• Keine Ergebnisse gefunden

Fahrwerk Nutzfahrzeugtechnik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fahrwerk Nutzfahrzeugtechnik"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beschreibung

Kompetenzbereich N1

Fahrwerk

Nutzfahrzeugtechnik

Berufsprüfung

Automobildiagnostiker Fachrichtung Nutzfahrzeuge

Erlass der Qualitätssicherungskommission Technische Berufsprüfungen des AGVS

Überarbeitete Version vom 01.04.2019

Mit Gültigkeit ab 01.05.2021 (1. Prüfung: Herbst 2021)

Merkmale

Anhang

Systemkatalog

(2)

Kompetenzbereich „Fahrwerk Nutzfahrzeugtechnik“ 01.04.2019 Seite 2 von 9

Merkmale

Kompetenzbereich Fahrwerk Nutzfahrzeugtechnik Kurzbeschreibung /

Inhalte

- Fahrdynamik

- Rad- / Lenkkinematik

- Radaufhängung, Federung, Dämpfung - Lenksysteme

- Räder / Reifen - Bremsdynamik - Bremssysteme - Fahrdynamikregelung - Antriebsschlupfregelung Berufliche Handlungs-

kompetenzen

1. Technische Zusammenhänge der Radaufhängung, Federung, Lenkung und der Räder/Reifen, an Bremsanlagen und an Fahrsicherheitssystemen erörtern.

2. Diagnosearbeiten an der Radaufhängung, Federung, Lenkung und an den Rädern/Reifen, an Bremsanlagen und an Fahrsicherheitssystemen nach Herstellerangaben ausführen.

3. Wartungs- und Reparaturarbeiten an der Radaufhängung, Federung, Lenkung und an den Rädern/Reifen, an Bremsanlagen und an Fahrsicherheitssystemen nach Herstellerangeben anordnen.

Persönliche und soziale

Kompetenzen

Hartnäckig sein, ein/e leidenschaftliche/r Fachmann/Fachfrau sein, ein hohes Kostenbewusstsein zeigen, seine Arbeit effizient einteilen, vernetzt denken.

Qualifikationsprofil Die ausführliche Beschreibung und die Beurteilungskriterien zur Anwendung von Kompetenzen und Kenntnissen sind in der Wegleitung zur Prüfungsordnung definiert (siehe Fichen im Qualifikationsprofil).

Unterrichtszeit Total 90 Stunden (In Lektionen umrechnen)

Empfehlungen zur Aufteilung s. Hinweise im Anhang

Schlussprüfung Dieser Kompetenzbereich ist ein Bestandteil der Schlussprüfung der Berufsprüfung Automobildiagnostiker Fachrichtung “Nutzfahrzeuge“. Einzelheiten zum Zugang, zur Organisation, Durchführung, Gültigkeitsdauer, Wiederholung und Beschwerde sind in der „Prüfungsordnung sowie der Wegleitung über die Berufsprüfung zum Automobildiagnostiker“ geregelt.

Ausbildungsstandorte Vom AGVS empfohlene Institutionen siehe : www.agvs-upsa.ch Voraussetzungen/

Vorkenntnisse

Unterricht und Schlussprüfung bauen auf den Kompetenzen vom EFZ Automobil- Mechatroniker oder äquivalenten Voraussetzungen auf. Der sichere Umgang damit ist Voraussetzung und wird nicht mehr ausgebildet. Institutionen bieten

Einführungskurse an.

Trägerschaft Auto Gewerbe Verband Schweiz AGVS, Wölflistrasse 5, Postfach 64, 3000 Bern 22

(3)

Kompetenzbereich „Fahrwerk Nutzfahrzeugtechnik“ 01.04.2019 Seite 3 von 9

Anhang

zur Beschreibung des Kompetenzbereichs N1

Fahrwerk

Nutzfahrzeugtechnik

Empfehlungen der Qualitätssicherungs-Kommission technische Berufsprüfungen des AGVS

Leistungsziele und Hinweise

Methodisch- didaktische Rahmenbedingungen

(4)

Kompetenzbereich „Fahrwerk Nutzfahrzeugtechnik“ 01.04.2019 Seite 4 von 9

ANHANG

1 F AHRWERK N UTZFAHRZEUGTECHNIK

Leistungsziele

1 Radaufhängung, Federung, Lenkung, Räder

1.1 Technische Zusammenhänge erörtern

1.1.1 Fahrdynamik

• Wirkungen der am Fahrzeug angreifenden Kräfte und die sich daraus ergebenden

Bewegungen des Fahrzeuges erklären und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Fahreigenschaften beschreiben

• Kamm'schen Kreis interpretieren

1.1.2 Radstellungen

• Aufbauend auf die bekannten Geometriewinkel, Begriffe der Lenkgeometrie-Messtechnik wie: Bezugsachsen, Symmetrieachse, Fahrachsen und Fahrt geradeaus erklären

• Messmethoden für die verschiedenen Radstellungen erklären

1.2 Teilsysteme

1.2.1 Radaufhängung, Federung

• Bauarten von Einzelradaufhängungen unterscheiden und deren Eigenschaften nennen

• Auswirkung von veränderter Federcharakteristik (Zusatzfeder) beschreiben

• Aufbau und Funktion von elektronisch geregelten Luftfederungssystemen erklären

1.2.2 Lenkung

• Das Zusammenwirken der hydraulischen Systemkreise mit den mechanischen Komponenten der Lenkanlage beschreiben

• Lenkunterstützungssysteme, inklusive Mehrkreisanlagen, anhand von Blockschemas beschreiben und ihre Funktion erklären

• Funktion von verschiedenen Fahrerassistenzsystemen im Prinzip beschreiben

(5)

Kompetenzbereich „Fahrwerk Nutzfahrzeugtechnik“ 01.04.2019 Seite 5 von 9

1.2.3 Räder und Bereifung

• Felgenzentrierungsarten unterscheiden und deren Eigenschaften beschreiben

• Einflussfaktoren bei Umbereifungen nennen und deren Auswirkungen beschreiben

• Konsequenzen bei Umrüstung von Rädern oder Reifen gemäss den gesetzlichen Bestimmungen beschreiben

• Funktionsweise von Reifendruckkontrollsystemen erklären

1.3 Diagnose

• Diagnosearbeiten nach Herstellerangaben ausführen und die entsprechenden Resultate interpretieren

• Fahrwerksanalyse nach Herstellerangaben durchführen

• Achsvermessungsresultate analysieren und Lösungsmöglichkeiten zur Fehlerbehebung aufzeigen

• Lastzugabstimmung gemäss der Kundenbeanstandung überprüfen und wo möglich anpassen

• Gemessene Prüfstands-Bremswerte analysieren und dementsprechende Konsequenzen ableiten

1.4 Instandhaltung

• Wartungs- und Reparaturarbeiten an den Teilsystemen nach Herstellerangaben anordnen

• Fremdparametrierungen an den entsprechenden Teilsystemen durchführen und deren Auswirkungen aufzeigen

2 Bremsen, Schlupfregelsysteme, Fahrdynamikregelung

2.1 Technische Zusammenhänge erörtern

2.1.1 Bremsdynamik

• Vorteile des Elektronischen-Brems-Systems (EBS) begründen und das Zusammenwirken von Pneumatik- und Elektrik/Elektronikkreisen beschreiben

2.1.2 Bremsanlagen, Schlupf- und Fahrdynamikregelung

• Grundlagen von Bremskraftübertragung, zeitlichem Verlauf des Bremsvorgangs, Reibung und Fading erklären

• Verhalten einer Fahrzeugkombination in verschiedenen Fahrsituationen beschreiben und entsprechende Anpassungen vornehmen

• Funktion von verschiedenen Fahrerassistenzsystemen im Prinzip beschreiben

(6)

Kompetenzbereich „Fahrwerk Nutzfahrzeugtechnik“ 01.04.2019 Seite 6 von 9

2.2 Teilsysteme

2.2.1 Bremsanlagen

• Für die Motorfahrzeug- Kontrolle relevanten gesetzlichen Vorschriften interpretieren

• Arten, Aufbau und Funktion von Dauerbremssystemen im Antriebsstrang erklären

• Schaltpläne von Druckluftbremsanlagen und Geräteanschlussbezeichnungen interpretieren

• Aufbau Funktion und Wirkungsweise von relevanten Bremsgeräten, soweit für die Diagnostik notwendig, erklären

• Ursachen und Einflussgrössen der dynamischen Achslastverlagerung erklären

• Aufbau und Funktion einer Zweikreis-Zweileiter-Druckluftbremsanlage beschreiben

• Verschiedene Anhängerbremssysteme unterscheiden und ihre Funktion erklären

• Aufgabe und Wirkungsweise einer EBS-Bremsanlage von Motorwagen und Anhänger erklären

• Redundanz bei Ausfall des elektrischen Systems erklären

• Funktion von verschiedenen Fahrerassistenzsystemen im Prinzip beschreiben

2.2.2 Schlupfregelung, Fahrdynamikregelung

• Aufbau und Funktion eines EBS erklären und das Zusammenwirken der einzelnen Komponenten beschreiben

• ABS-Regelungsarten unterscheiden und deren Eigenschaften nennen

• Redundanz bei Ausfall des elektrischen Systems erklären

2.3 Diagnose

• Diagnose nach Herstellerangaben durchführen und die entsprechenden Resultate interpretieren

• Bremsprüfstandsresultate analysieren, mögliche Fehlresultate interpretieren und Lösungsmöglichkeiten zur Behebung aufzeigen

2.4 Instandhaltung

• Wartungs- und Reparaturarbeiten an den Teilsystemen nach Herstellerangaben anordnen

(7)

Kompetenzbereich „Fahrwerk Nutzfahrzeugtechnik“ 01.04.2019 Seite 7 von 9

Systemkatalog Kompetenzbereich N1 "Fahrwerk Nutzfahrzeugtechnik“

-Die Auflistung der Systeme richtet sich nach den entsprechenden Leistungszielen -Thematik sind die Gesamt- oder Teilsysteme und nicht einzelne Bauteile

-Die entsprechenden Berechnungen sind systemspezifisch ausgewiesen

1 Radaufhängung, Federung, Lenkung

1.1.2 Radstellungen

Gesamt- / Teilsystem Berechnungen Bemerkungen

-Geometriewinkel JA Zusammenhänge / Auswirkungen

zu Fahrerassistenzsystemen aufzeigen

Konsequenzen auf die pneumatisch geregelte Luftfederung

1.2.1 Radaufhängung, Federung

Gesamt- / Teilsystem Berechnungen Bemerkungen -Radaufhängungen

-Luftfederungssystemen

-Fahrerassistenzsysteme

JA *Version "Bus"

*Version "LKW"

*mit / ohne Liftachse

*elektronisch geregelt

*CDC, CDS, ESAC

1.2.2 Lenkung

Gesamt- / Teilsystem Berechnungen Bemerkungen -Lenkunterstützungssysteme

-Fahrerassistenzsysteme

JA *hydraulisch

*hydraulisch / elektrisch kombiniert

*Spurassistent div. Marken

1.2.3 Räder und Bereifung

Gesamt- / Teilsystem Berechnungen Bemerkungen -Felgenzentrierungsarten

-Umrüsten von Rädern und Reifen -Reifendruckkontrollsysteme

NEIN *Nabenzentriert

*Bolzenzentriert

*Konuszentriert

*Energieetikette

*WABCO

(8)

Kompetenzbereich „Fahrwerk Nutzfahrzeugtechnik“ 01.04.2019 Seite 8 von 9

2 Bremsen, Schlupfregelsysteme, Fahrdynamikregelung

2.1.2 Bremsanlagen, Schlupf- und Fahrdynamikregelung

Gesamt- / Teilsystem Berechnungen Bemerkungen -Verhalten einer Fahrzeugkombination

-Fahrerassistenzsysteme

NEIN *EBS-Datensatz interpretieren

*Parametrierung

*ESP, RSS

2.2.1 Bremsanlagen

Gesamt- / Teilsystem Berechnungen Bemerkungen -Motorfahrzeugkontrolle

-Dauerbremssysteme

-Bremsgeräte

-Zweikreis-/Zweileiterbremse -Anhängerbremssysteme -EBS Bremsanlage

-Fahrerassistenzsysteme

JA *ECE-Richtlinie 13

*VTS, ASA

*Retarder primär / sekundär

*EBS

*Motorwagen und Anhänger

*EU

*EU

*KNORR / WABCO

*Signalverläufe von Sensoren

*Abstandswarnsystem (ACC)

*Notbremsassistent

2.2.2 Schlupf- und Fahrdynamikregelung

Gesamt- / Teilsystem Berechnungen Bemerkungen

-ABS Regelungsarten JA *IR, MIR, MAR, MSR

(9)

Kompetenzbereich „Fahrwerk Nutzfahrzeugtechnik“ 01.04.2019 Seite 9 von 9

1.3 + 2.3 Diagnose

Systemkatalog Berechnungen Bemerkungen

-Werkstattdiagnose (Taxonomie „leicht“)

-Diagnose nach Herstellerangaben (Taxonomie „mittel“)

-Erweiterte erschwerte Diagnosearbeiten (Taxonomie „schwer“)

Messgeräte für die Achsvermessung

Analysieren von Achsvermessungsresultaten

-EOBD-Fehler auslesen

*Abfragen von Fehlercoden) -Parameter- und Stellgliedtest -Softwareänderungen und

Rücksetzung an Steuergeräten -Kommunikation Steuergeräte

*Databus

-Interpretation von Fehlfunktionen bei:

*nicht vorhandenen bzw.

*nicht relevanten Fehleranzeigen

*Beissbarth

*Koch

*Motorwagen

*Anhänger/Sattelauflieger

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In mittleren Fahrbereichen sind die Unterschiede zwischen Zwei- und Vierradantrieb ebenfalls ver- nachlässigbar, eine große Variation der Torsionsfederkonstante durch einen

To get a better understanding of the detailed tractor model and to get a first impression of the drivetrain, the chassis and the tire-soil influence on power shift operations,

 Bei einer kurzzeitigen Anwendung von Reinigungsmitteln (Walzen- oder Kunststoffreiniger) werden Einmal- handschuhe aus Nitril, mindestens Permeationslevel 2, getragen..  Bei

Data herein reported were obtained during a survey for amphibians and reptiles in riparian habitats along streams in primary forest at the Fazenda Experimental Catuaba,

This year on 2 August, European Commission officials will join a group of Roma Holocaust survivors and young Roma people in the former concentration camp of Auschwitz-Birkenau

Für mich waren meine Pflegeeltern, Auguste und Emil Matulat, einfach meine Mutter und mein Vater.. Wir wussten nicht, dass meine leibliche Mutter eine

We are proud to have found as IHRA a solution for the preservation of the Roma concentration camp in Lety u Pisku, where the Roma people will be able to remember their

Ebenso wie Juden galten Sinti und Roma als eine Gefahr für die sogenannte "arische Rasse", und deshalb wurden Juden wie Sinti und Roma als gesamte Gruppe verfolgt und