• Keine Ergebnisse gefunden

Ergebnisse einer repräsentativen Befragung durch TNS Infratest im Rahmen der ver.di– Aktionswoche 9.-13. November 2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ergebnisse einer repräsentativen Befragung durch TNS Infratest im Rahmen der ver.di– Aktionswoche 9.-13. November 2015"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ergebnisse einer repräsentativen Befragung durch TNS Infratest im Rahmen der ver.di–

Aktionswoche 9.-13. November 2015

(2)

Umfrage „Stress und Arbeitsbelastung in Deutschland“

Beruflicher Stress, Arbeitsbelastung und die sog. Entgrenzung der Arbeit prägen zunehmend die Arbeitswelt und werden von den Beschäftigen als wichtige Themen der Arbeitswelt erkannt. Wir wollten es genau wissen und haben bei abhängig

beschäftigten ArbeiterInnen, Angestellten, Auszubildenden und BeamtInnen ab 14 Jahren in Deutschland nachgefragt.

Grundgesamtheit:

Stichprobe:

Erhebungsverfahren:

Fallzahl:

Erhebungszeitraum:

Fehlertoleranz:

Institut:

Abhängig beschäftigte ArbeiterInnen, Angestellte, Auszubildende und BeamtInnen ab 14 Jahren in Deutschland

Repräsentative Zufallsauswahl/Randomstichprobe Computergestützte Telefoninterviews (CATI) 540 Befragte

2. bis 4. November 2015 1,9 bis 4,4Prozentpunkte TNS Infratest Politikforschung

(3)

%

Ist Ihre Arbeitssituation häufig durch eine hohe Arbeitsbelastung gekennzeichnet?

(*Abweichungen zu 100% = k.A)

Ost

West

Gesamt

0 15 30 45 60

8 9 6

20 22 15

34 36 26

37 32

53 trifft voll zu

trifft eher zu

trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu

Die repräsentative Befragung zeigt: Beschäftigte fühlen sich mehrheitlich einer hohen Arbeitsbelastung ausgesetzt. Besonders im Osten Deutschlands gaben 79% der Befragten an, einer hohen Arbeitsbelastung ausgesetzt zu sein.

(4)

%

Ist Ihre Arbeitssituation häufig durch eine hohe Arbeitsbelastung gekennzeichnet?

(*Abweichungen zu 100% = k.A)

14-34

35-49

50+

0 12,5 25 37,5 50

5

9 11

21 18

22

30

38 33

42 35

33 trifft voll zu

trifft eher zu

trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu

Die berufliche Belastung wird in allen Altersgruppen mehrheitlich als hoch eingeschätzt.

Auch bei jüngeren Beschäftigten wird die aktuelle Arbeitssituation in hohem Maße (66%) als Belastung wahrgenommen.

Alter

(5)

%

(*Abweichungen zu 100% = k.A)

Ost

West

Gesamt

0 12,5 25 37,5 50

33 35 25

45 43

50

17 16

19

5 5

6

trifft voll zu trifft eher zu

trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu

Überforderung im Beruf durch Stress und Arbeitsbelastung ist für mehr als jeden fünften Beschäftigten (22%) in Deutschland Realität.

Stellt sich Ihre Arbeitssituation so belastend dar, dass Sie sich oftmals

überfordert fühlen?

(6)

%

Stellt sich Ihre Arbeitssituation so belastend dar, dass Sie sich oftmals überfordert fühlen?

(*Abweichungen zu 100% = k.A)

14-34

35-49

50+

0 12,5 25 37,5 50

28

34 36

44 46 44

18 17 16

10 3

3

trifft voll zu trifft eher zu

trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu

Das Problem wächst im Laufe des Berufslebens:

Mit zunehmendem Alter erlebt mehr als jeder vierte Beschäftigte zumindest zeitweise seine Arbeitssituation als überfordernd.

Alter

(7)

%

(*Abweichungen zu 100% = k.A)

Ost

West

Gesamt

0 15 30 45 60

12 14 6

18 18 17

28 28 26

42 40

51 trifft voll zu

trifft eher zu

trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu

Einheitliches Bild: Mehr als 2/3 der Beschäftigten in Ost (77%) und West (68%) erleben in den letzten Jahren eine Zunahme ihrer beruflichen Belastung.

Haben Sie den Eindruck, dass Ihre Arbeitsbelastung in den letzten Jahren

zugenommen hat?

(8)

%

(*Abweichungen zu 100% = k.A)

Ost

West

Gesamt

0 12,5 25 37,5 50

22 23 19

19 19 19

22 23 18

36 34

44 trifft voll zu

trifft eher zu

trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu

Entgrenzte Arbeit: Vor allem im Osten Deutschlands gehört die Erreichbarkeit

außerhalb der Arbeitszeit mehrheitlich (62%) zur Arbeitsrealität. Aber auch im Westen Deutschlands stellt die Erreichbarkeit nach Feierabend, in der Freizeit oder im Urlaub für die Mehrheit der Beschäftigten (57%) keine Ausnahme dar.

Sind Sie auch außerhalb der regulären Arbeitszeit für Ihren Arbeitgeber bzw.

Ihre Firma per Mail oder Telefon erreichbar?

(9)

%

(*Abweichungen zu 100% = k.A)

Ost

West

Gesamt

0 15 30 45 60

58 59 53

42 41

47 ja nein

Bei fast jedem/r zweiten ArbeitnehmerIn erzeugt das Gefühl der permanenten Erreichbarkeit Stress.

Fühlen Sie sich dadurch, dass Sie auch außerhalb der regulären Arbeitszeit

für Ihren Arbeitgeber bzw. Ihre Firma erreichbar sind, gestresst?

(10)

%

(*Abweichungen zu 100% = Sonstiges / k.A)

Ost

West

Gesamt

0 10 20 30 40

12 9

17

12 12

15

29 27

35

32 35 23

das Arbeitsvolumen der Zeitdruck

Druck durch Vorgesetzte körperliche Belastung

Während im Osten Deutschlands besonders der Zeitdruck als Grund für eine Überforderung genannt wird, wird im Westen Deutschlands vor allem das Arbeitsvolumen für eine belastende Arbeitssituation verantwortlich gemacht.

Wir wollten wissen, worin die hauptsächliche Ursache für die hohe

Arbeitsbelastung oder die Überforderung im Arbeitsalltag gesehen wird.

(11)

%

(*Abweichungen zu 100% = Sonstiges / k.A)

14-34

35-49

50+

0 10 20 30 40

13 11 11

17 11

9

30 29 29

28

37 30

das Arbeitsvolumen Zeitdruck

Druck durch Vorgesetzte körperliche Belastung

Zeitdruck und Arbeitsvolumen: Hauptsächliche Belastungsfaktoren in allen

Altersgruppen. Der Druck von Vorgesetzten wird bei älteren Beschäftigten häufiger als Grund für die belastende Arbeitssituation wahrgenommen. Bei den 35-49

Jährigen, in der „Rushhour“ des Lebens, wird das Arbeitsvolumen besonders

Wir wollten wissen, worin die hauptsächliche Ursache für die hohe

Arbeitsbelastung oder die Überforderung im Arbeitsalltag gesehen wird.

Alter

(12)

%

(*Abweichungen zu 100% = k.A)

Ost

West

Gesamt

0 15 30 45 60

44 46 42

55 54

56 ja nein

Bekanntes Problem in den Betrieben:

Über die Hälfte der Beschäftigten empfinden ihre Arbeitssituation so belastend, dass sie bereits mindestens einmal das Gespräch mit Vorgesetzten gesucht haben.

Umgang mit Stress und Arbeitsbelastung:


Haben Sie Ihren Arbeitgeber schon einmal wegen Ihrer Stress- bzw.

Arbeitsbelastung angesprochen?

(13)

%

(*Abweichungen zu 100% = k.A)

Ost

West

Gesamt

0 17,5 35 52,5 70

56 55

61

40 41 38 ja nein

Betriebliche Regelungen, die helfen, mit Stresssituationen und Arbeitsbelastung systematisch umzugehen, sind noch nicht die Regel. Sie existieren in über der Hälfte der Betriebe nicht. Vor allem im Osten ist die Regelungslücke dabei größer.

Umgang mit Stress und Arbeitsbelastung: 


Gibt es in Ihrem Betrieb Regelungen für Stress und Arbeitsbelastung, auf die

Sie sich berufen können?

(14)

%

(*Abweichungen zu 100% = k.A)

Ost

West

Gesamt

0 22,5 45 67,5 90

21 23 16

77 75

83 ja nein

Solche Regelungen werden von der überwältigenden Mehrheit der Beschäftigten begrüßt.

Umgang mit Stress und Arbeitsbelastung. 


Würden Sie solche Regelungen befürworten?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anders als in der Bildungsforschung (vgl. hierzu exemplarisch Georg 2006; Schimpl-Neimann 2000; Geißler 1994; Becker/Lauterbach 2010; Allmendinger/Meier- Walser 2003), wird

Unsere überregionalen Ebenen bieten zusätzliche Veranstaltungen, organisieren die Ausbildung der Übungsleiter, unterstützen die Ortsgruppen und ihre Mitglieder und nehmen

Meine Arbeit hat darunter gelitten, dass mein Kind / meine Kinder nicht zur Schule bzw. im gewohnten Umfang in den Kindergarten gehen konnten... ■ Vor allem berufstätige Eltern

Haben Sie schon Ihren Urlaub aus dienstlichen Gründen abbrechen müssen, verschieben müssen oder nicht wie gewünscht antreten können?. Würden Sie

Niemand weiß doch, was in 40 oder 50 Jahren sein wird, vielleicht gibt es dann wieder eine gute Rente.. Für die Altersvorsorge ist der

zelheiten dieser Kapitulation seien ausgearbeitet und den drei Regierungen bekannt. Es bleibe noch der Punkt übrig, daß ein offizielles Übereinkommen über die Besatzungszonen und

Ob sie klug war oder töricht, ob sic den Krieg verlängerte oder abkürzte — oder ob sie überhaupt keinen Einfluß auf die Dauer des Krieges hatte (was möglich scheint) sie

Heiko Werkmann Facharzt für Labo ra to ri ums - medizin, Ärztlicher Leiter LADR Laborzentrum Nord- West, Zweig praxis Leer.. Ihr Labor