• Keine Ergebnisse gefunden

Funksignal und Uhrzeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Funksignal und Uhrzeit"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DE

Funksignal und Uhrzeit

Die Armbanduhr empfängt ein Funksignal von einer Sendesta- tion bei Frankfurt/Main in einem Sendebereich von etwa 1500 km.

Werkseitig zeigt die Armbanduhr bereits die richtige Uhrzeit an.

Daher müssen Sie keine weiteren Einstellungen vornehmen.

Außerdem stellt sich die Arm- banduhr automatisch zwischen Sommerzeit und Winterzeit um.

Dies gilt allerdings nur, wenn eine Batterie eingelegt ist und sich Ihre Armbanduhr im Umkreis von 1500 km des Funksignal- Sendebereichs befindet.

Die Uhrzeit wird analog angezeigt.

Funksignalempfang kontrol- lieren

Sie können kontrollieren, ob die Armbanduhr ein Funksignal empfängt.

− Drücken Sie kurz den Ein- stellknopf 2 (siehe Abb. A).

: Wenn sich der Sekundenzei- ger auf die „12-Uhr-Position“ stellt und kurz dort stehen bleibt, be- deutet dies, dass die Armbanduhr Funkempfang hat.

: Wenn sich der Sekunden- zeiger auf die „6-Uhr-Position“

stellt und kurz dort stehen bleibt, bedeutet dies, dass die Armband- uhr keinen Funkempfang hat.

Die Armbanduhr wird weiterhin nachts nach Empfang suchen.

Falls der Sekundenzeiger nicht auf der „6“ oder auf der „12“ ste- hen bleibt oder Sie die Funksi- gnalsuche manuell vornehmen möchten (bei Sekundenzeiger in „6-Uhr-Position“), können Sie die Zeiger manuell justieren, wie im Kapitel „Manuelle Funksignal- suche“ beschrieben.

Manuelle Funksignalsuche

Nach einem Batteriewechsel oder wenn die Armbanduhr keinen Funkempfang hat, stehen die Zeiger der Armbanduhr still oder die Armbanduhr zeigt nicht die richtige Uhrzeit an. In diesem Fall müssen Sie die Armbanduhr manuell so einstellen, dass sie das Funksignal empfangen kann.

Verbesserung des Funk- signalempfangs

Beachten Sie bei der manuellen Funksignalsuche folgendes:

− Achten Sie darauf, dass die Entfernung zu Störquellen, z. B.

Fernsehgeräten, mindestens 1,5 bis 2 Meter beträgt.

− Vermeiden Sie, die Armband- uhr an oder in der Nähe von metallischen Fensterrahmen oder in Stahlbetonräumen zu platzieren. Diese können das Funksignal abschwächen.

− Falls Ihre Armbanduhr kein Funksignal empfängt, wie- derholen Sie die manuelle Empfangssuche bei Nacht. In der Nacht treten weniger at- mosphärische Störungen auf, sodass zu dieser Zeit in den meisten Fällen ein Funkemp- fang möglich ist.

Funksignal manuell suchen und manuelle Zeigereinstel- lung

1. Drücken und halten Sie den Einstellknopf 2 gedrückt (siehe Abb. A).

Zuerst beginnt der Sekun- denzeiger sich im schnellen Vorlauf zu bewegen und bleibt kurz entweder auf der

„6-Uhr-Position“ oder auf der

„12-Uhr-Position“ stehen (siehe Kapitel „Funksignal- empfang kontrollieren“).

Anschließend stoppt er in etwa parallel zum Stunden- zeiger. Danach beginnen alle 3 Zeiger, sich gleichzeitig zu bewegen.

2. Lassen Sie jetzt den Ein- stellknopf los. Alle 3 Zeiger bleiben auf 12.00 Uhr stehen.

Nach Empfang des Funksignals stellen sich die Zeiger auf die korrekte Uhrzeit ein.

Sind die Zeiger jetzt nicht ge- nau auf der „12-Uhr-Position“, müssen Sie deren Position ma- nuell einstellen, siehe Schritte 3 bis 4. Wenn die Zeiger auf der

„12-Uhr-Position“ stehen, fahren Sie mit Schritt 5 fort.

Bedienungsanleitung

FUnkArMbAndUhr

myhansecontrol.com

ID: #05006 myhansecontrol.com ERSTELLT IN DEUTSCHL

AND

Anwenderfreundliche Anleitung

Vertrieben durch:

Krippl-Watches Warenhandels GmbH Maria-Theresia-Straße 41 4600 Wels

AUSTRIA E-Mail:

service@produktservice.info

DE

Lieferumfang/Teile

1 Armband 2 Einstellknopf

(versenkt und auf

„3-Uhr-Position“:

Modelle AS6-FA-2044, AS6-FA-3060 versenkt und auf

„4-Uhr-Position“:

Modelle AS6-FA-1004, AS6-FA-1072, AS6-FA-2036)

3 Bandwechselwerkzeug 4 Verschluss

(nur bei Modell AS6- FA-1004 und AS6-FA-1072) 5 Verschlusssicherung

(nur bei Modell AS6- FA-1004 und AS6-FA-1072) 6 Federsteg

(nur bei Modell AS6- FA-1004 und AS6-FA-1072) 7 Verbundstift

(nur bei Modell AS6- FA-1004 und AS6-FA-1072)

Allgemeines

bedienungsanleitung lesen und aufbewahren

Diese Bedienungsanlei- tung gehört zu dieser Funkarmbanduhr. Sie enthält wichtige Infor- mationen zur Handhabung.

Um die Verständlichkeit zu erhöhen, wird die Funkarmband- uhr im Folgenden nur „Armband- uhr“ genannt.

Lesen Sie die Bedienungsanlei- tung, insbesondere die Sicher- heitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie die Armbanduhr einset- zen. Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu Schäden an der Armbanduhr führen. Die Bedienungsanleitung basiert auf den in der Europä- ischen Union gültigen Normen und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspezifische Richtlinien und Gesetze. Bewah- ren Sie die Bedienungsanleitung für die weitere Nutzung auf.

Wenn Sie die Armbanduhr an Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt diese Bedienungsan- leitung mit.

Zeichenerklärung

Die folgenden Symbole und Signalworte werden in dieser Bedienungsanleitung, auf der Armbanduhr oder auf der Ver- packung verwendet.

WArnUnG!

Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mitt- leren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.

hInWEIS!

Dieses Signalwort warnt vor mög- lichen Sachschäden.

Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche Zu- satzinformationen zur Verwendung der Armbanduhr.

Konformitätserklä- rung (siehe Kapitel

„Konformitätserklä- rung“): Mit diesem Symbol gekenn- zeichnete Produkte erfüllen alle anzuwendenden Gemeinschafts- vorschriften des Europäischen Wirtschaftsraums.

Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH.

Er dient dem End- verbraucher als Hin- weis darauf, dass der Hersteller für diese Verpackung die Pflich- ten der Verpackungsverordnung erfüllt hat.

Sicherheit

bestimmungsgemäßer Gebrauch

Die Armbanduhr ist ausschließ- lich zum Anzeigen der Zeit konzipiert. Die Armbanduhr ist ausschließlich für den Privatge- brauch bestimmt und nicht für den gewerblichen Bereich ge- eignet. Die Armbanduhr ist kein Spielzeug.

Verwenden Sie die Armbanduhr nur wie in dieser Bedienungs- anleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder Verletzungen führen.

Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestim- mungsgemäßen oder falschen Gebrauch entstanden sind.

Sicherheitshinweise WArnUnG!

Erstickungsgefahr!

Die Armbanduhr enthält eine Bat- terie sowie Kleinteile und wird mit Schutzfolien geliefert. Kinder kön- nen beim Spielen Batterien, Klein- teile oder Schutzfolien verschlu- cken und daran ersticken.

− Halten Sie Batterien,

Kleinteile und die Schutzfolien von Kindern fern.

− Wenn eine Batterie oder Kleinteile verschluckt wurden, nehmen Sie sofort medizinische Hilfe in Anspruch.

WArnUnG!

Gefahren für kinder und Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (bei- spielsweise ältere kinder).

− Diese Armbanduhr kann von Kindern ab acht Jahren sowie von Personen mit verringer- ten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs der Armbanduhr unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefah- ren verstehen.

− Lassen Sie Kinder nicht mit der Armbanduhr spielen.

− Lassen Sie Kinder die Arm- banduhr nicht ohne Beauf- sichtigung reinigen.

− Nähere Informationen finden Sie unter

www.produktservice.info.

WArnUnG!

Explosionsgefahr!

Wenn Sie Batterien unsachgemäß verwenden, besteht die Gefahr von Explosionen.

− Lassen Sie die Batterie nur durch denselben Batterietyp ersetzen.

− Laden oder reaktivieren Sie Batterien nicht, nehmen Sie sie nicht auseinander, werfen Sie sie nicht ins Feuer und schließen Sie sie nicht kurz.

WArnUnG!

Verätzungsgefahr!

Wenn Sie Batterien unsachgemäß verwenden, besteht die Gefahr von Verätzungen durch auslaufende Batteriesäure.

− Vermeiden Sie den Kontakt von Batteriesäure mit Haut, Augen und Schleimhäuten.

− Bei Kontakt mit Batteriesäure spülen Sie die betroffene Stelle sofort reichlich mit klarem Wasser und suchen Sie bei einer Reaktion der Haut um- gehend einen Arzt auf.

− Vermeiden Sie, dass sich die Armbanduhr und somit die eingelegte Batterie zu stark erhitzen.

− Wenn die Batterie in der Armbanduhr ausläuft, lassen Sie die Armbanduhr und ggf.

auch Batteriekontakte und die Gegenkontakte in der Arm- banduhr durch Fachpersonal reinigen.

− Entsorgen Sie die Batterie der Armbanduhr gesondert von der Armbanduhr in gekenn- zeichneten Batterie-Sammel- stellen.

hInWEIS!

beschädigungsgefahr!

Unsachgemäßer Umgang mit der Armbanduhr oder der Batte- rie kann zu Beschädigungen der Armbanduhr oder an der Batterie führen.

− Lassen Sie erschöpfte Bat- terien umgehend aus der Armbanduhr entnehmen.

− Beachten Sie beim Einle- gen der Batterie die richtige Polarität.

− Schützen Sie die Armbanduhr vor extremen Temperaturen und Staub.

− Lassen Sie die Armbanduhr nicht fallen, setzen Sie sie keinen Stößen und Schlägen aus und üben Sie keinen Druck auf die Armbanduhr aus.

− Setzen Sie die Armbanduhr möglichst keinen starken Temperaturwechseln aus, da sich Kondenswasser bilden und eine Beschädigung des Uhrwerks bewirken könnte.

Armbanduhr und Lieferumfang prüfen

hInWEIS!

beschädigungsgefahr!

Wenn Sie die Verpackung unvor- sichtig mit einem scharfen Messer oder anderen spitzen Gegen- ständen öffnen, können Sie die Armbanduhr oder deren Zubehör beschädigen.

− Gehen Sie beim Öffnen vor- sichtig vor.

1. Nehmen Sie die Armbanduhr und das Bandwechselwerk- zeug 3 aus der Verpackung.

2. Entfernen Sie die Verpackung und alle Schutzfolien.

3. Kontrollieren Sie, ob der Lie- ferumfang vollständig ist und ob die Armbanduhr und/oder das Bandwechselwerkzeug Schäden aufweisen.

4. Sollte die Lieferung unvoll- ständig und/oder Teile be- schädigt sein, benutzen Sie die Armbanduhr nicht. Wen- den Sie sich an den Hersteller über die auf der Garantiekarte angegebene Serviceadresse.

bedienung

Verwenden Sie ei- nen spitzen Gegen- stand, z. B. das Ende einer aufgebogenen Büroklammer oder einen Stift, um den versenkten Einstellknopf 2 zu betätigen (siehe Abb. A).

kUndEndIEnST

www. produktservice.info 00800 52323000

MODELL: AS6-FA-1004, AS6-FA-1072, AS6-FA-2036, AS6-FA-2044, AS6-FA-3060

ARTIKELNUMMER: 93530 VIII/15/2016 DE

1

2

b

4 5

6

7

3 1

Mit Ausnahme von Aldi Süd verwenden alle anderen Länder das Sempre Logo mit „R“.

Modellbeispiel

3. Bringen Sie alle 3 Zeiger auf die

„12-Uhr-Position“. Drücken Sie dazu den Einstellknopf:

kurz drücken = einzelner Schritt; gedrückt halten = schneller Vorlauf; nochmaliges Drücken = schnellen Vorlauf stoppen.

Stoppen Sie den schnellen Vorlauf des Sekundenzeigers am besten ca. 30 Sekunden, bevor er die „12-Uhr-Position“

erreicht.

4. Bringen Sie den Sekunden- zeiger nun mit einzelnen Schritten durch kurzes Drü- cken des Einstellknopfs auf die

„12-Uhr-Position“.

Wenn Sie diese Position über- schreiten: Wiederholen Sie den gesamten Prozess, da die Einstellung ansonsten nicht funktioniert.

5. Sobald alle Zeiger auf der

„12-Uhr-Position“ stehen, plat- zieren Sie die Armbanduhr an einem Ort, an dem sie einen guten Funkempfang hat, z. B.

auf einem Fensterbrett.

Die Armbanduhr versucht nun, das Funksignal zu empfangen und die Uhrzeit korrekt einzu- stellen.

Wenn die Armbanduhr das Funksignal korrekt empfängt, stellen sich alle Zeiger auf die korrekte Uhrzeit ein.

6. Prüfen Sie nach ca. 15 Minu- ten, wie im Kapitel „Funksi- gnalempfang kontrollieren“

beschrieben, ob die Armband- uhr ein Funksignal empfangen hat und der Sekundenzeiger auf der „12-Uhr-Position“

stoppt.

7. Falls der Sekundenzeiger auf der „6-Uhr-Position“ stoppt:

Prüfen Sie nach weiteren 10 Minuten erneut, wie im Kapitel

„Funksignalempfang kontrol- lieren“ beschrieben, ob die Armbanduhr das Funksignal korrekt empfängt. Falls dies nicht der Fall ist, wiederholen Sie die Schritte 3-5.

Zeitzonen

Die Armbanduhr zeigt werksei- tig die Uhrzeit in der Zeitzone „1“

(Deutschland) an, wenn sie sich im Funksignal-Sendebereich be- findet wie im Kapitel „Funksignal und Uhrzeit“ beschrieben.

Die Erde ist in 24 Zeitzonen ein- geteilt. Je nachdem, an welchem Ort auf der Welt Sie sich befinden, halten Sie sich in einer anderen Zeitzone auf. Wenn Sie sich von Ihrer aktuellen Zeitzone aus in die nächste Zeitzone Richtung Osten bewegen, ist es in dieser Zeitzone eine Stunde später als in der ur- sprünglichen Zeitzone.

Wenn Sie sich von Ihrer aktuellen Zeitzone aus eine Zeitzone nach Westen bewegen, ist es eine Stunde früher als in der ursprüng- lichen Zeitzone.

Zeitzone manuell einstellen Sie können die Zeitzone manuell umstellen, wenn Sie sich mit Ihrer Armbanduhr in eine andere Zeit- zone begeben.

Wenn Sie z. B. die Uhrzeit eines Landes einstellen möchten, das sich 6 Zeitzonen westlich von Ihrer aktuellen Zeitzone be- findet, müssen Sie die Uhrzeit der Armbanduhr um 6 Stunden zurückstellen.

1. Drücken und halten Sie den Einstellknopf 2 gedrückt (siehe Abb. A).

Der Sekundenzeiger beginnt sich im schnellen Vorlauf zu bewegen und bleibt kurz auf der „6-Uhr-Position“ bzw.

„12-Uhr-Position“ stehen (siehe Kapitel „Funksignal manu- ell suchen“). Anschließend stoppt er in etwa parallel zum Stundenzeiger.

2. Lassen Sie jetzt den Ein- stellknopf los. Nun haben Sie etwa 15 Sekunden Zeit, die Uhrzeit entsprechend der Zeit- zone korrekt einzustellen.

3. Drücken Sie den Einstellknopf wiederholt so lange, bis der Sekundenzeiger die gewünschte Uhrzeit erreicht hat.

4. Lassen Sie den Einstellknopf los und warten Sie etwa 15 Sekun- den. Stunden- und Minuten- zeiger stellen sich im schnellen Vorlauf automatisch auf die korrekte Uhrzeit ein.

A

JAhrE GArAnTIE

3

C

E d

3

(2)

Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4, wenn Sie die Uhrzeit Ihrer ursprünglichen oder einer anderen Zeitzone anpassen möchten.

Metallarmband anpassen

Gilt für die Modelle AS6-FA-1004 und AS6-FA-1072:

Sollten Sie beim Anpassen des Metallarmbands Schwierigkeiten haben, wenden Sie sich an einen Uhren- fachmann oder an die auf der Garantiekarte angegebene Serviceadresse.

Armband am Verschluss kürzen 1. Öffnen Sie die Verschluss-

sicherung 5 (siehe Abb. b).

2. Öffnen Sie den Verschluss 4 . 3. Drücken Sie vorsichtig eine

Seite des Federstegs 6 mit einem spitzen Werkzeug leicht ein. Der Federsteg springt heraus.

4. Rücken Sie das Armband 1 auf die gewünschte Länge ein.

5. Setzen Sie den Federsteg wieder in die seitlich gegenü- berliegenden Löcher des Ver- schlusses ein.

6. Lassen Sie den Federsteg einrasten.

Armband mit bandwechsel- werkzeug kürzen

Sollte die Kürzung des Armbands, wie im Kapitel „Armband am Verschluss kürzen“ beschrieben, nicht ausreichen, um die pas- sende Länge einzustellen, kön- nen Sie einzelne Glieder aus dem Armband herausnehmen.

Dazu können Sie das im Lieferum- fang enthaltene Bandwechsel- werkzeug verwenden oder ein anderes spitzes Werkzeug, z. B.

einen Dorn oder das Ende einer aufgebogenen Büroklammer.

Beachten Sie: Auf jeder Seite sind nur einige Glieder herausnehm- bar. Diese sind mit aufgedruckten Pfeilen markiert

(siehe Abb. C bis E).

1. Legen Sie das Armband 1 in das Bandwechselwerkzeug 3 ein (siehe Abb. C).

2. Achten Sie darauf, dass die Schraubenspitze des Band- wechselwerkzeugs exakt auf den Verbundstift 7 zeigt, den Sie entnehmen möchten.

3. Drehen Sie die Schraube lang- sam im Uhrzeigersinn in das Bandwechselwerkzeug hinein, um den Verbundstift aus dem Armband herauszudrücken.

Der Verbundstift kann dabei herausspringen.

4. Ziehen Sie den Verbundstift vollständig heraus. Benutzen Sie ggf. eine Zange.

5. Drehen Sie die Schraube ent- gegen dem Uhrzeigersinn wieder aus dem Bandwechsel- werkzeug heraus.

6. Wiederholen Sie Schritte 1 bis 5, um weitere Verbundstifte zu entnehmen (siehe Abb. d).

7. Entnehmen Sie die überzähli- gen Glieder aus dem Armband, bis Sie das Armband auf die gewünschte Länge gekürzt haben.

8. Setzen Sie die übrigen Glieder des Armbands wieder zusam- men (siehe Abb. E).

9. Drücken Sie einen Verbund- stift wieder gerade in das Arm- band hinein, um die Glieder miteinander zu verbinden (siehe Abb. E).

batteriewechsel

hInWEIS!

beschädigungsgefahr!

Wenn Sie die Batterie selbst wech- seln, können Sie die Dichtung des Batteriefachs oder das Gehäuse beschädigen. Dann ist die Arm- banduhr nicht mehr wasserdicht.

− Lassen Sie die Batterie nur von einem Uhrenfachmann oder vom Hersteller wechseln.

Wenn die Batterie leer oder beina- he leer ist, zeigt die Armbanduhr dies an, indem sich alle 3 Zeiger auf die „12-Uhr-Position“ stellen.

− Lassen Sie die Batterie in diesem Fall wechseln.

reinigung und Pflege

hInWEIS!

beschädigungsgefahr!

Wenn Sie die Armbanduhr unsach- gemäß reinigen, können Sie diese beschädigen.

− Verwenden Sie keine aggres- siven Reinigungsmittel und keine scharfen oder metalli- schen Reinigungsgegenstände wie Messer, harte Spachtel und dergleichen.

− Reinigen Sie die Armbanduhr mit einem weichen und feuch- ten Tuch oder einer weichen Bürste.

Wasserdichtheit

In der unten angeführten Tabelle finden Sie die Stufe der Was- serdichtheit Ihrer Armbanduhr und den richtigen Gebrauch. Die bar-Angabe bezieht sich auf den Luftüberdruck, welcher im Rah- men der Wasserdichtheitsprü- fung angewandt wurde (DIN 8310).

Angaben zur Wasserdichtheit: 3 bar Spritzwasser,

Regen:

ja

Händewaschen: Ja

Duschen: nein

Baden, Schwimmen:

nein

Wassersport: nein

Es wird empfohlen, mit der Uhr nicht in die Sauna zu gehen, da sich aufgrund der Temperaturunter- schiede Kondenswasser bilden könnte und dadurch das Uhrwerk beschädigt wird.

− Bei Schwimmbewegungen oder unter einem Wasserstrahl (z. B. beim Duschen oder Hän- dewaschen) können Druckspit- zen entstehen. Die Uhr wird an den betroffenen Stellen hierbei deutlich stärker belastet, als es die Eintauchtiefe vermuten lässt. Erst ab der Klassifizierung 5 bar kann von einer was- serdichten Uhr gesprochen werden (Duschen möglich). Ab der Klassifizierung 10 bar kann die Uhr auch beim Schwimmen verwendet werden.

− Wasserdichtigkeit ist keine bleibende Eigenschaft, da die eingebauten Dichtelemente in ihrer Funktion und im tägli- chen Gebrauch nachlassen oder auch durch Stoß und Fall beschädigt werden können.

− Wenn eine Uhr großen Tempe- raturunterschieden ausgesetzt wird, etwa bei einem Son- nenbad mit anschließendem Sprung in kühlere Wasser, kann sich im Gehäuse Kondensflüs- sigkeit bilden. Dies muss keine Wasserundichtigkeit bedeuten, die Feuchtigkeit muss aber unbedingt sofort entfernt werden.

Technische daten

Stromversor-

gung: 1 Knopfbatterie, Typ CR1616, 3 V DC Material

Gehäuse: Edelstahl Material

Armband: Modell AS6-FA-1004, AS6-FA-1072 Edelstahl Modell AS6-FA-2036 AS6-FA-2044 AS6-FA-3060 Leder

konformitäts- erklärung

Kurztext der Konformitätserklä- rung: Hiermit erklärt Krippl-Watches, dass sich die Armbanduhr in Übereinstim- mung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der R&TTE Directive 2014/53/EU und RoHS Directive 2011/65/EU befindet.

Den kompletten Text der Konfor- mitätserklärung können Sie bei unserer Servicestelle anfordern.

Kontaktdaten siehe Garantiekar- te. Sie können diesen auch über unsere Homepage abrufen:

www.produktservice.info:

EAN-Code 20035174

Entsorgung

Verpackung entsorgen

Entsorgen Sie die Verpackung sorten- rein. Geben Sie Pap- pe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoff- Sammlung.

Altgerät entsorgen

(Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europä- ischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen)

Altgeräte dürfen nicht in den hausmüll!

Dieses Symbol weist darauf hin, dass die Armbanduhr gemäß Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und nationalen Ge- setzen nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Dieses Pro- dukt muss bei einer dafür vorge- sehenen Sammelstelle

abgegeben werden. Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer autori- sierten Sammelstelle für die Wie- deraufbereitung von Elektro- und Elektronik-Altgeräte geschehen.

Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund poten- tiell gefährlicher Stoffe, die häufig in Elektro- und Elektronik-Altge- räten enthalten sind, negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben. Durch die sachgemäße Entsorgung dieses Produkts tra- gen Sie außerdem zu einer effek- tiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei. Informationen zu Sammelstellen für Altgeräte er- halten Sie bei Ihrer Stadtverwal- tung, dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, einer autori- sierten Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Alt- geräten oder Ihrer Müllabfuhr.

batterien und Akkus dürfen nicht in den hausmüll!

Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflich- tet, alle Batterien und Akkus, egal ob sie Schadstoffe* enthalten oder nicht, bei einer Sammelstelle in Ihrer Gemeinde/

Ihrem Stadtteil oder im Handel abzugeben, damit sie einer um- weltschonenden Entsorgung zu- geführt werden können. Geben Sie die Armbanduhr vollständig (mit der Batterie) und nur in ent- ladenem Zustand an Ihrer Sam- melstelle ab!

* gekennzeichnet mit: Cd = Cadmi- um, Hg = Quecksilber, Pb = Blei

Beschreibung der Störung:

Schicken Sie die ausgefüllte Garantiekar- te zusammen mit dem defekten Produkt an:

Krippl-Watches Warenhandels GmbH Münchener Str. 67

83395 Freilassing GERMANy

service@produktservice.info

GArAnTIEkArTE

FUnkArMbAndUhr

DE

kUndEndIEnST

www.produktservice.info 00800 52323000

MODELL: AS6-FA-1004, AS6-FA-1072, AS6-FA-2036, AS6-FA-2044, AS6-FA-3060

ARTIKELNUMMER: 93530 VIII/15/2016

dE

Ihre Informationen:

Name Adresse

E-Mail Datum des Kaufs*

* Wir empfehlen, Sie behalten die Quittung mit dieser Garantiekarte.

Ort des Kaufs

3

JAhrE GArAnTIE

Garantiebedingungen

DE

Sehr geehrter Kunde!

Die Aldi Garantie bietet Ihnen weitreichende Vorteile gegenüber der gesetzlichen Gewährleistungspflicht:

Garantiezeit: 3 Jahre ab Kaufdatum

6 Monate für Verschleiß- und Verbrauchsteile bei normalem und ordnungsge- mäßem Gebrauch (z. B. Akkus)

kosten: Kostenfreie Reparatur bzw. Austausch oder Geldrückgabe Keine Transportkosten

hotline: Kostenfreie Hotline

TIPP: Bevor Sie Ihr Gerät einsenden, wenden Sie sich telefonisch, per Mail oder Fax an unsere Hotline. So können wir Ihnen bei eventuellen Bedienungsfehlern helfen.

Um die Garantie in Anspruch zu nehmen, senden Sie uns:

• zusammen mit dem defekten Produkt den Original-Kassenbon und die vollständig ausge- füllte Garantiekarte.

• das Produkt mit allen Bestandteilen des Lieferumfangs.

die Garantie gilt nicht bei Schäden durch:

Unfall oder unvorhergesehene Ereignisse (z. B. Blitz, Wasser, Feuer, etc.).

unsachgemäße benutzung oder Transport.

Missachtung der Sicherheits- und Wartungsvorschriften.

• sonstige unsachgemäße bearbeitung oder Veränderung.

Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Möglichkeit an der Servicestelle Reparaturen kostenpflichtig durchführen zu lassen. Falls die Reparatur oder der Kostenvoranschlag für Sie nicht kostenfrei sind, werden Sie vorher verständigt.

Die gesetzliche Gewährleistungspflicht des Übergebers wird durch diese Garantie nicht einge- schränkt. Die Garantiezeit kann nur verlängert werden, wenn dies eine gesetzliche Norm vorsieht.

In den Ländern, in denen eine (zwingende) Garantie und/oder eine Ersatzteillagerhaltung und/

oder eine Schadenersatzregelung gesetzlich vorgeschrieben sind, gelten die gesetzlich vorge- schriebenen Mindestbedingungen. Das Serviceunternehmen und der Verkäufer übernehmen bei Reparaturannahme keine Haftung für eventuell auf dem Produkt vom Kunden gespeicherte Daten oder Einstellungen.

Mit Ausnahme von Aldi Süd verwenden alle anderen Länder das Sempre Logo mit „R“.

Kostenfreie Hotline Erreichbarkeit:

Mo-Fr 8.00-20.00 Uhr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Armbanduhr kann von Kindern ab acht Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen

Diese Armbanduhr kann von Kindern ab acht Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen

Diese Armbanduhr kann von Kindern ab acht Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen

Die Uhr und das Armband können von Kindern ab acht Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und

Diese Wanduhr kann von Kindern ab acht Jahren sowie von Personen mit verringer- ten physischen, sensorischen oder menta- len Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen

Diese Armbanduhr kann von Kindern ab acht Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähig- keiten oder Mangel an Erfahrung und

Diese Armbanduhr kann von Kindern ab acht Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen

Diese Armbanduhr kann von Kindern ab sechs Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und