französischen und deutschen Schülern, organisiert von der Vereinigung der Freunde von Champagnole Gottmadin- gen, fördern. Das beschloss das Gremium in der jüngsten Ge- meinderatssitzung. Der Verein hat anlässlich des 50-jährigen Jubiläums in diesem Jahr und aufgrund der derzeitigen Ent- wicklung in Deutschland und Europa beschlossen, eine »Stu- dienreise« für 40 Jugendliche aus Gottmadingen und Cham- pagnole zu organisieren. Diese

wird vom Hartmannsweilerkopf und den Kriegsgräbern in Straß- burg über das Europaparlament zum Europapark als jugendge- mäßen Abschluss führen. Ziel sei es, so heißt es im Antrag, den Ju- gendlichen nahe zu bringen, wa- rum die Partnerschaften ent- standen seien und warum es wichtig sei, sie weiterzuführen.

»Die Jugend ist ein wichtiges Po- tential, die den Gedanken des Zusammenwachsens Europas weiterträgt«, betonte Gemein- derat Bernhard Gassner. Insge- samt wird die Reise rund 1.500 Euro kosten.

(3)

Zeichen für Demokratie

Viele Teilnehmer beim Tag der Demokratie

Gottmadingen (lö). Punkt 11.55 Uhr flogen in ganz Baden- Württemberg bunte Luftballons in den Himmel und setzten ein Zeichen für Demokratie. Auch die vielen Ballons, die vom Hebel- schulplatz abhoben, trugen Postkarten mit guten Argumenten für die Demokratie.

Sind wir hier in Deutschland doch gut dran und schöpfen aus dem Vollen, was freie Meinungs- äußerung und freies Wahlrecht angeht, wie aus den Worten von Bürgermeister Dr. Michael Klin- ger und Jörg Sieg hervorging.

Beide machten deutlich, dass Demokratie nicht selbstver- ständlich sei, wie beim Blick in manche Länder, zum Teil auch in Europa, deutlich werde, wo all die Rechte einer Demokratie von machtbesessenen Despoten mit Füßen getreten würden.

Dass Demokratie gepflegt wer- den müsse, davon zeigte sich auch Jugendpflegerin Yvonne Eisele überzeugt. Darum war sie mit Unterstützung der Gemein- de und der Big (Bürgerhilfe in Gottmadingen) sofort bereit, an dem von den Vereinten Natio- nen ausgerufenen »Internatio- nalen Tag der Demokratie« vor Ort gemeinsam mit den Mitbür- gern ein Zeichen zu setzen.

»Die Methode der Demokratie lässt sich auf verschiedenen Ebe- nen umsetzen, um Konflikte zu

lösen und mit Argumenten faire Kompromisse zu schließen«, so Bürgermeister Dr. Michael Klin- ger. So könne sich auch jeder Bürger bei der nächsten Ge- meinderatswahl einbringen, wo Basisdemokratie unmittelbar vor Ort gelebt und gepflegt werde.

»Seit 1949 besteht in der Bun- desrepublik eine Demokratie. Sie ist eine Staatsform mit gleichen Rechten und gleichen Pflichten, die Staatsgewalt geht vom Volke aus. Jede Stimme zählt gleich, je- der Bürger kann sich für jedes Amt wählen lassen. Ein Staat mit nur einer Partei ist keine Demo- kratie, ein demokratischer Staat ist gleichzeitig ein Rechtsstaat.

Bildung und Demokratie sind quasi Zwillinge, denn ohne Bil- dung ist Demokratie undenk- bar«, verwies Jörg Sieg auf die wichtigsten Säulen der Demo- kratie.

Als engagierter Bürger ist ihm dieses Thema eine Herzensange- legenheit, immer mit der Vorga- be: »Bildung ist die Basis und der Schlüssel zur Demokratie.«

Im Jahr 2007 bestimmte die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 15. September als Internationalen Tag der Demo- kratie. Das Ziel des Tages sind die Förderung und Verständigung der Grundsätze der Demokratie. (Quelle: Wikipedia)

Apfelernte auf der Streuobstwiese

Gottmadingen. Die BUND-Ju- gendgruppe für Kinder und Ju- gendliche von zehn bis 15 Jahren trifft sich morgen, Freitag, 21.

September, um 14.30 Uhr zur

»Apfelernte«. Die Teilnehmer nutzen die letzten Sommertage und besuchen eine Streuobst- wiese, wo die eigenen Äpfel ge- sammelt werden. Treffpunkt ist das BUND-Naturschutzzentrum, Erwin-Dietrich-Straße 3, Gott- madingen.

Eine Mitgliedschaft beim BUND ist nicht erforderlich.

Freunde und Geschwister sind willkommen. Die Veranstaltung dauert bis 16.30 Uhr.

Mit Luftballons und Postkarten wurde ein Zeichen für Demokratie gesetzt. Foto: Löffler

(4)

In gespannter Erwartung sahen die 17 Einschüler in Randegg mit ihrer Klassenlehrerin Barbara Bött-

cher dem Begrüßungsprogramm entgegen. Fotos: Löffler

15 Bietinger ABC-Schützen sowie (hintere Reihe) Konrektorin Anja Jedelhauser, Rektorin Anja Abert und Klassenlehrerin Sabine Wekhof freuten sich auf das fröhliche Willkommensprogramm.

Öffentlicher Dienst

Ausbildungstag am 20. September

Hegau. Heute, Donnerstag, 20.

September, informieren ver- schiedene Arbeitgeber im Öf- fentlichen Dienst von 14 bis 17 Uhr über ihre Ausbildungs- und Studienangebote.

Die Veranstaltung findet in Konstanz im Foyer der Agentur für Arbeit (Stromeyersdorfstra- ße 1, 78467 Konstanz) statt. Der Eintritt ist frei.

Mit dabei sind die Agentur für Arbeit, Amtsgericht Konstanz, Gemeinde Gottmadingen, Landratsamt Konstanz, Stadt Konstanz, Stadt Radolfzell, Seezeit - Studierendenwerk Bo- densee, Finanzamt Singen und Konstanz.

Do. 20.09. Apotheke am Berliner Platz Singen, Überlinger Str. 4, Telefon 07731/93340 Fr. 21.09. Marien-Apotheke Gottmadingen,

Hauptstr. 47, Telefon 07731/796539 Sa. 22.09. Apotheke Sauter Singen,

Ekkehardstr. 18, Telefon 07731/63035 So. 23.09. Ratoldus-Apotheke Radolfzell,

Schützenstr. 2, Telefon 07732/4033 Mo. 24.09. Central-Apotheke Singen,

Hegaustr. 26, Telefon 07731/64317 Di. 25.09. Christophorus-Apotheke Engen,

Bahnhofstr. 3, Telefon 07733/8886 Flora-Apotheke Radolfzell, Brühlstr. 2, Telefon 07732/971991 Mi. 26.09. Aachtal-Apotheke Volkertshausen, Bärenloh 3, Telefon 07774/93260 Do. 27.09. Wasmuth-Apotheke Mühlhausen, Schloßstr. 40, Telefon 07733/5152

Tagesaktuelle Auskünfte zum jeweiligen Apotheken-Notdienst aus dem Festnetz kostenlos über Telefon 0800/0022833.

Apotheken-Notdienst

vom 20. bis 27. September

Fachstelle Sucht

Endlich rauchfrei

Hegau.Neue Kurse »Nichtrau- cher in sechs Wochen« bietet die Fachstelle Sucht in Singen an.

Der Kurs wurde von der Universi- tät Tübingen entwickelt und gilt derzeit als die wirksamste Me- thode mit dem Rauchen aufzu- hören.

Der Kurs findet über sechs Ter- mine statt und wird von den Krankenkassen bezuschusst.

Beginn des Vormittagskurses:

Donnerstag, 27. September, um 10 Uhr; Abendkurs: Dienstag, 16.

Oktober, um 18.30 Uhr in den Räumen der Fachstelle Sucht, Julius-Bührer-Straße 4, DAS 1, Singen, Tel. 07731/912400, fs-si ngen@bw-lv.de, www.bw-lv.de.

Landratsamt Konstanz

Wohnraum gesucht

Hegau.Das Amt für Kinder, Ju- gend und Familie des Landrats- amtes Konstanz sucht aktuell nach Wohnraum für junge voll- jährige Flüchtlinge im Landkreis.

Unbegleitete minderjährige Ausländer (UmA), die im Land- kreis Konstanz ankommen, wer- den in Jugendhilfeeinrichtun- gen und Pflegefamilien unterge- bracht.

Dort können sie intensiv be- treut werden, die deutsche Spra- che lernen und zur Schule ge- hen. Einige von ihnen absolvie- ren bereits erfolgreich eine Be- rufsausbildung. Sobald sie voll- jährig sind und keine oder nur noch geringe Unterstützung be- nötigen, können sie aus der Ju- gendhilfeeinrichtung oder Pfle- gefamilie ausziehen und selb- ständig wohnen.

Für diesen Zweck sucht das Amt für Kinder, Jugend und Fa- milie bevorzugt einzelne Woh- nungen und/oder Wohnhäuser mit 2 bis 3 Wohneinheiten, die kurzfristig angemietet werden können.

Die Vermietung sollte nach Möglichkeit an den jungen Er- wachsenen selbst erfolgen. Wer freien Wohnraum zu vermieten hat, kann sich gerne für weitere Auskünfte an das Amt für Kin- der, Jugend und Familie (Tel.

07531/800-2700, E-Mail: ju gendamt@LRAKN.de) wenden.

(5)

Endlich erster Schultag

In Gottmadingen und Ortsteilen wurde eingeschult

Bietingen/Randegg/ Gottmadingen (lö). Er ist ein Tag der großen Gefühle und ein emotionaler Höhepunkt im Familienleben – der erste Schultag. Die ABC-Schützen fieberten ihm entgegen, um endlich Lesen, Rechnen und Schreiben zu lernen. Eltern blickten mit Freude und Stolz, aber auch mit einer gewissen Anspannung auf das Ereignis, mussten sie doch ihre Kinder wieder ein Stück loslassen.

Stolz präsentierten die Ein- schüler ihre prächtig gestalteten und mit vielen Überraschungen bepackten Schultüten, die den Eintritt in den Ernst des Lebens versüßen sollen.

Der Schulanfang ist ein wichti- ger Schritt ins Leben, dem aber noch viele folgen werden. Aber kaum einer wird so herzlich be- gleitet wie die Einschulungsfei- ern, wie die ABC-Schützen an der Hebelschule und ihren Au- ßenstellen in Bietingen und Ran- degg erfahren durften. »Herzlich willkommen, ihr lieben Leute, in unserer Schule heute. Hier lernt ihr eine Menge: Schreiben, Le- sen, Malen, Rechnen auch mit vielen Zahlen!«. Mit Liedern und lustigen Sketchen hießen die zukünftigen Schulkameraden die Neuankömmlinge an ihren Schulen willkommen.

An den Außenstellen in Bietin- gen und Randegg übernehmen jeweils ältere Schüler für die Erstklässler Patenschaften, um ihnen so den Einstieg in den Schulalltag zu erleichtern.

Rektorin Anja Abert und Kon- rektorin Anja Jedelhauser hatten eine »Lernzeitkette« mitge- bracht, mit der Botschaft, dass das Lernen immer weiter gehe.

Ihre Traumberufe hatten die

Kinder schon parat: von Fußball- spieler, Reiterin und Tierärztin bis hin zur Rennfahrerin oder Anwältin reichte da die breite Berufswunschpalette. Die El- ternbeiratsvorsitzende Cornelia Graf lud die Eltern ein, sich im El- ternbeirat an der Schule zu en- gagieren: »Wir alle sind Schule, Lehrkräfte und Schüler, und wir Eltern sind das Bindeglied«.

Als Vertreterin des Förderkrei- ses warb Iva Özyurt um eine Mit- gliedschaft und aktive Mitarbeit in der Vorstandschaft: »Ihre Un- terstützung mit nur 10 Euro Mit- gliedsbeitrag ist notwendig, da- mit der Freundeskreis Hebel- schule seine bewährten Aktivitä- ten zum Wohle der Schüler wei- terführen kann. Aber wir brau- chen auch dringend Vorstands- mitglieder, die sich aktiv mit ein- bringen, damit wir die Arbeit fortführen können«. Die Vorsit- zende ließ kurz die wichtigsten Aktivitäten Revue passieren. So zeichnet der Förderkreis neben Sonderprojekten und einem ge- sunden Frühstück auch verant- wortlich für die Spielekisten in den Klassenzimmern sowie die Schulhofgestaltung und schenkt jedem Einschulungskind ein T-Shirt mit dem Logo des Freun- deskreises.

Wie gut die ABC-Schützen schon rechnen können, bewiesen sie beim Rechnen mit der »Lernzeitkette«. Sehr zur Freude ihrer Lehrerinnen:

(von links) Christiane Schadt/Klasse 1b, Meike Halma/Klasse 1 a so- wie Kerstin Gere/Klasse 1 c. In der Mitte: Konrektorin Anja Jedelhau- ser und Rektorin Anja Abert (vorne im Bild). Foto: Löffler

Hilfe zur Selbsthilfe

Sozialkreis organisiert Kurs zur Betreuung

Gottmadingen. Ältere und pflegebedürftige Menschen haben den Wunsch, so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung leben zu können. Der Kurs »Häusliche Betreuung in der Altenhil- fe« gibt Hilfe zur Selbsthilfe und startet am Donnerstag, 18. Ok- tober.

Er richtet sich an Familienan- gehörige und an Helferinnen von Nachbarschaftshilfe-Verei- nen. Der Kurs ist insbesondere auf den ländlichen Raum zuge- schnitten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ziel ist es, den Teilnehmer/innen Grundkennt- nisse und praktische Erfahrun- gen für die Betreuung, Pflege und den Umgang mit älteren Menschen zu vermitteln.

Der Kurs beinhaltet folgende Themen: »Der Mensch im Alter.

Anthropologische, soziale und theologische Aspekte«, »Häusli- che Krankenpflege«, »Kinästhe- tik«, »Sofortmaßnahmen in Not- fallsituationen«, »Ernährung im Alter«, »Informationen über so- ziale Einrichtungen und Dienste sowie über gesetzliche Möglich- keiten der Hilfe«.

Ein Abend zum Thema »Nach- barschaftshilfe« rundet den Kurs ab, der mit einem Zertifikat schließt. Der Kurs umfasst 18 Abende mit je 3 Stunden und wird von der Katholischen Land-

frauenbewegung Freiburg in Zu- sammenarbeit mit der AOK- Pflegekasse angeboten.

Die Arbeiterwohlfahrt Gott- madingen stellt ihre Räumlich- keiten dazu zur Verfügung. Die Kosten für die Teilnahme werden von der AOK-Pflegekasse über- nommen. Der Sozialkreis Gott- madingen und der Krankenpfle- geverein St. Martin übernehmen die Organisation der Veranstal- tung. Kursbeginn ist am Don- nerstag,18. Oktober, Kursende am 11. April 2019.

Kursabende sind jeweils don- nerstags um 19 Uhrin Gottma- dingen, Hauptstraße 62 (Arbei- terwohlfahrt Gottmadingen).

Die einzelnen Termine sind auf der Homepage des Sozialkreises Gottmadingen zu finden.

Weitere Informationen und Anmeldung: Herbert Buchholz, Sozialkreis Gottmadingen, Brod- laube 13, 78244 Gottmadingen, Telefon 07731/827268 oder 07731/72259, E-Mail: info@so zialkreis-gottmadingen.de.

(6)

Acht Samen der Achtsamkeit

Vortrag für Unternehmer und Führungskräfte

Hegau.Zum Vortrag »Die acht Samen der Achtsamkeit« laden die Stadt Engen, die Volksbank eG Schwarzwald Baar Hegau und der Regionale Wirtschafts- förderverein He-

gau am Mitt- woch, 10. Okto- ber, ein.

Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an Unternehmer und Führungs- kräfte aus der Re- gion und beginnt um 18.30 Uhr in der neuen Stadt- halle Engen, Ho- henstoffelstraße 3a.

Aus organisatorischen Grün- den ist eine Anmeldung bis 4.

Oktober unter Tel. 07733/502- 212 oder formlos per E-Mail an PFreisleben@engen.de erfor- derlich. Jeder kennt das Sprich- wort »Du erntest, was du säst«.

Doch wie macht man das am be- sten? Wie kann man »Achtsam- keits-Samen« reifen lassen, auf welchen Ebenen die Früchte ern-

ten? Johannes Warth, Ermutiger, Persönlichkeitscoach und Über- lebensberater, sät in seinem Vor- trag eine Handvoll Samen, die in Sachen Erfolg die Tool-Palette fruchtbar er- weitern kann: Acht- samkeit in punkto Ein- stellung, Achtsamkeit betreffend der Zielrich- tung, Acht- samkeit hin- sichtlich der Freude, Acht- samkeit be- züglich der Fairbundenheit und Achtsamkeit in Sachen Ge- ben. Sein Credo: Achtsamkeit schützt vor Einsamkeit oder wer sich selbst achtet, wird geachtet.

Mit Informationen und Fakten, Schauspielkunst, Musik und Ar- tistik zieht Warth das Publikum in seinen Bann. Im Anschluss be- steht Gelegenheit, sich bei einem kleinen Umtrunk zu den neuen Erkenntnissen auszutauschen.

Viele süße Trauben wurden im Kindergarten »Im Täschen« von den Erzieherinnen geerntet und dann mit den Kindern und der Familie Eiternick vom Siedlerverein Bietingen zu leckerem Saft gepresst. Die Kinder dankten für die tollen Sonnenmützen und Luftballons.

Der Vorstandssprecher des Musikvereins Randegg, Günter Speicher (links), bedankte sich bei der Leiterin des Kindergartens Biberburg, Michaela Furtwängler, für die gute Zusammenarbeit mit einer Geld- spende. Die Kinder des Kindergartens hatten unter anderem beim Jahreskonzert und Ostertheater des Musikvereins mit entsprechen- den Dekorationen ihren Anteil zu den Veranstaltungen beigetragen.

Der Kindergarten stellt dem Musikverein ein Zimmer für die musika- lische Früherziehung zur Verfügung. Die Spende soll für die An- schaffung von Musikinstrumenten für die Kinder verwendet werden.

Borkenkäferbekämpfung

Information des Landratsamtes - Verpflichtende Maßnahmen für Waldbesitzer sind notwendig

Hegau. Das Kreisforstamt des Landratsamtes Konstanz weist darauf hin, dass nach den Be- stimmungen des Landeswaldge- setzes und des Pflanzenschutz- gesetzes die Waldbesitzer ver- pflichtet sind, zur Abwehr von Waldschäden, insbesondere der Ausbreitung von Borkenkäfern, folgende Maßnahmen durchzu- führen: intensive Kontrolle des Waldes durch den Waldbesitzer, sofortige Aufarbeitung der vom Käfer befallenen Bäume, zügige Abfuhr oder Entrindung der ein- geschlagenen Hölzer.

Zur Ausführung dieser Maß- nahmen setzt das Kreisforstamt gemäß Paragraf 68 Absatz 1 LwaldG Frist bis spätestens 15.

Oktober 2018.

Für weitere Informationen können sich Privatwaldbesitzer an die zuständigen Forstrevier- leiter wenden.

Sofern sie zur Durchführung der Arbeiten nicht selbst in der Lage sind, kann das Forstamt diese gegen Kostenersatz selbst ausführen oder Unternehmer vermitteln.

Bei Nichtbeachtung dieses

Hinweises müssen Waldbesitzer mit einer forstaufsichtlichen Anordnung rechnen, deren Um- setzung kostenpflichtig erzwun- gen werden kann.

Folgende Merkmale deuten auf einen Befall mit Borkenkäfern hin: »Spechtspiegel« unterhalb der Krone; das sind Stellen an der Baumrinde, an denen der Specht die äußere Rindenschicht weg- gehackt hat, um an die Borken- käfer, die in der Rinde sind, he- ranzukommen. Abblätternde Rindenteile; auf der Innenseite der Rinde sind Fraßgänge sicht- bar. Teilweise kann man hier auch Larven oder Käfer finden, die in der Rinde überwinterten.

Vergilben und anschließende Rötung der Nadeln beziehungs- weise der Baumkronen.

Über die gesetzte Frist hinaus ist es notwendig, dass die ver- bleibenden Bäume im Bereich von Befallsherden durch den Waldbesitzer regelmäßig auf Käferbefall hin kontrolliert wer- den. Die betroffenen Bäume müssen dann sofort eingeschla- gen, entrindet und entseucht werden.

Redaktions- und Anzeigenschluss

Montag 12 Uhr

Coach und Berater Johannes Warth spricht am 10. Oktober in Engen.

(7)

Doppeljubiläum

Weinfest und 25 Jahre Bietinger Gemeinschaft

Bietingen (lö). Entsprechend des Anlasses wurden die Weinfest- Besucher in der Bietinger Festhalle von Helga Graumann mit ei- nem Glas Sekt begrüßt. Denn neben dem fünften Weinfest in Folge konnte die Gemeinschaft Bietinger Vereine in diesem Jahr gleichzeitig ihr 25-jähriges Jubiläum feiern.

Den Anstoß gab die 1.100- Jahrfeier, die das Dorf Bietingen im Jahr 1992 feiern konnte. Im Jahr darauf wurde die Gemein- schaft Bietinger Vereine unter dem Vorsitz von Klaus Dornblüth gegründet, ein Dachverband, in den alle örtlichen Vereine einge- bunden sind. Ein erfolgreicher Zusammenschluss, bei dem alle sieben Vereine nicht nur am glei- chen Strang ziehen. Sie alle pro- fitieren getreu der Devise: Ge- meinsam sind wir stark!

Eine stolze Bilanz, die die Ge- meinschaft unter anderem mit einer neuen Bühnenbeleuch- tung, einer neuen Hallenküche, neuen Überdachungen im Club- heim und beim Kücheneingang Turnhalle oder mit der Anschaf- fung eines Pizzaofens vorweisen kann. Da zur Zeit keine besonde- ren Anschaffungen geplant sind, zeichnet die Gemeinschaft für

die Instandhaltung und Pflege verantwortlich. »Dazu gehört auch die Betreuung und Pflege des Bietinger Grillplatzes, der viel Zeit und Aufwand in An- spruch nimmt«, wie der Vorsit- zende Gunnar Egger betonte. Er hat seit 2014 nach Klaus Zolg, Fritz Egger und Klaus Dornblüth den Vorsitz inne.

Das Weinfest hat sich in den fünf Jahren fest etabliert und er- fährt eine gute Resonanz. Neben der exzellenten Weinauswahl vom Weingut Zolg und den le- ckeren Dünnele aus dem Pizza- ofen konnten die Besucher auch die musikalischen Klänge des Musikvereins unter der Leitung von Gerd Bart genießen. Sie nutzten die Gelegenheit, in ge- mütlicher Runde zusammenzu- sitzen, Freunde zu treffen und gleichzeitig die örtlichen Vereine zu unterstützen.

Sie stießen mit Wein aus der Region an auf das Doppeljubiläum der Gemeinschaft Bietinger Vereine: (von links) Kassier Torsten Ro- gosch, der Vorsitzende Gunnar Egger und sein Stellvertreter Werner

Vonderach. Foto: Löffler

VfB Randegg

Functional Fitness

Randegg. Ab Donnerstag, 20.

September, bietet der VfB Ran- degg den neuen Kurs »Functio- nal Fitness, Cardio, Fat-Burner«

an.

Der Kurs findet von 18 bis 19 Uhr in der Grenzlandhalle statt.

Informationen unter Telefon 07734/2676 oder barbara@

vfbrandegg.de.

Karate

Neue Kurse

Gottmadingen. Ab Donners- tag, 27. September, 16 bis 17 Uhr, beginnt ein Karate-Anfän- gerkurs für Kinder von fünf bis 12 Jahren. Ein Kurs für Jugendli- che ab 13 Jahren findet von 17 bis 18 Uhr im Saalbau, Rose- neggstr. 15 in Gottmadingen, statt. Infos bei F. Ostermann, Tel.

07733/3324 oder 0172/

7632416, frank-ostermann@

arcor.de, www. skd-singen.de.

(8)

Unser Online-Modul enthält den gesamten Bestand der Büche- rei. Der Zugriff erfolgt über das Internet!

www.gottmadingen.de> Leben in Gottmadingen > Infrastruk- tur > Bücherei

Heute, Donnerstag, 20. September, von 14.30 bis circa 15.30 Uhr,

für Kinder ab vier Jahren Siku und die Nacht der Tiere (Luise Holthausen & Tina Nagel) gelesen von Ingrid Mrochen und Elke Diener

»In besonderen Nächten leuchtet der Nordstern besonders hell«.

So hat es der Großvater gesagt. Und wirklich, als Siku in der Nacht aus dem Iglu schaut, funkelt der große Stern so hell wie noch nie. Was hat das zu bedeuten, was wird in dieser Nacht ge- schehen?«

Öffnungszeiten

Montag 14.00 - 17.00 Uhr

Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr

Donnerstag 9.00 - 10.30 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr

Freitag 15.00 - 18.00 Uhr

Gemeindebücherei

Hauptstr. 22, 78244 Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 97 88-80 e-mail: gemeindebuecherei@gottmadingen.de

Buntes Jubiläumsprogramm

Siedlergemeinschaft Randegg wird 50 Jahre alt

Gottmadingen. Die Siedlerge- meinschaft Randegg feiert am Samstag, 13. Oktober, um 19 Uhr in der Grenzlandhalle in Ran- degg ihr 50-jähriges Bestehen.

Die Gründung geht auf ein Tref- fen im Fischerkeller am 14. Juli 1968 zurück. Es begann mit 17 Mitgliedern, die bis dahin von der Siedlergemeinschaft Gott- madingen betreut wurden.

Die Mitgliederzahl beläuft sich heute auf 220 Familien. Mit der Mitgliedschaft bei der Siedlerge- meinschaft Randegg ist man au- tomatisch ein Mitglied im Ver- band Wohneigentum in Karlsru- he. Dies bringt viele Vorteile mit sich, zum Beispiel eine Haus- und Grundstückshaftpflichtver- sicherung, eine Bauherrenhaft- pflicht und etliche Rechtsbera- tungen. Für die Gartengestal-

tung steht ein Gartenfachbera- ter zur Verfügung, und man be- kommt monatlich das Fachma- gazin Familienheim und Garten.

Die Siedlergemeinschaft Ran- degg verleiht für Mitglieder ein Baugerüst und etliche Garten- geräte, auch ein Zelt für hundert Personen. Durch die Mitglied- schaft gibt es Rabatte in 25 Ge- schäften und bei einigen Hand- werkern.

Vergünstigungen gibt es bei Sammelbestellungen für Heizöl und Gartenbedarf. Es finden jährlich ein Ausflug, eine Win- terwanderung und ein geselliger Kegelnachmittag statt. Zum 50.

Jubiläum sind alle herzlich ein- geladen. Es wird ein abwechs- lungsreiches Programm geben, und für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein.

Die Siedlergemeinschaft Randegg lädt Mitte Oktober zum Jubi- läumsfest: (vorne von links) Bernd Gaede (Beisitzer), Frank Freund (Vorsitzender), Ralf Hauser (stellvertretender Vorsitzender) und die Beisitzer Hans Zahradnik, Peter Vogler und Josef Kern, (hintere Reihe von links) Werner Brütsch (Beisitzer), Udo Hahn (Schriftführer), Olga Maier (Kassier) und Erich Lohmüller (Beisitzer).

VdK-Sozialverband

Sprechtage im Oktober

Hegau.Die Sprechtage im Ok- tober der Sozialrechtsreferentin Petra Mauch des Sozialverban- des VdK finden jeden Dienstag von 9 bis 15.30 Uhr und jeden Donnerstag von 8.30 bis 12 Uhr, in der VdK- Geschäftsstelle Ra- dolfzell, Bleichwiesenstraße 1/1, statt. Termine nur nach Verein- barung, Telefon 07732/92360.

Landwirtschaftsverband

Sprechtage

Hegau. Im Oktober finden Sprechtage für alle Belange der Verbandsmitglieder sowie für Versicherte der landwirtschaftli- chen Sozialversicherung Ba- den-Württemberg (SVLFG) statt:

am Mittwoch, 17. Oktober, von 9 bis 11 Uhr im Rathaus in Tengen und am Mittwoch, 24. Oktober, in der Bezirksgeschäftsstelle Stockach von 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 15 Uhr.

Zum 30. Mal durften Mitglieder und Nichtmitglieder des Boule-Clubs Riederbach in Gottmadingen ihr Können bei der Ortsmeisterschaft unter Beweis stellen. Bei allerbestem Spätsommer-Boulewetter spielten 28 Teilnehmer die vier Vorrundenspiele aus. Anschließend gab es eine ausgiebige Mittagspause, in der wie üblich gegrillt wur- de. Im Anschluss wurde die Endrunde (Foto) eingeläutet. Platz Eins belegten Heinrich Stocker und Christian Happ, Platz Zwei Ekke Sigg und Mike Thürmer, Platz Drei Carmen Becker und Ingo Baxmeier, während Andreas Holona und Joachim Holona Platz Vier erreichten.

(9)

Schwere Auftakthürde

TTC Stockach-Zizenhausen I schlägt TTS Gottmadingen I mit 9:4

Gottmadingen. Nach der Rück- kehr in die Tischtennis-Bezirksli- ga wartete für den TTS Gottma- dingen I eine schwere Auftakt- hürde am ersten Spieltag. Beim TTC Stockach-Zizenhausen I tat man sich in der Vergangenheit immer schwer. Die Eingangsdop- pel gingen gleich alle an die Gastgeber. Nur M.Horvath/Ser- natinger hielten gegen Kledt/

Schlaak beim 2:3 einigermaßen mit. Drei weitere Niederlagen in den drei Einzeln von M.Horvath, Schopper und Hug sorgten nicht für eine positive Stimmung. Ser- natinger stoppte den Negativ- trend mit einem 3:0-Erfolg über Barsch. Doch auch C. Horvath und Wollmer konnten ihre Auf- takteinzel nicht gewinnen. In der zweiten Einzelrunde machten M.

Horvath mit einem 3:2, Schop-

per mit einem 3:0 und Sernatin- ger mit seinem zweiten 3:0-Sieg dem Team Mut. Hug konnte ge- gen Barsch eine knappe Fünf- satzniederlage nicht vermeiden.

Nach dem hohen 6:0-Rück- stand war dann eine Aufholjagd fast unmöglich und die 9:4- Auswärtsniederlage als Akklima- tisation in der Bezirksliga zu ver- buchen.

Weitere Ergebnisse:

TV Überlingen I gegen TTS Gott- madingen II: 8:8

TTS Gottmadingen III gegen TS Immenstaad I: 2:8

Vorschau:

Freitag, 21. September:

20 Uhr: SC Konstanz-Wollma- tingen I gegen TS Gottmadingen Samstag, 22. September:

13 Uhr: SV Allensbach II gegen TTS Gottmadingen Jugend.

Silber für Chiara Hirt

Turniererfolg für Nachwuchsringerin

Gottmadingen. Beim Hessen- pokal in Haibach trat Chiara Hirt in der Gewichtsklasse bis 53 Ki- logramm/kg an. Das Turnier, ei- nes der wenigen nur für Mäd- chen und Frauen, war Pflicht für die Mädels aus dem südbadi- schen Landeskader. In ihrer Ge- wichtsklasse traf sie auf vier Gegnerinnen. Somit wurde »nor- disch« gerungen, das heißt: jede gegen jede. Eine gute Möglich- keit, Kampferfahrung zu sam- meln. Die ersten beiden Begeg- nungen konnte Chiara klar für sich entscheiden, in der dritten ging es dann gegen Sophie Sei- metz, ihres Zeichens deutsche Vizemeisterin. Auch in diesem

Kampf zeigte sie eine klasse Leis- tung, ging zu Beginn in Führung und konnte beim Stand von 5:2 beinahe mit einer Vierer- Wer- tung punkten. Der Kampfrichter wertete die Aktion jedoch nur mit zwei. So unterlag Chiara knapp mit 5:4.

Den letzten Kampf gewann sie dann noch auf Schulter und si- cherte sich somit »Silber«.

Insgesamt hat sie ein starkes Turnier abgeliefert, die Freude über die Silbermedaille vertrieb den Ärger über die knappe Nie- derlage schnell. Beim nächsten Aufeinandertreffen mit Sophie Seimetz, soll es dann endlich klappen.

Chiara Hirt vom Kraftsportverein Gottmadingen (zweite von links) war beim Hessenpokal erfolgreich und errang die Silbermedaille.

Vermeidbare Niederlage

KSV-Ringer unterlagen gegen VfK Mühlenbach

Gottmadingen. Die KSV-Ringer unterlagen beim VFK Mühlen- bach mit 18:14, dabei wurde die Begegnung erst im letzten Kampf entschieden. Der Mühlenbacher Routinier Paul Vollmer war Dennis Köpsel überlegen und hielt die Punkte beim Gastge- ber. Die Entäuschung auf Seiten der Hegauer war groß, da ein Punktgewinn angepeilt war.

Nach dem kampflosen Sieg von Georgios Scarpello war im Schwergewicht eine hohe Nie- derlage von Rolf Keller gegen den Ringer-Trainer aus Mühlen- bach eingeplant. Florin Gavrila siegte erwartungsgemäß im dritten Kampf. Vor der Pause steckten die Hegauer zwei bitter hohe Niederlagen von Daniel Weh (0:4, in 98 Kilogramm/kg) und Jannik Köpsel (0:2, in 66 kg) ein. So stand es zur Pause 10:7 für die Gastgeber. Nach der Pau- se konnte Gottmadingen mit ei- nem Sieg von Konstantin Schneider in 86 kg (Griechisch) noch einmal ausgleichen.

In den Schlüsselkämpfen un- terlag Damian Porwol in 71 kg (Griechisch) durch die letzte Wertung und Arthur Stang in 80 kg (Freistil). Yan Ceban glich zwar vor dem letzten Kampf zum 14:14 aus, aber die Niederlage von Dennis Köpsel war einkalku- liert, so dass der Sieg des Müh-

lenbacher Ringers die Entschei- dung zu Gunsten der Gastgeber mit 18:14 brachte.

Trainer Volker Hirt war mit der Gesamtleistung seiner Männer nicht zufrieden, da vor allem die Schlüsselkämpfe verloren gin- gen. Am kommenden Samstag empfangen sie Tabellenführer und Mitfavorit Rheinfelden in der Gottmadinger Eichendorff- halle, Hirt hofft auf eine ordent- liche Leistungssteigerung seiner Ringer. Er weiß aber, dass das eine schwere Aufgabe wird.

Diezweite Mannschaftkonnte in Nendingen punkten und emp- fängt am Samstag im Vorkampf um 18.30 Uhr die Regionalliga- reserve des AB Aichhalden.

Spannende Kämpfe sind garan- tiert, der Hauptkampf beginnt um 20 Uhr. Beide Schülermann- schaften kämpften auswärts um Punkte und konnten jeweils ei- nen ihrer beiden Kämpfe gewin- nen.

(10)

Herausgeber: Gemeinde Gott- madingen. Verantwortlich für die Nachrichten der Gemeinde und die Amtlichen Bekanntmachun- gen: Bürgermeister Dr. Michael Klinger oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt, die Herstellung, die Verteilung, Abo-Service und den Anzeigenteil:

Info KommunalVerlags-GmbH + Drucksachenservice, Jahnstraße 40, 78234 Engen Tel. 0 77 33 / 9 72 30 Fax 0 77 33 / 9 72 31, e-mail:

info-kommunal@t-online.de Geschäftsführer: Tobias Gräser Redaktionsleitung:

Gabi Hering, Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 7 94 61 96 Anzeigenberatung:

Charlotte Benz, Donaustr. 23a, 78244 Gottmadingen Tel. 0 77 31 / 97 80 16 Fax 0 77 31 / 97 80 18 oder direkt bei Info Kommunal Druck:Druckerei Konstanz GmbH Auflage: 1.850 Exemplare Kein Amtsblatt erhalten?

Tel. 0800 / 880 8000

Impressum

Knapper Auswärtssieg

VfB Randegg spielt 3:2 gegen Aach/Eigeltingen

Randegg. Drei glasklare Tor- chancen nicht genutzt, eine Un- aufmerksamkeit in der Deckung, und schon lag man mit 0:1 zu- rück. Die VfB-Mannschaft hatte durchweg mehr Spielanteile, aber keine Durchschlagskraft im Angriff. Ein zu kurz abgewehrter Ball kam Jan Zahradnik vor die Füße, und der hämmerte den Ball aus 20 Metern in die Maschen.

Dies war zugleich der Pausen- stand.

Nach der Pause das gleiche Bild: Ein weiterer Treffer wollte zunächst nicht gelingen. Dann gab es Freistoß vor dem Tor der Gastgeber, Dirk Gutwein nahm Maß und zirkelte den Ball aus der halbrechten Position aus etwa 20 Metern mit links in den rech- ten Winkel. Ein herrlicher Tref- fer.

In der Schlussphase des Spiels verlor der sonst gut leitende jun- ge Schiedsrichter die Übersicht.

Nach einem Foul an einem Ran- degger Abwehrspieler pfiff er zunächst auf Freistoß für Ran- degg. Nach Reklamation der Aa- cher ändert er seine Meinung, zeigte dem Randegger Keeper

»Rot« und zeigte auf den Punkt.

Aach/Eigeltingen nahm das Ge- schenk dankend an, und es stand 2:2.

Randegg zeigte jedoch Moral und kam praktisch fast im Ge- genzug durch Kim Schneider zur erneuten Führung, welche End- stand und Sieg zugleich bedeu- tete.

Weitere Ergebnisse:

D-Junioren gegen Konstanz Wollmatingen: 3:1

B-Junioren gegen Konstanz Wollmatingen: 1:9

A-Junioren gegen Hegauer FV:

9:1

Am kommenden Wochenende spielen:

Freitag, 21. September, 19.30 Uhr: A-Junioren (in Litzelstet- ten)

Samstag, 22. September, 12.30 Uhr: B-Junioren gegen SG Hag- nau (in Gailingen)

Sonntag, 23. September, 12.30 Uhr: D-Junioren (in Über- lingen am Ried)

15 Uhr: VfB Randegg 1 gegen SV Orsingen-Nenzingen 2.

Die Schützengesellschaft Gottmadingen war mit vier Schützen aus dem Jugend/Juniorenbereich in München bei den Deutschen Meisterschaften am Start. In der Disziplin »KK liegend« gewann Philipp Georg Haag (links) die Silbermedaille. Die Mannschaft mit Sabrina Michelmann und Max Gander erreichte Platz 10. Oliver Mi- chelmann erreichte im Mixed-Team LG, das er mit Sophie Mehlig für Südbaden vertrat, einen 12. Platz, in der Disziplin »KK Sportgewehr« erreichte er Platz 14. Insgesamt hatten sich die vier Schützen für 15 Starts in ver- schiedenen Disziplinen qualifiziert, was an sich schon eine tolle Leistung ist. Im Rahmenprogramm war ein Vortrag mit Fragerunde von Olympiasiegerin Barbara Engleder (Foto rechts, Mitte, mit Sabrina und Oliver Michelmann) angeboten. Sie erzählte in lockerer Art von ihrer Schießsportkarriere und steckte alle mit ihrer Begeisterung an.

Gegner gewann knapp

3:4-Niederlage für den FSV Phönix

Gottmadingen. Der FSV trat gegen Gailingen ohne drei wichtige Verteidiger und somit mit einer neu formierten Abwehr an. Nik- las Kenzler und Carsten Schwindke übernahmen von Anfang an hinten. Man wusste um die Stärke einzelner Gailinger Spieler.

Die FSV-Mannschaft wollte gewinnen und legte los »wie die Feu- erwehr«.

Früh erzielte Fabio Fernandes die Führung. Diese hielt aber nicht lange an, so dass Gailingen kurz darauf ausgleichen konnte.

Kurz geschüttelt, aber physisch überlegen, erzielte Benjamin Steiert das 2:1 für den FSV. Wie- der kurze Zeit später kam der er- neute Ausgleich durch Gailin- gen. So blieb es in einem mit viel Tempo gekennzeichneten Spiel zur Halbzeit beim 2:2.

Nach der Halbzeit erzielte dann der Tor-»Jäger« das 3:2 für den FSV. Dominik Jäger zeigte wieder einmal seine Klasse vor dem Tor und schob gekonnt ein. Der FSV Phönix spielte nun besser und fast fehlerfrei. Trotzdem kam es zum Ausgleich für die Gäste, welche aus stark abseitsverdäch- tiger Position das 3:3 erzielten.

Da der FSV in Folge bemüht, aber leider zu leichtsinnig agierte, kam Gailingen kurz vor Schluss zum 3:4-Siegtreffer.

Der FSV hätte in der letzten Ak-

tion noch einen Elfmeter be- kommen müssen, aber der Schiri zeigte nicht auf den Punkt und pfiff die Partie ab.

Da war mehr drin für ein domi- nantes und starkes FSV-Team.

Nun heißt es »Mund abwischen und am Sonntag erneut angrei- fen«. Um 12.30 Uhr geht es in Singen gegen den Türk. SV Sin- gen 2.

Die zweite Mannschaft kämpfte mit viel Elan leiden- schaftlich trotz des spielerisch starken SV Worblingen, musste aber dennoch eine deutliche Niederlage einstecken. Um jeden Ball wurde gekämpft, und man belohnte sich mit zwei tollen Treffern. Matthias Schmidt war als Torwart der stärkste Akteur des FSV 2. Das Spiel endete 2:5 für die Gäste aus Worblingen.

Die Tore für den FSV erzielten Mo Hersi und Maximilian Freyer. Die

»Zweite« tritt am Samstag bei Öhnigen-Gaienhofen 3 an.

(11)

Ablenkung am Steuer kann tödlich enden

Bundesweiter Aktionstag am 20. September

Hegau.Schnell am Steuer eine Whatsapp schreiben oder auf der Autobahn in der Tasche nach dem Vesper suchen: Was harm- los klingt, stellt sich immer häu- figer gerade bei schweren und tödlichen Unfällen als Ursache heraus. »Ablenkung am Steuer«

ist deshalb das Thema des bun- desweiten Aktionstags »si- cher.mobil.leben« für mehr Ver- kehrssicherheit am heutigen Donnerstag, 20. September.

Eine vom Innenministerium, Landespolizeipräsidium Baden- Württemberg, durchgeführte Einzelauswertung der tödlichen Verkehrsunfälle des Jahres 2017 hat ergeben, dass bei 73 der ins- gesamt 434 tödlichen Verkehrs- unfällen »Ablenkung« unfallur- sächlich war. Dies entspricht ei- nem Anteil von 17 Prozent. Da- mit ist nahezu jeder fünfte Ver- kehrstote in Baden-Württem- berg der Unfallursache »Ablen- kung im Straßenverkehr« zuzu- ordnen.

Eine aktive Teilnahme am Stra- ßenverkehr erfordert jederzeit die volle Konzentration auf das

Verkehrsgeschehen. Durch Ab- lenkung von der eigentlichen Fahraufgabe geht eine hohe Un- fallgefahr aus. Dabei geht es nicht nur ums Telefonieren am Steuer oder die Nutzung von Smartphones. Auch Trinken, Es- sen, Rauchen oder das Bedienen des Radios führt zu Unaufmerk- samkeit.

Bei einer Umfrage der Kraft- fahrzeug-Überwachungsorga- nisation freiberuflicher Kfz- Sachverständiger (KÜS) im Früh- jahr 2017 gab mehr als die Hälfte der Befragten an, am Steuer be- reits andere Dinge wie Trinken (67 Prozent), Essen (63 Prozent), Telefonieren (43 Prozent), Rau- chen (31 Prozent) und SMS- oder WhatsApp-Schreiben (16 Prozent) erledigt zu haben. Bei Letzterem sind die jüngeren Fah- rerinnen und Fahrer eindeutig aktiver.

Die polizeilichen Maßnahmen am Aktionstag fokussieren sich auf den fließenden Verkehr und sehen eine direkte Ahndung der Verstöße im Rahmen von Anhal- tekontrollen vor.

Die Heilsbergzuslen der Gottmadinger Narrenzunft Gerstensack wa- ren auch in diesem Jahr wieder auf einem Ausflug unterwegs. Mit dem Zug ging es morgens um 7.30 Uhr von Gottmadingen in die wunderschöne Uni-Stadt Ulm. Nach einer Stadtführung durch die schönen Winkel der Altstadt und das Ulmer Fischerviertel konnte man einiges über die Anekdoten und Liebesgeschichten in der Stadt erfahren. Gestärkt mit schwäbischer Hausmannskost in einem ge- mütlichen Restaurant, ging es weiter mit dem Stadtbus zum Botani- schen Garten der Universität Ulm. Nach der Führung durch eine Bio- login durch die Tropenhäuser mit exotischen Gewürzpflanzen und Blumen konnte man den Tag mit einem Abschlussbummel durch die Cafés der Innenstadt ausklingen lassen.

Wochenmarkt

jeden Freitag

7 - 12.30 Uhr

(12)

SC GoBi schleicht sich an die Tabellenspitze

5:0 gegen Bermatingen - auch auf die Junioren wartet ein volles Programm

Gottmadingen/Bietingen. Ohne eigenes Zutun, abgesehen davon, dass er sein eigenes Spiel gewinnen musste, ist der SC GoBi Ta- bellenführer. Schützenhilfe gab es von Anadolu Radolfzell mit einem Sieg gegen den Ortsrivalen Nordstern. Wer auf eine Galavor- stellung wie in der ersten Halbzeit in Mühlhausen hoffte, musste bis zum Seitenwechsel warten. Los ging es mit einem tollen Solo von Yannick Kurz. Das Zuspiel des Juniors verwertete der Senior der Mannschaft in der fünften Minute entschlossen zum 1:0.

In der 13. Minute zögerte Jan Faude beim Zuspiel von Hock zu lange mit dem Abschluss. Ber- matingen agierte sehr defensiv.

Ihre Versuche nach vorne waren recht zaghaft, die von GoBi be- sonders in Tornähe zu umständ- lich. Die SC-Abwehr ließ sich einmal überrumpeln (27.). Der Ball ging an die Latte, gezählt hätte es wegen einer Abseitsstel- lung auch nicht. Ein Genuss war der zweite Treffer von Marko Roth (35.) Er schob sich bei ei- nem weiten Zuspiel von Luca Magro am 16er vor Spieler und Torwart, lupfte den Ball über beide und hatte dann freie Bahn zum leeren Tor.

Nach dem Wechsel nahm die Partie Fahrt auf. Mit der Ein- wechslung von Trainer Fink wur- de Bermatingen offensiver und gab GoBi nun Platz zum Spielen.

Zunächst vergab der SC Chancen im Minutentakt, das kostete den Zuschauern reichlich Nerven.

Roth gewann das Laufduell. Der Heber landet am Innenpfosten, den Nachschuss vergab Hellwig (46.). Auch die Vorlage nach ei- nem Kurz-Solo wurde aus fünf Metern freistehend nicht ge- nutzt. Die schwierigste Aufgabe landete dann im Netz. Jan Faude traf über den herauslaufenden Hüter (52.). Damit war »die Mes- se gelesen«, zumal der SC torge- fährlicher blieb. Sehenswert war das 4:0. Marco Gruber umkurvte im 16er die komplette Abwehr, Marko Roth musste nur noch einschieben (69.). Nun lief das SC-Spiel. Nach einer Ecke mar- kierte Gruber das 5:0. Ein Frei- stoß von Michael Fink hätte ge- fährlich werden können, ver- fehlt das Ziel aber deutlich. Die letzte Möglichkeit hatte Christi- an Hock nach einem Rückpass.

Bei GoBi stand die Abwehr er- neut sehr gut. Die Gäste hatten

sich mehr erhofft, lieferten für einen Punktgewinn aber deut- lich zu wenig.

Der nächste Gegner ist mit Bodman/Ludwigshafen wieder ein Aufsteiger. Die Bilanz in den bisherigen Begegnungen ist aus- geglichen, es gibt also keinen Spaziergang. Anpfiff in Bodman ist am Sonntag um 15 Uhr.

Als ausgesprochen schwierige Aufgabe gestaltete sich die Po- kalpartie am Mittwoch zuvor bei der DJK Singen. Gerade mal drei Spieler aus dem Mühlhausen- Spiel standen in der Startelf. Der Kreisligist ließ in der ersten Halbzeit wenig zu. Bei der besten Möglichkeit (16.) pfiff der Schiri Abseits, die weitere wurde ver- siebt. Es fehlte insgesamt an Tempo und guten Zuspielen.

Drei Minuten nach dem Wech- sel ging die DJK nach einem Freistoß mit 1:0 in Führung.

Beim Foul von GoBi-Hüter Alain Abaz hätte die Karte auch dunk- ler aussehen können (57.). Mit Jan Faude und Marko Roth er- höhten die Trainer den Druck auf das DJK-Tor, zumal sich die Sin- gener immer mehr am und im 16er versammelten.

Drei Minuten vor Abpfiff er- zielte Jan Faude den Ausgleich.

Die Verlängerung war dann pro- blemlos. Marco Gruber traf zweimal, den Schlusspunkt zum 1:4 setzte Jan Faude. Am 3. Ok- tober geht es nach Kluftern.

Die zweite Mannschafthatte mit der Reserve des Türk. SV Sin- gen eine vermeintlich leichte Aufgabe. Das Fazit eines Zu- schauers beschrieb die Partie treffend: keine Genauigkeit, kei- ne Laufbereitschaft, kein Tempo.

Nun, gewonnen wurde dennoch.

Ein gutes Zuspiel von Sebastian Massny verwertete Nico Staiger gewohnt sicher. Ein Eckballge- schenk führte zum Ausgleich,

und der TSV hatte in der Folge mehr Spielanteile. Ein sehens- werter Treffer von Stefano Trombetta und ein 20-Meter- Schuss von Florian Obert, bei dem er den Hüter überraschte, führten zum Erfolg. Der langsa- me Spielaufbau, »verziert« mit unnötigen Schnörkeln, die per- manent zu Ballverlusten führ- ten, gestattete den Gästen zu viele Spielanteile.

Am Samstag um 18 Uhr wird die Mannschaft beim FC Singen 2 deutlich zulegen müssen, wenn die Punkte nicht auf dem Waldeck bleiben sollen.

Die dritte Mannschaft schei- terte am Sonntag auf dem Kat- zental gegen Öhningen-Gaien- hofen 3 an der Chancenverwer- tung. Ein folgenschwerer Quer- pass im 16er hatte bereits nach fünf Minuten zum 0:1-Rück- stand geführt. In der Folge beka- men die GoBis das Spiel ganz gut in den Griff, blieben aber meist zu harmlos. Der 0:2-Endstand fiel in der Nachspielzeit.

Am Samstag um 14 Uhr ist bei DJK Singen 2 ein Erfolg nicht ganz ausgeschlossen, nur ohne Tore wird es wohl wieder nichts.

Das erste Pflichtspiel derA-Ju- niorenwurde auf den 3. Oktober verlegt. Ihr Start erfolgt nun am Dienstag um 18.30 auf dem Kat- zental. Beim Pokalspiel treffen sie mit der SG Liggeringen auf den Meister der Vorsaison. Um Punkte geht es am Sonntag um 14 Uhr gegen die SG Markdorf.

Diese Aufgabe erscheint etwas leichter. Auch dieB1blieb ohne Spiel, denn der SV Mühlhausen hat seine Mannschaft kurzfristig aus dem Wettbewerb genom- men. Jetzt geht es am Donners- tag zunächst zum Pokalspiel nach Sipplingen, am Samstag er- warten sie um 11.30 Uhr die SG F.A.L. auf dem Katzental. DieB2

hat in Hilzingen gegen die SG Dettingen-Dingelsdorf mit 1:0 gewonnen. Die nächste Partie ist am Sonntag um 16 Uhr in Öh- ningen.

DieC-Jugendkam in Rielasin- gen über ein 1:1 nicht hinaus.

Schon in der ersten Minute kas- sierten sie das 1:0. Den Ausgleich erzielte Alexander Jur. Am Samstag um 14 Uhr erwarten sie den SV Allensbach in Bietingen.

DieD1hat die harte Nuss zum Saisonstart überraschend ge- knackt. In der letzten Runde gab es gegen den Hegauer FV zwei 0:3-Niederlagen, dieses Mal be- hielten die Schützlinge von An- dreas Kneis mit 2:4 in Welschin- gen die Oberhand. Die Führung von Jonas Okle hielt nicht lange, und nach dem Seitenwechsel folgte durch einen Strafstoß der 2:1-Rückstand. Nils Mattes traf in den Winkel und besorgte auch die 2:3-Führung. Jonas Okle er- zielte mit seinem zweiten Treffer den Endstand.

Auch das Pokalspiel am Diens- tag beim FV Walbertswei- ler-Rengetsweiler sollten sie er- folgreich gestalten können. Um Punkte geht es am Samstag um 12 Uhr in Bietingen gegen den FC Radolfzell.

Die D2 startete mit einem 5:0-Sieg gegen den SV Worblin- gen. Auch beim SC Konstanz 4 dürften sie Chancen haben. Ge- spielt wird am Samstag um 11.45 Uhr auf dem Hockgraben.

DieE1gewann in Überlingen/

Ried mit 2:9, dieE2auf dem Kat- zental gegen DJK Singen 2 12:2.

Für beide ging es bereits am Mittwoch weiter. Die E1 spielte gegen den SV Bohlingen, die E2 beim Hegauer FV 3. Die E1 er- wartet am Freitag um 17.30 Uhr den SV Mühlhausen 2 auf dem Katzental, die E2 spielt am Sams- tag um 11.45 Uhr in Riedheim.

(13)

Beim siebten AWO-Flohmarkt in Folge gab es neben Schnäppchen am laufenden Band einen herrlichen Sommertag gratis dazu. Ein ideales Gelände für Händler und Käufer gleichermaßen, das das AWO-Team mit Heinz Gabriel, Ingrid Mrochen, Inge Biermann, Brun- hilde Hirschenberger und Doris Wiggert mit dem weitläufigen AWO-Park mit seinem alten Baumbestand der Öffentlichkeit zu- gänglich machte. Zum Team gehört auch John aus Angola, der seit 1995 in Deutschland lebt und sich ehrenamtlich in der AWO enga- giert. »Es ist schön hier, hier stimmt einfach alles«, kam Katharina Guilherme aus Singen geradezu ins Schwärmen. Als begeisterte Flohmarkthändlerin war sie zusammen mit ihrer Freundin Christina Käuflin aus Rielasingen zum ersten Mal beim AWO-Flohmarkt ver- treten. »Wir kaufen mehr, als wir verkaufen. Aber das Schönste sind die Kontakte und die Kommunikation«. Stolz präsentierte sie den am Stand von Franca Barth neu erworbenen Blazer. Die Wohlfühlatmo- sphäre wurde abgerundet durch die kulinarische Verpflegung im AWO-CafÉ und die freundliche Bewirtung durch das AWO-Team.

Von links: Christina Käuflin, Katharina Guilherme, Manfred Jung, John, Heinz Gabriel und Franca Barth. Foto: Löffler

Apfelernte, Halloween und Weihnachtsbäckerei

Gottmadingen. Bei der BUND-Jugendgruppe Gottmadingen für Kinder von zehn bis 15 Jahren geht es morgen, Freitag, 21. Sep- tember, wieder los. Von Apfelernte bis Weihnachtsbäckerei ist für jeden etwas dabei.

Morgen, Freitag, 21. Septem- ber, trifft sich die Jugendgruppe um 14.30 Uhr zur »Apfelernte«.

Die Teilnehmer nutzen die letz- ten Sommertage und besuchen eine Streuobstwiese, wo die ei- genen Äpfel gesammelt werden.

Am Freitag, 5. Oktober, finden

»Geländespiele« statt. Mit Spiel und Spaß verbringt man den Nachmittag an der frischen Luft.

Bei diesen lustigen Geländespie- len kommt bestimmt jeder auf seine Kosten.

»Vogelscheuchen-Bauen« zur gruseligen Einstimmung auf Halloween findet am Freitag, 19.

Oktober, von 14.30 bis 16.30 Uhr statt.

Die Freitage, 16. und 30. No- vember, stehen unter dem Mot- to »Der Winter naht«. Jeweils von 14.30 bis 16.30 Uhr werden zunächst kleine Vogelhäuschen

aus Naturmaterialien gebastelt.

Um die Vogelhäuschen zu befül- len, wird anschließend eigenes Vogelfutter hergestellt.

Zum Abschluss des Jahres trifft sich die BUND-Jugendgruppe am Freitag, 14. Dezember, von 14.30 bis 16.30 Uhr zur gemütli- chen »Weihnachtsstunde« und backt gemeinsam leckere Kekse.

Bitte zu den Terminen Kleidung anziehen, die auch mal schmut- zig werden darf.

Alle Veranstaltungen finden im oder beim BUND-Naturschutz- zentrum, Erwin-Dietrich-Straße 3, in Gottmadingen statt.

Änderungen sind möglich, bit- te Ankündigungen in den Zei- tungen und Gemeindeblättern beachten. Informationen unter www.bund-hegau.de, Tel. 07731/

977103 oder per Mail unter frei willige.nsz.hegau@bund.net.

(14)

Katholische Kirchen:

Gottmadingen:

Donnerstag, 20.9. 18.30 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 22.9. 18.30 Uhr Eucharistiefeier

Sonntag, 23.9. 13.00 Uhr Eucharistiefeier im Rahmen der Wallfahrt der Seelsorgeeinheit nach Schienen

Bietingen:

Freitag, 21.9. 18.30 Uhr Eucharistiefeier Randegg

Mittwoch, 26.9. 9.00 Uhr Eucharistiefeier

Evangelische Kirchen:

Gottmadingen:

Sonntag, 23.9. 10.00 Uhr Gottesdienst »Back to Church«, Vorstellung der neuen Konfirmantengruppe

Mittwoch, 26.9. 19.00 Uhr »Leben aus der Quelle« - Lieder und Gebete in der Lutherkirche Freie Evangelische Gemeinde:

Sonntag, 23.9. 10.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottes- dienst im Industriepark 200 Kirche des Nazareners:

Sonntag, 23.9. 10.30 Uhr Gottesdienst mit Kinder- betreuung und Kindersonntags- schule in der Zeppelinstraße

Kirchliche Nachrichten

Weißt Du noch? Erinnerungen wurden wach beim 70er-Jahrgangstreffen, wo sich 23 Ehemalige gut gelaunt zum traditionellen Foto vor der guten alten Hebelschule aufgestellt hatten. Den weitesten Weg hatte Karl Heinz Silbernagel aus Köln auf sich genommen, der erst später zu seinen ehemaligen Klassenkameraden ge- stoßen ist. Das Organisationsteam mit Hanni Keller, Barbara Körner, Melitta Wagner, Helmuth Klopfer und Hans Steinert hatte ein interessantes Programm mit einer Alpirsbacher Brauereiführung mit Weiterfahrt zum Wasserschloss Glatt zusammengestellt, bevor im Hotel Sonne in gemütlicher Runde die Ehemaligen in Erinnerungen schwelgend ihr Jahrgangstreffen ausklingen ließen. Foto: Löffler

Energiewende live erleben

Bioenergiedorf Randegg mit Solarthermie

Randegg. Am Samstag, 22. September, lädt die Firma solarcom- plex von 10 bis 12 Uhr zu einer kostenlosen Energietour ein. Alle Interessierten sind herzlich zur Rundtour im Kleinbus eingela- den. Treffpunkt ist am Rathaus Singen.

Besichtigt wird am Samstag das Bioenergiedorf Randegg, das in diesem Jahr um ein großes thermisches Solarfeld erneuert wurde. Ausgangspunkt war 2009 das überschüssige Wärme- potential des Pelletkessels der Ottilienquelle.

Aufgrund des großen Interes- ses wurde ein Hackschnitzelkes- sel installiert, der einen Großteil der Randegger Gebäude mit um- weltfreundlicher Wärme ver- sorgt. Im Frühjahr 2018 wurde das Konzept erneut um eine So- larfläche von rund 2.400 Qua-

dratmetern mit Vakuumröhren- Kollektoren neben der Heizzen- trale erweitert. Es handelt sich um die größte solarthermische Anlage in Südbaden.

Die Anlagen und die jeweilige Konzeption werden ausführlich erklärt. Es bleibt genug Zeit für individuelle Fragen. Das Angebot ist für die Teilnehmer kostenlos.

Eine Anmeldung unter Tel. 0163/

1410357 oder per Mail (gauk ler@solarcomplex.de) ist erfor- derlich. Ansprechpartnerin: Jut- ta Gaukler, Leiterin Erlebnistour Erneuerbare Energie.

Die Firma solarcomplex betreibt Badens größte solarthermische An- lage in Randegg.

Jugendmusikschule Westl. Hegau

Neue Kurse

Hegau. Grobe Kenntnisse im Fach Musiktheorie genügen den Hochschulen nicht mehr. Im Hinblick auf ein Musik-Abitur, ein Musikstudium oder einfach aus Interesse an der Sache Musik bietet die Jugendmusikschule Westlicher Hegau ab Oktober das neue Fach Musik-Theorie an. Dauer: vorerst 45 Minuten wöchentlich. Außerdem gibt es nun Fagott-Unterricht. Seit ei- nem Jahr unterrichtet der Kon- zertfagottist und erfahrene Mu- sikpädagoge Philipp Cautto Kin- der ab acht Jahren und Jugendli- che an der Jugendmusikschule.

Interessierte Kinder sind zur Schnupperstunde eingeladen.

Instrumente können gestellt werden. Infos und Anmeldung über die Geschäftsstelle der Ju- gendmusikschule. Tel. 07731/

92476 oder 07731/23953.

(15)

Mit dem Bus zum Theater

Service für Abonnenten der Volksbühne Singen

Hegau. Top-Theaterproduktionen zu minimierten Eintrittsprei- sen, so präsentiert sich der dreiteilige Aufführungsring des Ver- eins Volksbühne in der Stadthalle Singen in der kommenden Spielzeit 2018/2019.

Mit dem Theaterbus können Abonnenten der Volksbühne Singen aus dem westlichen He- gau bequem, sicher und preis- wert zu deren Aufführungen in der Stadthalle Singen gelangen.

Bisherige Haltestellen sind Gai- lingen (Rathaus), Randegg (Altes Rathaus), Gottmadingen (Ge- meindebücherei) und Feuer- wehrhaus.

Die Abonnement- Theaterreihe der Volksbühne in der Stadthalle Singen startet am Dienstag, 13.

November, um 20 Uhr mit »Va- ter«, einer Tragikomödie über das Thema Demenz.

Die Hauptrolle spielt Ernst Wil- helm Lenik, Schauspieler des Jahres 2017 an den Schauspiel- bühnen in Stuttgart.

Es folgt die Multikulti-Komö- die »Achtung deutsch!« in der Regie von Jochen Busse am Montag, 18. Februar 2019, um 20 Uhr. Unter dem Motto »Co- medy trifft Klassik« steht das herzerfrischende »Concerto Scherzetto« mit dem Kammeror-

chester aus dem katalanischen Empordà am Donnerstag, 7.

März 2019, um 20 Uhr.

In der Abonnementgebühr von nur 54 Euro für drei Theatervor- stellungen in der Stadthalle Sin- gen ist der Mitgliedsbeitrag des Vereins Volksbühne enthalten.

Dafür ist der Theaterbesuch in der Stadthalle Singen wesentlich günstiger als im freien Verkauf.

Darüber hinaus können Abon- nenten der Volksbühne aus dem gesamten Abo-Angebot der Stadthalle Singen zusätzliche Veranstaltungen mit Rabatt bu- chen.

Für jede Busfahrt zu den Abo-Aufführungen der Volks- bühne werden zusätzlich sechs Euro berechnet. Weitere Infos bei der Tourist Information Sin- gen, Marktpassage, August- Ruf-Straße 13, Tel. 07731/

85262, oder Stadthalle, Hohgar- ten 4, Tel. 07731/85504. Unter www.stadthalle-singen.de ist der gesamte Abo-Spielplan der Stadthalle Singen veröffentlicht.

(16)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Spielplatz Bismarcksteig Amt für Stadtplanung und Umwelt Petershausen-WestBauen; Kinder, Jugend und Familie; Natur und Umwelt 43 Zukunftsstadt Konstanz - Modellquartier Am

with the function handle fhandle, an initial point x0, an initial trust region radius r0, a termination tolerance epsilon and a maximum number of iteration steps N.. with the

Die polizeilich registrierten Daten, wie sie die PKS ausweist, sind des- halb zwar ein wichtiger Indikator für den Umfang polizeilicher Fall- bearbeitung; sie bedürfen aber

Da es jedoch auch in ihrem Interesse liegen sollte, dass der Herosé-Park als öffentlicher Raum konfliktfrei bleibt, scheint uns an dieser Stelle ein stärkeres Engagement geboten,

Die Kinder der Kinderwohnung Radolfzell sorgten, sowohl bei der Weihnachtsfeier der Diakonie für die Ehrenamtlichen, als auch in der Kinderwohnung für ihre geladenen Gäste, mit

»Heute nach 50 Jahren sind wir hier, um die Gründung unserer Partnerschaft mit Stolz und ge- bührend zu feiern«, freute sich Bürgermeister Klinger über die vielen Gäste, die sich

Je kürzer die Wege zur nächsten Haltestelle sind, je häufiger Fahrten zu verschiedenen Zielen angeboten werden und je geringer die Fahrzeit des öffentlichen

Quelle: Hartmann Schedel, Liber chronicarum […], Nürnberg 1493, hier fol.. hier: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00034024/image_2, das Bild unten nach