• Keine Ergebnisse gefunden

Kathodoluminesz. i. Durchstrahlungs-Elektronenmikro. an Cu(In,Ga)Se2-Filmen - PDF ( 129 KB )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kathodoluminesz. i. Durchstrahlungs-Elektronenmikro. an Cu(In,Ga)Se2-Filmen - PDF ( 129 KB )"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kathodolumineszenz im

Durchstrahlungs -Elektronen- mikroskop an Cu(In,Ga)Se 2 - Filmen

Die elektrischen Eigenschaften einer Solarzelle werden letztlich von dem strukturellen Feinaufbau des Materials beeinflusst. Insbesondere können Kristallbaufehler wie Korngrenzen und Versetzungen aber auch andere Grenz- flächen die elektrischen Eigenschaften beeinträchtigen.

Diese Tatsache ist besonders zu beachten, wenn Solarzellen mit mikrokristallinen Materialien hergestellt werden sollen, wie sie häufig bei Dünnschicht-Technologien zu finden sind. In diesen Fällen sind hochortsaufgelöste Korrelationen zwischen Struktur und dem lokalen elektrischen Verhalten wünschenswert. Bei unseren Untersuchungen an Chalko- pyrit-Filmen haben wir daher erstmals auch die lokale opti- sche Analyse mittels Kathodolumineszenz (CL) im Trans- missions-Elektronenmikroskop (TEM) aufgenommen.

Eine wichtige Frage in der Entwicklung der entsprechen- den dünnen Schichten ist die nach dem Mechanismus der vorteilhaften Rolle einer Natrium-Dotierung [1]. Die CL- Untersuchungen im TEM geben hierbei einen interessanten Einblick in die elektrischen Eigenschaften in mikrosko- pischen Dimensionen [2].

Abb. 1azeigt eine Hellfeld-TEM-Aufnahme einer Na-freien Absorberschicht aus Kupfer-Indium-Gallium-Selenid (CIGS).

Man erkennt viele Korngrenzen und Zwillingslamellen, sowie einige Versetzungen. Abb. 1b zeigt denselben Bild- ausschnitt, jedoch als panchromatische CL-Intensitätsver- teilung (Energiebereich 0.7-1.3 eV). In dieser Abbildung 266

Poster V

H.P. Strunk N. Ott M. Albrecht Universität Erlalangen-Nürnberg strunk@ww.uni-erlangen.de

G. Hanna U. Rau

Universität Stuttgart FVS•PV-UNI-NETZ Workshop 2003

p5_28_strunk.qxd 20.12.2004 11:10 Uhr Seite 266

(2)

erkennt man dunkle Stellen, die einer lokal schwächeren Lumineszenz entsprechen. Der Vergleich mit dem Struktur- bild zeigt, dass diese dunklen Linien den Korngrenzen und anderen Defekten entsprechen. Dies bedeutet, dass lokali- siert an diesen Defekten die strahlende Rekombination der Ladungsträger zu Gunsten der nichtstrahlenden verringert ist. Nichtstrahlende Rekombination deutet auf tiefe Stör- stellen in der Bandlücke hin und zeigt an, dass hier erzeug- te Ladungsträger einen Rekombinationspfad finden, der mit dem äußeren Stromkreis einer Solarzelle konkurriert.

Abb. 2azeigt eine Hellfeld-TEM-Aufnahme einer Standard- CIGS-Absorberschicht, die Na enthält. Im Gegensatz zu Abb. 1b, zeigt das zugehörige panchromatischen CL-Bild (Abb. 2b)eine nahezu einheitliche Lumineszenz über den gesamten Bildbereich. Insbesondere sind keine scharfen Kontraste im Bereich der Korngrenzen zu erkennen. Die Korngrenzen sind also offensichtlich viel weniger aktiv, was darauf hindeutet, dass Na strukturelle Defekte passiviert.

Mit dieser lokal auflösenden Technik lassen sich also Einzel- heiten des Lumineszenzverhaltens studieren mit dem Ziel, die Defektnaturen aufzuklären und damit Vorschläge für verbesserte Film-Herstellungsbedingungen zu erarbeiten.

267

Poster V

FVS•PV-UNI-NETZ Workshop 2003

Abbildung 1a:

Na-freie CIGS-Schicht mit vielen strukturellen Defekten

1µm 1a

p5_28_strunk.qxd 20.12.2004 11:10 Uhr Seite 267

(3)

Literatur

[1] U. Rau, H.W. Schock, Applied Physics A 69, 131 (1999).

[2] N. Ott, G. Hanna, M. Albrecht, U. Rau, J.H. Werner, H.P. Strunk, Polycrystalline Semiconductors VII, eds.

T. Sameshima, T. Fuyuki, H.P. Strunk, J.H. Werner, Solid State Phenomena 93, Scitech Publ., Uettikon am See, Schweiz (2003) 133.

268

Poster V

Abbildung 1b:

Selber Bildausschnitt als panchromatische CL-Intensitätsverteilung mit scharfen Kontrasten an den strukturellen Defekten

FVS•PV-UNI-NETZ Workshop 2003

Abbildung 2a:

Bild einer Standard- CIGS-Absorberschicht mit Na-Einbau aus dem Glas

Abbildung 2b:

Selbe Stelle als pan- chromatische CL-Intensi- tätsverteilung mit wenig Kontrast an strukturellen Defekten

1µm 1b

2b 1µm 2a

1µm

p5_28_strunk.qxd 20.12.2004 11:10 Uhr Seite 268

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da die Werte für die Luft- getemperte Schicht aus dem Vergleich mit Cu-reichen Schichten bestimmt werden konnte (Kapitel 5.1.2.1), kann nun gefolgert werden, dass auch in

Further, it was shown that the V OC -transient of wide-gap CIGSe cells which are limited by interface recombination depends on the doping density of the absorber and to a large

Bei 1064 nm findet im CIGS bis zum einem [Ga]/([In]+[Ga])-Verhältnis von 0,25 eine Absorption statt, so dass für die industrielle Anwendung nur die Wellenlänge 1342 nm in Frage

Abbildung 7: Schematischer Aufbau einer CIGSe-Solarzelle anhand einer Quer- schnittsaufnahme... der Raumladungszone zur Bandverbiegung. Die in der RLZ getrennten Elektron-Loch

Bei dem ¨ Ubergang ¨uber eine kontinuierliche Drehung der Magnetisierung im externen Feld in der Ebene ist also bei einem Modulationsfeld in der Filmebene keine Singularit¨at

Die effektiven Massen werden durch die Krümmung des Valenz- beziehungsweise des Lei- tungsbands im E(k)-Banddiagramm definiert. Abweichungen beziehungsweise Störungen der Bänder

Additionally, it was shown that under low injection conditions and high doping concentrations, the presence of a thin CdS buffer layer on top of the absorber can have a

a) Äquivalent zu „Experimentalphysik I“: Vorlesung 4 SWS, Übung 2 SWS, ECTS-Punkte 6 Originaler Kurstitel: Englischer Kurstitel: Dozent: Prüf. Datum: SWS: ECTS-Punkte: