• Keine Ergebnisse gefunden

Amtsblatt. Einstieg in die Energetische Stadtsanierung. der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amtsblatt. Einstieg in die Energetische Stadtsanierung. der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Information in English inside

www.ramstein-miesenbach.de Hütschenhausen Kottweiler-

Schwanden Niedermohr Ramstein-

Miesenbach Steinwenden

Amtsblatt

der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach

Jahrgang 2022 Nr. 6 - Donnerstag, 10. Februar 2022

Einstieg in die „Energetische Stadtsanierung“

Energie einzusparen, Energieeffi zienz zu steigern und den Ausstoß von Kohlendioxid (CO

2)

zu senken, sind zentrale Auf- gaben, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Erhebliche Potentiale liegen nach wie vor im Gebäudebereich. Eine ganz wesentliche Herausforderung liegt darin, den Bestand klimagerecht und energieeffi zient weiterzuentwickeln. Aus die- sem Grund hat der Bund das Programm „Energetische Stadtsanierung“ aufgelegt. Für dieses Programm hatte sich auch die Stadt Ramstein-Miesenbach beworben und eine Zusage erhalten.

In seiner Sitzung vom 27. Januar hat der Stadtrat Ramstein-Miesenbach der Teilnahme an dem Förderprogramm der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) „Energetische Stadtsanierung“ zugestimmt. Der Förderantrag umfasst den Stadtteil Ramstein mit Ausnahme der Neubaubereiche. Für diese Bereiche hat der Stadtrat in der gleichen Sitzung den Auftrag zur Erstellung eines „integrierten energetischen Quartierskonzeptes“ und eines „externen Sanierungsmanagements“ an das Institut für angewandtes Stoff strommanagment der Hochschule Trier, Umweltcampus Birkenfeld, erteilt. Der Bund bezuschusst die Maßnahmen mit 75 Prozent.

Das „integrierte energetische Quartierskonzept“ umfasst eine Energie- und Treibhausgasbilanz, Potentialanalysen und einen Maßnahmenkatalog. Durch die Erstellung von gebäudespezifi schen Steckbriefen können die Bürgerinnen und Bürger sehr gut in die Konzepterstellung und -umsetzung einbezogen werden. Die anschließende Umsetzung der emp- fohlenen Maßnahmen kann durch Förderprogramme der KfW, durch investive Förderschwerpunkte aus der Kommunal- richtlinie des Bundes und weitere Förderprogramme des Landes fi nanziell unterstützt werden.

Die Fertigstellung des Konzepts sollte in der Regel nach einem Jahr, beginnend ab dem Datum der Auftragserteilung abgeschlossen sein.

Bürgermeister Ralf Hechler wies darauf hin, dass zurzeit über den Landkreis Kaiserslautern auch die Erstellung eines Kli-

maschutzkonzeptes für den Landkreis Kaiserlautern anläuft, für das die Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach eine

Kooperationsvereinbarung mit dem Landkreis abgeschlossen habe. Für die Erstellung beider Konzepte seien deshalb

Synergieeff ekte zu erwarten.

(2)

Bereitschaftsdienst der Zahnärzte

am 12.02./ 13.02.: Herr ZA Michael Cornicius, Mackenbacher Straße 14, 67685 Weilerbach, Telefon: 06374 1484

Auch außerhalb dieser Sprechzeiten ist der diensthabende Zahn- arzt für Notfälle erreichbar.

Bereitschaftsdienst der Augenärzte

Kusel/Landstuhl/Kaiserslautern

Der augenärztl. Bereitschaftsdienst Kusel/Landstuhl ist mit dem Notdienst Kaiserslautern zusammengeschlossen. Zu erfragen unter ...Tel.: 0631/ 89290929.

Ärztliche Bereitschaftspraxis (ÄBP)

Ansprechpartner im Ärztlichen Bereitschaftsdienst (ÄBD) ist ab sofort der Patientenservice unter der Telefonnummer 116117!

Bei Bedarf kommt der „Aufsuchende Ärztliche Bereitschaftsdienst“

(AÄBD), der benfalls über die Telefonnummer 116117 koordiniert wird.

WICHTIG: Im Notfall, bei Lebensgefahr, schweren Unfällen, uner- träglichen Schmerzen der Gefahr gesundheitlicher Folgeschäden ist die Notfallrettung zuständig. Der Rettungsdienst kann über die Telefonnummer 112 angefordert werden.

Für alle anderen gesundheitlichen Probleme ist der ÄBD zuständig.

Außerhalb der regulären Öffnungszeiten der Haus- und Facharzt- praxen, also abends, nachts sowie an Wochenenden und Feierta- gen, dient der ÄBD der Versorgung solcher Patienten, die während der Öffnungszeiten eine Haus- oder Facharztpraxis aufgesucht hätten.

Tierärztlicher Notfalldienst

Der tierärztliche Notfalldienst ist bei dem jeweiligen Haustierarzt zu erfragen.

Rettungsdienst und Krankentransport des DRK

Tel. 06371/19222

TelefonSeelsorge rund um die Uhr – anonym, kompetent

Die TelefonSeelsorge ist ein niedrigschwelliges Gesprächs-, Bera- tungs- und Seelsorgeangebot für alle Menschen in Lebenskrisen und belastenden Situationen. Sie ist gebührenfrei erreichbar unter den bundeseinheitlichen Rufnummern:

0800/ 1110111 und 0800/ 1110222 Oder als TelefonSeelsorge im Internet unter:

www.telefonseelsorge.de für Chat bzw. Email Beratung.

Seelsorge und Lebensberatung – ein christl.

Beratungsdienst von Treffpunkt Seelsorge e.V. –

Terminvereinb.: 0700/ 23121139, Mo 16-19 Uhr, Mi 9-12 Uhr

Schwangeren- und Familienberatungsstelle

Sozialdienst katholischer Frauen Landstuhl

Kirchenstraße 53, 66849 Landstuhl, Telefon: 06371/ 2285, E-Mail:

www.skf-landstuhl.de. Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.00 – 12.00 Uhr, Mo-Mi 14.00 – 16.00 Uhr, Do 14.00 – 18.00 Uhr.

Beratung und Hilfe in persönlichen, rechtlichen und finanziellen Fragen vor, während und nach einer Schwangerschaft.

Schwangerenberatung im Internet: www.beratung-caritas.de

Schwangeren-Beratungsstelle „Donum Vitae“

Schwangerschaftskonfliktberatung – Schwangerensozialberatung –

Sexualpädagogik und -beratung – Familien- u. Paarbetreuung Am Feuerwehrturm 6, Landstuhl, Tel. 06371/6196910 Öffnungszeiten:

Mo/Di/Fr 8-12 u. 14-16 Uhr, Mi/Do 9-12 u. 15.30-18.30 Uhr

Drogen-Info-Telefon

des Pfalzklinikums für Psychiatrie und Neurologie:

Legale Drogen (Alkohol, Medikamente usw.) (06349) 900 2555 Illegale Drogen (Haschisch, Heroin usw.) (06349) 900 2525 Mo, Mi, Fr, 14.30-16 Uhr oder über Anrufbeantworter

Hotline „Ess-Störungen“

des Pfalzinstituts - Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie: (06349) 900 3333 Mo bis Do, 15-16 Uhr oder über Anrufbeantworter

Selbsthilfegruppe „Anonyme Alkoholiker“

Erreichbar unter: 0177 - 3053 160

E-Mail: erste-hilfekontakt@anonyme-alkoholiker.de

Krisentelefon für Kinder und Jugendliche

Hilfe rund um die Uhr – SOS Familienhilfezentrum Kaiserslautern Telefon: 0631-316440

Deutscher Kinderschutzbund

Orts- u. Kreisverband Kaiserslautern-Kusel e.V.

Moltkestr. 8, 67655 Kaiserslautern, Tel. (0631) 240 44 - Fax 260 64

Kontakt- u. Beratungsstelle „Querbeet“

Landstuhler Str. 8A, Ramstein (Mehrgenerationenhaus) Telefon: 063 71/5980838, Fax: 06371/5980836

E-Mail: querbeet@kaiserslautern-kreis.de Öffnungszeiten: Mo – Fr von 9 – 12 Uhr

Das aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern bestehende Beraterteam bietet eine kostenlose und vertrauliche Beratung an. Weitere Infor- mationen unter: www.kops-kl-de (Stichwort: Querbeet)

Deutsche Multiple-Sklerose Gesellschaft

Rheinland Pfalz e.V. Selbsthilfegruppe für Betroffene u. Angehörige.

Treffen: Jeden ersten Mittwoch eines Monats 18 - 20 Uhr.

Treffpunkt erfahren Sie auf der Homepage: www.s-l-d.jimdo.com 1. Kontakt 06385-993681 oder 06371-8381408.

Dienstbereite Apotheken

Der Bereitschaftsdienst beginnt immer um 8.30 Uhr und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen. Er ist unter folgenden Rufnummern zu erfragen: (im Internet: www.lak- rlp. de), Deutsches Festnetz: 0180-5-258825-Postleitzahl (0,14

€/Min.), Mobilfunknetz: 0180-5-258825-Postleitzahl (max. 0,42

€/Min.). Also z.Bsp. für Hütschenhausen die 0180-5-258825-66882 oder für Steinwenden, Kottweiler-Schwanden oder Niedermohr die 0180 -5-258825-66879.

Apotheken-Bereitschaftsdienstplan

Notdienstplan vom 10.02.2022 bis 16.02.2022 Do. 10.02.2022

Sonnen-Apotheke... Tel.: 06372/6811 Kaiserstr. 99, 66892 Bruchmühlbach-Miesau

Turm-Apotheke... Tel.: 0631/76477 Am Glockenturm 5, 67659 Kaiserslautern

Fr. 11.02.2022

Höhen-Apotheke...Tel.: 06371/3324 Hauptstr. 43 a, 66851 Queidersbach

Herrenberg-Apotheke ...Tel.: 06385/1444 Hauptstr. 104, 66879 Reichenbach-Steegen

Sa. 12.02.2022

Löwen-Apotheke ...Tel.: 06371/50201 Landstuhler Str. 25 a, 66877 Ramstein-Miesenbach

Martins-Apotheke ...Tel.: 06372/6810 Schulstraße 6, 66894 Martinshöhe

So. 13.02.2022

Kranich-Apotheke... Tel.: 06372-9969798 Hauptstraße 119, 66882 Hütschenhausen

Apotheke im Globus ...Tel.: 0631/36192778 Merkurstr. 57, 67663 Kaiserslautern

Mo. 14.02.2022

Vital-Apotheke im Mediceum... Tel.: 06371/61116111 Kaiserstr. 171, 66849 Landstuhl

Bahnhof-Apotheke ...Tel.: 06301/1496 Konrad-Adenauer-Str. 88, 67731 Otterbach

Di. 15.02.2022

Kreuzweg-Apotheke ... Tel.: 06371/51495 Steinwendener Str. 13, 66877 Ramstein-Miesenbach

Berg-Apotheke...Tel.: 06333/64352 Hauptstr. 43, 66919 Hermersberg

Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen Änderungsservice.

Notfalldienste

(3)

Wichtige Kontaktdaten

Notruf Polizei ...110 Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst ...112 Polizeiinspektion Landstuhl ... 06371 / 8050 Stadtwerke Ramstein-Miesenbach GmbH ...06371 / 592-330 ...Fax: 06371 / 592-303 zuständig für die

Wasserversorgung in der Verbandsgemeinde

Stromversorgung in Ramstein-Miesenbach, Hütschenhausen, Katzenbach, Spesbach, Niedermohr und Schrollbach

Gasversorgung in Ramstein-Miesenbach und der OG Niedermohr Entstörungsdienst

24-Std.-Service: ...06371/70710 Breitbandversorgung

in Ramstein-Miesenbach, Kottweiler-Schwanden und den Ortstei- len Spesbach und Katzenbach: ...06371/592-317 Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG

(zuständig für die Gasversorgung in Hütschenhausen, Spesbach und Katzenbach)

Störungsdienst ...0631 / 8001-2222 Kostenlose Notfallnummer ...0800/8456789 Pfalzgas GmbH Frankenthal

(zuständig für die Gasversorgung in Kottweiler-Schwanden, Stein- wenden, Weltersbach und Obermohr)

Störungsannahme rund um die Uhr ...0800/1003448 Pfalzwerke Netz AG NT Saarpfalz

(zuständig für die Stromversorgung in Kottweiler-Schwanden, Obermohr, Reuschbach, Steinwenden und Weltersbach)

während der Geschäftsstunden ...06372/91160 ... Fax 06372/911620 Stromentstörung ...0800/7977777 Störungsdienst Kanalnetz

Bei Störungen im Bereich des Kanalnetzes/Kläranlage zu Geschäfts- zeiten ...06371 / 592474 oder 592475 oder 24-Stunden-Störungsdienst ...0170 3122 734

Congress Center Ramstein

Service-Center mit

Geschäftsstelle ...06371/592-222 Vorverkauf ...06371/592-220 Service-Punkt „Rheinpfalz“

Postagentur

Mo. - Fr. 9.30 – 12.30 Uhr und 14.00 bis 17.30 Uhr

Die Postagentur ist auch samstags von 9.30 bis 12.30 Uhr geöffnet.

Stadtbücherei, Am Neuen Markt 4,

66877 Ramstein-Miesenbach ...06371/592-221 Öffnungszeiten: Mo. 14.00 – 18.00 Uhr,

Di. u. Mi. 8.30 – 12.30 Uhr, Do. u. Fr. 14.00 – 18.00 Uhr

Öffnungszeiten INFO-Center und VRN- Mobilitätszentrale

Das INFO-Center mit Fahrkartenverkauf im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) im Congress Center Ramstein (CCR) ist wie die Geschäftsstelle des CCR an allen Wochentagen von Mo.-Fr. 9.30 - 12.30 Uhr und 14.00 - 17.30 Uhr geöffnet ...Tel. 06371/592220

Freizeitbad AZUR

Schernauer Straße

66877 Ramstein-Miesenbach ...06371/71500 Öffnungszeiten Hallenbad:

Montag 13.00-21.00 Uhr, Dienstag - Samstag 10.00- 21.00 Uhr, Sonntag u. Feiertage 9.00-21.00 Uhr Öffnungszeiten Sauna: Montag - Donnerstag 16.00-21.30 Uhr, Frei- tag 14.00-21.30 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertage 10.00-21.30 Uhr

Sauna- und Wellnessanlage Cubo

Kontakt:

Kaiserstraße 126, 66849 Landstuhl

. ...E-Mail: cubo@landstuhl.de . ...Telefon 06371 - 130571 Öffnungszeiten:

Montag - Donnerstag: ... 10.00 - 22.00 Uhr Freitag u. Samstag: ... 10.00 - 23.00 Uhr Sonntag u. Feiertage: ... 10.00 - 20.00 Uhr

Sprechstunde Revierförster

Die Telefonsprechstunde von Revierleiter Joa- chim Leßmeister sind immer mittwochs von 15.00 - 16.00 Uhr.

Die Telefonnummer lautet ...06383 - 4865780.

Für dringende Fälle stehen die Kolleginnen und Kollegen am Forst- amt Otterberg zur Verfügung ...Tel. 06301 - 79260.

Museum im Westrich

Miesenbacher Straße 1, Ramstein Geöffnet:

Mi. und So. 14.00 - 17.00 Uhr Wechselausstellung zurzeit:

„Landschaftsbilder von Horst Bischoff“

Docu Center Ramstein

Dokumentations- und Ausstellungszentrum zur Geschichte der US-Amerikaner in Rheinland-Pfalz Schernauer Straße 46,

66877 Ramstein-Miesenbach

Tel. 06371-838005, E-Mail: info@dc-ramstein.de

Gemeindeschwester plus

Andrea Rihlmann, Fachkraft des Landkreises Kaiserslautern;

Beratung für Hochbetagte, Termine nach Vereinbarung.

Büro: Kaiserstraße 42 in Landstuhl,Telefon 0631 / 7105-333, Fax 0631 / 7105-94333, E-Mail: andrea.rihlmann@kaiserslautern-kreis.de

Ehrenamtlicher Besuchsdienst im Landkreis KL

Die Sprechstunde des Ehrenamtlichen Besuchsdienstes findet bis auf Weiteres telefonisch statt und zwar donnerstags, von 11 - 12 Uhr, Tel. (06371) 734700.

Bei Fragen und Anliegen können Sie sich auch wenden an Jutta Spies-Böckly, Tel. (0631) 7105-353.

Caritas-Zentrum Kaiserslautern

Allgemeine Sozialberatung, Migrations- und Integrationsberatung, Schwangerschaftsberatung, Erziehungs-, Ehe- und Lebensbera- tung, Suchtberatung, Mehrgenerationenhaus

Engelsgasse 1, 67657 Kaiserslautern, Tel. 0631/36 120 222, www.caritas-kaiserslautern-zentrum.de und

www.beratung-caritas.de

Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst Westrich Remigiusbergstraße 10, 66869 Kusel, Tel. 06381/99 611 47, E-Mail: hospiz.kusel@caritas-speyer.de

Beratung im MGH des Vereins

„Kaiserslautern inKLusiv“

Beratung für Menschen mit oder mit drohender Behinderung der

„Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung“ - EUTB - des Ver- eins „Kaiserslautern inKLusiv e.V.“ jeden 3. Dienstag im Monat von 13.30 - 15.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus (MGH) Ramstein, Land- stuhler Str. 8a, Tel. 0157 725 246 45

Krebsgesellschaft RLP e.V.

Kostenfreie psychosoz. Beratung für an Krebs erkrankte Menschen und Angehörige (www.krebsgesellschaft-rlp.de).

Mehrgenerationenhaus Ramstein, Landstuhler Str. 8a Termine nach Vereinbarung. Tel.: 0631-31 10 830 kaiserslautern@krebsgesellschaft-rlp.de

DRK Betreuungsverein Landstuhl

Beratungsstelle für rechtliche Betreuung und Vorsorge

Kontakt: Frau Pfeffer-Kappler und Frau Dejon, Tel. 06371/9215-30 E-Mail: betreuungsverein@kv-kl-land.drk.de

Wichtige KontaKtdaten

(4)

Ramstein-Miesenbach Verbandsgemeinde

Verbandsgemeindeverwaltung Telefon: 06371 592-0, Telefax: 06371 592-199

Sprechzeiten:

Mo. - Do. 08.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 16.00 Uhr Fr. 08.00 – 12.30 Uhr / Do. 13.30 – 18.00 Uhr Internet: www.ramstein.de, E-Mail: info@ramstein.de

Amtliche Bekanntmachungen

Kontaktdaten Schiedsmann

Schiedsmann Norbert Geis

Sprechstunde nach Vereinbarung; Telefon: 06372-6243242 E-Mail: norbert@angeis.de

Stellenausschreibung

Die Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine/n Techniker/in oder eine/n technische/n Mitarbeiter/in

CAD/GIS (m/w/d)

Hauptsächliche Tätigkeitsfelder:

• GIS Administration incl. Beratung und Einrichtung von Arbeitsplätzen

• Datenpfl ege verschiedener Kataster (Straßen- und Kanalkata- ster, Jagdkataster)

• Anpassen und Fortführen des GIS

• Erstellen von Planunterlagen/CAD-Zeichnungen für Tiefbau/

Hochbaumaßnahmen

• Unterstützen bei der Grundlagen- und Bestandbearbeitung in Straßen- und Kanaldatenbanken

• Betreuung Gebäudemanagement und kommunales Straßen- unterhaltungsmanagement

Profi l:

• Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung Tiefbau- oder Hochbautechniker/in

• oder abgeschlossene Berufsausbildung Bauzeichner/in Hoch- bau oder Tiefbau

• Idealerweise Weiterbildung zur GIS-Fachkraft

• Sicherer Umgang/Kenntnisse mit GIS und CAD (vorzugsweise AutoCad) als auch mit dem MS Offi ce-Paket

Wir bieten:

• Ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in Vollzeit

• Eingruppierung nach TVöD

• 39 Stundenwoche mit gleitender Arbeitszeit

• Fortbildungsmöglichkeiten sowie die im öff entlichen Dienst üblichen Sozialleistungen

Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf eine aussagekräftige Bewerbung bis zum 20.02.2022 an folgende Adresse:

Verbandsgemeindeverwaltung Onlinebewerbungen:

Personalabteilung info@ramstein.de Am Neuen Markt 6

66877 Ramstein-Miesenbach

Auff orderung an die Hundebesitzer:

Nehmt bitte Rücksicht!

Die Verschmutzung durch Hundekot ist nach wie vor ein großes Problem. Viele Bürgerinnen und Bürger sind erbost über die Hunde- halterinnen und Hundehalter, die ihre Hunde für ihr „Geschäft“ auf öff entliche Grünanlagen, Bürgersteige, entlang Fuß- und Radwegen und sogar auf fremde Grundstücke führen ohne die Verunreinigung zu entfernen.

An alle Hundebesitzer ergeht die Auff orderung, darauf zu achten, dass Hundekot nicht auf öff entliche Anlagen, Wege, Plätze und fremde Grundsücke gelangt bzw. dort liegen bleibt.

Dies ist nicht nur unverantwortlich gegenüber Kindern, sondern auch für die reinigungspfl ichtigen Anwohner sowie die kommunalen Bediensteten hygienisch unzumutbar.

An alle Hundehalter ergeht die Bitte, die Hundehaltung so zu gestal- ten, dass die Allgemeinheit nicht belästigt wird.

Das Ordnungsamt weist vorsorglich darauf hin, dass festgestellte Verstöße nach der Gefahrabwehrverordnung der Verbandsge- meinde Ramstein-Miesenbach mit einem Bußgeld geahndet werden können.

Ramstein-Miesenbach Verbandsgemeindeverwaltung - Ordnungsamt -

Bekanntmachung

Überörtliche Prüfung der Verbandsgemeindekasse Ramstein-Miesenbach

Durch das Rechnungsprüfungsamt der Kreisverwaltung Kaiserslau- tern wurde eine überörtliche Kassenprüfung durchgeführt. Gemäß

§110 Abs. 6 GemO wird die Prüfungsmitteilung und die Stellung- nahme der Verbandsgemeindeverwaltung ab dem 11.02.2022 bis zum 21.02.2022 während der allgemeinen Öff nungszeiten im Dienst- gebäude der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach, Am Neuen Markt 6, im Zimmer 215, ausgelegt.

Ramstein-Miesenbach, den 07.02.2022 Verbandsgemeindeverwaltung gez. Ralf Hechler, Bürgermeister

Stellenausschreibung

In unserem Freizeitbad AZUR (kombiniertes Hal- len- und Freibad) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt

einen Fachangestellten für Bäderbetriebe (m/w/d)

Es handelt sich um eine befristete Beschäftigung bis zur Sanie- rung des Bades. Die Bezahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 6 TVöD.

Wir erwarten Engagement, Teamfähigkeit, ein aufgeschlossenes und besucherfreundliches Auftreten sowie die Bereitschaft im Schichtdienst zu arbeiten.

Bewerbungen mit Lebenslauf, Lichtbild und Zeugnissen können bis spätestens 28.02.2022 bei der

Verbandsgemeindeverwaltung - Personalabteilung -

Am Neuen Markt 6 66877 Ramstein-Miesenbach eingereicht werden.

Bewerbungen sind auch online möglich unter heiko.lenhardt@ramstein.de

Feuerwehr der Verbandsgemeinde

Wir waren seit dem 1. Januar dieses Jahres 14 x im Einsatz

31.01. 13:56 gemeldeter Fahrzeugbrand, A62 – aufgrund eines defekten Kühlers kein Einsatz erforderlich 31.01. 23:48 Notfalltüröff nung, Katzenbach

05.02. 08:06 Notfalltüröff nung, Niedermohr

06.02. 08:56 Rauchentwicklung aus einem Gebäude, Unter- stützung durch die Drehleiter, Vogelbach - kein Einsatz erforderlich

www.feuerwehr-ramstein.de

(5)

Sonstige Bekanntmachungen und Mitteilungen Wir gratulieren

Hütschenhausen, OT Hütschenhausen

11.02.: Magdalene Riesbeck 75. Geburtstag Hütschenhausen, OT Spesbach

12.02.: Simin Iravanlou 70. Geburtstag 16.02.: Anna Rößler-Frank 70. Geburtstag 17.02.: Hans Schneider 90. Geburtstag Niedermohr, OT Schrollbach

11.02.: Christel Weidinger 80. Geburtstag Ramstein-Miesenbach, ST Ramstein

14.02.: Margarete Müller 70. Geburtstag 16.02.: Erika Küster 70. Geburtstag Ramstein-Miesenbach, OT Miesenbach

12.02.: Nikolai Kaiser 70. Geburtstag Steinwenden, OT Steinwenden

15.02.: Walter Lauenroth 90. Geburtstag Steinwenden, OT Obermohr

17.02.: Rudi Schröck 70. Geburtstag

Sonstiges

Landtag gedenkt getöteten Polizisten

Der rheinland-pfälzische Landtag gedenkt den beiden am frü- hen Montagmorgen des 31. Januar 2022 bei einer Verkehrskont- rolle bei Kusel getöteten Polizisten im Rahmen der kommenden Plenarsitzung am 16. und 17. Februar 2022. In der vergangenen Woche legte der Landtag ein Kondolenzbuch für die Familien der beiden Polizisten aus.

Zu Beginn der zweitägigen Plenarsitzung am Mittwoch, 16. Februar, wird das Parlament laut Landtagspräsident Hendrik Hering mit einer Schweigeminute an die 24 Jahre alte Polizeianwärterin und den 29 Jahre alten Polizeioberkommissar erinnern. Die beiden Polizisten hät- ten ihr Leben für unsere Sicherheit gegeben, sagte Hendrik Hering.

„Wir sind fassungslos und bestürzt, wie zwei junge Menschen so sinnlos und brutal aus dem Leben gerissen wurden“. Sie seien ermor- det worden, weil sie unseren Rechtsstaat und unsere Demokratie geschützt hätten, so der Landtagspräsident. Es sei erschreckend zu beobachten, dass die Respektlosigkeit und die Gewalt gegenüber denen, die für Sicherheit sorgen, immer weiter zunehme. Für den Einsatz der beiden Polizisten schuldeten wir ihnen Respekt, Dank- barkeit und eine schnelle Aufklärung dieser unvorstellbaren und erschütternden Tat. „Wir sind in Gedanken bei ihren Familien, Freun- den und Kollegen, denen wir viel Kraft für diese schweren Stunden wünschen“, so Hendrik Hering.

Anzeige zur Beschäftigungspflicht schwerbehinderter Menschen abgeben

Frist läuft am 31. März ab

Arbeitgeber mit durchschnittlich mindestens 20 Arbeitsplätzen sind gesetzlich verpflichtet, auf mindestens fünf Prozent der Arbeitsplätze schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Diese Arbeitgeber haben der örtlichen Agentur für Arbeit bis spätestens 31. März 2022 ihre Beschäftigungsdaten anzuzeigen. Diese Frist kann nicht verlän- gert werden. Die Beschäftigungs- und Anzeigepflicht gilt auch für Unternehmen, die im laufenden Jahr von Kurzarbeit betroffen waren.

Kostenlose Software

Die Meldung kann auf elektronischem Wege schnell und unbürokra- tisch vorgenommen werden.

Unternehmen und Arbeitgeber können hierzu die kostenfreie Soft- ware IW-Elan nutzen. Diese steht auf der Homepage www.iw-elan.de unter der Rubrik „Download“ zur Verfügung oder kann als CD-ROM unter der Rubrik „Service“ bestellt werden.

Ab dem Anzeigejahr 2021 ist die elektronische Anzeige mit IW-Elan noch einfacher: Es ist keine Unterschrift und keine postalische Ver-

Kreisverwaltung Kaiserslautern 1. Familientag des Landkreises

Kaiserslautern

Ende Juni in Ramstein-Miesenbach

Um Familien, Kindern und Jugendlichen einen gemeinsamen Tag mit Spaß und Action zu bieten, führt der Landkreis Kaiserslautern zum ersten Mal einen „Familientag“ am Samstag, 25. Juni 2022, in Ramstein-Miesenbach durch. Neben vielen Informationen können die Besucher durch Mit- machaktionen und Vorführungen Anregungen für die zukünftige Freizeitgestaltung bekommen.

Umrahmt wird die Veranstaltung von kulinarischen Angeboten.

Die Schirmherrschaft übernehmen Landrat Ralf Leßmeister und der Bürgermeister der Stadt und Verbandsgemeinde Ramstein- Miesenbach, Ralf Hechler.

Vereine und Institutionen aus dem gesamten Landkreis sind bereits heute schon eingeladen, sich durch Messestände oder Mitmachaktionen am 2. Familientag des Landkreises zu beteili- gen. Das können sowohl Indoor- als auch Outdoorangebote sein.

Anmeldungen bitte bis 31.03.2022 an joachimfelka@gmail.

com. Weitere Fragen gerne an petra.brenk@kaiserslautern-kreis.

de. Alle Informationen finden sie unter www.kaiserslautern-kreis.

de/familientag/. Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Genesenennachweise ab sofort nur noch in der Apotheke erhältlich

Ab sofort wird das Gesundheitsamt keine Genesenennachweise mehr versenden. Jede genesene Person kann ihren positiven PCR- Befund in der Apotheke vorlegen und erhält dort einen digitalen Genesenennachweis. Dieser kann über den QR-Code in eine App eingelesen werden, aber auch in Papierform verwendet werden. In der Apotheke muss neben dem positiven PCR-Laborbefund auch der Personalausweis vorgelegt werden. Selbstverständlich ist zunächst das Ende der Quarantäne die Voraussetzung für einen Genesenen- nachweis, d.h., entweder sind 10 Tage nach positivem PCR-Test vorü- ber oder die Quarantäne wurde regelgerecht mit einem zertifizierten negativem Schnelltest verkürzt. Der Status „Genesen“ beginnt dann allerdings erst 28 Tage nach dem ursprünglich positiven PCR Test und endet aktuell nach 90 Tagen.

Ein positiver zertifizierter Schnelltest (PoC-Befund), der nicht durch einen PCR-Test verifiziert wurde, ist aktuell nicht als Grundlage für einen Genesenennachweis ausreichend.

Das Gesundheitsamt weist darauf hin, dass PCR-Tests weiterhin für die Covid-Diagnose unumgänglich sind. Jedoch sollen PCR-Tests weniger großzügig verwendet werden. Deshalb werden zukünftig Quarantäneverkürzungen („Raustesten“) mit einem zertifizierten Schnelltest erfolgen. In Zweifelsfällen ist die aktuelle Absonderungs- verordnung RLP zu befragen.

Das Impfzentrum Kaiserslautern informiert

Ab dem 8. Februar sind im Impfzentrum Kaiserslautern auch 2. Auffri- schungsimpfungen möglich. Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat in einer Pressemitteilung vom 3. Februar mitgeteilt, dass für Men- schen ab 70 Jahren, Bewohner/innen und Betreuten in Pflegeein- richtungen sowie Menschen mit Immunschwäche eine Auffrischung frühestens drei Monate nach der ersten Auffrischungsimpfung möglich ist. Personen, die in Medizin- und Pflegeeinrichtungen beschäftigt sind, wird eine zweite Auffrischungsimpfung im Abstand von mindestens sechs Monaten zur ersten Auffrischungsimpfung empfohlen. Die Registrierung für einen Termin ist möglich unter:

www.impftermin.rlp.de oder unter der Telefon-Nr. 0800/5758100.

Alternativ ist die Impfung auch ohne Termin an den freien Impftagen im Impfzentrum möglich.

Öffnungszeiten des Impfzentrums in der 7. Kalenderwoche:

Das Impfzentrum Kaiserslautern ist am Dienstag 15.02., Mittwoch 16.02. und am Donnerstag 17.02. geschlossen. Am Montag, 14.02.

und Freitag 18.02 erfolgt die Impfung nur nach Terminvergabe.

(6)

- Textbearbeitung mit E-Mail bzw.

- Fotobearbeitung zu intensivieren.

Dazu ist geplant in kleinen Gruppen (2-3 Pers.) an eigenen Laptops oder MGH-PCs Termine für die 3 oben angeführten Themen anzubieten.

Die Termine (Di. / Do. 9:30 bis 11:30 Uhr) werden mit den Personen abgestimmt.

Haben Sie Interesse an dem Anfänger-PC-Kurs oder an einem der oben genannten Bereichen, so melden Sie sich unter 0 63 71 / 5 04 38 im Mehrgenerationenhaus Ramstein an.

Schulkindbetreuung in den Winterferien im MGH

Anmeldung ab sofort

Das Mehrgenerationenhaus (MGH) Ramstein bietet zum ersten Mal in den Winterferien eine Betreuung für Grundschulkinder der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach an - wenn es von den Covid-Einschränkungen möglich ist. Vorzugsweise werden Kinder von berufstätigen Eltern bzw. Alleinerziehenden, sowie Kinder die die GTS besuchen angenommen.

Die Kinder werden vom 21. - 25. Februar zwischen 7.30 und 16.00 Uhr in Kleingruppen betreut. Der Unkostenbeitrag beträgt 50 Euro pro Kind für die gesamten 5 Tage. Darin enthalten sind alle Personal- und Sachkosten sowie die Kosten für ein warmes Mittagessen.

Eine Anmeldung findet zunächst unter Vorbehalt statt. Spä- testens eine Woche vor der Maßnahme werden wir entschei- den, ob die Betreuung stattfinden kann.

Anmeldungen werden ab sofort im Mehrgenerationenhaus unter 0 63 71 / 5 04 38 entgegengenommen.

Bewerbungen für Meisterschule für Handwerker bis 1. März

Aus- und Weiterbildung sowie Bachelor und Abschluss in drei Studiengängen

Eine profunde Ausbildung und qualifizierte Weiterbildung bie- tet die Meisterschule für Handwerker in Kaiserslautern (MHK), deren Anmeldefrist fürs neue Schuljahr noch bis 1. März läuft.

In der Bildungsstätte des Bezirksverbands Pfalz kann man nicht nur neun handwerkliche Berufe erlernen, sondern sich auch zum Staatlich geprüften Techniker weiterbilden oder auf die Meister- prüfung vorbereiten lassen. Neu ist die Kooperation der Meister- schule mit der Hochschule Kaiserslautern.

Die dreijährige Berufsfachschule schließt mit einem Abschluss ab, der dem handwerklichen Gesellenbrief gleichgestellt ist. Wer einen Notendurchschnitt besser als drei erreicht, erhält zugleich den Sekundarabschluss I (Mittlere Reife); diejenigen, die diesen schon haben, können durch den Besuch des entsprechenden Unterrichts die Fachhochschulreife erwerben. Zum künstlerisch-gestaltenden Bereich gehören die Berufe Goldschmied, Maler und Lackierer, Stein- metz und Steinbildhauer sowie Tischler, zum technischen Bereich Feinwerkmechaniker, Metallbauer mit der Fachrichtung Metallge- staltung, Kraftfahrzeugmechatroniker, Informationselektroniker sowie Elektroniker mit dem Schwerpunkt Automatisierungs- und Systemtechnik. Die Hochschule Kaiserslautern bietet in Kooperation mit der Meisterschule drei neue Bildungsgänge an, in denen sowohl ein Ausbildungsabschluss als auch der Bachelor erreicht werden kann. Die Studiengänge finden in den Bereichen Elektrotechnik, Mechatronik und Maschinenbau statt. An der Meisterschule erreicht man dazu nach drei Jahren den Ausbildungsabschluss in den Beru- fen Feinwerkmechaniker oder Elektroniker, Fachrichtung Automati- sierungs- und Systemtechnik.

In der Fachschule für Technik können sich Gesellen mit mindes- tens einjähriger Berufserfahrung im Laufe von zwei Jahren in den Fachrichtungen Automatisierungstechnik (Schwerpunkte Pro- zess- und Produktionsautomatisierung), Bautechnik (Schwerpunkte Hoch- und Tiefbau), Elektrotechnik (Schwerpunkte Energieelektro- nik oder Informationstechnik), Karosserie- und Fahrzeugtechnik, Maschinentechnik (Schwerpunkt Maschinenbau) sowie Technische Betriebswirtschaft weiterqualifizieren. Der Abschluss beinhaltet die sendung der „Erklärung zur Vorlage bei der Agentur für Arbeit“ mehr

erforderlich.

Kommen Arbeitgeber der Beschäftigungspflicht nicht nach, ist eine Ausgleichsabgabe zu zahlen. Diese Abgabe wird auf Grundlage der jahresdurchschnittlichen Beschäftigungsquote ermittelt. Falls eine Ausgleichsabgabe gezahlt werden muss, wird diese automatisch über die Software berechnet.

Kontakt

Bei weiteren Fragen und Informationen rund um das Anzeigever- fahren und die Beschäftigungspflicht schwerbehinderter Menschen können sich Unternehmen über die gebührenfreie Servicenummer 0800 4 5555 20 an das Bearbeitungsteam im Operativen Service Saar- brücken wenden.

Dank für langjährige ehrenamtliche Tätigkeit

Marianne Paque (Mitte) hat den Stab an Gerlinde Blum (links) weiter- gegeben. Bürgermeister Ralf Hechler (rechts) bedankte sich mit Blumen und Wappen bei Frau Paque (Foto: St. Layes).

Nach über 12 Jahren als Mentorin beim ehrenamtlichen Besuchs- dienst in der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach hat Mari- anne Paque im vergangenen Jahr ihren Abschied von dieser Tätigkeit angekündigt. Auf eigenen Wunsch möchte sie kürzertreten und gibt die Verantwortung nun ab. Mit Gerlinde Blum hat Frau Paque eine erfahrene Nachfolgerin gefunden, die schon einige Jahre mit dabei ist. Im Rahmen einer kleinen Abschiedsfeier bedankte sich Bürger- meister Ralf Hechler bei Frau Paque für ihre langjährige Tätigkeit sowie bei Frau Blum für die Übernahme der Verantwortung: „Dadurch wird die segensreiche Arbeit für ganz viele Menschen in unserer Ver- bandsgemeinde Ramstein-Miesenbach erhalten bleiben“, so Hechler.

Zum Abschied überreichte der Bürgermeister das Wappen der Ver- bandsgemeinde in Glas und ein kleines Blumenpräsent, verbunden mit dem Dank für die langjährige wertvolle Arbeit und mit den bes- ten Wünschen für die Zukunft.

Der ehrenamtliche Besuchsdienst bietet zurzeit immer donners- tags von 11 bis 12 Uhr eine telefonische Sprechstunde an unter der 06371-734700. Außerhalb dieser Zeit ist Frau Jutta Spies-Böckly zu erreichen unter der 0631-7105-353.

Anfänger PC-Kurs für Senioren 60plus

Das Mehrgenerationenhaus Ramstein bietet wieder einen Anfänger- PC-Kurs für Senioren ab 60 Jahren an. Ein erfahrener Lotse der Silver Surfer wird den Kurs leiten.

In diesem Windows 10 Grundkurs, sollen die Teilnehmer langsam an die Komplexität des sogenannten „Neuen Mediums“ herangeführt werden. Der spezielle Einsteigerkurs soll auf die individuellen Bedürf- nisse der Teilnehmer bei der Beschäftigung mit dem Computer und dem Internet abgestimmt werden. Dabei soll es um folgende Inhalte gehen: Bedienen von Tastatur und Maus, Betriebssystem, Textverar- beitungsprogramm, erste Schritte ins Internet.

Der Kurs findet voraussichtlich 2x in der Woche statt an insgesamt 8 Terminen. Genaue Termine werden noch bekannt gegeben.

Kosten: 50 € / Kurs

Ergänzung zum PC-Grundkurs:

Bei bisherigen Kursen wurde angeregt, den Bereich

- Dateistruktur mit Ordner anlegen, verschieben und umbenennen,

(7)

Während der stationäre Handel zwischenzeitlich unauffälliger ist, teilweise selbst eigene Prüfstellen unterhält oder externe Prüfstellen beauftragt, die angebotenen Produkte auf Konformität mit den euro- päischen Richtlinien zu prüfen, stößt man im Internet immer wieder auf unseriöse Angebote und unsichere Produkte. Siegel, Labels und Prüfzeichen täuschen eine trügerische Sicherheit vor, wenn sie vom Hersteller oder Importeur zu Unrecht ausgewiesen werden. Daher empfiehlt die SGD Süd den Verbraucherinnen und Verbrauchern fol- gendes:

- Beachten Sie, dass es bei Einkäufen außerhalb der EU gegenüber einem Händler kaum möglich ist, Gewährleistungs- und Haf- tungsansprüche geltend zu machen.

- Überprüfen Sie, ob der Online-Shop oder das Angebot auf einem Online-Marktplatz seriös und zum Beispiel eine vollständige Adresse innerhalb der EU angegeben ist.

- Ausgewiesene Gütesiegel sollten anklickbar sein, das heißt man sollte auf die Seite des Siegelbetreibers mit dem Prüfzertifikat des Produkts gelangen. Gegebenenfalls recherchieren Sie auch nach Erfahrungen anderer Verbraucherinnen und Verbraucher mit dem Online-Shop oder dem angebotenen Produkt.

- Prüfzeichen wie GS (Geprüfte Sicherheit) oder VDE (Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e.V.) weisen auf eine Prüfung durch eine vom Hersteller unabhängige Prüf- stelle hin.

Für Fragen rund um sichere Produkte stehen Ihnen die Fachleute der SGD Süd gerne zur Verfügung.

SWR-Fernsehen hat in seiner Sendung Marktcheck am 25. Januar 2022 das Thema aufgegriffen und dabei auch die Fachleute der SGD Süd interviewt. Den Beitrag finden Sie in der Mediathek unter https://www.swrfernsehen.de/marktcheck/ce-kennzeichen-gefa- elscht-gefaked-gefaehrlich-100.html

Junior Ranger-Camps im Pfälzerwald

Das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen und Landesfors- ten Rheinland-Pfalz haben gemeinsam mit ihren Partnerinnen und Partnern die neue Junior Ranger-Saison geplant. Kinder und Jugend- liche im Alter von sieben bis zwölf Jahren erleben und erforschen bei fünftägigen Camps in der Natur das Biosphärenreservat. Weitere Angebote richten sich an alle Teilnehmenden am Junior Ranger- Programm sowie speziell an Junior Rangerinnen und Ranger ab 10 beziehungsweise ab 12 Jahren. Das erste Junior Ranger-Camp gibt es in den Osterferien, nämlich vom 18. bis 22. April. Es wird von den Waldrittern Südwest e. V. angeboten und findet in Clausen statt.

Ebenfalls in Clausen auf dem Gelände der Waldritter Südwest findet das Camp des CVJM Waldfischbach während der ersten Sommerfe- rien-Woche statt, vom 25. bis 29. Juli. Landesforsten bietet ein Camp am Haus der Nachhaltigkeit in Johanniskreuz vom 25. bis 29. Juli, eines vom 1. bis 5. August, sowie eines vom 8. bis 12. August an. Der CVJM Otterberg führt gemeinsam mit dem Forstamt Otterberg zwei Camps in Mehlbach durch, eines in der zweiten Ferienwoche vom 1. bis 5. August sowie ein weiteres in der dritten Ferienwoche vom 8. bis 12. August. In Bad Dürkheim gibt es ein Camp vom 22. bis 26.

August, das von Landesforsten durchgeführt wird. Ebenfalls vom 22.

bis 26. August bieten die Waldritter Südwest noch einmal ein Camp in Clausen und die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald ein Camp auf dem Taubensuhl in der Nähe von Landau an. In den Herbstferien führt das Naturerlebniszentrum Wappenschmiede in ihrem Haus bei Fischbach/Dahn ein Camp durch, das von 17. bis 21. Oktober läuft.

Zur gleichen Zeit laden die Waldritter Südwest noch einmal zu einem Camp auf ihrem Gelände bei Clausen ein.

Junior Ranger-Camps

Die Camps richten sich, sofern nicht anders angegeben, gleicherma- ßen an Kinder, die noch nicht bei einem Camp dabei waren, sowie an Kinder, die bereits Junior Ranger sind. Die Camps laufen jeweils mon- tags bis freitags von 9 bis 16 Uhr. Bei manchen Camps gibt es auch die Möglichkeit zu übernachten. Im Laufe der Camp-Woche lernen die angehenden Ranger viel über das Biosphärenreservat, worum es dort eigentlich geht und welche anderen Schutzgebiete es gibt.

Sie üben, sich mit Karte und Kompass zu orientieren, lernen die Tiere und Pflanzen des Pfälzerwalds kennen, erfahren Wissenswertes über eine umweltverträgliche und sozial gerechte Lebensweise, gehen auf Spiel- und Entdeckungstouren und haben Spaß am Lagerfeuer.

Am Ende der Woche erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Urkunde als Junior Ranger. Das Projekt zielt darauf ab, Mädchen und Jungen zu Botschafterinnen und Botschaftern für ihre Heimat, das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen, zu machen, das die UNESCO als Modellregion für Nachhaltigkeit anerkannt hat.

Fachhochschulreife in Rheinland-Pfalz. In einem Wahlpflichtmodul können die Technikerschüler den REFA-Grundschein erwerben und sich auf die Ausbildereignungsprüfung vorbereiten. Wer bereits die Techniker- oder Meisterprüfung bestanden hat, kann sich in einem zweijährigen Teilzeitunterricht zum technischen Betriebswirt ausbil- den lassen.

In der Fachschule zur Vorbereitung auf die handwerkliche Meis- terprüfung werden Gesellen in 13 Handwerksberufen in Voll- oder Teilzeitunterricht auf die Meisterprüfung vorbereitet. Auch nach der Novellierung der Handwerksordnung ist für alle an der Meisterschule für Handwerker angebotenen Berufe der Meisterbrief weiterhin zur Betriebsgründung oder Führung eines Handwerksbetriebes Voraus- setzung. Mit Beginn des Schulbesuchs ist keine Berufstätigkeit nach- zuweisen.

Das Handwerk ist schon längst keine reine Männerdomäne mehr.

Von den insgesamt 900 Schülern der Meisterschule nutzen etwa 150 Frauen das Aus- und Weiterbildungsangebot. Es wird kein Schulgeld erhoben; für alle Bildungsgänge kann Schüler- und Meister-BAföG beantragt werden. Die Anmeldung für das Schuljahr 2022/2023, das am 5. September beginnt, sollte bis zum 1. März erfolgen; spä- tere Anmeldungen werden im Nachrückverfahren berücksichtigt.

Informationsmaterial und Anmeldeformulare sind bei der Meister- schule für Handwerker, Am Turnerheim 1, 67657 Kaiserslautern, Tele- fon 0631 3647-405 oder -406, Fax 0631 3647-404, info@mhk-kl.de, erhältlich und unter www.mhk-kl.de abrufbar.

Alte Schriften lesen:

6-teiliger Online-Kurs

„Alte Schriften lesen“ heißt ein Paläographie-Online-Kurs für Anfänger und Anfängerinnen ohne Vorkenntnisse, den das Ins- titut für pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern anbietet. Der sechsteilige Kurs findet ab 28. Februar jeweils mon- tags von 16.30 bis 18 Uhr statt. Wer zu historischen Themen in Archiven recherchieren möchte, muss alte Handschriften lesen können. Das ist jedoch gar nicht so einfach, änderten sich in den vergangenen Jahrhunderten oft Schriftarten und Buchstabenfor- men. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen alte Schriften kennen und sammeln erste praktische Erfahrungen beim Tran- skribieren von Quellen des 15. bis 20. Jahrhunderts.

Aufgrund der großen Nachfrage ist es ratsam, sich umgehend, spätestens jedoch bis 15. Februar für den kostenlosen Kurs unter info@institut.bv-pfalz.de anzumelden; die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Für das Webinar wird GoToMeeting genutzt; die Ein- wahldaten sowie weitere Informationen erhalten die Teilnehmen- den rechtzeitig vor Kursbeginn. Die Stunden werden im Wechsel von Dr. Sabine Klapp, Dr. Christian Decker und Barbara Schuttpelz geleitet.

Augen auf beim Online-Kauf

Ratschläge der SGD Süd

Hersteller und Importeure von Geräten, Maschinen und technischen Produkten sind durch europäische Richtlinien verpflichtet, nur sicher- heitstechnisch einwandfreie Arbeitsmittel und Verbraucherprodukte auf den Markt zu bringen. Dazu gehören unter anderem Maschinen am Arbeitsplatz, Werkzeuge und Geräte für den Heimwerker, Elekt- rogeräte und Spielzeug. Ferner müssen fast alle Hobby- und Freizeit- geräte sowie Schutzausrüstungen zum sicheren Arbeiten und für sportliche Aktivitäten sicherheitstechnische Mindestanforderungen erfüllen. Mit dem sogenannten CE-Zeichen (CE steht für Conformité Européenne) bescheinigen die Hersteller, dass ein solches Produkt die europarechtlich geregelten Sicherheitsanforderungen erfüllt, egal wo es hergestellt wurde. Damit wird auch der freie Warenver- kehr in der Europäischen Union ermöglicht.

Neben weiteren Aufgaben wacht die Abteilung Gewerbeaufsicht der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) als sogenannte Marktüberwachungsbehörde darüber, ob in Verkehr gebrachte Pro- dukte tatsächlich die einschlägigen Sicherheitsanforderungen erfül- len und somit zurecht das CE-Zeichen tragen. Hierzu kontrollieren die Fachleute Produkte bei Herstellern, Importeuren und Händlern in den stationären Betrieben als auch bei Internetangeboten. Auch unterstützt die SGD Süd die Zollbehörden bei der Unterbindung der Einfuhr nicht verkehrsfähiger Produkte. Dabei ist die SGD Süd mit den Marktüberwachungsbehörden innerhalb Deutschlands sowie der anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union vernetzt; die Kommunikation erfolgt über eine internetgestützte Plattform.

(8)

zum Gartenbau- und Landschaftsgärtner absolvierte er bei der Firma Mast in Niedermohr, bei der er insgesamt auch 9 Jahre in seinem Beruf arbeitete, ehe 1997 das Grünflächenamt Stadt Kaiserslautern seine zweite berufliche Station wurde.

Herr Günther ist durch seine Qualifikationen natürlich in allen Berei- chen der Gärtnerei im Einsatz gewesen. Seit einigen Jahren ist er schwerpunktmäßig zuständig für den Friedhof, wo man ihn selbst- verständlich als Ramsteiner kennt und seine Arbeit sehr schätzt.

Bürgermeister Ralf Hechler gratulierte in Personalunion beiden Mit- arbeitern und überreichte neben Präsenten auch jeweils eine Jubi- läumsurkunde. Er bedankte sich für die bisher stets sehr gute und einwandfreie Zusammenarbeit und hofft auf weitere viele Gute Jahre.

Bei Astrid Bold schlossen sich Isabell Chatfield von der Realschule Plus und für die Verbandsgemeinde Büroleiter Martin Kalkowski und für den Personalrat Joshua Schirra den Glückwünschen an.

Als Angestellter der Stadt Ramstein-Miesenbach schlossen sich bei Jürgen Günther der Chef der Stadtgärtnerei Martin Keller und für den Personalrat der Stadt Tobias Binding den Glückwünschen an.

(Foto: J. Schirra)

Aus unseren Schulen

Die Müllaktion der Waldklasse der Wendelinusgrundschule

„Werft keinen Müll in die Umwelt!“

Wir, die Klasse 2a der Wendelinusgrundschule in Ramstein, gehen jeden Freitag zum Lernen, Entdecken und Forschen in unser Wald- klassenzimmer auf dem Pfadfindergelände.

Jetzt hatte ein Mädchen unserer Klasse eine Idee: Sie beschäftigte sich schon lange damit, warum die Menschen ihren Müll einfach so in die Umwelt werfen. So sammelte sie öfter nach der Schule an ihrem Wohnort Müll an den Gehwegen auf.

Die Camps und Angebote werden entsprechend der jeweils gültigen coronabedingten Vorgaben durchgeführt. Kurzfristige Änderungen oder Absagen sind möglich.

Eine Übersicht zu allen Camps mit Daten, Teilnahmegebühren und Informationen zur Anmeldung gibt es unter www.pfaelzerwald.de/

projekte/junior-ranger-im-pfaelzerwald. Für Informationen zu den Junior Rangern ist Micaela Mayer, Bildung für nachhaltige Entwick- lung im UNESCO-Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen in der Geschäftsstelle in Lambrecht, per E-Mail an m.mayer@pfaelzer- wald.bv-pfalz.de erreichbar.

Das Projekt wird unterstützt vom Land Rheinland-Pfalz.

Maritta Milanowski und Karl-Heinz Biehl in den Ruhestand verabschiedet

Maritta Milanowski hatte sich als Reinigungskraft an der Grund- schule in Spesbach zur Nachfolge von Inge Müller beworben, welche damals in Ruhestand ging. Nun sind über 25 Jahre zusammenge- kommen und Frau Milanowski hat mit großem Eifer und stets top zuverlässig ihre Arbeit verrichte. Nichts war ihr zuviel und auch in der Zeit als Ehemann Alex der Hausmeister an der Grundschule Hüt- schenhausen/ Spesbach war, hat sie immer fest mit angepackt.

Karl Heinz Biehl hatte sich nach der Schließung der Firma T+N im Jahre 1993 - bei der er insgesamt 23 Jahre gearbeitet hatte - auf die damals frei gewordene Hausmeisterstelle an der Moorbachtalschule in Steinwenden beworben und wurde zum 1. September 1994 bei der Verbandsgemeinde eingestellt.

Nun, nach 28 Jahren als Hausmeister an der Grundschule in Stein- wenden, war die Zeit gekommen in den Ruhestand zu gehen.

Herr Biehl kommt somit auf insgesamt weit über 50 Berufsjahre.

Bürgermeister Ralf Hechler und der 1. Beigeordnete der Verbands- gemeinde Marcus Klein, bedankten sich bei den beiden Mitarbeiten für die langjährige und gute Zusammenarbeit und überreichten Präsente sowie eine Urkunde. Im Anschluss wünschten sie sowohl Maritta Milanowski als auch Karl-Heinz Biehl alles Gute für den wohl- verdienten Ruhestand und vorallem viel Gesundheit.

Diesen Wünschen schlossen sich Abteilungsleister Matthias Witte- mann und für den Personalrat Joshua Schirra herzlichst an.

Foto: J. Schirra

Dienstjubiläum für Astrid Bold und Jürgen Günther

Astrid Bold wurde für 25 Jahre Arbeit im öffentlichen Dienst bei der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach geehrt. Frau Bold hat mit Unterbrechungen bereits von 1991 bis 1994 an der Wendeli- nusgrundschule in Ramstein in der Schulkindbetreuung gearbei- tet. Nach dem Mutterschutz startet sie an der Moorbachtalschule in Steinwenden ebenfalls in der Betreuung der 1.- 4.Klassen und wech- selte später erneut an die Grundschule in Ramstein. 2005 wurde die Stelle der Schulsekretärin ebenda vakant und Frau Bold trat die Vertretung bis 2009 an. Nach der Rückkehr wechselte sie in das Info- Center und die Touristiknfo, ehe 2016 die Stelle der Schulsekretärin an der Realschule Plus „am Reichswald“ neu besetzt werden musste.

Diese Stelle übernahm Astrid Bold dann auch, da ihr der Umgang mit den Kindern, Pädagogen und der Organisation im Sekretariat duch die früheren Erfahrungen nicht fremd war.

Das Kollegium und auch die Kinder schätzen ihre Arbeit sehr und wissen was sie an Astrid Bold haben.

Jürgen Günther ist ebenfalls seit 25 Jahren im öffentlichen Dienst und davon fast 23 Jahre, nämlich seit 1999 in der Stadtgärtnerei und somit bei der Stadt Ramstein-Miesenbach angestellt. Die Ausbildung

(9)

Hütschenhausen Gemeinde

Matthias Mahl

Ortsbürgermeister

Bürgermeistersprechstunden:

Die Sprechstunden finden bis auf Weiteres nur noch telefonisch unter der 0151 7085 2546

freitags von 17.30 - 18.30 Uhr statt.

Amtliche Bekanntmachungen

Bekanntmachung

Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden Grund- stücks ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden:

Gemarkung: Hütschenhausen Gewanne: Am Dietschweiler Stein Nutzungsart: Landwirtschaftsfl äche Fläche: 5,9316 ha

Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse - bei Bekanntmachung im Verbandsgemeindeblatt bis spätestens

10 Tage ab Erscheinen des Verbandsgemeindeblattes

- bei Bekanntmachung durch Aushang bis spätestens 3 Tage nach dem Ende der Bekanntmachungsfrist

bei der unteren Landwirtschaftsbehörde schriftlich bekunden.

gez. Leßmeister vwLandrat

Kottweiler-Schwanden Gemeinde

Gabriele Schütz

Ortsbürgermeisterin

Bürgermeistersprechstunde:

jeden Montag von 18.00 bis 19.00 Uhr im Bürgermeisterdienstbüro des Gemeindehauses.

Telefon 06371/57256 oder 0176/32621459

Amtliche Bekanntmachungen

Nachruf

Wir trauern um unseren ehemaligen Mitarbeiter,

Herrn Alois Pfeiff er

der am 24. Januar 2022 im Alter von 57 Jahren verstorben ist.

Er war von 2011 bis 2021 bei der Ortsgemeinde Kottweiler- Schwanden als Gemeindearbeiter beschäftigt.

Herr Pfeiff er war ein sehr zuverlässiger, pfl ichtbewusster und hilfsbereiter Mitarbeiter.

Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Für die Ortsgemeinde Kottweiler-Schwanden Gabriele Schütz Ortsbürgermeisterin

Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin

Die aufgrund der Infektionslage vorübergehend ausgesetzte Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin fi ndet ab dem 21. Februar wieder regelmäßig montags von 18.00 bis 19.00 Uhr im Rückge- bäude des Gemeindehauses statt.

Wir Eulenkinder waren begeistert und packten sofort einen großen blauen Müllsack mit auf den Bollerwagen. Was wir so unterwegs alles aufsammelten: viele Coronamasken, Zigarettenstummel, Dosen, Plastikpapiere, Zigarettenpäckchen und vieles mehr.

Die weitere Idee war, dass wir in Gruppen Plakate gestalten. Wir setz- ten uns in unserem Waldklassenzimmer zusammen und entwarfen tolle Plakate: „Werft keinen Müll in die Umwelt!“ „Werft euren Müll in die Mülleimer!“ „Müll schadet der Natur!“ „Plastik kann für Tiere und das Meer gefährlich werden!“ Am Ende verteilten wir die Plakate auf unserem Weg zur Schule.

Also, liebe Leute, wenn ihr diese Plakate entdeckt, denkt an unsere schöne Natur! Die Idee war einfach wunderbar! Wir danken allen, die mitmachen!

Die Eulenkinder der Klasse 2a (Geschrieben mit großer Unterstützung von Ava Hettesheimer, Samira Yacoubou, Mayla Cetecioglou und Emma Götzinger)

Jugend-Büro

Deutsch lernen – Deutsch trainieren

Das Erlernen der deutschen Sprache ist die Voraussetzung für eine gelungene Integration.

Jede/r ist willkommen – Anmeldung im Jugendbüro Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag:

09.00 Uhr – 10.00 Uhr 10.20 Uhr – 11.20 Uhr Montag und Donnerstag:

16.15 Uhr – 17.45 Uhr

Beratung „Integrationskurse“

Frau Stefanie Cronauer vom Internationalen Bund (IB) ist jeden Dienstag von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Jugendbüro zu erreichen.

Hier können alle Fragen und Anmeldemodalitäten für einen B1 – Integrationskurs beantwortet und erledigt werden.

Internationale Basketballgruppe

Die Internationale Basketballgruppe ist für alle Kinder und Jugendli- chen ab 10 Jahren, die Lust haben, Basketball zu spielen.

Jeden Montag von 16 bis 17 Uhr in der Reichswald-Sporthalle der Realschule plus.

Leitung: Billy Jackson.

„Schach macht schlau“ Kinder und Jugendliche

In unserem Kooperationsprojekt mit dem Schachclub Ramstein-Mie- senbach können junge Leute ortsnah das Schachspiel erlernen oder auch verbessern. Jede/r ist willkommen!

Ort: Veranstaltungsraum des Jugendbüro Steinwendener Str. 4 Zeit: jeden Dienstag 16:00 - 17.00 (Kinder unter 6 Jahre), 17:00 bis 18.30 (ab 6 Jahren)

Leitung: Werner Weller (0175-5935514)

SOS – Familienhilfezentrum rund um die Uhr erreichbar

Seit vielen Jahren arbeitet das Jugendbüro der VG sehr vertrau- ensvoll und eff ektiv mit dem SOS Familienhilfezentrum in Kaisers- lautern zusammen.

Das SOS-Familienhilfezentrum in Kaiserslautern ist auch in der aktuellen Situation besetzt. Für den Fall, dass der Stress in der Familie steigt und die Probleme zu viel werden sind wir rund um die Uhr telefonisch für Dich erreichbar.

Unsere Nummer lautet: 0631/ 316 440

Das FHZ hilft Kindern, Jugendlichen und Familien, die unter besonders schwierigen Bedingungen leben, von seelischer oder körperlicher Gewalt oder Vernachlässigung bedroht oder betrof- fen sind oder die sexuelle Übergriff e erlebt haben.

(10)

Bekanntmachung

der Stadt Ramstein-Miesenbach

nach § 97 Abs. 1 GemO

1. Einsichtnahme in den Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2022 mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen 2. Möglichkeit zur Einreichung von Vorschlägen

Den Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2022 mit dem Haus- haltsplan und seinen Anlagen habe ich dem Stadtrat zugeleitet.

1. Der Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2022 liegt mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen während der allge- meinen Öff nungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Ramstein-Miesenbach, Am neuen Markt 6, 66877 Ramstein- Miesenbach, Zimmer 216, bis zur Beschlussfassung über die Haushaltssatzung durch den Stadtrat zur Einsichtnahme aus.

2. Die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Ramstein-Mie- senbach haben die Möglichkeit, innerhalb von 14 Tagen ab dem 14.02.2022 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ramstein- Miesenbach Vorschläge zum Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2022 mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen, ein- zureichen.

Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Einsichtnahme in den Ent- wurf der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan und Anlagen nur nach vorheriger Terminabsprache möglich.

Termine können unter der Telefonnummer 06371/592-0 oder /592- 151 vereinbart werden.

Der Stadtrat wird rechtzeitig vor seinem Beschluss über die innerhalb dieser Frist eingegangen Vorschläge in öff entlicher Sitzung beraten und entscheiden.

Ramstein-Miesenbach, den 08.02.2022 gez. Ralf Hechler Stadtbürgermeister

Ramstein-Miesenbach Stadt

Ralf Hechler

Bürgermeister

Rathaus Ramstein • Am Neuen Markt 6 • Zimmer 209 Telefon: 06371 592-102 • buergermeister@ramstein.de

Sprechstunde nach Vereinbarung

Amtliche Bekanntmachungen

Verkehrsrechtliche Anordnung

Vollzug der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO); hier:

Verkehrsrechtliche Anordnung gemäß § 45 Abs. 1 bis 3 StVO

Die Verbandsgemeindeverwaltung Ramstein-Miesenbach erlässt als sachlich und örtlich zuständige Straßenverkehrsbehörde gemäß der

§§ 44 Abs. 1 und 45 Abs. 1 und 3 der Straßenverkehrs-Ordnung und gemäß § 5 Abs. 1 der Landesverordnung über Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Straßenverkehrsrechtes folgende

verkehrsrechtliche Anordnung:

1. Straßenbezeichnung und Ort:

Stadtstraßen – 66877 Ramstein-Miesenbach, Bösdellstraße zwi- schen Spesbacher Straße und Marktstraße und Lilienstraße zwischen Marktstraße und Spesbacher Straße.

2. Maßnahmen:

In Ramstein-Miesenbach werden in der Bösdellstraße, zwischen Spesbacher Straße und Marktstraße, sowie in der Lilienstraße zwi- schen Marktstraße und Spesbacher Straße Einbahnstraßen angeord- net.Die Einbahnstraßen werden zunächst für eine Testphase, in der Zeit von 14.02.2022 bis 14.03.2022, angeordnet.

Ramstein-Miesenbach, den 02.02.2022 Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach - Straßenverkehrsbehörde –

Impressum

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzei- genpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere All-

gemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekenn- zeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Stö- rung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche ge- gen den Verlag.

Amtsblatt der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach mit Stadt Ramstein-Miesenbach, sowie den Ortsgemeinden Hütschenhausen, Kottweiler-Schwanden, Niedermohr und Steinwenden.

Herausgeber: Verbandsgemeindeverwaltung

Ramstein-Miesenbach, Am Neuen Markt 6,

66877 Ramstein-Miesenbach Druck: Druckhaus WITTICH KG Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Anschrift: 54343 Föhren, Europa-Allee 2

(Industriepark Region Trier, IRT) Verantwortlich:

amtlicher Teil: Verbandsgemeindeverrwaltung Stefan Layes, Joshua Schirra, Wolfgang Weber

nichtamtlicher Teil: Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Anzeigen: Melina Franklin, Produktionsleiterin Erscheinungsweise: wöchentlich donnerstags

Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag

Zentrale: Tel. 06502 9147-0,

E-Mail: service@wittich-foehren.de

(11)

lung aus. Frau Layes arbeitete im Büro der Firma mit bis zu ihrem Ruhestand. Als Rentnerin engagierte sie sich bis ins hohe Alter beim Hospiz- und Besuchsdienst der katholischen Kirchengemeinde.

Noch heute besucht sie, wenn immer möglich, die Sonntagsmesse.

Seit einigen Jahren wohnt sie bei ihrem Neffen und dreht, sobald es das Wetter zulässt, ihre Runde mit dem Rollator über den Friedhof.

Frau Layes ist außerdem Stammkundin in der Stadtbücherei, wo sie sich alle paar Wochen einen Stapel Bücher zur Lektüre abholt - oder abholen lässt.

Zum 96. Geburtstag gratulierte Bürgermeister Ralf Hechler Frau Elisa-

beth Layes. Foto: Stefan Layes

Bürgermeister Ralf Hechler gratulierte der Jubilarin in Namen der Stadt Ramstein-Miesenbach mit einem Präsentkorb zum Geburtstag, verbunden mit den besten Glück- und Segenswünschen.

Hartmut Meier

zum 80. Geburtstag gratuliert

Ralf Hechler und Ludwig Linsmayer gratulierten Hartmut Meier (Mitte) im Namen der Stadt zum 80. Geburtstag. Foto: Erik Meier

Seinen 80. Geburtstag konnte Ende Januar Herr Hartmut Meier in Ramstein feiern. Der Jubilar war unter anderem seit Bestehen der Part- nerschaft mit Maxéville 1991 drei Jahrzehnte lang ununterbrochen im Partnerschaftsausschuss der Stadt engagiert und sollte eigentlich im vergangenen Jahr im Rahmen einer Jubiläumsfeier dafür geehrt werden. Da die Feier wegen Corona ausfallen musste, haben Bürger- meister Ralf Hechler sowie der Vorsitzende des Partnerschaftsaus- schusses und Stadtbeigeordnete Ludwig Linsmayer den Jubilar zu seinem 80. Geburtstag besucht und mit einem Präsent überrascht.

Beide beglückwünschten das Geburtstagskind und bedankten sich für das langjährige Engagement in der Städtepartnerschaft zwischen Maxéville und Ramstein-Miesenbach. Als langjähriger Vorsitzender des Tanzsportvereins Ramstein hatte Herr Meier unter anderem auch viele gegenseitige Besuche und Auftritte in Frankreich mit den Tän- zerinnen und Tänzern organisiert. Sehr hilfreich bei allen Begegnun- gen waren immer auch seine guten Französischkenntnisse

Stellenausschreibung

Bei der Stadt Ramstein-Miesenbach ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Sanierungsmanager (m/w/d)

befristet auf die Dauer von 3 Jahren in Vollzeit zu besetzen.

Unter dem Vorbehalt von Änderungen umfasst die neu zu beset- zende Stelle im Wesentlichen folgende Aufgaben und Funktionen:

• Mithilfe bei der Erstellung der integrierten Quartierskonzepte

• Koordination, Planung, Überwachung und Erfolgskontrolle des Umsetzungsprozesses

• Umsetzung von Projekt- und Maßnahmenvorschläge

• Energetische Beratung

• Klärung von Fragen der Finanzierung/Förderung

• Öffentlichkeitsarbeit zur Umsetzung des energetischen Quar- tierskonzept

Wir erwarten:

• Qualifikation und Kenntnisse in den Bereichen Klimaschutz, Klimawandel und Umweltmanagement

• Im Sanierungsmanagement tätige Personen müssen eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung aufweisen:

- im Energiemanagement, der Energieeinsparung und der Energieversorgung

- in der energetischen Sanierung von Gebäuden

- in der Stadtentwicklung, im Stadtumbau- oder Quartiersma- nagement sowie

- in der Immobilien- und Wohnungswirtschaft - im Mobilitätsmanagement.

• Wünschenswert sind vorhandene Kenntnisse im Bereich grüne Infrastruktur

• Fähigkeit zu selbständiger und konzeptioneller Arbeit, Eigen- initiative und Einsatzbereitschaft

• Organisations-, Moderations-, Verhandlungs- und Kommuni- kationsgeschick

• Überzeugungskraft und Sicherheit bei Präsentationen

• Belastbarkeit, Zuverlässigkeit, Leistungsbereitschaft, Flexibili- tät und Teamfähigkeit

• Sicherer Umgang in MS-Office-Anwendungen

• Serviceorientierter Umgang mit Bürger*innen sowie die Bereitschaft, Termine auch außerhalb der üblichen Dienstzeit wahrzunehmen

• Fahrerlaubnis der Klasse B Wir bieten:

• Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit mit gro- ßem Eigenverantwortungsbereich

• Bedarfsorientierte Fort - und Weiterbildungen

• Die Arbeit in einer motivierten und leistungsorientierten Ver- waltung

• Familienfreundliche Arbeitsbedingungen

• Eine auf drei Jahre befristete Vollzeitstelle in einem interes- santen und anspruchsvollem Aufgabengebiet. Eine Verlänge- rung um weitere zwei Jahre ist nicht ausgeschlossen

• Leistungsgerechte Bezahlung nach TVöD

Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf eine aussagekräftige Bewerbung bis zum 28.02.2022 an folgende Adresse: Verbandsgemeindeverwaltung, Am Neuen Markt 6, 66877 Ramstein-Miesenbach, Onlinebewerbungen: info@ram- stein.de

Sonstige Bekanntmachungen und Mitteilungen

Elisabeth Layes feiert ihren 96. Geburtstag

Am 1. Februar feierte Frau Elisabeth Layes aus Ramstein ihren 96.

Geburtstag. Die Jubilarin wurde 1926 als viertes von sechs Kindern in Ramstein geboren. Zwei ihrer Brüder kamen im Zweiten Weltkrieg ums Leben, der dritte Bruder übernahm nach dem Krieg die Kohle- handlung des Vaters und baute sie zu einer großen Baustoffhand-

(12)

Kindertagestätte Waldstrolche in Miesenbach in Betrieb genommen

Die „Waldstrolche“ in Miesenbach haben ihre neue KITA erobert.

Am 02. Februar war es endlich soweit. Nach zähem Ringen bis zur endgültigen Betriebserlaubnis, ist der Neubau der KITA Waldstrolche in Miesenbach nun offiziell in Betrieb.

Das Provisorium in der ehemaligen neuapostolischen Kirche, war ein tolle Übergangslösung und auch noch direkt nebenan.

Der Umzug war ein Kraftakt, bei dem Eltern, Erzieherinnen und der Bauhof fest mit angepackt haben.

Die Leiterin Bettina Klemm ist zu recht froh und stolz auf das neue Domizil - insgesamt sind bereits 37 Kinder angemeldet. Die KITA ist auf 4 Gruppen ausgelegt und hat Platz für insgesamt 80 Kinder.

Rund 2,5 Millionen Euro waren für den Neubau veranschlagt, davon gab es insgesamt 960.000.- Euro Zuschuss vom Landkreis und vom Land. Die Stadt Ramstein-Miesenbach hat rund 1,5 Millionen Euro selbst beigesteuert.

Eine erfreulich Nachricht ist, dass die Bausumme am Ende der Bau- maßnahme nicht anstieg und die Kostenschätzung sogar unterschrit- ten wurde. Eine offizielle Neueröffnung ist aufgrund der aktuellen Pandemielage noch nicht möglich und soll wenn möglich im Früh- jahr/Sommer nachgeholt werden. Trotzallen ließ sich Bürgermeister Ralf Hechler, zusammen mit den Stadtabgeordneten Gisela Pfaff und Hans Ross es nicht entgehen den Kindern und dem Team am ersten offiziellen Tag einen kurzen Besuch abzustatten.

Die Kinder hatten zu Begrüßung ein kurzes Lied einstudiert und freuten sich im Anschluss auf frische Leckerbissen aus der Bäckerei Herbst und auf jede Menge Süßigkeiten, welche als „Geschenk“ mit- gebracht wurden.

Hechler wünschte Bettina Klemm und dem gesamten Team einen guten und reibungslosen Start in „Ihrem“ neuen Kindergarten und ist guter Dinge, dass sich die neue Kita schnell intergriert und weiter neue Kindergartenkinder zu sich zieht. (Fotos: J. Schirra)

Ramstein-Miesenbach Mittwoch, 23.02.2022 von 16:30 bis 19:30 Uhr Wendelinus Grundschule

Nollstraße 32

Reservieren Sie sich jetzt Ihren Termin unter: www.spenderservice.net oder

https://terminreservierung.blutspendedienst-west.de/m/ramstein

Lisa Kurz zur stellvertretenden Leiterin ernannt

Lisa Kurz ist nun offiziell die ständige stellvertretende Leiterin der Kindertagesstätte „Pinocchio“ in Ramstein.

Bereits vor zwei Jahren wurde Sie als Nachfolgerin von Bettina Klemm bestimmt, jedoch konnte Sie noch nicht offiziell bestellt werden. Da die Kita Waldstrolche in der ehemaligen Neuapostolischen Kirche in Miesenbach nicht als eigenständige Kita, sondern als 6. Gruppe der Kita Pinnochio unter der Leitung von Frau Klemm geführt wurde, war Frau Klemm weiterhin als stellvertretende Leiterin in der Betriebser- laubnis des Pinocchio geführt. Doch auch in dieser Zeit unterstützte Lisa Kurz die Leiterin des Pinocchio, Inna Wallner, und arbeitete sich ein.

Vergangenen Mittwoch konnte Stadtbürgermeister Ralf Hechler zusammen mit der Stadtbeigeordneten und Kindergarten-Dezer- nentin Gisela Pfaff und im Besein der Leiterin Inna Wallner Lisa Kurz nun auch ganz offiziell zur stellvertretenden Leiterin bestellen.

Hechler und Pfaff wünschten ihr auch für die Zukunft alles Gute und freuen sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.

Foto: J. Schirra

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Stadtteil Wasserzell findet nach Beendigung des um 8.30 Uhr beginnenden Gottesdienstes eine Gedenkfeier am Ehrenmal der Gefallenen mit Kranzniederlegung durch eine Abordnung des

134 Satzung zur Regelung von Fragen der Verfassung des Schulverbands und Entschädigungssatzung für ehren- amtliche Tätigkeit (Verbandssatzung). Die Schulverbandsversammlung

Nach der großen Ehrung zum besten Pro- dukt des Jahres im März erhielt die Firma PHI Technik für Fenster und Türen GmbH aus Markt Erlbach für ihren Rasenkanten- stein aus

Schulzentrum Wiesweiler, Ortsmitte Offenbach-Hundheim, Bahnhof Offenbach, Süssel Hundheim, Ort Nerzweiler, Ort Hinzweiler, Raiffeisen - Dorfplatz - Abzw.. Verkehr wie an Samstagen,

Fassade auf Gartenseite, Austausch Fenster / Balkontür, 3-fach Verglasung,

Gasliefe- rant sind die Stadtwerke Esslingen (SWE). Die Abkehr von fossilen Energien und der Ausbau regenerativer Energien ist ein wichtiges Ziel, das langfristig und mit

Terminanmeldung über https://wsh.zak-kl.de oder per Telefon: 0631 / 34117-0 Bei Fragen zum Wertstoffhof Kindsbach wenden Sie sich bitte an die Ab fall be ra- tung der

Dennoch war das Kino mit einer kleinen Unterbrechung von einigen Wochen im Sommer vergangenen Jahres für 16 Monate geschlossen. Nun dürfen die Kinos ab 1. Juli wieder