• Keine Ergebnisse gefunden

Auswertung-GFFA-2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auswertung-GFFA-2014"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung

Internationales Wirtschaftspodium des „GFFA Berlin e.V.“

GFFA-Forum 2014: Ernährungssicherheit wichtiges Thema für die deutsche G8-Präsidentschaft im kommenden Jahr

Die Land- und Ernährungswirtschaft kann entscheidend dazu beitragen, die weltweite Versorgungssicherheit auch in Krisenregionen zu steigern. Das war eine der zentralen Erkenntnisse des 6. Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) vom 16. bis 18. Januar 2014 in Berlin.

Über 2000 hochrangige Politiker und Manager zeigten bei diesem „Davos der Land- und Ernährungswirtschaft“ erfolgreiche Wege auf, Krisen zu trotzen und die Ernährung auch für kommende Generationen zu sichern.

So stehe die Branche vor einem weltweiten Investitionsschub, wie die Teilnehmer auf dem Internationalen Wirtschaftspodium bestätigten. Auch würden immer mehr Regierungen sich bemühen, ihre Widerstandskräfte gegen Versorgungskrisen zu stärken. Und schließlich nähmen auch die Forschungsinvestitionen zu, insbesondere in widerstandsfähige Sorten und Anbaumethoden. Deutlich wurde auf dem Internationalen Wirtschaftspodium aber auch, dass die Weltgemeinschaft dem Thema Versorgungssicherheit noch mehr Aufmerksamkeit widmen muss. Nicht wenige Teilnehmer wünschten sich deshalb, dass Deutschland die weltweite Ernährungssicherheit zu einem Thema der deutschen G8-Präsidentschaft im kommenden Jahr machen wird.

Gerade in Entwicklungsländern sei eine nachhaltige Landwirtschaft „ein unbedingter Wettbewerbsvorteil“, sagte Rachel Kyte, Vize-Präsidentin und Sonderbeauftragte für Klimawandel der Weltbank Gruppe: „Als Landwirtschaftsunternehmer sollten sie ihre jeweiligen Regierungen aufrütteln, dass sie die notwendigen Gesetze und Regulierungen verabschieden.“ Lex Klostermann, Executive Director der Rabobank International, wies insbesondere auf die Bedeutung von Grundbüchern hin: “Wir können nur investieren, beziehungsweise Investitionen finanzieren, wenn wir den jeweiligen Grund und Boden rechtssicher belasten können.” Merlin Koene von Unilever berichtete darüber, dass sein Unternehmen eine halbe Million Farmer nicht nur mit Tipps für den Anbau unterstützt, sondern ihnen auch Buchhaltung beibringt.

(2)

Große Fortschritte gerade in der Ausbildung von Farmern sieht auch Daniel Gad, Geschäftsführer Omega Farms Plc. und Aufsichtsratsvorsitzender der Äthiopischen Gartenbau Genossenschaft: “Wir brauchen Agropreneure, die sich sowohl in Landwirtschaft als auch in Betriebswirtschaft auskennen.” Martin Richenhagen, Chairman des Landmaschinenherstellers AGCO, ist da sehr zuversichtlich: „Der Produktivitätszuwachs ist in vielen Bereichen sehr groß und kann noch weiter gesteigert werden.“ Das betreffe nicht nur Technologie, sondern auch die richtige Sortenauswahl und Anbaumethoden, sagte Reiner Emrich, Senior Vice President Global Strategic Marketing Crop Protection von BASF:

„Noch sind Reis, Mais und Weizen die Hauptanbausorten, doch es gibt gerade für klimatisch schwierige Regionen bessere Alternativen wie beispielsweise Sorghum“.

Das Internationale Wirtschaftspodium wird jährlich vom GFFA Berlin e.V. ausgerichtet. In dem Verein haben sich die deutsche Ernährungs- und Agrarwirtschaft zusammengeschlossen, darunter die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE), der Deutsche Bauernverband (DBV), die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (OA).

Ihre Ansprechpartner sind: Dr. Sabine Eichner und Dr. Helmut Born Kontakt:

Global Forum for Food and Agriculture Berlin e.V.

Claire-Waldoff-Str. 7 | 10117 Berlin Tel.: +49 30 200 786-180

Fax: +49 30 200 786-280 E-Mail: info@gffa-wirtschaft.de

Internet: www.gffa-wirtschaft.de und www.gffa-berlin.de

Das Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) ist die internationale Konferenz zu zentralen Zukunftsfragen der globalen Land- und Ernährungswirtschaft. Dieses „Davos der Land- und Ernährungswirtschaft“ findet 2014 zum sechsten Mal während der Internationalen Grünen Woche in Berlin statt. Es wird veranstaltet vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Kooperation mit dem GFFA Berlin e.V. in dem sich die deutsche Agar- und Ernährungswirtschaft zusammengeschlossen haben, sowie dem Senat von Berlin und der Messe Berlin GmbH.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

5 Amnesty International (Mai 2013): Amnesty International’s annual review of Sudan and South Sudan’s human rights, Auszug, http://www.sudantribune.com/IMG/pdf/sudan_2013.pd f..

Die Experten des Internationalen Wirtschaftspodiums sind sich einig, dass die Widerstandsfähigkeit gegenüber komplexen Herausforderungen für die Ernährungssicherheit

2.3.2 Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichts verstösst eine Kostenauflage bei Freispruch oder Einstellung des Verfahrens gegen die Unschuldsvermutung (Art. 2 EMRK), wenn

Sicher aber ist es, dass sich die biologische Landwirtschaft mit ihrer genetischen und betrieblichen Vielfalt viel besser anpassen können wird als großflächige..

Ich bin auch stolz darauf, dass die Institution FiBL nicht untergegangen ist, viele kleine private Institute im Aus- land aus den Anfängen des Biolandbaus gibt es nicht mehr.. Wir

Bürgerschaftliches Engagement darf nicht als Lückenbüßer für personelle und/oder finanzielle Eng- pässe oder gar als fester Bestandteil der

Herr Gemeinderat Aebersold kann viele Argumente von Herrn Leu unterstützen und stellt in Aussicht, dass in den nächsten Jahren erneut über eine Steuersenkung diskutiert

„Ich freue mich auf die neue Aufgabe, die in eine Zeit fällt, in der wir bundesweit wichtige Weichen für die Bildungspolitik in Deutschland stellen werden“, sagte