• Keine Ergebnisse gefunden

6. Biologische Vielfalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "6. Biologische Vielfalt"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

24 24

Aktion

Vernetzungsspiel

Dieses Spiel eignet sich hervorragend, um die Beziehun- gen in einem Ökosystem anschaulich darzustellen.

Material

Wollknäuel, kleine Karteikärtchen, dicker Stift So geht’s

Die Teilnehmenden stellen sich in einem großen Kreis auf. Der Spielleiter gibt einen Bestandteil des Ökosys- tems Wald vor, z. B. den Wolf. Den Begriff notiert er auf einem Kärtchen. Ein Kind hält das Kärtchen gut sichtbar vor sich und bekommt den Anfang des Wollfadens in die Hand. Nun sollen sich die Kinder einen weiteren Bestand- teil überlegen, der mit dem ersten zusammenhängt.

Info für Lehrkräfte

Wölfe sind Teil der biologischen Vielfalt. Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt formuliert als Ziel, „die gebietstypische Artenvielfalt schützen zu wollen“; so ist die Rückkehr der Wölfe nach Deutschland als Erfolg zu sehen. Um biologische Vielfalt zu schützen, ist neben poli- tischen Vorgaben auch bürgerliches Engagement bedeut- sam. In Niedersachsen engagiert sich die Jägerschaft mit Fachwissen und Interesse in einer Vielzahl von Projekten im Biotop- und Artenschutz. Ein Beispiel hierfür ist auch der Wolf, für dessen Monitoring die Landesjägerschaft federführend verantwortlich ist.

Nach der langen Abwesenheit der Wölfe in unseren Ökosystemen ist nicht nur die Bestandsentwicklung der Wölfe, sondern auch der Einfluss der Wölfe z. B. auf das Schalenwild ein interessantes Forschungsfeld. Kindern und Jugendlichen fehlt die Erfahrung mit Wölfen als heimischen Beutegreifern. Aus diesem Grund ist es bedeutsam, dass die Lernenden die Möglichkeit erhalten, den Wolf als heimische Tierart und Teil der europäischen biologischen Vielfalt kennenzulernen.

Biologische Vielfalt wird aus unterschiedlichen Gründen wertgeschätzt. Die Schülerinnen und Schüler können mithilfe dieses Kapitels reflektieren, aus welchen Gründen sie die biologische Vielfalt schätzen. Gerade beim ökono- mischen Wert der biologischen Vielfalt wird es beim Wolf schwierig – da der Wolf auch ökonomischen Schaden anrichten kann. Wie gehen die Schülerinnen und Schüler mit dieser Kontroverse um? Geben sie den Schülerinnen und Schülern genügend Zeit für Gespräche im Klassen- zimmer. Die Rückkehr der Wölfe wird nicht nur Auswir- kungen auf das Ökosystem haben, sondern auch das Wildtiermanagement und die Landwirtschaft berühren.

Auch das kann reflektiert und diskutiert werden.

6. Biologische Vielfalt

Mögliche Bearbeitung

Die Schülerinnen und Schüler lernen den Wolf als heimische Tierart und Teil der europäischen biolo- gischen Vielfalt kennen.

• Aktion: Vernetzungsspiel

• Arbeitsblatt: Ökosystem-Collage basteln

• Arbeitsblätter: Biologische Vielfalt – Information und Aufgaben

Hat jemand einen Begriff genannt, wird dieser wieder notiert und das Wollknäuel weitergereicht. Dazu muss der Einfluss auf den vorherigen Begriff genannt werden;

für Wolf zum Beispiel Rehe, die Hauptbeute der Wölfe in Deutschland sind. Nun wird ein Bestandteil gesucht, der mit Rehen zusammenhängt. Die Vernetzung wird so lange fortgeführt, bis alle einen Begriff genannt haben.

Beim Weitergeben des Knäuels halten die Teilnehmer den Faden stets fest, sodass am Ende alle miteinander verbun- den sind.

Zum Schluss kann verdeutlicht werden, was passiert, wenn ein Bestandteil des Ökosystems wegfällt: Ein Teil- nehmer (z. B. der Wolf) lässt den Faden los, und das feste Beziehungsnetz gerät durcheinander.

Junior-Wolfsberater | Unterrichtsmaterial

(2)

25 ArbeitsblAtt

Aufgabe 1

Ökosystem-Collage basteln

Da alle Arten eng miteinander verbunden und auch von- einander abhängig sind, hat es weitreichende Auswirkun- gen, wenn einzelne Lebensräume zerstört werden oder Arten aussterben.

Ein Ökosystem bleibt nur mit ausreichender Artenviel- falt intakt!

Wölfe galten in Deutschland seit ca. 150 Jahren als ausge- rottet. Seit 1996 wandern sie aber wieder ein und haben im Jahr 2000 sogar zum ersten Mal Jungtiere aufgezogen.

Seither gibt es wieder freilebende Wölfe in Deutschland – mit Rudeln in mehreren Bundesländern!

Schaue doch mal, wie viele wildlebende Wölfe es in deinem Bundesland gibt!

Aufgabe 2

Wie kann sich die Wiederkehr der Wölfe auswirken, negativ und positiv? Beziehe in deine Überlegung auch den Menschen ein.

. . . . . . . . . . . . . . . . . . Hier kannst du dir dein eigenes Ökosystem basteln!

1. Suche dir viele verschiedene Bilder von Mitgliedern eines Ökosystems: Pflanzen, Vögel, Insekten, Pilze usw.

Die Bilder findest du in Zeitschriften, Zeitungen oder im Internet.

2. Schneide die Bilder aus und klebe sie auf einem großen Blatt Papier zusammen.

Nun ist deine Ökosystem-Collage fertig!

Jedes Mitglied im Ökosystem spielt eine wichtige Rolle und nimmt Einfluss auf die anderen Mitglieder!

Tiere im Baum

Tiere im Wasser

Tiere auf der Wiese Tiere in der Luft

Junior-Wolfsberater | Unterrichtsmaterial

(3)

26

ArbeitsblAtt

Biologische Vielfalt gibt es in unterschiedlichen Formen:

1. Vielfalt von Lebensräumen: z. B. Moor, Feuchtwiese, See oder Laubwald.

2. Genetische Vielfalt: Unterschiede in einer Art, z. B. Ro- sen mit unterschiedlichen Blütenfarben, Hunderassen mit langem, kurzem oder struppigem Fell, Menschen mit grüner, blauer oder brauner Augenfarbe.

3. Vielfalt der Arten: unterschiedliche Arten von Pflanzen und Tieren, z. B. Rotbuche, Stieleiche, Löwenzahn, Feldhase, Blauwal, Blaumeise, Steinadler, Hecht oder Laubfrosch.

Diese drei Formen der biologischen Vielfalt haben alle miteinander zu tun.

Tiere und Pflanzen brauchen jeweils bestimmte Lebens- räume. Ein Hase braucht kleinere, am Rand mit Hecken bewachsene Felder und an den Wegrändern viele Kräuter.

Der Lebensraum muss also vielfältig sein.

Werden nun die vielen kleinen Felder in große umgewan- delt, ohne Hecken oder Gebüsche mit Kräutern, dann können die Hasen nur sehr schwer überleben.

Andere Tiere, wie Füchse, Wölfe oder Greifvögel, fressen Hasen. Auch sie haben nun vielleicht Probleme, satt zu werden. Hier zeigt sich, wie die Vielfalt der Arten ineinan- dergreift.

Jede Art braucht auch eine möglichst große genetische Vielfalt, sonst kann eine ganze Population schneller krank werden oder sogar aussterben. Das bedeutet: Es muss ausreichend viele Tiere einer Population geben, die ihre Eigenschaften bei der Fortpflanzung immer wieder neu mischen.

Auch für uns Menschen ist eine große biologische Vielfalt sehr wichtig, denn sie sorgt für saubere Luft, gutes Wasser und fruchtbare Böden, auf denen unsere Nahrung wächst.

Wir können Medizin aus Pflanzen machen oder aus Holz etwas bauen. Viele Erfindungen haben wir uns aus der Natur abgeschaut. Klettverschlüsse sind von den Klet- ten abgeschaut und die ersten Flugzeugflügel von den Vögeln. Große Bedeutung hat biologische Vielfalt auch für die Erholung der Menschen und das Empfinden der Schönheit von Natur.

Biologische Vielfalt (Information)

Gesteigertes Anforderungsniveau!

Kategorien der Wertschätzung biologischer Vielfalt

Wertschätzung Kriterium Beispiele

ökonomischer Wert materieller Nutzen Nahrung, Genussmittel, Arznei, Futterpflanzen, Rohstoffe

ökologischer Wert ökologische Funktion Stoffabbau, Wasserreinigung, Bodenbildung, Klimawirkung

wissenschaftlicher Wert Information Erfindungsleistung (Bionik), Bio-Indikatoren, genetische Information

ästhetischer Wert Schönheit Zier- und Zimmerpflanzen, Blumenschmuck, Parks

rekreativer Wert Erholungsfunktion Städtische Freiräume, Gärten, Naherholungs- und Urlaubsgebiete

(nach J. Mayer, 1996 in Biodiversitätsforschung als Zukunftsdisziplin)

Junior-Wolfsberater | Unterrichtsmaterial

(4)

27 ArbeitsblAtt

Biologische Vielfalt (Aufgaben)

Aufgabe 1

Was denkst du, warum biologische Vielfalt wichtig ist?

. . . . . . . . . . . .

Aufgabe 2

Schaue dir die Kategorien in der Tabelle noch einmal genau an und formuliere Beispiele für den Wolf.

Leider ist die biologische Vielfalt durch uns Menschen gefährdet. Viele Lebensräume gehen durch Straßen- und Schienenbau und die Errichtung von Gebäuden verloren.

Durch Umweltverschmutzung sterben Tier- und Pflan- zenarten aus. Der Klimawandel erschwert das Überleben vieler Arten, weil sich ihre Umgebung verändert.

Darum ist es sehr wichtig, Lebensräume, auch sehr kleine, zu schützen oder wieder neue anzulegen. Vielleicht könnt ihr auf eurem Schulhof eine Hecke einsetzen, Stein- oder Totholzhaufen aufschichten, ein Feuchtbiotop anlegen oder Obstbäume pflanzen.

Kategorien der Wertschätzung biologischer Vielfalt

Wertschätzung Kriterium Beispiele

ökonomischer Wert materieller Nutzen z. B. Öko-Tourismus

ökologischer Wert ökologische Funktion

wissenschaftlicher Wert Information

ästhetischer Wert Schönheit

rekreativer Wert Erholungsfunktion

(nach J. Mayer, 1996 in Biodiversitätsforschung als Zukunftsdisziplin)

Aufgabe 3

Überlege, wie in Wolfspopulationen die genetische Vielfalt erhalten bleibt! Hier nutzt dir dein Wissen über das Wanderverhalten der Wölfe!

Was erschwert den genetischen Austausch von Wolfs- populationen, und wie können diese Barrieren überwun- den werden?

mit freundlicher Unterstützung der Landesjägerschaft Niedersachsen e. V.

Anerkannter Naturschutzverband Eine Bildungsinitiative der Landesjäger-

schaft Niedersachsen e. V. in Koopera- tion mit dem SCHUBZ Umweltbildungs- zentrum Lüneburg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verbandes für Landschaftspflege (DVL), der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Bioland und dem BUND Naturschutz in Bayern (BN) steht die Vielfalt auf den Feldern

Die biologische Vielfalt umfasst drei Bereiche: die Vielfalt der Arten, die Vielfalt der Lebensräume sowie die geneti- sche Vielfalt innerhalb aller Lebewesen.. Diese drei Ebenen

Was sich alles hinter diesem Begriff verbirgt und welchen Einfluss der Mensch darauf hat, erfahren Sie in der neu­. en Sonderausstellung Artenreich Natur

Die Ortsgruppe des Bund für Umwelt‐ und Naturschutz (BUND) Bruhrain hat die Schirmherrschaft für JUNA übernommen und unterstützt alle Aktivitäten organi‐.. satorisch

Umweltamt Wiesbaden, Natur und Landschaft, Telefon: 0611 31-2294.. FÖRDER - INFORM

Überwiegend werden die 24 verschiedenen Baumarten gemischt gepflanzt, innerhalb dieser Mischkulturen haben sich die Schülerinnen und Schüler allerdings auch für Pflanzmuster in

Auf Grund der globalen Lage wurden die meisten Veranstaltungen nicht nur vom Abrahamischen Forum, sondern von allen Institutionen und Organisationen abgesagt oder versucht

Als Beispiele, was man für den Artenschutz tun kann, nennt er unter anderem: Garten oder Balkone naturnah gestalten, Dächer und Fassaden begrünen, heimische Hecken und alte