• Keine Ergebnisse gefunden

XXIX. ADAC RALLYE XXIX. ADAC RALL BUTEN UN BINNEN & 4. ADAC RETRO RALLYE BUTEN UN BINNEN & 4. ADAC RETRO RALL

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "XXIX. ADAC RALLYE XXIX. ADAC RALL BUTEN UN BINNEN & 4. ADAC RETRO RALLYE BUTEN UN BINNEN & 4. ADAC RETRO RALL"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

XXIX. ADAC RALLYE XXIX. ADAC RALLYE

& 4. ADAC RETRO RALLYE BUTEN UN’ BINNEN”

& 4. ADAC RETRO RALLYE BUTEN UN’ BINNEN” ””

26. September 2020 26. September 2020

Programmheft Programmheft

www.FACEBOOK/ADAC Rallye Buten un Binnen www.FACEBOOK/ADAC Rallye Buten un Binnen

www.rallye-bubi.de www.rallye-bubi.de

BUTEN UN’ BINNEN”

BUTEN UN’ BINNEN”

””

Programmheft

(2)

Vertretung Heinrich Meineke e.K

.

Lange Str. 10 27232 Sulingen

Tel. 04271 6655 Fax 04271 6656 www.vgh.de/heinrich.meineke meineke@vgh.de

Gut geschützt, wenn’s knallt

Die Kfz-Versicherung der VGH

(3)

Liebe Rallyefreunde,

als Veranstaltergemeinschaft „Buten un‘ Binnen“

möchten wir Sie zur XXX. ADAC Rallye „Buten un

´Binnen“ & der 5. ADAC Retro Rallye „Buten un‘

Binnen“ herzlich begrüßen.

In den vergangenen Wochen und Monaten haben die verantwortlichen Organisatoren viel Zeit und Energie in die Rallye investiert.

Wir freuen uns daher sehr über den großen Zulauf zu unseren Jubiläumsveranstaltungen und bedan- ken uns schon jetzt für Ihre und Eure Teilnahme! In diesem Jahr ist wirklich immer noch einiges anders...

das Wort „Corona“ beherrscht leider immer noch die Medien und auch wir haben uns intensiv mit dem The- ma beschäftigt. Wir hoffen, Euch und Ihnen eine tolle Veranstaltung und eine gute Mischung aus nötigen Maßnahmen und tollem Motorsport bieten zu können.

Bitte beachten Sie

unbedingt die Hinweise zur Hygiene in unserem digi- talen Aushang.

Vergessen wollen wir auch nicht unsere vielen ehrenamtlichen Unterstützer. Dazu zählen die Helfer aus den eigenen Reihen, die

Feuerwehren, das THW, die Rettungsdienste mit den Ärzten und die benachbarten Ortsclubs.

Dieses Engagement erfordert Zeit, Sorgfalt und Verlässlichkeit. Wir sagen DANKE für diese tolle Unterstützung! In diesem Jahr wollen wir auch dem Gesundheitsamt für die kooperative Zusammen- arbeit danken.

Für den heutigen Tag freuen wir uns auf einen sportlich fairen Wettkampf, auf anspruchsvolle Wertungsprüfungen, auf trockenes Wetter und voral- len Dingen auf einen unfallfreien Verlauf.

Bitte achten Sie gegenseitig aufeinander, halten Sie sich an alle Hygiene-Maßnahmen und ermög- lichen uns so allen zusammen eine tolle Motorsport- veranstaltung. Die BuBi, das ist vor allem anspruchs- voller Motorsport auf dem Gelände der früheren Pulverfabrik in Liebenau, die „Grüne Hölle des Nor- dens“ lässt das Motorsportler-Herz höherschlagen!

Das Orga-Team unserer Rallyegemeinschaft aus dem AMC Asendorf und dem AC Verden hat seit Monaten auf diesen Tag hingearbeitet: die Strecken geplant, Genehmigungen beantragt, Helfer

mobilisiert und vieles mehr…

Die RG BuBi feiert dieses Jahr ihr doppeltes Jubilä- um, XXX. Bubi als R70 und 5. Retro-Bubi. Das viel- seitige Teilnehmerfeld ist auch dieses Jahr wieder gut gefüllt und lässt spannenden Motorsport erwarten.

Mit einem vollen Teilnehmerfeld in der Retro- Serie hat sich unsere BuBi auch bei diesen Teams inzwischen als Termin-Tipp im Veranstaltungskalender herumgesprochen!

Wie in bereits schon vergangenen Jahren wird es wieder drei verschiedene Wertungsprüfungen auf dem ehemaligen IVG-Gelände geben, die jeweils zweimal durchfahren werden. Die Rallye-Teams können sicher sein, dass unsere Rallyegemeinschaft wieder neue Wertungskilometer auf dem waldigen Gelände gefunden hat. Wir wünschen allen viel Spaß – und allen Teams eine unfallfreie und erfolgreiche Fahrt!

Ihre Rallye–Gemeinschaft „Buten un’ Binnen“

Die Rallyeleitung

(4)

4

Zeitpläne: Rallye70 und Retro

Tel. (0 42 56) 2 56 27318 Wechold 46

www.voss-bedachungen.de · voss-bedachungen@t-online.de

Abschnitt

von bis

Länge (km)

Uhrzeit (1. Fahr- zeug)

Uhrzeit (#. Fahr- zeug)

Zeit (min.) Zeit

(min.) Ø (km/h)

Start = ZK 0 ZK 0 ZK 1 1,00 11:01 12:41 5 12

ZK 1 11:06 12:46 3

Eickhofer Heide WP 1 A WP 1 E 8,00

WP 1 A ZK 2 8,70 11:09 12:49 13 40

ZK 2 11:22 13:02 3

Maiwiese WP 2 A WP 2 E 14,95

WP 2 A ZK 3 16,39 11:25 13:05 24 60

ZK 3 11:49 13:29 3

Heister Berge WP 3 A WP 3 E 7,53

WP 3 A ZK 3A 7,67 11:52 13:32 11 47

ZK 3A 12:03 13:43

RMZ / Tanken /

RZ / Regrouping 105

ZK 3B ZK 3B ZK 4 13:48 15:28 5 12

ZK 4 13:53 15:33 3

Eickhofer Heide WP 4 A WP 4 E 8,00

WP 4 A ZK 5 8,70 13:56 15:36 13 40

ZK 5 14:09 15:49 3

Maiwiese WP 5 A WP 5 E 14,95

WP 5 A ZK 6 16,39 14:12 15:52 24 60

ZK 6 14:36 16:16 3

Heister Berge WP 6 A WP 6 E 7,53

WP 6 A ZK 6A 7,67 14:39 16:19 max 20 33

Ziel = ZK 6A ZK 6A 14:59 16:39

WP-Länge 60,96

Gesamtlänge 66,52 211

Zeitplan XXX. ADAC – Rallye „Buten un` Binnen“

Startzeit: 10:15 Uhr Teilnehmer: 100

Abschnitt

von bis

Länge (km)

Uhrzeit (1. Fahr- zeug)

Uhrzeit (#. Fahr- zeug)

Zeit (min.) Zeit

(min.) Ø (km/h)

Start = ZK 0 ZK 0 ZK 1 4,00 12:56 13:36 5 12

ZK 1 13:01 13:41 3

Eickhofer Heide WP 1 A WP 1 E 8,00

WP 1 A ZK 2 8,70 13:04 13:44 14 47

ZK 2 13:18 13:58 3

Maiwiese WP 2 A WP 2 E 14,95

WP 2 A ZK 3 16,39 13:21 14:01 26 48

ZK 3 13:47 14:27 3

Heister Berge WP 3 A WP 3 E 7,53

WP 3 A ZK 3A 7,67 13:50 14:30 13 47

ZK 3A 14:03 14:43

RMZ / Tanken /

RZ / Regrouping 90

ZK 3B ZK 3B ZK 4 15:33 16:13 5 12

ZK 4 15:38 16:18 3

Eickhofer Heide WP 4 A WP 4 E 8,00

WP 4 A ZK 5 8,70 15:41 16:21 14 47

ZK 5 15:55 16:35 3

Maiwiese WP 5 A WP 5 E 14,95

WP 5 A ZK 6 16,39 15:58 16:38 26 48

ZK 6 16:24 17:04 3

Heister Berge WP 6 A WP 6 E 7,53

WP 6 A ZK 6A 7,67 16:27 17:04 max 20 47

Ziel = ZK 6A ZK 6A 16:47 17:27

WP-Länge 60,96

Gesamtlänge 69,52 207

Zeitplan 5. ADAC Retro Rallye „Buten un` Binnen“

Startzeit: 12:56 Uhr Teilnehmer: 40

(5)

04231/72071-0

www.tavan-tiefbau.de stellen ein! Wir

Unsere aktuellen Stellenangebote finden

Sie auf unserer Website

Während andere noch packen, sind wir bereits fertig!

Ihr Experte für Tiefbau und Rohrleitungsbau in Norddeutschland

• Engineering

• Tiefbau

• Leitungsbau

• Straßenbau

Nikolaus-Kopernikus-Str. 20 | 27283 Verden

Telefon: 04231/72071-0 | E-Mail: info@tavan-tiefbau.de

(6)

Tolle Partner der Region

und volle Power für Elektromobilität

Avacon und WestWind unterstützen jungen Ral- lyefahrer beim weltweit ersten Markenpokal für batterie-elektrische Rallyefahrzeuge

Im Jahr 2020 wurden in Deutschland 194.000 Autos neu zugelassen, die ausschließlich elektrisch fahren.

Das sind dreimal so viele neue E-Autos wie im Vor- jahr. Doch nicht nur bei Privatkunden und Unterneh- men sind die E-Autos auf dem Vormarsch. Auch im Motorsport haben sie bereits Einzug gehalten.

Der Martfelder Christian Lemke ist Mitglied im AMC Asendorf e.V., ist Rallyefahrer und absoluter Fan von E-Autos. Mit Unterstützung von Avacon und West- Wind nimmt der 21-Jährige ab Juni gemeinsam mit Beifahrer Jan-Eric Bemmann am ADAC Opel e-Rally Cup, auch im Rahmen der deutschen Rallye Meister- schaft (DRM), teil.

Ohne Sponsoring-Partner ist es nicht möglich einen der Art kostenaufwändigen Sport zu betreiben. Spon- soring ist keine Spende, Sponsoring ist eine Part- nerschaft und diese verbindet Christian Lemke mit Avacon und WestWind. „Nachwuchsförderung und Zukunftstechnologien sind wesentliche Unterneh- menswerte von Avacon und WestWind“, sagen beide Partner anlässlich der Vorstellung des Rennwagens.

„Wir unterstützen Christian Lemke gern in seiner Mo- torsport-Karriere und fördern so ein junges Talent aus der Region und gemeinsam das wachsende Interesse für Elektromobilität“, ergänzen sie.

Das sich der junge Rennfahrer das Engagement des Netzbetreibers durchaus verdient hat, zeigen seine bisherigen Erfolge. Der 21-Jährige aus dem Landkreis Diepholz drehte schon im Alter von sechs Jahren seine ersten Runden im Jugendkart-Slalom. Und das sehr erfolgreich: 2010 wurde er Norddeutscher Meis- ter. Mit 16 Jahren entdeckte Christian Lemke seine große Leidenschaft im Cockpit eines Rallye-Autos – damals noch als Beifahrer. Mittlerweile sitzt er selbst hinter dem Steuer und ist aufgrund seiner Erfolge zum ADAC-Weser-Ems e.V. Förderkandidaten auf- gestiegen.

Die Testfahrten im Opel Corsa-e Rally überzeug- ten Christian Lemke restlos von der E-Mobilität:

„Die Beschleunigung und die Kurvenlage sind be- eindruckend. Das ist ein ganz anderes Fahrgefühl als bei den Benzinern, die ich die letzten Jahre gefahren bin“, berichtet er. So ist auch die Vor- freude auf den schnellen Stromer groß bei dem jungen Rennfahrer. Der ADAC Opel e-Rally Cup ist der weltweit erste Markenpokal für Elektroautos im Rallyesport. Ein besonderes Highlight erwartet die Opel-Teams am letzten August-Wochenende, wenn die flotten Stromer sich bei der traditions- reichen Barum-Rally, dem tschechischen Gast- spiel der Rallye-Europameisterschaft rund um Zlín, vor internationalem Publikum präsentieren.

Die schnellsten Junioren haben zudem die große Chance, sich über eine Sichtung für das ADAC Opel Rally Junior Team 2022 zu qualifizieren und im neuen Opel Corsa Rally4 bei Europameister- schaftsläufen die internationale Rallye-Bühne zu betreten. „Es ist für mein Team und mich etwas ganz Besonderes, mit dabei zu sein. Diese Tech- nologie ist die Zukunft“, freut sich der Martfelder.

Zahlreiche Komponenten des Rallyefahrzeugs wurden vom Serienpendant übernommen – so etwa der Elektromotor und die in den Unterbo- den integrierte Lithium-Ionen Akku-Einheit, deren Speicherkapazität von 50 Kilowattstunden für rund 60 Kilometer im Wettbewerbstempo gut ist. Ein Schnellladesystem in Verbindung mit einer moder- nen Ladeinfrastruktur sorgt dafür, dass den flotten Stromern während einer Rallye nie der „Saft“ aus- geht.

Foto: Sascha Dörrenbacher

(7)

Mittels einer 100-kW-Ladeeinheit können die Fahr- zeuge binnen 30 Minuten auf 80 Prozent aufgeladen werden. Dazu verfügt der Opel Corsa-e Rally über ein ausgeklügeltes Rekuperations System: Bei jedem Bremsvorgang wird die kinetische Energie des Fahr- zeugs in elektrischen Strom umgewandelt und im Akku gespeichert. Der Opel Corsa-e Rally generiert eine Leistung von 136 PS bei einem sofort anliegen- den Drehmoment von 260 Nm. Der Corsa-e Rally verfügt über ein umfassendes Sicherheitskonzept. So gibt ein „Master Alarm Indicator“ Aufschluss über den Betriebszustand der Hochvoltanlage,

die automatisch und manuell innerhalb und außer- halb des Cockpits stillgelegt werden kann.

Die Akku-Einheit im Unterboden ist speziell für den Rallye-Einsatz geschützt und abgesichert.

Bei der diesjährigen „BuBi“ starten wir in unserem bewährtem Opel Adam R2 in der Klasse RC4.

Vielleicht kann sich die Rallyegemeinschaft „Buten un‘ Binnen“ im kommenden Jahr auch als Veran- stalter im ADAC Opel e-Rally Cup präsentieren.

Weitere Informationen unter www.lemke-rallyesport.de

Du verdienst mehr als nur irgendeinen Job!

Mehr Infos:

Agentur für Arbeitsvermittlung

www.afabremen.de | www.afaedewecht.de | www.afaverden.de

0151 70407020

Jetzt auch per WhatsApp erreichbar

AfA – VIEL MEHR ALS PERSONALVERMITTLUNG.

KOMPETENT. INDIVIDUELL. FAIR.

BEWIRB DICH JETZT!

(8)

Im Sommer 1939 begann die Firma Wolff & Co.

aus Walsrode mit dem Bau ihres größten Rüstungs- komplexes in unmittelbarer Nähe der Ortschaften Liebenau und Steyerberg (neben den Standorten Walsrode-Bomlitz und Dörverden). Im Auftrag des Oberkommandos des Heeres (OKH) entstand auf einer Fläche von 12 Quadratkilometern die Pulver- fabrik Liebenau.

Knapp 400 einzelne Produktionsgebäude verband man durch ein Netz von 84 Kilometern Straßen und 42 Kilometern Schienen.

An der Peripherie des Werksgeländes kamen acht Lagerkomplexe aus Stein- oder Holzbauten hinzu.

Ab 1941 produzierte die von Wolff & Co. gegründe- te Tochterfirma „Eibia“ über 41.000 Tonnen unter- schiedlichster Pulversorten zur Beschleunigung von Geschossen. Im Werk wurden während des Zweiten Weltkrieges ca. 20.000 Fremd- und Zwangsarbeiter/

innen aus den verschiedensten europäischen Natio- nen eingesetzt.

Arbeitseinsatz, Behandlung und Verpflegung folgten den Kriterien der NS-Rassenideologie: An

der Spitze der „Hierarchie“ standen zivile Zwangs- arbeiter/innen und Kriegsgefangene aus west- und nordeuropäischen Staaten, an ihrem Ende sowjeti- sche Kriegsgefangene und „Ostarbeiter/innen“. Sie sowie die polnischen Zwangsarbeiter/innen und die Häftlinge des „Arbeitserziehungslagers Liebenau“

mussten die Arbeiten unter besonders miserablen Lebensumständen verrichten. Weit über 2.000 Frauen, Männer und Jugendliche starben an Mangelerkrankungen, Hunger und Schlägen sowie durch Erschießungen und Hinrichtungen.

Hauptschule Luft1 mit Bu

Im rot gedeckten Anbau der ehemaligen Hauptschule und auf dem anliegenden Freigelände entsteht die Gedenk- und Bildungsstätte Liebenau. Zentral ist der „Friedensplatz“ zu erkennen, 2007 von Schüler/innen eingerichtet. ©Dokumenta- tionsstelle Pulverfabrik Liebenau e.V.

Im April 1945 besetzten britische Truppen das Werk und richteten hier zeitweise ihr größtes Munitionslager in Deutschland ein. Nach Wieder- bewaffnung der Bundesrepublik Deutschland pro- duzierten Tochtergesellschaften der „Dynamit AG“, später die niederländische Firma Eurometaal, in den ehemaligen Werksanlagen verschiedene Spreng- stoffe, Sprengkörper, Artillerieraketen sowie diverse

„Pulver“ und Festtreibmittel. Neben einem Muni- tionsdepot der Bundeswehr befand sich auf dem Werksgelände zudem das „Sonderwaffenlager“ zur Lagerung von atomaren Rohrartillerie-Granaten der 1. US-Panzerdivision. Im Jahr 2018 erwarb die

„Eickhofer Heide GmbH & Co KG“ das brach liegen- de Werksgelände, das sie für energiewirtschaftliche und jagdliche Zwecke umnutzen will.

Die Aufnahme zeigt die kleine Gedenkfeier ehemaliger Zwangsarbeiter/innen und jugendlicher Gäste vom Jahr 2005 am Standort des ehe- maligen „Ostarbeiterlagers“

Steyerberg (heute Biogasan- lage). ©Dokumentationsstelle Pulverfabrik Liebenau e.V.

(9)

Der Verein „Dokumentationsstelle Pulverfabrik Liebenau“ begann im Jahr 1999 die historischen Recherchen und leistet bis dato kontinuierliche Bildungsarbeit (Werksführungen, Vorträge, Lesun- gen, Workshops und Ausstellungen). Schwerpunkte bilden bis heute zudem die Betreuung von ehemali- gen Zwangsarbeiter/innen und ihren Nachkommen sowie die integrativ und international ausgerichtete Jugendbildungsarbeit. In einem großen Trakt der ehemaligen Hauptschule Liebenau – von 1940 bis 1943 Standort des sog. „Arbeitserziehungslagers“

– entsteht derzeit eine Gedenk- und Bildungsstätte zur NS-Zwangsarbeit in der ehemaligen Pulverfab- rik, die im Jahr 2023 eröffnet werden soll. Aus der Teilnahme einer Jugendgruppe an der Zusammen-

kunft ehemaliger Zwangsarbeiter/in- nen aus unterschied- lichen Nationen vom Herbst 2002 entwickelte sich die vereinsinterne Jugend-AG. In den folgenden Jah- ren wirkten immer wieder auch neue Jugendliche mit. Die Gruppe besteht – in neuer Zusammen- setzung - bis heute.

Fotos zeigen die ehemaligen Produktionsgebäude mit den Nachkriegsbezeichnungen 2112 und 9388

©Archiv Dokumentationsstelle Pulverfabrik Liebenau e.V.

Aus ihrer Mitarbeit – von der Begleitung der Recherche, über das Dolmetschen bis zur Betreuung von ehemaligen Zwangsarbeiter/

innen und ihren Nachkommen - entstanden Broschüren, Ausstellungen und Vorträge. Ab 2004 wurden mit der Jugend-AG die interna- tionalen Jugendaustauschprojekte aufgenom- men.

Bis heute finden diese jährlichen Zusammen- künfte statt, bisher kamen die Gäste aus Belarus, Dänemark, Israel, den Niederlanden, Polen, Russland und Ukraine. Die Jugend-AG wirkt auch künftig maßgeblich an der Aus- gestaltung der Gedenk- und Bildungsstätte Liebenau mit. Aus dem ‚Lernen über die Ge- schichte‘ soll ein ‚Lernen aus der Geschichte‘

werden. In diesem Zusammenhang möchte die Gedenk- und Bildungsstätte die Selbstor- ganisation von handlungsorientierten Lern- prozessen und ein ganzheitliches soziales Lernen anregen und ermöglichen.

1942: Foto der deutschen Arbeitskarte des damals 20jähri- gen ukrainischen Zwangsarbeiters Wladimir Korotkow.

© Dokumentationsstelle Pulverfabrik Liebenau e.V., Quelle:

Gebietsarchiv Sumy (Ukraine) - Bestand 7641; Op 39; Bd. 71

Kontakt: Dokumentationsstelle Pulverfabrik Liebenau e.V.

c/o Herrn Martin Guse Königsberger Straße 15

31618 Liebenau Tel. 05023/1575

E-Mail: pulverfabrik@martinguse.de Webseiten: www.martinguse.de/pulverfabrik

(10)

O

STERTORSTR

. 7A 27283 V

ERDEN

(A

LLER

)

WWW

.

BODEGA

-

VERDEN

.

DE

T

EL

.: 04231 - 77 89 571

Nach einer sehr kurzen Saison mit nur zwei Rallyes im letzten Jahr, steht heute hier im Rahmen der Ral- lye Buten un Binnen die zweite Rallye der diesjäh- rigen Saison auf dem Programm. Im Anschluss an die im September hier auf dem IVG-Gelände durch- geführte Veranstaltung, mussten wir leider unsere Saison beenden. Nach langer Pause ging es für die YOUNGTIMER vor fünf Wochen dann endlich im Rahmen der Hunsrück-Junior-Rallye wieder los, einer Rallye, welche mit einem hohen Schotteranteil eine Herausforderung für Mensch und Material dar- stellte.

Schnellster YOUNGTIMER-Vertreter war hier der fünffache Meister Heinz-Robert Jansen mit Sohn

Martin auf dem heißen Sitz. Der Schwerpunkt bei den Fahrzeugen liegt in der Goldenen Ära des Rallyesports, den 70er und 80er Jahren. Rund 30 Jahre decken wir mit unserem Starterfeld aktuell ab. Von den Anhang K-Fahr- zeugen bis zum Baujahr 1994 ist ein Start in der YOUNGTIMER RALLYE TROPHY möglich.

Nach unserem Ausflug in den Norden geht es schon in zwei Wochen rund um Zerf weiter, wo wir erst- mals als YOUNGTIMER TROPHY an den Start gehen, bevor die Kultveranstaltung in der Eifel, die Rallye Oberehe, auf dem Programm steht.

Die ADAC Rallye Köln-Ahrweiler wird im November wieder den Abschluss der Saison bilden. Vorher geht es aber noch auf den anspruchsvollen Prü- fungen im hessischen Hinterland und rund um das nordhessische Bad Emstal quer!

Web: www.youngtimer.de Mail: info@youngtimer.de Facebook: @youngtimer.rallye.trophy Kontakt (Media): Stefan Eckhardt

Gartenweg 13 35716 Dietzhölztal Fon: 02774/9230397

Mail: s.eckhardt@youngtimer.org

(11)

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Wir machen den Weg frei.

WhatsApp ausprobieren

& Tablet gewinnen!

*

Per WhatsApp mit Ihrer Volksbank Aller-Weser kommunizieren!

Mal eben schnell fragen, wann die Veranstaltung heute Abend beginnt, wie lange die Geschäftsstelle geöffnet hat oder einen Termin beim Berater vereinbaren: Das geht bei der Volksbank Aller-Weser bequem über WhatsApp.

www.vb-aw.de/whatsapp

*Teilnahmebedingungen und nähere Informationen unter:

Hans macht Motor- sport seit 36 Jah- ren, Meike seit 26 Jahren. Unterwegs sind sie in einem VW Golf2 Gti. Die größten Erfolge in den letzten Jahren waren das Gewin- nen der Retro-Rall- ye-Meisterschaften zwei Jahre in Folge

(2018 und 2019).

„Motorsport macht uns einfach groß- en Spaß. Der Kick beim Fahren ist aber vor allem auch die große Familie im Fahrer- lager, die sich an vielen Wochenen- den trifft“, sagen die beiden.

AMC Asendorf: Meike Peters / Hans Röhrs

Termine 2020

08. März 2020 ADAC Rallye Kempenich

28. März 2020

ADAC Rallye Buten un` binnen 11. April 2020

ADAC Osterrallye Zerf 23. Mai 2020 ADAC Rallye Grönegau

13. Juni 2020 Hunsrück Junior Rallye

08. August 2020 ADAC Rallye Oberehe 25. September 2020 East Belgien Rallye

24. Oktober 2020 ADAC Rallye Bad Emstal 13. / 14. November 2020 ADAC Rallye Köln-Ahrweiler

#Nachhaltigkeit :

Wir schenken Ihnen einen Obstbaum zum Einzug

.

Wir pflanzen einen Baum.

Der Baum steht für ein glückliches und gesundes Leben in Ihrem neuen Heim.

Zu Ihrer Baufinanzierung für ein Eigen- heim schenken wir Ihnen einen Obst- baum zum Einzug.* Lassen Sie sich be- raten.

*Gilt nur für Baufinanzierungen in Höhe von

> 250.000 €, welche im Zeitraum Januar - Dezember

Termine 2021

31.07. 32. ADAC-MSC RALLYE ZERF 2021 28.08. ADAC Rallye Oberehe

18.09. ADAC Reifen-Ritter Rallye Hinterland 09.10. ADAC Rallye Bad Emstal

12.11. ADAC Rallye Köln-Ahrweiler

7

(12)

HJS DMSB Rallye Cup – Breitensport pur

Fotograf des Bildes: Sascha Doerrenbecher

Der HJS DMSB Rallye Cup (DRC) erfreut sich seit mehreren Jahren einer wachsenden Beliebtheit.

So kämpfen die besten Rallye-Breitensportler der Nation in zwei Rallye-Regionen um Punkte. Die Teilnehmer werden dabei in die Regionen Süd und Nord eingeteilt, in denen jeweils bei zahlreichen Veranstaltungen um jeden Punkt gekämpft wird. Bei einem gemeinsamen Endlauf am Saison- ende wird dann final abgerechnet und ein Sieger ermittelt.

Darüber hinaus kämpfen 18 Youngster in der Region Süd und in der Region Nord im Rahmen des HJS DMSB Rallye Cup nicht nur um den Titel, sondern auch um die heißbe- gehrte HJS-Nachwuchsförderung.

6 Junioren kämpfen in Region Nord um HJS-Nach- wuchsförderung. Bereits zu Saisonbeginn zeigte sich in der Juniorwertung der Region Nord ein interessanter Zwei- kampf. Jan Potthast (BMW E36 318iS) und Bernard Moufang (BMW 320i E36) zeigten zum Saisonstart im März und auch beim zweiten Lauf der Region Nord an der Ostsee gute Leis- tungen in ihren Divisionen. Aktuell liegt Potthast mit seinem BMW dank zwei Podiumsplätzen in seiner Klasse NC8 in der Juniorwertung der Region Nord vorne und gilt derzeit als Favorit unter den Youngstern. Gefolgt wird er von Moufang, der ebenfalls bereits einen Podestplatz auf dem Konto hat.

Neben den beiden BMW-Piloten gibt es weitere Anwärter für den Titel in der Junior- wertung Nord: Maurice Naumann sorgte bei der ADAC Holsten Rallye für Aufsehen und sicherte sich den dritten Platz in seiner Klasse.

Kampf um den Titel im HJS DMSB Ral- lye Cup: Nicht nur bei den Junioren wird um wichtige Punkte gekämpft: Auch im Ge- samtklassement der Region Nord geht es eng zu. Mit einem Sieg und einem zweiten Platz in seiner Klasse bei den ersten beiden Rallyes setzte sich Axel Potthast in seinem Ford Escort an die Spitze der Gesamtwer- tung Nord und gilt in der Klasse NC3 immer als Kandidat für den Sieg. Im Gesamtklas- sement dicht gefolgt wird er von Routinier Armin Holz im VW Golf III KitCar, der sich beim zweiten Lauf an der Ostsee souverän die Klasse NC2 sicherte und auch beim Saisonstart bei der ADAC Werra-Meiß- ner-Rallye gute Leistungen zeigte. Auch auf dem IVG-Gelände möchte der VW-Pilot angreifen. Dritter im Gesamtklassement im Norden ist Jan Potthast im BMW.

(13)

HJS DMSB Rallye Cup als Breitensportserie:

DIGITAL

DURCHSTARTEN

Mit der TronMedia-Strategie

Jetzt Beratung sichern:

04231 - 960 257 01

Scan mich!

Onlineshops Webseiten

Online Marketing SEO/ SEA

www.tronmedia.de

Die Aufgabe gleicht der Quadratur eines Kreises: Wie kann ein Teilnehmerfeld vom seriennahen Kleinwagen Suzuki Swift bis hin zum 300-PS Allradboliden Mitsubishi Lancer, vom kleinen Citroen bis zum bärenstarken BMW M3 chancengleich um einen Titel kämpfen? Im HJS DMSB Rallye Cup ist diese Aufgabe erfüllt: Die Fahrzeuge werden in leistungsgerechte Klassen eingeteilt, in der die Punkte je nach Anzahl der Teilnehmer in ihrer Klasse verteilt werden. Wer seine Klasse während des gesamten Jahres im Griff hat und die meisten Punkte sammelt, wird Sieger des DRC. Die vollständigen Punktestände, News und Hintergrundinforma- tionen zum HJS-DRC gibt es unter www.hjs-drc.de

Fotograf des Bildes: Jürgen Hahn

(14)

13 12

Name: Matthias Rathkamp Alter: 34 Jahre

Wohnort: Bruchhausen Vilsen Beruf: KFZ-Mechaniker

Aktiv seit 1994; Rallyesport seit 2006, unterwegs im Ford Fiesta ST. Tollstes Erlebnis: Schnellstes Zweirad angetrie- benes Fahrzeug bei der DRM-Prüfung auf dem IVG Gelände.

Reiz am Motorsport: „Eins mit dem Auto zu sein“, hohe Kurvengeschwindigkeit und der Sound.

Name: Larissa Knacker Alter: 25 Jahre

Wohnort: Bruchhausen Vilsen Beruf: Erzieherin

Aktiv seit 2005; Rallyesport: seit 2014

Tollstes Erlebnis: weitester Kuppen-Sprung beim DRM Lauf in Sulingen. Reiz am Motorsport: Zu-

sammenhalt unter den Rallye-Kollegen, das Ver- trauen untereinander, der Adrenalin-Kick.

Größte gemeinsame Erfolge: DRM Prüfung IVG Gelände 2017, ADAC Weser Ems Rallye Meister 2017, 2018, 2019, Rallye Cup Nord Meister 2017, 2019.

AMC Asendorf: Matthias Rathkamp / Larissa Knacker

5

6

(15)

Name: Matthias Rathkamp Alter: 34 Jahre

Wohnort: Bruchhausen Vilsen Beruf: KFZ-Mechaniker

Aktiv seit 1994; Rallyesport seit 2006, unterwegs im Ford Fiesta ST. Tollstes Erlebnis: Schnellstes Zweirad angetrie- benes Fahrzeug bei der DRM-Prüfung auf dem IVG Gelände.

Reiz am Motorsport: „Eins mit dem Auto zu sein“, hohe Kurvengeschwindigkeit und der Sound.

Name: Larissa Knacker Alter: 25 Jahre

Wohnort: Bruchhausen Vilsen Beruf: Erzieherin

Aktiv seit 2005; Rallyesport: seit 2014

Tollstes Erlebnis: weitester Kuppen-Sprung beim DRM Lauf in Sulingen. Reiz am Motorsport: Zu-

sammenhalt unter den Rallye-Kollegen, das Ver- trauen untereinander, der Adrenalin-Kick.

Größte gemeinsame Erfolge: DRM Prüfung IVG Gelände 2017, ADAC Weser Ems Rallye Meister 2017, 2018, 2019, Rallye Cup Nord Meister 2017, 2019.

AMC Asendorf: Matthias Rathkamp / Larissa Knacker 10 Jahre Retro Rallye Cup

wir starten in die neue Saison 2021

5. ADAC Retro Rallye Buten un` Binnen Zehn Jahre ist es jetzt her, dass unsere Gründungs-

väter Manfred Lengemann und Helmut Eberhardt den Retro Rallye Cup für uns ins Leben gerufen haben.

Sie haben viel Zeit und Mühe damit verbracht den Cup so aufzubauen, wie er heute ist, dafür möchten wir alle Danke sagen und herzlichen Glückwunsch zum 10 jährigen Jubiläum.

Der Retro Sport ist bei keiner Veranstaltung mehr wegzudenken. Leider war das Jahr 2020 für viele nicht einfach, Veranstaltungen wurden durch Corona abgesagt, Kontakte wurden beschränkt, Masken tra- gen war plötzlich angesagt. Auch wurden alle Veran- staltungen im ersten Halbjahr 2021 abgesagt. Mit der 1. ADAC Retro Rallye Ostwestfalen soll nun endlich in die neue Saison gestartet werden.

Bei der ADAC Retro Rallye Buten un` Binnen am 17. Juli werden wir sicher wieder tollen Retro Sport erleben dürfen. Wir wünschen uns für das Jubiläumsjahr 2021, dass wir Corona hoffentlich jetzt endlich hinter uns lassen können und wieder den Asphalt unter den Reifen und den Benzin- geruch in der Nase haben dürfen, dass wir uns wieder „Normal“ treffen und begrüßen dürfen.

Hier nochmal ein kleiner Rückblick auf 2020:

Im Jahr 2020 konnten nur fünf Veranstaltungen in die Wertung des Retro Rallye Cup genommen werden. Corona bedingt konnte leider auch keine Siegerehrung stattfinden. Die Sieger erhalten bei den ersten Veranstaltungen in 2021 ihre Pokale.

Die nächsten Veranstaltungen:

25.07. ADAC Fischereihafen Retro RallyeSprint 11.09. ADAC Cimbern - Retro Rallye DRM 18.09. ADAC Reifen-Ritter Rallye Hinterland 02.10. ADAC Historic Nibelungenring-Rallye 09.10. ADAC Historic Rallye Bad Emstal 13.11. ADAC rthb Retro-Rallye

Hessisches Bergland

Gesamtsieger Retro Rallye Cup 2020

Team Johannes Deeke & Hans-Jürgen Kirschbaum

Maße der Anzeige:

190x70mm

BEACH

B

AHNHOFSTR

. 16, 27283 V

ERDEN

B

EI SCHÖNEM

W

ETTER

M

O

. - F

R

.

VON

17:00 - 22:00 U

HR

S

A

. & S

O

.

VON

14:00 - 22:00 U

HR

(16)

15 14

Der AMC (Automobil- und Motorsport-Club) Asendorf im ADAC wurde am 26. Januar 1981 gegründet. Schnell etablierte sich der Club in Norddeutschland. Wer Mitglied im AMC ist, weiß, dass der Verein neben motorsportlichen Veran- staltungen auch anderes zu bieten hatte und hat: Da ist zum Beispiel die traditionelle Grillfete im Sommer oder auch der gemeinschaftliche Einsatz an der Knipp-Pfanne auf dem Asendor- fer Weihnachtsmarkt. Früher indes liefen noch mehr Veranstaltungen: Da war zum einen der Vierkampf für die ganze Familie, der aus den vier Spielkategorien Doppelkopf, Skat, Jakkolo und Darts bestand. Außerdem gab’s den so genann- ten „Stoppelfeld-Slalom“, der über ein abgeern- tetes Getreidefeld führte. Oder den Beifahrerlehr- gang, dessen Sinn darin bestand, den Nachwuchs zu fördern. Wie bringt man Fahrtaufgaben auf die Karte? Das lernten Interessierte hier von Exper- ten. Ein Blick in die Festschrift zum Zehnjährigen brachte es ans Licht: Das (und noch viel mehr)

ist den AMC-Fahrern in der Vergangenheit passiert: „Gleich kommen die “Drei“ schar- fen “Zweier Kurven““, sagte Heiner Jordan zu seinem Fahrer Fred Nordmann. Er verstand

„Gleich kommen die ‚Zwei scharfen Dreier’“.

„Dreier Kurven können nicht scharf sein“, dachte er, und gab noch mal Gas. Der erste große Baum stoppte diese mutige Fahrweise und verzog das Auto bis zum Kardantunnel. In der Gegenwart ist der AMC Asendorf beson- ders in der Jugendarbeit stark und im Norden weithin bekannt: Von Bambinis bis hin zu jun- gen Erwachsenen reicht der Jugendkartsport, bei denen Mädchen und Jungen im Kart-Slalom Geschick und Schnelligkeit unter Beweis stellen.

Das machen die Starterinnen und Starter des AMC Asendorf mit Erfolg, stehen regelmäßig auf dem Treppchen und fahren die Meisterschaften nach Hause. Dass sich die intensive Jugendarbeit auszahlt, merkt man dem AMC an: Viele Jugend- gruppenmitglieder sind auch als Erwachsene wei- terhin aktiv – im Vorstand, als Betreuer oder auch als Leiter einer Wertungsprüfung bei einer Rallye.

Viele schaffen auch den Sprung ins Rallye-Auto – als Fahrer oder Co-Pilot.

Ein weiteres, wichtiges Aktionsfeld sind die Fahr- radturniere, die die Ehrenamtlichen im Auftrag des ADAC an den Grundschulen der Region orga- nisieren, damit die Kinder an das richtige Ver- halten im Straßenverkehr herangeführt werden.

Keine Frage: Das ehrenamtliche Engagement im AMC Asendorf ist vielfältig – und regelmäßig von Erfolgen gekrönt.

Der AMC Asendorf im Portrait

(17)

Der AMC (Automobil- und Motorsport-Club) Asendorf im ADAC wurde am 26. Januar 1981 gegründet. Schnell etablierte sich der Club in Norddeutschland. Wer Mitglied im AMC ist, weiß, dass der Verein neben motorsportlichen Veran- staltungen auch anderes zu bieten hatte und hat: Da ist zum Beispiel die traditionelle Grillfete im Sommer oder auch der gemeinschaftliche Einsatz an der Knipp-Pfanne auf dem Asendor- fer Weihnachtsmarkt. Früher indes liefen noch mehr Veranstaltungen: Da war zum einen der Vierkampf für die ganze Familie, der aus den vier Spielkategorien Doppelkopf, Skat, Jakkolo und Darts bestand. Außerdem gab’s den so genann- ten „Stoppelfeld-Slalom“, der über ein abgeern- tetes Getreidefeld führte. Oder den Beifahrerlehr- gang, dessen Sinn darin bestand, den Nachwuchs zu fördern. Wie bringt man Fahrtaufgaben auf die Karte? Das lernten Interessierte hier von Exper- ten. Ein Blick in die Festschrift zum Zehnjährigen brachte es ans Licht: Das (und noch viel mehr)

ist den AMC-Fahrern in der Vergangenheit passiert: „Gleich kommen die “Drei“ schar- fen “Zweier Kurven““, sagte Heiner Jordan zu seinem Fahrer Fred Nordmann. Er verstand

„Gleich kommen die ‚Zwei scharfen Dreier’“.

„Dreier Kurven können nicht scharf sein“, dachte er, und gab noch mal Gas. Der erste große Baum stoppte diese mutige Fahrweise und verzog das Auto bis zum Kardantunnel. In der Gegenwart ist der AMC Asendorf beson- ders in der Jugendarbeit stark und im Norden weithin bekannt: Von Bambinis bis hin zu jun- gen Erwachsenen reicht der Jugendkartsport, bei denen Mädchen und Jungen im Kart-Slalom Geschick und Schnelligkeit unter Beweis stellen.

Das machen die Starterinnen und Starter des AMC Asendorf mit Erfolg, stehen regelmäßig auf dem Treppchen und fahren die Meisterschaften nach Hause. Dass sich die intensive Jugendarbeit auszahlt, merkt man dem AMC an: Viele Jugend- gruppenmitglieder sind auch als Erwachsene wei- terhin aktiv – im Vorstand, als Betreuer oder auch als Leiter einer Wertungsprüfung bei einer Rallye.

Viele schaffen auch den Sprung ins Rallye-Auto – als Fahrer oder Co-Pilot.

Ein weiteres, wichtiges Aktionsfeld sind die Fahr- radturniere, die die Ehrenamtlichen im Auftrag des ADAC an den Grundschulen der Region orga- nisieren, damit die Kinder an das richtige Ver- halten im Straßenverkehr herangeführt werden.

Keine Frage: Das ehrenamtliche Engagement im AMC Asendorf ist vielfältig – und regelmäßig von Erfolgen gekrönt.

Der AMC Asendorf im Portrait

Ihr DMSB

(18)

18

Die Rallye-Gesamtsieger

1999: Ralf Klaus / Guido Imhoff Ford Escort

2000: Ralf Preußker / Reinhard Pobantz Opel Corsa

2001: Rolf Kramer / Jürgen Uferkamp VW Golf GTI

2002: Martin Schütte / Kerstin David Renault Clio 16 V

2003: Martin Schütte / Kerstin David Renault Clio 16 V

2004: Axel Potthast / Elmar Pernsch Ford Escort RS 2000

2005: Martin Schütte / Kerstin David Renault Clio 16V

2006: Guido Imhoff / Sebastian Walker VW Golf Kitcar

2007: Paul Jerlitschka / Dietmar Moch Ford Escort RS 2000

2008: Guido Imhoff / Sebastian Walker VW Golf Kitcar

2009: Carsten Alexy / Michaela Alexy Audi S2 Quattro

2010: Axel Potthast / Elmar Pernsch

Ford Escort RS 2000

2011: Guido Imhoff / Sebastian Walker VW Golf Kitcar

2012: Bertram Altena / Chris Aaltink Opel Manta i200

2013: Jörg Schuhej / Steffen Reith Mitsubishi Lancer Evo VII

2014: Olaf Müller / Jürgen Breuer BMW 320is

2015: Michael Bieg / Dieter Voß Mitsubishi Lancer Evo

2016: Rallye Buten un‘ Binnen Michael Bieg / Nina Becker Mitsubishi Lancer Evo 2016: 1. ADAC Weser-Rallye Jörg Schuhej / Steffen Reith Mitsubishi Lancer Evo VII

2017: Rainer Noller / Tanja Schlicht Mitsubishi Lancer Evo 9

2018: Michael Bieg / Dietmar Moch Mitsubishi Lancer Evo

2019: Michael Bieg / Dietmar Moch Mitsubishi Lancer Evo

16 5

Ann Felke (AC Verden) nimmt in diesem Jahr mit Ihrem Fahrer Mike Souvigné aus Körperich in einem Renault Clio R3 Max die Bubi unter die Räder. Wir wünschen viel Erfolg!

(19)

17

Die Rallye-Gesamtsieger

1999: Ralf Klaus / Guido Imhoff Ford Escort

2000: Ralf Preußker / Reinhard Pobantz Opel Corsa

2001: Rolf Kramer / Jürgen Uferkamp VW Golf GTI

2002: Martin Schütte / Kerstin David Renault Clio 16 V

2003: Martin Schütte / Kerstin David Renault Clio 16 V

2004: Axel Potthast / Elmar Pernsch Ford Escort RS 2000

2005: Martin Schütte / Kerstin David Renault Clio 16V

2006: Guido Imhoff / Sebastian Walker VW Golf Kitcar

2007: Paul Jerlitschka / Dietmar Moch Ford Escort RS 2000

2008: Guido Imhoff / Sebastian Walker VW Golf Kitcar

2009: Carsten Alexy / Michaela Alexy Audi S2 Quattro

2010: Axel Potthast / Elmar Pernsch

Ford Escort RS 2000

2011: Guido Imhoff / Sebastian Walker VW Golf Kitcar

2012: Bertram Altena / Chris Aaltink Opel Manta i200

2013: Jörg Schuhej / Steffen Reith Mitsubishi Lancer Evo VII

2014: Olaf Müller / Jürgen Breuer BMW 320is

2015: Michael Bieg / Dieter Voß Mitsubishi Lancer Evo

2016: Rallye Buten un‘ Binnen Michael Bieg / Nina Becker Mitsubishi Lancer Evo 2016: 1. ADAC Weser-Rallye Jörg Schuhej / Steffen Reith Mitsubishi Lancer Evo VII

2017: Rainer Noller / Tanja Schlicht Mitsubishi Lancer Evo 9

2018: Michael Bieg / Dietmar Moch Mitsubishi Lancer Evo

2019: Michael Bieg / Dietmar Moch Mitsubishi Lancer Evo

16

2020: Björn Satorius / Benedikt Preißmann Ford Fiesta

Die Rallye-Gesamtsieger

1999: Ralf Klaus / Guido Imhoff Ford Escort

2000: Ralf Preußker / Reinhard Pobantz Opel Corsa

2001: Rolf Kramer / Jürgen Uferkamp VW Golf GTI

2002: Martin Schütte / Kerstin David Renault Clio 16 V

2003: Martin Schütte / Kerstin David Renault Clio 16 V

2004: Axel Potthast / Elmar Pernsch Ford Escort RS 2000

2005: Martin Schütte / Kerstin David Renault Clio 16V

2006: Guido Imhoff / Sebastian Walker VW Golf Kitcar

2007: Paul Jerlitschka / Dietmar Moch Ford Escort RS 2000

2008: Guido Imhoff / Sebastian Walker VW Golf Kitcar

2009: Carsten Alexy / Michaela Alexy Audi S2 Quattro

2010: Axel Potthast / Elmar Pernsch

Ford Escort RS 2000

2011: Guido Imhoff / Sebastian Walker VW Golf Kitcar

2012: Bertram Altena / Chris Aaltink Opel Manta i200

2013: Jörg Schuhej / Steffen Reith Mitsubishi Lancer Evo VII

2014: Olaf Müller / Jürgen Breuer BMW 320is

2015: Michael Bieg / Dieter Voß Mitsubishi Lancer Evo

2016: Rallye Buten un‘ Binnen Michael Bieg / Nina Becker Mitsubishi Lancer Evo 2016: 1. ADAC Weser-Rallye Jörg Schuhej / Steffen Reith Mitsubishi Lancer Evo VII

2017: Rainer Noller / Tanja Schlicht Mitsubishi Lancer Evo 9

2018: Michael Bieg / Dietmar Moch Mitsubishi Lancer Evo

2019: Michael Bieg / Dietmar Moch

Mitsubishi Lancer Evo

(20)

S E R V I C E

PAPL G

L a g e r l o g i s t i k + D i e n s t l e i s t u n g e n L a g e r l o g i s t i k + D i e n s t l e i s t u n g e n

S e r v i c e G m b H

(21)

Die nächsten Termine zur ADAC Retro Rallye:

25.07.2021 ADAC Fischereihafen Retro-Rallye SC Bremerhaven e.V. im ADAC

Axel Haack, Bestmannsweg 1, 27570 Bremerhaven Mobil: 0160 / 94908610

E-Mail: axelinahaack@t-online.de www.sportfahrer-club-bhv.de

07.08.2021 22. ADAC Holsten Historic Rallye MSC Holstein e.V. im ADAC

Uwe Barkmann, Schulstr. 11, 23847 Lasbek Tel.: 0 45 34 / 82 73,

E-Mail: u.barkmann@gmx.de

(22)

Made in Germany seit 1882

Die Retro Rallye- Gesamtsieger

2017: Manfred Adolfs / Rainer Adolfs Ford Escort MKII RS 2000

2018: Uwe Niesmann / Angela Niesmann Opel

2019: Rainer Schlesinger / Horst Diemer BMW

2020: Wolfgang Michalsky / Fabian Michalsky Alfa Romeo

(23)

Klassensieg in Dänemark

Am Samstag den 15. Mai war Ann Felke zusammen mit ihrem Fahrer, Alexander Kattenbach, in einem Opel Cup Adam am Start der Rallye Stoholm 2021.

Die Rallye war der 2. Lauf der dänischen Rallyemeis- terschaft und sollte dem jungen Team als Vorberei- tung auf die Saison im Opel e Corsa dienen, wo diese Paarung in der noch jungen Saison permanent am Start sein wird.

Die Strecken der Wertungsprüfungen betrugen in etwa 70km, ähnlich der XXX. ADAC Rallye „Buten un` Binnen“, von denen 14km auf Schotter gefahren wurden. Insgesamt waren die dänischen Prüfungen besonders anspruchsvoll, da sie sehr schnelle Kur- venkombinationen sowie unzählige Kuppen besaßen.

Saisonvorbereitung einer jungen Nachwuchsbeifahrerin

AC Verden: Ann Felke

Foto: Michael Pazderski

Nach einem spannenden Kampf gegen einen neuen Renault Clio Rally5 konnten die beiden den Klassensieg in der Klasse RC5 auf den letzten beiden Nacht-Prüfungen mit 4 Sekun- den Vorsprung für sich entscheiden.

Es war eine tolle Möglichkeit endlich wieder im Rallyeauto sitzen zu können, die Zuschauer an den Wertungsprüfungen zu begeistern und dabei auch noch eine optimale Vorbereitung für die Saison, so Ann Felke.

Impressum

Redaktion: Regine Suling-Williges, Tina Neuelmann-Kugler, Torsten Kugler V.i.S.d.P.: Uwe Steffens (1. Vorsitzender AMC Asendorf e.V. im ADAC),

Klaus Overbeck (1. Vorsitzender AC Verden e.V. im ADAC) Titel-Foto: Michael Pazderski Fotos Innenteil: Sascha Dörrenbacher / Torsten Kugler Gestaltung & Druck: TronMedia

(24)

Teilhabe Verantwortung Vorsorge Respekt Vielfalt Weitsicht

Wir setzen uns ein für das, was im Leben wirklich zählt. Für Sie, für die Region, für uns alle. Mehr auf sparkasse.de/mehralsgeld

Weil’s um mehr als Geld geht.

Verantwortung Vorsorge Teilhabe

Respekt Vielfalt Weitsicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In fachlicher Hinsicht lässt sich das auch immer gut organisieren – es sind dann Dolmetscher dabei oder wir sprechen Englisch oder ho- len uns anders sprachliche Unterstützung

Höxter Wesel Brilon Bad Essen Bad Essen Brilon Paderborn Marienmünster Hamm Höxter Osnabrück Brilon Brilon Höxter.. Höxter Nieheim

Jonas Kreke Stefan Göllner Mirko Schäfer Ralf Brockmann Ulrich Dammes Andreas Hesse Frank Vrielmann Timo Reinhard Ralf Putze Alexander Klein Tobias Feldkamp Konrad Schäfer Thomas

06.03.81 Huber Heinrich Traurig Hans Pongratz Herbert Huber Helmut Kugler Gerhard Schmidt Dieter Seiderer Martin Paul Hubert Röhrl Franz Ziegler Walter Nazet Albert

Häufige Kaltstarts, vor allem bei niedrigen Außentemperaturen, können die Benzinbetriebs-Phase (i. Gemäß ADAC Test beträgt der durchschnittliche Benzinverbrauch für

Bei Entscheidungen des DMSB, den DMSB Mitgliedsorganisationen, der ADAC-Regionalclubs und ADAC Ortsclubs, des Schiedsgerichtes oder des Veranstalters als Preisrichter im Sinne des

Es gibt auf dem Veranstaltungsgelände mit einer tollen Sicht auf den Wendelstein eine geeignete Fläche für die Wohnmobile oder Wohnwagen zum Übernachten.. Für die Camper

Müller Apparatebau GmbH &