• Keine Ergebnisse gefunden

Einbringung des Haushaltsentwurfes Fachbereich 40 Schulen, Kultur und Sport

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einbringung des Haushaltsentwurfes Fachbereich 40 Schulen, Kultur und Sport"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einbringung des Haushaltsentwurfes 2011

Fachbereich 40

Schulen, Kultur und Sport

(2)

Etat 2011

Erträge Schulverwaltung

Ansatz Ansatz

Produkt Bezeichnung 2010 2011

03.01 Erträge aus Kostenerstattungen 30.000 € 30.200 €

(3)

Etat 2011

Erträge Grundschulen (Auszüge)

Ansatz Ansatz

Produkt Bezeichnung 2010 2011

03.02 Elternbeiträge (Schule von 8-1) 12.000 € 12.000 € 03.02 Elternbeiträge "OGS" 166.200 € 203.000 € 03.02 Zuweisungen des Landes "OGS" 302.200 € 346.300 € 03.02 Benutzungsgebühren Lehrschwimmb. 24.000 € 26.500 € 03.02 Verwaltungsgebühren 900 € 1.200 €

(4)

Etat 2011

Erträge Hauptschulen (Auszüge)

Ansatz Ansatz

Produkt Bezeichnung 2010 2011

03.03 Verwaltungsgebühren 2.300 € 1.700 € 03.03 Privatrechtliche Leistungsentgelte (Ersätze) 10.000 € 10.000 €

(5)

Etat 2011

Erträge Realschulen (Auszüge)

Ansatz Ansatz

Produkt Bezeichnung 2010 2010

03.04 Verwaltungsgebühren 1.000 € - €

03.04 Privatrechtl. Leistungsentgelte (Ersätze) 6.000 € 6.000 €

(6)

Etat 2011

Erträge Gymnasien (Auszüge)

Ansatz Ansatz

Produkt Bezeichnung 2010 2011

03.05 Verwaltungsgebühren 5.200 € 5.300 €

03.05 Privatrechtl. Leistungsentgelte (Ersätze) 12.000 € 12.000 €

(7)

Etat 2011

Erträge Förderschule (Auszüge)

Ansatz Ansatz

Produkt Bezeichnung 2010 2011

03.06 Zuweisungen des Landes für OGS 37.700 € 60.000 €

03.06 Verwaltungsgebühren 500 € - €

03.06 Elternbeiträge OGS 5.350 € 8.500 €

03.06 Privatrechtl. Leistungsentgelte 4.000 € 4.000 €

03.06 Erträge aus Kostenerstattungen 11.000 € 11.000 €

(8)

Etat 2011

Erträge Volkshochschule

Ansatz Ansatz

Produkt Bezeichnung 2010 2011

04.02. Bundesmittel f. Hauptschulabschluss 70.000 € 80.000 € 04.02 Zuw. u. Zuschüsse f. lfd. Zwecke v. Land 245.000 € 243.000 €

04.02 Spenden 3.000 € 3.000 €

04.02 Zuschuss EU-Förderprogramm Sokrates 18.000 € 14.800 € 04.02 Nutzungsentgelte f. Bereich EDV; Kreativ. 15.000 € 15.000 € 04.02 Entgelte f. Weiterbildung 30.000 € 30.000 € 04.02 Privatrechtl. Leistungsentgelte 18.300 € 31.000 €

(Teilnehmerentgelte Studienreisen)

04.02 Ersätze (Einnahmen aus Rechnungslegungen 7.500 € 9.000 € 04.02 Erträge aus Kostenerstattungen anderer 110.000 € 102.000 €

Städte und Gemeinden

04.02 Teilnehmerentgelte 329.000 € 328.000 €

(9)

Etat 2011

Aufwendungen Schulverwaltung (ohne Personal- und Versorgungsaufwendungen) Ansatz Ansatz

Produkt Bezeichnung 2010 2011

03.01 Schülerbeförderungskosten 8.500 € 9.000 €

03.01 Aus- und Fortbildung (Lehrerfortbildung) 21.500 € 21.200 €

(s. auch Erträge aus Kostenerstattungen)

(10)

Etat 2011

Aufwendungen Grundschulen (ohne Personal- und Versorgungsaufwendungen) Ansatz Ansatz

Produkt Bezeichnung 2010 2011

03.02 Aufwandserstattung USK 5.500 € 5.000 €

03.02 Aufwandserstattung GSK 2.101.000 € 1.860.000 €

03.02 Betreuungskosten OGS 677.100 € 784.900 €

03.02 Städtischer Anteil "Kein Kind ohne Mahlzeit" 12.000 € 13.500 €

03.02 Lernmittel 51.100 € 55.600 €

03.02 Kosten pädagogischer Arbeit 29.450 € 43.600 € 03.02 Lernen mit neuen Medien 120.100 € 69.300 € 03.02 Aufw. Landesprogramm "Kultur u. Schule" 2.750 € 2.800 €

03.02 Schülerbeförderungskosten 160.000 € 115.000 €

03.02 Schülerunfallversicherung 77.750 € 81.000 €

(11)

Etat 2011

Aufwendungen Hauptschulen (ohne Personal- und Versorgungsaufwendungen)

Ansatz Ansatz

Produkt Bezeichnung 2010 2011

03.03 Aufwandserstattung USK 1.500 € 1.500 € 03.03 Aufwandserstattung GSK 1.290.000 € 1.220.000 € 03.03 Städtischer Anteil "Kein Kind ohne Mahlzeit" 11.000 € 8.000 €

03.03 Lernmittel 53.500 € 46.000 €

03.03 Kosten pädagogischer Arbeit 21.550 € 24.100 € 03.03 Lernen mit neuen Medien 19.400 € 32.500 €

03.03 Schülerbeförderungskosten 150.000 € 80.000 €

03.03 Schülerunfallversicherung 52.450 € 46.000 €

03.03 Aufw. Landesprogramm "Kultur u. Schule" 550 € 600 €

03.03 Aufwendungen für EDV 10.200 € 11.900 €

(12)

Etat 2011

Aufwendungen Realschulen (ohne Personal- und Versorgungsaufwendungen) Ansatz Ansatz

Produkt Bezeichnung 2010 2011

03.04 Aufwandserstattung USK 1.000 € 1.000 € 03.04 Aufwandserstattung GSK 951.000 € 900.000 €

03.04 Lernmittel 63.150 € 65.000 €

03.04 Kosten pädagogischer Arbeit 22.600 € 25.700 € 03.04 Lernen mit neuen Medien 15.100 € 27.900 €

03.04 Schülerbeförderungskosten 368.000 € 210.000 €

03.04 Schülerunfallversicherung 59.450 € 61.000 €

03.04 Aufw. Landesprogramm "Kultur u. Schule" 2.200 € 1.200 €

03.04 Aufwendungen für EDV 10.700 € 11.500 €

03.04 Aufwendungen Mensa 30.000 € 33.900 €

(13)

Etat 2011

Aufwendungen Gymnasien (ohne Personal- und Versorgungsaufwendungen) Ansatz Ansatz

Produkt Bezeichnung 2010 2011

03.05 Aufwandserstattung USK 1.500 € 1.500 € 03.05 Aufwandserstattung GSK 1.830.000 € 1.740.000 €

03.05 Lernmittel 86.000 € 87.000 €

03.05 Kosten pädagogischer Arbeit 33.300 € 37.500 € 03.05 Lernen mit neuen Medien 22.600 € 28.500 €

03.05 Schülerbeförderungskosten 500.000 € 310.000 €

03.05 Schülerunfallversicherung 85.000 € 88.000 €

03.05 Aufw. Landesprogramm "Kultur u. Schule" 550 € 600 €

(14)

Etat 2011

Aufwendungen Förderschule (ohne Personal- und Versorgungsaufwendungen) Ansatz Ansatz

Produkt Bezeichnung 2010 2011

03.06 Aufwandserstattung USK 1.000 € 1.000 € 03.06 Aufwandserstattung GSK 266.000 € 250.000 €

03.06 Lernmittel 10.900 € 5.500 €

03.06 Kosten pädagogischer Arbeit 2.000 € 3.400 € 03.06 Lernen mit neuen Medien 5.500 € 9.300 €

03.06 Schülerbeförderungskosten 22.000 € 22.000 €

03.06 Schülerunfallversicherung 5.150 € 5.000 €

03.06 Aufwendungen für EDV 3.500 € 4.600 €

03.06 Betreuungskosten OGS 57.400 € 72.800 €

03.06 Kein Kind ohne Mahlzeit 2.000 € 3.000 €

(15)

Etat 2011

Aufwendungen Volkshochschule (ohne Personal- und Versorgungsaufwendungen) Ansatz Ansatz

Produkt Bezeichnung 2010 2011

04.02 Aufwandserstattung USK 1.000 € 500 € 04.02 Aufwandserstattung GSK 268.400 € 260.000 € 04.02 Kosten f. Studienreisen & Exkursionen 9.000 € 22.000 € 04.02 Lehr- und Unterrichtsmittel 2.720 € 3.000 € 04.02 Geschäftsbedürfnisse u. Werbung 32.000 € 31.000 € 04.02 Aufw. F. die Bereiche EDV, Kreativität 8.960 € 11.000 €

04.02 Mitgliedsbeitrag 5.100 € 5.100 €

04.02 Aufw. Für Weiterbildungsangebote 24.000 € 24.000 €

(16)

Fachbereich 40 Schulen, Kultur und Sport

Kultur/Museum/Bücherei Schule/VHS Sport

Ziele

Interkommunale Beratungen zur Schulentwicklung Einrichtung der Ganztags-

realschule Hoffmannallee

Ziele VHS – siehe nächste Folie

Etat 2011

(17)

Etat 2011

Ziele der VHS für 2011

1. Erhalt des bestehenden VHS-Angebotes durch:

Wirtschaftlichen Einsatz und Umgang mit Ressourcen und Mitteln

Zusätzliches Einwerben von Drittmitteln 2. Ausbau des Zielgruppenangebotes

Etablierung zusätzlicher Weiterbildungsangebote für Migrantinnen und Migranten sowie für bildungsferne Gruppen

Entwicklung geeigneter Seminarkonzepte zur Ausbildung von „Migrationspaten“ und erste Erprobungsphase

Etablierung von „inklusiven“ Angeboten für Menschen mit und ohne Behinderung

Weiterentwicklung der Angebote „Seniorenakademie“

Intensivierung der Firmenkontakte mit dem Ziel, stärkere Nachfrage nach beruflicher Fortbildung zu erzeugen

Ausbau der Kooperation und Vernetzung mit Weiterbildungsträgern, Schulen, sozialen Einrichtungen und städtischen Fachbereichen

Weiterentwicklung der pädagogischer Dienstleistungen, Fort- und Weiterbildungsangebote für pädagogisch Tätige, insbesondere in der Elementarpädagogik, Kindertagespflege und

(18)

Etat 2011

Leistungsdaten/Kennzahlen

Schulen/VHS

Schulform Anzahl Schüler

2010

Anzahl Schüler 2011

Anzahl der Fremdschüler

2009

Anzahl der Fremdschüler

2010

Grundschulen 1.728 1706

Hauptschulen 1.095 964

Realschule, Hoffmannallee 720 725 168 157

Karl Kisters Realschule 616 601 200 202

Konrad-Adenauer-Gymnasium 918 802 285 309

Freiherr-vom-Stein Gymnasium 1177 1090 397 302

Förderschule 123 115 29 22

(19)

Etat 2011

Leistungsdaten/Kennzahlen

Schulen/VHS

Kennzahlen VHS Ergebnis 2009 Ansatz 2011

Durchgeführte Veranstaltungen 606 620

Durchgeführte Unterrichtsstunden 15.218 13.400

Davon lt. WbG 13.462 11.800

Zusatzprogramme, z.B. WaB, WaN (Firmenkurse) 1.407 1.400

Drittmittelmaßnahmen (Anteil an Gesamteinnahmen) 16,62 % 126%

Teilnehmer/innen 10.522 11.500

Ausfallquote 9,2 % 18 %

(20)

Investive Maßnahmen 2011 Inventar

Ansatz Ansatz

Produkt Bezeichnung 2010 2011

Grundschulen

03.02 Lutherschule 3.300 € 5.550 €

03.02 Christus-König-Schule 7.125 € 2.000 € 03.02 Johanna-Sebus-Grundschule 28.100 € 1.500 € 03.02 St. Willibrord Grundschule 4.300 € 4.050 € 03.02 St. Martinus Grundschule 2.800 € 4.300 € 03.02 Karl-Leisner Grundschule 10.500 € 11.600 € 03.02 Marienschule 4.620 € 8.900 € 03.02 Unterstadtschule - € 6.400 €

Etat 2011

(21)

Etat 2011

Investive Maßnahmen 2011 Inventar

Ansatz Ansatz

Produkt Bezeichnung 2010 2011

Hauptschulen

03.03 Wilhelm-Frede-Hauptschule 4.800 € 3.200 € 03.03 Hauptschule Materborn 2.000 € 1.000 € 03.03 Konrad-Adenauer-Hauptschule 4.800 € 4.900 €

(22)

Etat 2011

Investive Maßnahmen 2011 Inventar

Ansatz Ansatz

Produkt Bezeichnung 2010 2011

Realschulen

03.04 Realschule Kleve 124.095 € 10.100 €

03.04 Karl Kisters Realschule 11.850 € 30.350 €

(23)

Etat 2011

Investive Maßnahmen 2011 Inventar

Ansatz Ansatz

Produkt Bezeichnung 2010 2011

Gymnasien

03.05 Konrad-Adenauer-Gymnasium 37.190 € 5.000 € 03.05 Fr.-v.-Stein Gymnasium 11.800 € 21.240 €

(24)

Etat 2011

Investive Maßnahmen 2011 Inventar

Ansatz Ansatz

Produkt Bezeichnung 2010 2011

Förderschule

03.06 Ringschule/ Förderschule 7.000 € 13.690 €

(25)

Etat 2011

Investive Maßnahmen 2011 Inventar

Ansatz Ansatz

Produkt Bezeichnung 2010 2011

Volkshochschule

04.02 VHS Kleve 5.900 € 14.100 €

(26)

Konkrete Projekte und Maßnahmen

Einrichtung des Neubaus der Ganztagsrealschule Hoffmannallee

Interkommunale Arbeitsgruppe zur

Schulentwicklung in Kleve und Nachbarkommunen

Etat 2011

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und wenn man problemorientiertes Denken bringt, dann kann man auch nicht vorsprachliche Emojis für alles einsetzen oder Icons, son- dern muss darauf achten, dass sich

 auch "schwierige" Kinder unterstützen, Kontakt zu finden Eine Anmeldung ist primär für die neuen Tagespflegepersonen möglich. Es gibt eine begrenzte Platzanzahl

Der Verein MAD zeigt mit den MellowYellow Projekten, dass Menschen mit und ohne Behinderungen*. zusammen arbeiten können

2020 war für die Kultur nicht nur ein Jahr der Einschränkungen, sondern auch der kreativen Lösungen, neuer Ideen und alternativer Angebote.. Besonders beeindruckend war dabei das hohe

Jugendliche verweigern sich, vermeiden, kompen- sieren und zeigen manchmal sonderliche Symptome. Arbeiten Sie mit Jugendlichen, die morgens nie aus dem Bett zu bekommen sind,

Das erste Jahr an der weiterführenden Schule war zudem als Probejahr ausge- staltet, sodass Schülerinnen und Schüler bei Unterschreiten der geforderten schuli- schen Leistung an

Bisher sind einzig Kulturobjekte ausserhalb der Bauzone rechtskräftig geschützt; Gebäude wie auch Kulturobjekte innerhalb der Bauzone bisher nicht umgesetzt...

Hygieneschulungen für lebensmittelverarbeitende Betriebe Keine Scheu vor Facebook & Instagram 2.0 – Teil 4 (Online) Hygieneschulungen für lebensmittelverarbeitende Betriebe