• Keine Ergebnisse gefunden

Grundrechte-Report 2020 der Öffentlichkeit vorgestellt +++ Präsentator Igor Levit "Fragen nach Solidarität, Miteinander, Füreinander – sie sind aktueller denn je!"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grundrechte-Report 2020 der Öffentlichkeit vorgestellt +++ Präsentator Igor Levit "Fragen nach Solidarität, Miteinander, Füreinander – sie sind aktueller denn je!""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grundrechte-Report 2020 der Öffentlichkeit vorgestellt +++ Präsentator Igor Levit "Fragen nach Solidarität, Miteinander, Füreinander – sie sind aktueller denn je!"

Seit 1997 erscheint rund um den Verfassungstag am 23. Mai der „Grundrechte- Report: Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland“. Am Diens- tag, den 2. Juni 2020, haben zehn deutsche Bürger- und Menschenrechtsorganisationen in Berlin und online der Öffentlichkeit die neue Ausgabe des „Alternativen Verfassungs- schutzberichts“ vorgestellt. Die 39 Einzelbeiträge des Reports widmen sich aktuellen Ge- fährdungen der Grundrechte und zentraler Verfassungsprinzipien, aber auch einzelnen grundrechtlichen Fortschritten, anhand konkreter Fälle aus dem vergangenen Jahr. Unter- sucht werden Entscheidungen von Parlamenten, Behörden und Gerichten, aber auch von Privatunternehmen.

Die Autor*innen des diesjährigen Reports analysieren so unterschiedliche Themen wie die Einführung der erweiterten DNA-Analyse im Strafprozessrecht, die Gefährdung von Umwelt und Gesundheit durch die Nitratbelastung des Grundwassers, den Einsatz von Elektroschockwaffen im Polizeistreifendienst oder die Ausweitung der Abschiebehaft.

Der Pianist Igor Levit, der auch für sein menschenrechtliches Engagement etwa gegen Rassismus und Antisemitismus bekannt ist, präsentierte in diesem Jahr den Grundrechte- Report. Für Levit steht die Gesellschaft vor bislang unbekannten Herausforderungen: „Die Verteidigung und der Ausbau der Grund- und Bürgerrechte und die darauf aufbauende Gestaltung einer solidarischen Gemeinschaft müssen deshalb oberste Priorität von uns allen sein. Die Fragen nach Solidarität, Miteinander, Füreinander – sie sind aktueller denn je.“

Ein Schwerpunkt der diesjährigen Ausgabe des Grundrechte-Reports sind grundrechtliche Auseinandersetzungen rund um das Grundbedürfnis Wohnen, von „Mietpreisbremse“ und Berliner „Mietendeckel“ über die Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 Grundgesetz) in Geflüchtetenunterkünften bis zur viel diskutierten Sozialisierung von Wohnraum. Ingrid Hoffmann, Mieterin bei der Deutsche Wohnen und Vertreterin der Berliner Kampagne

„Deutsche Wohnen und Co. Enteignen!“, erklärte: „Wir wollen Immobilienunterneh- men mit mehr als 3.000 Wohnungen nach Artikel 15 Grundgesetz vergesellschaften.

Wohnraum ist am besten aufgehoben als demokratisch verwaltetes Gemeingut, nicht als spekulatives Anlageobjekt.“

Zwei Beiträge im Grundrechte-Report 2020 widmen sich der staatlichen Schutzpflicht aus Art. 2 Abs. 2 Satz 1 Grundgesetz, für ein tragfähiges Gesundheitssystem zu sorgen. Dazu gab Krankenpflegerin Ulla Hedemann Auskunft, die auf einer Berliner Kinderinten- sivstation arbeitet. Sie berichtete, welche verheerenden Auswirkungen der Pflegenot- stand und das aktuelle Abrechnungssystem für die Beschäftigten und für das Grundrecht auf Gesundheit hat: "Das Fallpauschalen-System ist nicht auf den Menschen, sondern nur auf Profite ausgelegt. Dadurch setzt es falsche Anreize, die uns und unsere Patient*innen gefährden." Ihre Ausführungen verband sie mit der Forderung an die Politik, ein "neues patientenorientiertes System einzuführen".

Grundrechte-Report 2020 – Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland.

Herausgegeben von: Leoni Michal Armbruster, Bellinda Bartolucci, Rolf Gössner, Julia Heesen, Mar- tin Heiming, Hans-Jörg Kreowski, John Philipp Thurn, Rosemarie Will, Michèle Winkler und Christine Zedler. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M., Mai 2020, ISBN 978-3-596-70545-0, 240 Sei- ten, 12.00 Euro. Inhaltsverzeichnis: http://www.grundrechte-report.de/2020/inhalt/

Rezensionsexemplare (auch als pdf) zu Pressezwecken können über die Humanistische Union (HU) bestellt werden (service@humanistische-union.de). Für Rückfragen oder Interviewwünsche wenden Sie sich bitte an Carola Otte unter 030 - 2045 0256 oder info@humanistische-union.de.

Bezugsmöglichkeiten: Das Buch ist ab sofort über den Buchhandel oder die Webseite der Her- ausgeber zu beziehen (http://www.grundrechte-report.de/quermenue/bestellen/).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schon ihre Formulierung scheint davon auszugehen, was indessen nicht als selbstverständlich vorausgesetzt werden kann, daß „die Ausgestaltungsgesetze", möglicherweise aber

Das Abwehrrecht ist eine grundrechtliche Selbstverständlichkeit. Grundrechte sind vorrangig Abwehrrechte, nicht nur im nationalen, sondern auch im interna- tionalen Kontext.

Die Affäre dürfte also auch in den USA zu der Einsicht führen, dass gute Beziehungen nicht durch solche Maßnahmen aufs Spiel gesetzt werden sollten.. Dabei wird man auch nach

cc) Einwände gegen die Subjektivierung nach dem Optimierungsgedanken 378 d) Einwände gegen eine umfassende Subjektivierung 379 3. Grundrechtliche Schutzrechte als innen-

Die Bundesregierung war aber nicht imstande, das Versprechen einzulö- sen – nicht zuletzt deshalb, weil SPÖ und ÖVP nach den Nationalratswahlen vom Herbst 1994 im Parlament über

beitserlaubnis für einen Geflüchteten beantragt und genehmigt wird - was in der Regel mit viel Aufwand verbunden ist- und dass der Geflüchtete sich im letzten Moment gegen

4 a GG über Ver- fassungsbeschwerden, die von jedermann mit der Behauptung erhoben werden können, durch die öffentliche Gewalt in einem seiner Grundrechte oder

Für wertvolle Diskussionen zu Beginn des Dissertationsprojekts danke ich Professor Dr. Adam Sagan und für wertvolle Ratschläge in der Endphase zudem Professor Dr. Für die Aufnahme