• Keine Ergebnisse gefunden

mnh{aeeiiekl=tnetnik 4 Bit-paralleler bidirekionaler Bustreiber, Tri-state- Ausgänge

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "mnh{aeeiiekl=tnetnik 4 Bit-paralleler bidirekionaler Bustreiber, Tri-state- Ausgänge"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

mnh{aEEIIekl=tnEtnik

lnfurmdlon

Sch

n el I

e

I

nterface-Sch ottky-TTl-Sch

a

ltkreise

Vorläufige techn ische Daten

Typ Vergleichstyp

Kurzcharakteristik DS 8205

D

Intel

8205

1 aus 8 Binärdekoder

DS 8212

D

Intel

8212

8 Bit-Bustreiber mit Speicher, Tri-state-Ausgänge DS 8216

D

Intel

8216

4 Bit-paralleler

bidirekionaler

Bustreiber, Tri-state-

Ausgänge

DS 8282

D

Intel

8282

8 Bit-Bustreiber und Speicher, Tri-state-Ausgänge, DS 8283

D

Intel

8283

nichtinvertierend (DS 8282 D) und invertierend

(DS 8283 D)

DS 8286

D

Intel

8286

8 Bit-bidirektionaler Bustreiber, Tri-state-Ausgänge, DS 8287

D

Intel

8287

nichtinvertierend (DS 8286 D) und invertierend

(DS 8287 D)

Anwendung:

Mikroprozessorsysteme

Besondere

Merkmale: -

Aquivalenz zu internationalen Typen gewährleistet Aus- tauschbarkeit

-

hohe Störsicherheit durch Eingangsclampingdioden'

- geringer

Eingangsleistungsbedarf

ermöglicht

direktes Zusammenwirken neben TTL- auch

mit

MOS-Schaltkrei- sen

Gehäuse:

DIL

-

Plast

(2)

Bauform:

Masse:

Typstandard:

Abmessungen in mm:

21.1.1.2.16 nach TGL 26 713 für DS 8205 D, DS 8216 D 21.3.9.2.20 nach TGL 26 713 für DS 8282 D, DS 8283 D, DS 8286 D, DS 8287 D

21.3.12.2.24 nach TGL 26 713für DS 8212 D s- 2,s g

TGL 39 866

21.1,1.2.16 TG126713

21.3.9.2.20 TGt 26?13

2019 18 17 16 ts 14 !3 !2 1!

,ft.3.12.2,21 TGr26n3

(3)

Anschlußbelegung und logisches Schaltbild:

DS 8205 D

1,2,3

-Adress-Eingänge

4,5,6 -

Enable-Eingänge 8

7,9,1O 11,12,13 14,15 16

-

Masse

DS 8212 D

1,13 -

Steuereingänge

2 -

Mode-Eingang 3,5,7,9

16,18,20

22 -

Eingänge

4,6,8,10 15,17,19

21 -Ausgänge 11 -

Strobe-Eingang

14 -

CLR-Eingang

23 -

INT-Eingang

12 -

Masse

24 -

Betriebsspannung

DS 8216 D

1 -

Steuereingang O-E

2,5,11 14 3,6,10 13 4,7,9,12

15 16 8

-

Datenausgänge

-

Datenbus

-

Dateneingänge

-

Steuereingang D-iF

-

Steuerspannung

-

Masse

-

Ausgänge

-

Betriebsspannung

Dlr

AI Dl2

A2 Dl3

A3 Dl.

A4

Us Y0 Yt Y2 \6 Y4 Y5 Yo

D20sArXl

D205A23r

'Sl,CLB: .ktiv,,[ow"

u. ö'iF lr 81 Dt1 A3 g Dl3

(4)

DS 8282 D

/

DS 8283 D

1-8 -

Steuereingänge

I -

Output Enable

10 -

Masse

11 -

Strobeeingang

12-19 -

Datenausgänge

20 -

Betriebsspannung

DS 8286 D

/

DS 8287 D

1-8 9

10

-

lokale Busdaten

-

Output Enable

-

Masse

11 -

Transmit

12-19

-System-Busdaten

20 -

Betriebsspannung

Funktionsbeschreibungen u nd Logiktabellen :

Der Schaltkreis DS 8205 D ist ein 1 aus 8 Bit-Binärdekoder. Er verarbeitet einen 3 Bit- Binärcode zu einem dem Eingangswert äquivalenten 8 Bit-Wort. Um das Ausgangs- signal dem Gesamtsystem einer Schaltung synchron anzupassen, kann es

mit

drei AN D-verkn ü pften E na ble-Ei n gän gen gesteuert werden.

(5)

Ausgänge

Der Schaltkreis DS 8212 D ist ein Bustreiber mit Speicher für eine Datenbreite von

I

Bit.

Er enthält zusätzlich eine

Logikzur

Bildung von Interruptsignalen und Tri-state-Aus- gangsstufen.

Mit

den Steuereingängen Srund Sz (Device select) kann der Schaltkreis angewählt werden, d. h. mit Sr x Sz

:

H wird das SR-FIip-Flop für die Bildung des lnterruptsignals (Status-Flip-Flop) gesetzt, und der hochohmige Ausgangszustand wird aufgehoben.

Der MD-Eingang (Mode) dient ebenfalls zum Aufheben des hochohmigen Ausgangs- zustandes (MD

:

H). Gleichzeitig

wird

ein Taktsignal (C)

für die

D-Flip-Flops durch (Sr x Sz) gebildet. Andernfalls, wenn MD

:

L ist, wird der Zustand der Ausgangsstufen nur durch

($

x Sz) bestimmt und der Takt (C) durch STB gebildet.

Uber den Eingang STB (Strobe) erfolgt außerdem synchron das Rücksetzen des SR- Flip-Flops.

Uber den C-LR- -Eingang werden die D-Flip-Flops zurückgesetzt und das SR-FIip-Flop gesetzt.

Wenn

dieses gesetzt

ist (O : H), ist der

Interruptzustand aufgehoben

(lNT:

H).

Funktion CLR MD

Sr

Sz STB Daten-

Daten-

eingang

ausgang Adresseingänge

ABC

CLEAR

hochohmiger Zustand Speichern Datenbus Datenbus

Enable

E1 E2 E3 Yo Y1 Y2 Y3 Ya Y5 Y6

Y7

LLHLHHHHHHH

LLHHLHHHHHH LLHHHLHHHHH LLHHHHLHHHH LLHHHHHLHHH LLHHHHHHLHH LLHHHHHHHLH LLHHHHHHHHL LLLHHHHHHHH HLLHHHHHHHH LHLHHHHHHHH HHLHHHHHHHH HLHHHHHHHHH LHHHHHHHHHH HHHHHHHHHHH HLL LLL

LHL HHL LLH HLH HHH LHH XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

L L

X X

H H H H H H

H L L L H L H H L L

L L

z

z

Oe Os L H L H

X X X X X X

L H L H

X L

X X X

L

X X

H H

X

H L

X

L H H H H H H

L

X

H H L L L L L

(6)

Status-Flip-Flop

Der Schaltkreis DS 8216 D ist ein 4 Bit parallel arbeitender, bidirektionaler Bustreiber

m it Tri-state-Ausga n gsstufen.

Er besitzt zwei Steuereingänge

OE und

D-lF, über

die der

Schaltkreis angewählt werden kann. Wenn

OE

,,H" ist, so befinden sich alle Ausgangstreiber in einem hoch-

ohmigen

Zustand.

Wird OE ,,L",

dann verlassen

die

Ausgangstreiber

den

hoch- ohmigen Zustand und die Richtung des Datenflusses wird durch D-lR bestimmt (siehe Logiktabelle). Der gesperrte Ausgang

wird

hochohmig.

Dl-+

B B --+A hochohmig

Die Schaltkreise DS 8282 D / DS 8283 D sind Bustreiber und Speicher mit Tri-state-Aus- gängen

für

8 Bit breite Datenworte. Die Daten werden mit der High-Low-Flanke des Strobe-lmpulses in die Speicher eingeschrieben. Wenn

OE

Low ist, liegen die Spei- cherinhalte an den Ausgängen an, andernfalls sind die Eingänge hochohmig. Bei STB High wirken die Schaltkreise als durchlässige Bustreiber.

Während der DS

8282

D die

Daten

nichtinvertiert weiterleitet, werden sie

vom DS 8283 D an den Ausgängen invertiert.

Die Schaltkreise DS 8286 D

/

DS 8287 D sind bidirektionale Bustreiber für 8 Bit Wort- länge m it Tri-state-Ausgängen.

Mit dem Signal

DIR kann

die

Richtung des Datentransfers festgelegt werden. Bei H-Pegelan DIR und L-Pegelam Eingang

OT

werden die Daten von den Anschlüssen A an die Anschlüsse B übermittelt; bei L-Pegel an DIR und H-Pegel an

öE

vollzieht sich

der Datentransfer in umgekehrter Richtung.

Hohes Potential an

OT

bewirkt grundsätzlich die Einstellung des Tri-state-Zustandes an allen Ausgängen.

Während der DS 8287 D die Daten invertiert, gelangen sie beim DS 8286 D nichtinver- tiert an die entsprechenden Ausgänge.

Grenzwerte, gültig für den Betriebstemperaturbereich

em q s2 srB

iNT

LHXXH LXLXH HXXJL HLHXL

DIR

OE

LL HL

LH HH

Betriebsspannung Eingangsspannu ng

V V Ug

Ur

min.

max.

07

5,5

(7)

Statische Kennwerte (Us

:

5 V, ü"

:

0 bis +70'C)

H-Ausgangsspannung Us

:

4,75 V

DS 8205 D, DS 8282 D, DS 8283 D DS 8286 D, DS 8287 D

Us:

4,75 V, -loH

:

1 mA

DS 8216 D (A-Ausgänge), DS 8212 D

Us:

4,75 V, -loH

:

10 mA DS 8216 D (B-Ausgänge) L-Ausgangsspannung Us

:

4,75 V

DS 8205 D

DS 8282 D, DS 8283 D, DS 8286 D, DS 8287 D

Us:4,75

V,

lol:

15 mA

DS 8216 D (A-Ausgänge), DS 8212 D

Us

:

4,75 V, lor

:

5,5 mA DS 8216 D (B-Ausgänge) L-Eingangsstrom

Us

:

5,25 V, U1

:

0,45 V

DS 8205 D, DS 8212 D (außer MD, 51)

DS 8283 D, DS 8282 D, DS 8286 D, DS 8287 D DS 8216 D (Dateneingänge)

DS s216 D

(oil,

DIH) DS 8212 D (MD) DS 8212 D

(s)

H-Eingangsstrom

Us

:

5,25 V, Uru

:5,25V

DS 8205 D, DS 8212 D (außer MD, Sr) DS 8216 D (Dateneingänge)

DS 8212 D (MD) DS 8212 D (S1)

DS 8216 D

(öE-

und DIR-)

DS 8282 D, DS 8283 D DS 8286 D, DS 8287 D

Ausgangsku rzsch I u ßstrom 1 )

Us:5V

DS 8205 D DS 8212 D

DS 8216 D (A-Ausgänge) DS 8216 D (B-Ausgänge) Ausgangsstrom bei tri-state Us

:

5,25V

DS 8282 D, DS 8283 D, DS 8286 D DS 8287 D

UoH

Uor-

V 2,4

2,4

min.

max.

3,65

0,45 0,5 0,45 0,6 2,4 V

-lrr-

V V V V

250

pA

0,2

mA

250

pA

500

pA

0,75

mA

1mA

pA pA

prA

pA pA

40 120

mA

15 75

mA

15 65

mA

30 120

mA

lrx

10

30 40 20 50

-los

-loz

pA

(8)

min.

max.

Flußspannung der

Eingangsdiode -U;

-lr :

18 mA, Us

:

4,75 V

DS 8205

D 1,5

V

-fr : 5.4,

Us

:

4,75V

DS 8282 D, DS 8283

D 1

V

DS 8286 D, DS 8287 D

Stromaufnahme

lg

Us

:

5,25 V

DS 8205

D 70

mA

DS 8212 D, DS 8216

D 130

mA

DS 8282 D, DS 8283 D, DS 8286 D, DS 8287

D 160

mA

H-Eingangsspannung

UrH

DS 8212 D, DS

8216D 2

V

Einstel lwerte wie Betriebsbedingung

min.

max.

L-Eingangsspannung

Urr-

DS 8212 D, DS 8216

D 0,8

V

Einstel lwerte wie Betriebsbedingung

Eingangsclampingspannung

Urr

Us

:

4,75 V,

-lt :

5 mA

DS 8212 D, DS 8216

D 1

V

Ausgangsstrom im hochohmigen

Zustand

loz

Us

:

5,25 V, Uo

:

0,45 V bzw. Ue

:

5,25 V

DS 8212 D, DS 8216 D (Ausgang

A) 20

pA

DS 8216 D (Ausgang

B) 100

prA

t)

Kurzschluß nur an einem Ausgang und nicht länger als 1 s.

Dynamische Kennwerte (U"

:

5 V, üa

:

25"C

-

5

K)

min.

max.

Signalverzögerungszeit

tplH

Us:5V

A--+

Y

DS 8205

D 18

ns

E-+Y DS8205D 18

ns

A-+ Y

DS 8212

D 30

ns

S

oder 52

-- INT

DS 8212

D 30

ns

STB, Sr oder S2--+

Y

DS 8212

D 40

ns

B+A DS8216D 25

ns

Dl-+ B

DS 8216

D 30

ns

ST-+

B

DS 8282

D 55

ns

ST+ B

DS 8283

D 45

ns

A+ B

DS 8286

D

35

DS 8287

D 35

ns

(9)

min. ma*.

Us:5V

A+ Y

DS 8205 D

E+Y

DS8205D

A+ Y

DS 8212 D

C-m

-+

Y

DS 8212 D

STB .-+

INT

DS 8212 D

STB, Sr oder 52 -+

Y

DS 8212 D

Dl-+ B

DS 8216 D

B --+

A

DS 8216 D

A-+ B

DS 8282 D

A-+ B

DS 8283 D

A+ B

DS 8286 D

DS 8287 D

St, S, oder MD -+

Y

DS 8212 D DS 8216 D

oT

->

B

DS 8282 D

DS 8283 D

OT +B

DS8286D

DS 8287 D

St, S, oder MD-+

Y

DS 8212 D

DS 8216 D

O-

--+

B

DS 8282D

DS 8283 D

oT

->

B

DS 8286 D DS 8287 D

Betriebsbedingungen

Betriebsspannung L-Ausgangsstrom

DS 8205 D

DS 8212 D, DS 8216 D (A-Ausgänge) DS 8216 D (B-Ausgänge)

DS 8282 D, DS 8283 D, DS 8286 D

/

DS 8287 D

(Anschluß B)

DS 8286 D

/

DS 8287 D (Anschluß A) H-Ausgangsstrom

DS 8205 D

DS 8212 D, DS 8216 D (A-Ausgänge), DS 8286 D

/

DS 8287 D (Anschluß A) DS 8216 D (B-Ausgänge)

DS 8282 D, DS 8283 D, DS 8286D

/

DS 8287 D (Anschluß B)

tpHl

-lon

10 10 10 10

18

ns

18

ns

30

ns

55

ns

40

ns

40

ns

30

ns

25

ns

35

ns

25

ns

35

ns

25

ns

45

ns

65

ns

50

ns

50

ns

50

ns

50

ns

45

ns

35

ns

25

ns

25

ns

25

ns

25

ns

mln.

Us

4,75

lor-

max.

5,25

V

1,5

mA

15

mA

55

mA

32

mA

16

mA

1mA 10

mA

10

(10)

lmpulswerte

DS 8212 D

DS 8282 D, DS 8283 D

Hold-Zeit DS 8212 D

DS 8282 D, DS 8283 D

Voreinstellzeit, DS 8282 D, DS 8283 D DS 8212 D

Umgebungstemperatur

Die Werte

der

Kenngrößen

sind bei

Einstellung gelten folgende Toleranzen :

Betriebsspannungen bei statischen Kenngrößen:

Spannungen und Ströme:

!2,5Yo

Teilschaltungen:

Einsanssctufe

ffi

ü

min.

max.

20 25 0

0

15 +70

der

Nennwerte zu messen. Dabei

*

1 o/o zusätzl.

+

5 mV alle übrigen

, Ausgangortuia

ns ns

NS

ns ns ocns 30

15 tw

ts

tv

ü"

o28qA3xl

(11)

STB

5t's, iFT

A

lmpulsdiagramme:

MDodcr tsv,

s-r'sz

t ---

Beatellbezeiclrnung:

Intogrierter Schaltkrcis DS 8212 D TGL39866

Fnlgrbrör

Hg:l'8f,'*'

st20232

(12)

Eingang

( os828?D)

Bestellbezeichnung: Integrierter Schaltkreis DS 8205 D nach TGL 39 866

Ag 05/043/83

elektsronll<

exponts-lmponts

Volkseigener Außenhandelsbetrieb der Deutschen Demokratischen Republik DDR - 1026 Berlin, AlexanderPlatz 6 Haus der Elektroindustrie, Telefon: 21 8O

rreb halbleit€rr rerk frankfur'ü/oder

leitbetrieb

i rn

veb kornbinat

rnikroelektr"oni k

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen empfiehlt der Synode, folgenden Beschluss zu fassen:.. Der Landeskirchenrat der Evangelisch-Lutherischen

17 Nach der Gesamtbetrachtung, auch unter Einbeziehung der Machbarkeitsstudie der Firma Lischke Consulting, entspricht Erfurt grundsätzlich den Anforderungen an einen neuen

Prüfung von Änderungen ist insbesondere darauf zu achten, dass die erreichte Transparenz und Offenheit erhalten bleibt sowie der wirtschaftliche Nutzen für unsere Kirche und

[r]

[r]

[r]

Die Stossfugen dieses Steins stehen normal auf der Richtung der Mauer, worauf derselbe lagert; die Stossfugen der Kugelsteine sind aber central, indem dieselben

Davon ausgehend sind eigene Einstellungen (Setups) möglich. Beim Speichern eines geänderten Presets blendet das Webinterface einen Dialog für die Vergabe eines Setupnamens ein.