• Keine Ergebnisse gefunden

Projekt rethink fit für die Zukunft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekt rethink fit für die Zukunft"

Copied!
44
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Projekt rETHink

− fit für die Zukunft

Allgemeiner Überblick

Projektleitung

Zürich, 6. April 2021

(2)

Inhalte

1. Projektübersicht

2. Workstream 1 – SL-Grundarchitektur & Gremien 3. Workstream 2 – Professuren

4. Workstream 3 – Begleitung Professorinnen/Professoren 5. Workstream 4 – Organisation Departemente

6. Workstream 5 – Organisation Zentrale Organe 7. Workstream 6 – Kulturentwicklung

8. Kommunikation

06.04.2021

rETHink Projektleitung 2

(3)

Projektübersicht

06.04.2021 3

rETHink Projektleitung

(4)

Die ETH – ein Leuchtturm mit viel Gestaltungsfreiheit

06.04.2021

rETHink Projektleitung 4

Forschung, Lehre

und Wissenstransfer Professionelle und Internationalität

schnelle Berufungsverfahren Organisation von

Forschung und Lehre

Professionelle

Supportstrukturen Reputation, Bekanntheit

und breites Interesse Handlungs- und

Gestaltungsfreiheit Qualifizierte, hoch engagierte

Mitarbeitende und Studierende

(5)

|

| 5

Die Welt verändert sich – die ETH stellt sich den Herausforderungen

06.04.2021

rETHink Projektleitung 5

Handlungs- &

Gestaltungsfreiheit erhalten

ETH-extern

Steigende Anforderungen und Erwartungen aus dem gesellschaftlichen Umfeld

Zunehmende Vielfalt, wachsende Anforderungen

und Wachstum

ETH-intern

(6)

Was wir erreichen wollen

06.04.2021

rETHink Projektleitung 6

Handlungs-/ und Gestaltungsfreiheit erhalten

Eigenverantwortung wahrnehmen und Handlungsfähigkeit

erhöhen

Strukturen und Prozesse weiterentwickeln

Führung auf allen

Stufen stärken Zusammenarbeit und Zugehörigkeit fördern

(7)

Vorgehen und Mitwirkung – Grundsätze

06.04.2021

rETHink Projektleitung 7

Von der

Professur her gedacht Organisationsentwicklung wird ausgehend von den Erfolgs- bedingungen für die

Professuren und

Departemente angegangen.

• Professuren

• Departemente

• SL / Zentrale Organe

1

Stufen- und

themengerechte Mitwirkung Handlungsbedarf identifizieren und Lösungen ausarbeiten im Rahmen:

• eines iterativen

Partizipationsprozesses

• in Abstimmung mit den drei institutionellen Ebenen

sowie den

Hochschulgruppen

2

Integration der zwei

neuen Schulleitungsbereiche Wo notwendig, werden die Organisation der Zentralen Organe und deren Schnitt- stellen zu den Departementen überprüft und angepasst.

3

(8)

Richtungsentscheide zu rETHink

06.04.2021

rETHink Projektleitung 8

 Schulleitung um zwei neue Mitglieder erweitern

 Eigenverantwortung wahrnehmen, Führungsrolle und Führungsstrukturen der Departemente im Rahmen von Good Governance und Good

Practices stärken

 Gestaltungsräume und Leadership-Rolle der Professorinnen und Professoren stärken

 Prozesse auf allen Stufen optimieren und weiterentwickeln

 Vorreiterrolle auch bei der Digitalisierung der Hochschule übernehmen

Ausgestaltung und Umsetzung erfolgen in enger Zusammenarbeit mit den Professorinnen

und Professoren, Departementen und

Zentralen Organen

(9)

Projektorganisation

rETHink Projektleitung 9

Koordinationsgruppe (KG)

ETH-Angehörige (themen- und stufengerechte Mitwirkung)

ETH-Schulleitung

SL-Grund-WS 1

architektur &

Gremien J. Mesot / R. Perich

-

BegleitungWS 3

Proff.

J. Mesot / J. Dannath

E. Mazza P. Picotti

Organisation WS 5

ZO R. Perich J. Dannath

D. Wüest

WS 6Kultur- entwicklung

J. Mesot / S.M. Springman

C. Luebkeman / G. Grote ProfessurenWS 2

D. Günther

M. Aebi / N. Buchmann

Organisation WS 4

Departemente U. Weidmann /

V. Wood J. Vermant/

Z. Medved

Gremien

(HV, DVK, KdL, AVETH, VSETH, Peko u.a.)

Projektmanagement Projektkoordination

Kern-

team Kern-

team

Kern-

team Kern-

team Kern-

team

Projektführung und Entscheidungen

Projektarbeit

Iterativer Prozess zwischen Schulleitung und ETH-Angehörigen Kombination von top- down und bottom-up Prozessführung und Entscheide durch Schulleitung

Kommunikationsverant- wortliche je Workstream PMO: Projektmanagement Office | PKomm: Projekt-Kommunikation

06.04.2021

rETHink-Projektleitung (PL) und -Projektleitungsteam (PLT)

K. Poiger (PL) PMO PKomm

(10)

Übersicht Projektplanung

06.04.2021 10 rETHink Projektleitung

Workstreams 2020 2021 2022

Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1

WS 1:

SL, Grundarchitektur, Gremien

WS 2:

Professuren

WS 3:

Begleitung Proff.

WS 4:

Organisation Dept.

WS 5:

Organisation ZO

WS 6:

Kulturentwicklung

Projekthase

Onboarding, Übergabe, Org./BU21, Aufbau

Abstimmungen zwischen den institutionellen Ebenen

Gremien, Delegierte Kommissionen

Projektphase 2 neue VPs

Arbeitsorganisation, Koordination, Zusammenarbeit neue SL

Projektphase

Projektphase Projektphase

(11)

Workstream 1 – SL-Grundarchitektur & Gremien

06.04.2021 11

rETHink Projektleitung

(12)

Auftrag/Mission des Workstreams Anpassung der Organisation und Zusammenarbeit aufgrund der Erweiterung der Schulleitung und Abstimmung der Kompetenzen,

Prozesse und Gremien zwischen den drei institutionellen Ebenen

(Professuren, Departemente, SL inkl.

Zentrale Organe und Gremien/

Kommissionen/Delegierte)

Teilaufgaben

• Onboarding und Integration der zwei neuen VPs,

Anpassung der Aufbauorganisation und Ressourcen aller SL-Ressorts (Budgetstruktur 2021)

• Klärung Zusammenarbeit und Koordination in der neuen erweiterten Schulleitung

• Abstimmung der Grundarchitektur und der AKV

(Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortlichkeiten) zwischen den drei institutionellen Ebenen

• Optimierung auf Ebene Gremien, Kommissionen und Delegierte

Workstream 1: SL, Grundarchitektur, Gremien

06.04.2021 12 rETHink Projektleitung

(13)

Workstream 1 – zwei neue Vizepräsidentinnen gewählt, Einarbeitung läuft

rETHink Projektleitung 06.04.2021 13

Vanessa Wood

VP für Wissenstransfer und Wirtschaftsbeziehungen Julia Dannath-Schuh

VP für Personalentwicklung und Leadership

(14)

Workstream 2 – Professuren

06.04.2021 14

rETHink Projektleitung

(15)

Auftrag/Mission

Entwicklung und Umsetzung eines gemeinsamen und zukunftsfähigen Selbstverständnisses über die

Professuren an der ETH und entsprechender Leitplanken

Teilaufgaben

• Bestandsaufnahme: Selbstverständnis, Rechte, Pflichten sowie Erwartungen an eine Professur

• Diskussion: Balance zwischen Aufgaben und Anforderungen (Forschung und Lehre, WTT und Outreach, ETH-internes und externes Engagement)​

• Entwicklung: Werte und Leitplanken als Orientierungshilfen​

• Umsetzung einer gemeinsamen Position: Orientierung, Sicherheit, Optimierung der Professur und ihres Umfelds​

WS 2 Professuren Auftrag/Mission und Teilaufgaben

06.04.2021 15 rETHink Projektleitung

(16)

|

| 16

WS 2 Professuren – vom Problemfeld zur Mission

06.04.2021

rETHink Projektleitung 16

Viele unterschiedliche Interpretationen einer ETH Professur

Wachsende Herausforderungen von innen und aussen

Entwicklung und Umsetzung eines gemeinsamen und

zukunftsfähigen

Selbstverständnisses der Professur an der ETH

Erarbeiten von Leitplanken, die den

vielschichtigen und individuellen

Anforderungen gerecht werden

(17)

WS 2 Professuren – Mitwirkende

17

Leitung:

Detlef Günther

Nina Buchmann

Markus Aebi

Stefan Bechtold

Projektunterstützung:

Kathrin Ringger

Elisabeth Pöschl

Gabrielle Schlittler (ext.)

Kernteam:

Prof. Philippe Block, D-ARCH

(auch ingenieurwissenschaftliche Perspektive)

Prof. Rachel Grange, D-PHYS (Naturwissenschaften und Mathematik)

Prof. Volker Hoffmann, D-MTEC (Nachhaltigkeit und Technologie)

Prof. David Norris, D-MAVT

(Ingenieurwissenschaften und Mitglied Tenure Committee)

Prof. André Studart, D-MATL (Materialwissenschaften /Complex Materials)

Alexander Caspar, D-MATH (Vertreter Senior Scientists)

Stefan Karlen, Koordinator D-GESS (Vertreter admin.-techn. Personal)

Nicole Kasielke (Hochschulkommunikation)

Birgit Kessler (Vertreterin Stab Professuren)

Eva Lieberherr, D-USYS (Vertreterin Senior Scientists)

Corentin Pfister, Vizepräsident VSETH (Vertreter Studierende)

Olga Pardo, Personal- und Organisationsentwicklung (HR)

Christina Tsalicoglou, D-MAVT (Vertreterin Doktorierende)

06.04.2021 rETHink Projektleitung

(18)

Ablauf und Meilensteine des Workstreams 2 «Professuren»

Juli Aug. September Oktober November Dezember Jan Feb März April Mai Juni Juli

6 13 20 27 3 10 17 24 31 7 14 21 28 5 12 19 19 2 9 16 23 30 7 14 21 4 11 18 25 1 8 15 22 1 8 15 22 29 5 12 19 26 3 10 17 24 31 7 14 21 28 5 12 19 26

2 30

SL-Klausur SL-Klausur SL-Klausur

Analyse der Ausgangslage

Definition der Handlungsfelder Lösungsentwicklung (Grobkonzepte)

06.04.2021 18

Phase 1

21

Phase 2 (wurde am 13. Januar gestartet)

Gemeinsames Verständnis der

Ausgangslage und Handlungsfelder als wichtige Voraussetzung für die Arbeit an Lösungen im Kernteam

Breite Partizipation zur internen

Abstützung und Sicherstellung der Qualität der Analyse

Wichtige Grundlage für die Lösungsfindung in der Phase 2

2020 2021

(19)

Vorgehen Phase 1: Analyse der Ausgangslage und Definition der Handlungsfelder

19

Projektteam WS2 Basisdaten

Umfrage

n Bestimmen von

Handlungsfeldern Projektteam

WS2 SL

360°-Blick auf die Professur

27 Fokusgruppen mit allen Personalkategorien

131 involvierte Personen

262 Stunden Input, Mitdenken und Engagement

54 Stunden Gruppengespräche Herausforderungen

AngehörigeETH- Präsentation der Analyse-Ergebnisse

Auswertungen nach Thema und Personalkategorien

(20)

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

4 11 18 25 1 8 15 22 1 8 15 22 29 5 12 19 26 3 10 17 24 31 7 14 21 28 5 12 19 26 2 9 16 23 30 6 13 20 27 4 11 18 25 1 8 15 22 29 6 13 20 27

WS 2, Phase 2: Entwicklung von Lösungen

20 28

Neue akademische Profile und Gruppen Outreach (Gesellschaft)

Evaluation und Anerkennung Prof.

und Proff. (z.H. WS3)

Konsequenzen Berufung (z.H.

WS3) Teil 1

Flexibilisierung der Zuteilung und Nutzung von Räumen und Infrastrukturen (z.H./zus. WS4)

9

10

5

13

Unterstützung durch die Departemente und Zentralen Organe (z.H. WS4 und WS5) 12

WTT (Industrie und Politik)

4

Globale Challenges und interdisziplinäre Zusammenarbeit Akademische Autonomie, Wahrnehmung der 2

Verantwortung sowie Klärung von Leitplanken/int.

Rahmenbedingg. für die einzelne Aufgabenbereiche Organisatorische Autonomie und Wahrnehmung der Verantwortung (inkl. int. Engagement)

Stärkung der Führung und Führungsentwicklung (z.H. WS3)

Interne Organisation

1

3 6

8

7

Massnahmenpaket zur Unterstützung der Umsetzung bereits definierter Reglemente, Prozesse und Services 11

Phase Abstimmung zwischen den WS und institutionellen Ebenen

2.2 2.3 4.5

30

28

1.6 29.6 24.8

Schulleitungsklausur 14.12 Koordinationsgruppe (Koordination zwischen WS operativen Workstreamleitenden)

1

rETHink

Versammlung 14.12

29 13

5.10 2.11

Konsequenzen Berufung (z.H.

WS3) Teil 2 13

abhängig vom Zeitplan WS 4 abhängig vom

Zeitplan WS 3 13.4

Übergeordnete Termine

(21)

Workstream 3

– Begleitung Professorinnen/Professoren

06.04.2021 21

rETHink Projektleitung

(22)

Auftrag/Mission

Die Begleitung und Unterstützung der Proff. in ihrer persönlichen

Entwicklung, ihrem Beitrag zur Gesamtinstitution und der

Wahrnehmung ihrer Führungs- aufgabe verbessern

Teilaufgaben

• Klärung des Handlungsbedarfs und allfälliger Massnahmen bei der Begleitung der Proff. in strategischen und betrieblichen Themen

• Klärung des Handlungsbedarfs und allfälliger

Massnahmen bei der Berufung, Beförderung, Evaluation und Emeritierung der Proff.

• Klärung des Handlungsbedarfs und allfälliger

Massnahmen bei der Begleitung der Proff. in ihrer persönlichen Entwicklung und in ihrer Führungsrolle

• Klärung der Führung der DVs in ihrer Rolle als DV

• Erarbeitung von Standards und Prinzipien für die

Zusammenarbeit von Proff., Departementsleitung und Zentralen Organen

Workstream 3 – Begleitung Professorinnen/Professoren

06.04.2021 22 rETHink Projektleitung

(23)

Abgrenzung zwischen Workstream 2 und Workstream 3

06.04.2021

rETHink Projektleitung 23

WS 3 Führung Proff.

WS 2 Professuren

Führung der Proff.

• Differenziert nach Führungsaspekten

Berufung, Beförderung, Kriterien Tenure-Verfahren und Emeritierung

Strategische, betriebswirtschaftliche und organisatorische Führung

Personelle Führung, Integration Proff. ins Führungssystem

Qualitätsverantwortung (Evaluation der Professuren und Departemente, AAA-Verfahren, Peer-Reviews, Konsequenzen etc. )

• Delegation von Führungskompetenzen an die Departemente

• Eskalationswege nach Thema

• Mittelvergabe

• Fokus auf die Professur selbst

• Ausgestaltung spezifischer Teile der Professuren

• Führung INNERHALB der Professuren

Führung DURCH die Proff., Proff. in der Rolle als Vorgesetzte

DL DV SL Prs

(24)

Leitung:

 Joël Mesot

 Julia Dannath-Schuh Operative WS-Leitung:

 Edoardo Mazza

 Paola Picotti

Operatives WS-Team:

 Martin Ghisletti

 Madeleine Lüthy

 Dieter Schmid (ext.) Projektunterstützung:

 Kathrin Ringger a i

Kernteam:

 Eleni Chatzi, D-BAUG (Vizepräs. Women Professors Forum)

 Gabriela Hug, D-ITET

 Markus Püschel, D-INFK, ex DV

 Jörg Stelling, D-BSSE

 Florian von Wangenheim, D-MTEC, DV

 Helma Wennemers, D-CHAB Weitere Vertretungen:

 Simone Gohl (Hochschulkommunikation)

 Markus Niese (Studierende)

 Tim Suter (Doktorierende)

 Benno Volk (Admin.-technisches Personal)

Workstream 3 Begleitung Professorinnen/Professoren – Mitwirkende

06.04.2021

rETHink Projektleitung 24

(25)

Partizipatives und interaktives Vorgehen

28.10.2020

rETHink WS3 25

Ausgangslage Handlungsbedarf

Version 1:

Grob- konzept

Fb,E Fb,

E

Version 2:

Detail- konzept

Fb, E Version 3, Umsetzung

Analyse Dokumente, Prozesse, Tools für Führung Proff.

Ableitung der zu bearbei- tenden Themen und der zu erzielenden Ergebnisse

Definition der mit anderen WS zusammenhängenden Themen

Erste Grobkonzepte in den einzelnen Themen

Erste Bearbeitung der zusammenhängenden Themen zusammen mit anderen Workstreams

Ausarbeitung der einzelnen Detailkonzepte

Zweite Bearbeitung der zusammenhängenden Themen zusammen mit anderen Workstreams

Finale Anpassungen an Detailkonzepten

Umsetzung der Detailkonzepte

Präsentation der (Zwischen)-Ergebnisse

E Vorbereitung

Q21-1 Q21-2 Q21-3 Q21-4

Q20-4

Konstituierung WS- Kernteam

Bereitstellung Führungsmodell

Präzisierung Auftrag WS3

Antrag auf Umsetzung an

SLLösungen zusammen- hängende Themen 2

aktualisierter

Projektauftrag Antrag Themen, Ziele und Ergebnisse an SL

Zusammenhängende Themen aus Sicht WS3

Antrag Erstellung Detailkonzepte an SL

Lösungen zusammen- hängende Themen 1

Antrag auf Abnahme (Zwischen-)Ergebnisse

Fb: Feedback E: Entscheidung

(26)

Workstream 4 – Organisation Departemente

06.04.2021 26

rETHink Projektleitung

(27)

| 27 02.06.2020

WS 4 Organisation Departemente – Mission und Themen

06.04.2021 27 rETHink Projektleitung

Mission

Entwicklung eines gemeinsamen Selbstverständnisses der

Departemente, ihrer Kernaufgaben und Verantwortlichkeiten

Weiterentwicklung der Organisation und Prozesse der Departemente in Abstimmung mit dem Engagement und der Rolle der Proff. in der

Selbstverwaltung

Definition von Wegen der effektiven und effizienten akademischen

Zusammenarbeit zwischen den

Departementen untereinander und mit den Zentralen Organen

Themen

• Fokus des Workstreams auf ausgewählten Themen in den Bereichen Lehre und Forschung, Support und Services, Organisation und Prozesse sowie

Management und Führung der Departemente

• Klärung des Handlungsbedarfs in diesen Themen

• Definition von Lösungsansätzen zur Weiterentwicklung der Departemente

• Klärung der grundlegenden Rollen und

Zuständigkeiten der Departemente bei ausgewählten Prozessen

• Definition der Freiheitsgrade und

Rahmenbedingungen für die Organisation der Departemente

• Definition von Anforderungen an die Führung der Departemente

(28)

Funktion Name

Departementsvorsteher Jan Vermant (D-MATL) Departementskoordinator Zeljko Medved (D-ARCH) Unterstützung Projektmanagement

(Workstream und Arbeitsgruppen) Romana Mayer (Stab Präsident) Katrin Schnadt (Bereich VPIN) Gaby Schlittler (extern)

Funktion Name

Departementsvorsteher

Departementsvorsteherin Stephen Ferguson (D-HEST) Annette Oxenius (D-BIOL) Mitglied Departementsleitung Tilman Esslinger (D-PHYS)

Professor Thomas Bernauer (D-GESS)

Studiendirektor Dirk Mohr (D-MAVT)

Departementskoordinatorin Andrea Huber Brösamle (D-BSSE) Departementscontrollerin Sabine Urban-Meens (D-USYS) Studienadminstrator Reto Kreuzer (D-ITET)

Kommunikationsverantwortliche (Dept.) Sandra Herkle (D-INFK)

Mitglied HR Roland Munz (HR)

Mitglied Bereich Immobilien Christian Feghali (Immobilien) Leiter zentrale Einheit Luca Previtali (ID)

Mitglied Stab Professuren Andreas Heinle (Stab Professuren) Mitglied Stab Rektorin Judith Zimmermann (Stab Rektorin) Mitglied Stab VPF Robert Schikowski (Stab Forschung)

Operative Workstream-Co-Leitung (OWL)

Kernteam-Mitglieder (KT-Mitglieder) Workstreamleitung (WL) Ebene Schulleitung

Funktion Name

Schulleitungsmitglieder Ulrich Weidmann (SL) Vanessa Wood (SL)

Workstream 4 Organisation Departemente – Mitwirkende

Nicht vertretene Departemente:

D-CHAB, D-MATH, D-ERDW, D-MTEC, D-BAUG

06.04.2021 28 rETHink Projektleitung

(29)

WS 4 Organisation Departemente – Meilensteine

06.04.2021 29 rETHink Projektleitung

(30)

Workstream 5 – Organisation Zentrale Organe

06.04.2021 30

rETHink Projektleitung

(31)

31

Workstream 5 Organisation Zentrale Organe – Mission und Themen

31 06.04.2021

rETHink Projektleitung

Mission

Ausrichtung der Leistungen,

Prozesse, Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortlichkeiten (AKV) sowie der Schnittstellen zentraler und ressortübergreifender

Supportfunktionen zur

bestmöglichen Unterstützung der Professuren und Departemente

Vorantreiben der Digitalisierung der Verwaltungsprozesse

Themen

• Überprüfung und Anpassung der Leistungen, Prozesse und AKV der Supportfunktionen in Abhängigkeit der Ergebnisse und Anforderung der anderen Workstreams

• Optimierung und Weiterentwicklung ressortübergreifender Supportprozesse mit schulweitem Impact (initial: Auswahl von 2-3 Prozessen) sowie Identifizierung und Bearbeitung von weiteren, übergreifenden Themen, die im Laufe von rETHink auftauchen und einen unmittelbaren Bezug zum rETHink-Projekt haben

Vorgegeben: Prozess Umsetzung Professurenplanung

• Erarbeitung einer Roadmap für die weitere Digitalisierung der Verwaltungsprozesse und eines entsprechenden

Umsetzungsplans

(32)

32

WS 5 Organisation Zentrale Organe – Fokus

32 06.04.2021

rETHink Projektleitung

Prinzipien

Leitungsebene (SL) Zentrale Organe

Departemente Professuren

Gestaltung der Supportprozesse

(AKV)

Organisation

Rahmenbedingungen Prinzipien

Informations-

management

Digitalisierung

(33)

33

Workstream 5 Organisation Zentrale Organe – Präzisierung der Themen

1 Bestmögliche Unterstützung der Professuren und Departemente und Optimierung

kritischer Schnittstellen

Überprüfung und Anpassung der Support-Leistungen, -Prozesse und AKVs gemäss Weichenstellungen über die Ergebnisse von WS 2 «Professuren», WS 4 «Organisation Departemente» und WS 1 «SL/Grundarchitektur/Gremien»

• Überblick über die Prozesslandschaft (Kern-, Management-, Supportprozesse ETH) und Identifizierung der «hot spots»

• Identifizierung von Prozessen/Schnittstellen mit gravierenden Problemen («Hot Spots»); Redesign resp. Optimierung der Prozesse in Bezug auf Zuordnung der Wertschöpfungsschritte zu den verschiedenen Ebenen, Klärung von

Schnittstellen, Definition von Andockstellen, Transparenz und Informationsfluss (u.a. «single points of entry») etc.; die Bearbeitung erfolgt unter Einbezug aller beteiligten Stellen und Stakeholder

• Spezifikation Rollenprofile/AKV bzgl. zentraler/dezentraler Management- und Supportprozesse

2 Optimierung und Weiterentwicklung ressortüber-

greifender

Supportprozesse mit schulweitem Impact

Prozess Professurenplanung/Berufung/Emeritierung (Ressourcenzyklus): dieser Prozess, der für die Institution von zentraler Bedeutung ist und bei dem alle SL-Ressorts sowie alle Departement involviert sind, ist als Schwerpunktsthema in WS 5 gesetzt -> im Folgenden wird die Kurzbezeichnung Prozess Professurenplanungverwendet

Identifikation, Analyse und Optimierung weiterer wesentlicher ressort- und/oder ebenenübergreifender

übergreifender Management- und Supportprozesse, immer unter Einbindung der involvierten Stellen und Stakeholder.

Aufgreifen und Bearbeitungweiterer Einzelthemen, die im Rahmen von «rETHink» auftreten und die serviceorientierte Einheiten betreffen (sei dies im Workstream 5 selber oder in der regulären Organisation), insbesondere auch

Querschnittsthemen zu den Prozessen

3 Digitalisierung der Verwaltung

koordiniert vorantreiben

Bestehende Initiativen/Potentiale erfassen und einordnen

• Etablierung zukunftsorientierter Grundsätze/Voraussetzungen (z.B. Data Governance, Artificial Intelligence, Know-how Sharing) und Erarbeitung einer übergreifenden Digitalisierungsstrategie der Verwaltung.

Unterstützungspotenziale für die übergreifenden Supportprozesse aufzeigen und in diese einbringen

Konkretisierung Umsetzungsfahrplan («Road Map») mit konkreten Weiterentwicklungsschwerpunkten/-prioritäten/- projekten

Digitalisierung und AI in allen Entwicklungen mitdenken und nach Möglichkeit weiter umsetzen

06.04.2021

rETHink Projektleitung 33

(34)

Abstimmung mit den anderen Ebenen

bzw. Workstreams Digitalisierung der

Verwaltung (eigene AG im Workstream 5)

Workstream 5 Organisation Zentrale Organe – Planung

Oktober November Dezember Jan Feb März April Mai Juni Juli August Sept Oktober

5 12 19 26 2 9 16 23 30 7 14 21 4 11 18 25 1 8 15 22 1 8 15 22 29 5 12 19 26 3 10 17 24 31 7 14 21 28 5 12 19 26 2 9 16 23 30 6 13 20 27 4 11 18 25

30 2 2

SL-Klausur rETHink SL rETHink SL rETHink SL

4

Vorbereitungen (Methodik, Organisation,

Planung)

Schritt 1 Framework:

Identifikation Themen

Schritt 2 Framework Problemanalyse, Grobdesign Wertschöpfungsmodell und AKV

1 rETHthink Versammlung

Schritt 3 Framework

rETHink SL

1 28

SL-Klausur

Schritt 1: Auslegeordnung Schritt 2: Entwurf Digitalisierungsstrategie Umsetzung

Professurenplanung (eigene AG im

Workstream 5)

Weitere wesentliche Themen mit eigenen AG‘s (in Schritt 1 bestimmt)

Schritt 2 Framework:

Problemanalyse, Grobdesign Wertschöpfungsmodell und AKV Schritt 3 Framework

Kickoff 21. Jan.

Kernteam

06.04.2021

rETHink Projektleitung 34

(35)

Workstream 5: Organisation Zentrale Organe – Personen

Leitung:

Robert Perich

Julia Dannath Schuh

Operativer Workstreamleiter (OWL):

Dieter Wüest

Operatives Workstreamteam (OWT):

Dieter Wüest

alle LeiterInnen Arbeitsgruppen Annemarie Kallen

Paul Cross Simon Zogg Unterstützung:

Kathrin Noack (aus zentralem Supportteam) Andreas Wenger, Transforma AG

Arbeitsgruppe Umsetzung Professurenplanung (AGr UPP) (11, 4 davon auch im KT)

1 Altvorsteher: Thomas Peter (USYS) 1 Prof (kürzl. ber.): Katrien De Bock (HEST)

2 D-Koordinatoren: Ulrike Schlachter (MAVT), Mirian Berrocal Gonzalez (BIOL) 2 Präs/Stab Prof. Sonja Schläpfer, Monika Gessler

1 Rektorat: Wendy Altherr 1 VPIN: Daniel Bucheli 1 VPFC: Markus Knaus 1 VPPL: Cornelia Käppeli 1 VPFO: Leszek Reinhard Leitung: Thomas Peter

AG-Management: Annemarie Kallen Methodische Begleitung: Andreas Wenger Arbeitsgruppe Digitalisierung (AGr DIGI) (9, 4 davon auch im KT)

2 Professoren: Peter Müller (INFK), Stefano Brusoni (MTEC) 1 D-Koord: Giovanni Salemme (HEST)

1 VPIN/ID: Rui Brandao

1 VPIN/Bibl.: Marion Wullschleger

1 Rekt.: Gerd Kortemeyer / Hermann Lehner 1 VPFC: Paul Cross

1 VPWW: Jens Poulsen 1 VPPL: Maximilian Buyken Leitung: Peter Müller

AG-Management: Paul Cross / Kathrin Noack Methodische Begleitung: Andreas Wenger

06.04.2021

rETHink Projektleitung 35

Kernteam (KT, 15-17 Mitglieder):

Ziel: diverse Zusammensetzung Leitung + Management:

Dieter Wüest ProfessorInnen

Thomas Peter (USYS, AG UPP) Dimos Poulikakos (MAVT) Lothar Thiele (ITET)

Peter Müller (INFK, AG DIGI) D-Koordinatorinnen

Giovanni Salemme (HEST, AG DIGI) Mirian Berrocal Gonzalez (BIOL, AG UPP) Institutsmanager

Bettina Lareida (PHYS) SL-Bereiche:

Jürg Brunnschweiler (Stab Präsident) Beat. Schneiter (VPFC)

Daniel Müller (Stab VPIN) Dagmar Doege (VPPL)

Hermann Lehner (Rekt., AG DIGI) Jens Poulsen (VPPW, AG DIGI) Leszek Reinhard (VPF, AG UPP) HV: Stefan Selbert (EPIC)

VSETH:

Manuel Hässig

Extern: Markus Brönnimann (Uni Bern)

(36)

Workstream 6 – Kulturentwicklung

06.04.2021 36

rETHink Projektleitung

(37)

08.10.2019 37

Mission

Weiterentwicklung der ETH-Kultur mit starken Werten, welche uns alle inspirieren, zur Mission der ETH

«wegweisend in einer komplexen Welt» beizutragen

Begleitung dieser Entwicklung mit Offenheit, Verantwortung, Vielfalt, Teamgeist und Exzellenz

Themen

rETHink:

• Unterstützung der Workstreams WS 1-5 bei den Diskussionen über Organisation, Rollen, Aufgaben und Kompetenzen

• Stärkung kultureller Werte als Bindeglied in dezentralen Entscheidungsprozessen

ETH allgemein

• Entwicklung eines Verständnisse für die bestehenden Werte, Kultur(en) und Entwicklungen

• Initiierung einer breiten Diskussion über die Frage «Welche Kultur hilft der ETH auf ihrer Mission?» und Abstimmung mit SEP 21-24

• Verdichtung des Dialogs in der rETHink-Versammlung 2021

• Bereitstellung von Hilfsmitteln und Ermöglichung von Initiativen, um die gewünschten Werte in konkretes tägliches Verhalten, Zusammenarbeit und Führungsverhalten zu übersetzen

WS 6 Kulturentwicklung – Mission und Themen

37 06.04.2021

rETHink Projektleitung

(38)

Leitung:

• Joël Mesot

• Sarah Springman Operative WS-Leitung:

• Gudela Grote

• Chris Luebkeman Operatives WS-Team:

• Hansjürg Büchi

• Maximilian Buyken

• Martin Ghisletti

• Nikolaus Gotsch

• Dieter Schmid (ext.) Projektunterstützung:

• Nikolaus Gotsch

• Dieter Schmid (ext.)

Kernteam:

• Roland Baumann (Link zur Hochschulkommunikation)

• Micha Bigler (Vertreter Studierende, Link zu VSETH und SK)

• André Blanchard (Vertreter admin.-techn. Personal, Link zu PeKo)

• Hansjürg Büchi (Vertreter SL-Stäbe)

• Martin Ghisletti (Personal- und Organisationsentwicklung, HR)

• Pius Krütli (Vertreter Senior Scientist)

• Ulrike Kutay (Link zu SK)

• Ulrike Lohmann (Link zu KdL)

• Sacha Menz (Link zu SK)

• Silke Schön (Vertreterin Senior Scientist)

• Judit Szulágyi (Repräsentantin neuberufene AP)

• Konstantinos Voulpiotis (Vertreter Doktorierende)

• Werner Wegscheider (Link zu HV)

WS 6 Kulturentwicklung – Mitwirkende

06.04.2021 38 rETHink Projektleitung

(39)

WS 6 Kulturentwicklung – Übersicht Zeitplan

06.04.2021

rETHink Projektleitung 39

2020 2021 2022

03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 01 02 03 04 05 06 Q3 Q4 Q1 Q2

Phase 1

• Ergebnisse Vn Charta

• Drehbuch, Rahmen

• Vb. Wertediskussion.

• Mitwirkung

• Vorbereitung

rETHink Zusammenkunft

Essenz Zusammenkunft Phase 2

Wertediskussion

Vorbereitung

Dialogfenster Pilot

30.11.SL

(40)

WS 6 Kulturentwicklung – Rahmen für Wertediskussion

Folgender Rahmen für die Wertediskussionen wurde gesetzt

06.04.2021

rETHink Projektleitung 40

Rahmenelement Ausgestaltung Bemerkung

Ziel der Mitwirkung Mitgestaltung der Zukunft Die Zukunft steht im Zentrum. Die

Vergangenheit nicht ignorieren, jedoch nicht einzelne Fälle aufarbeiten.

Aufgabe / Auftrag Zielgerichtete Diskussion zur

Unterstützung eines gemeinsamen Lernprozesses

Nicht nur diskutieren, sondern einen

Lernprozess auslösen, damit anschliessend Aktionen folgen.

Gewichtung der

Wertediskussion Klärung und Diskussion der Begriffe, Nutzung der Werte als

Gestaltungselemente der Zukunft

Die Werte für die Gestaltung der Zukunft

nutzen. Dazu müssen sie vorgängig geklärt und ein gemeinsames Verständnis darüber

entwickelt werden.

Fokus Werte Vision/Mission wird nicht mehr «geöffnet».

Einheiten Bestehende Einheiten, Gremien und

Organe und übergreifende Gruppen Sowohl bestehende Einheiten als auch neue adhoc Gruppen.

(41)

WS 6 Kulturentwicklung – Unterstützungsangebote Wertediskussion

Das Team vom WS6 Kulturentwicklung bietet folgende Unterstützung für die Wertediskussionen in den einzelnen Einheiten und Gruppen an:

41 06.04.2021

Inhaltliche Unterstützung Methodische Unterstützung Moderations-Unterstützung

• ETH-Charta

• Mögliche Diskussionsfragen • Leitfaden Remote-Meetings

• Toolbox Werte-Workshop

• Toolbox Moderation

Motivierte ModeratorInnen, die einzelne Workshops begleiten (train-the-trainer-Ausbildung

Leitfaden Toolbox Toolbox

Moderation Remote-

Meetings Werte- workshop

rETHink Projektleitung

(42)

Kommunikation

06.04.2021 42

rETHink Projektleitung

(43)

Auftrag und Ziel der Kommunikation von rETHink

Grundauftrag der rETHink Kommunikation

• Das Gesamtprojekt und die einzelnen Workstreams kommunikativ in einer Rundumsicht begleiten (Innensichten, Aussensichten, verschiedene Perspektiven)

• Grundlageninformationen zugänglich machen und spezifische Detailinformationen vermitteln

• Eine Kommunikation der Stakeholder untereinander über das Projekt ermöglichen

• Aufkommende und der rETHink Kommunikation zugewiesene Themen aufnehmen, begleiten und kuratieren

• Umsetzungskommunikation sicherstellen: Entscheidungen, Aktionen, Massnahmen kommunizieren

Die grossen Ziele

• Die Themen von rETHink sind Diskussionsthemen in den Gängen der ETH (Relevanz)

• Das Projekt rETHink ist in allen virtuellen und physischen Räumen der ETH sichtbar (Visibilität)

43 06.04.2021

rETHink Projektleitung

(44)

Bausteine Kommunikation

Bausteine Funktion des Bausteins Elemente, Inhalte Rhythmus

Webseite Hauptkommunikationskanal und

Kontaktpunkt für alle Infos Basisinformationen

Grundlagenpräsentationen Zusatzinfos je Workstream

Laufend, pull

Artikel /

Interviews Spezielle Themen aufgreifen und vertieft beleuchten

Thema rETHink aktuell halten

Innensichten aus dem Projekt

Aussensichten von MA/Stud Alle 2-3 Mt., push rETHink Blog Die Diskussion über die Themen von

rETHink anregen und kuratieren, über Projektarbeit berichten

Einzelne Posts, Diskussionen begleiten, Impressionen aus der Projektarbeit vermitteln

1-2 neue Posts pro Monat

Diskussions-

Events Nutzung bestehender interner

Anlässe für die Vermittlung von Botschaften z.B. Townhalls, Events, Mitarbeitenden-

Anlässe Gemäss Termin-

planung Events Gremien-

Sitzungen Nutzung von bestehenden Gremien für die

Kommunikation von Botschaften HV, KdL, AVETH, VSETH, etc. Gemäss Termin- planung Gremien Sonder-

aktionen Unkonventionelle und unerwartete

Massnahmen oder Aktionen z.B. Umfragen, Plakate, Bildschirm- schoner, Werte-Slams, Werte-Drinks an Parties, ppt-Karaoke, etc.

Bei Möglichkeit

44 06.04.2021

rETHink Projektleitung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bearbeitung Ihres Antrags kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Bitte beachten Sie, eine Maßnahme insgesamt nicht gefördert werden kann, wenn vor Antragstellung bereits

In fünf Ortsteilen setzen sich viele Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Lokalen Agenda 21 für die nachhaltige Entwicklung ihrer Gemeinde ein.. Politik und Verwaltung unterstützen

9.500€ Kosteneinsparung ➔ könnte für eine PV-Anlage mit Speicher genützt werden.

Am Beispiel einer Referenz-Dekor-PM wird eine Methodik entwickelt, die ausgehend von der System- und Prozessanalyse über die dynami- sche Modellbildung und Simulation mit

Diesem Bedarf begegnet die Anwendung Governikus durch die Schwerpunktlegung in der Unterstützung der Maßnahmen des IT-PLR (bspw. eID-Strategie; XÖV-Datentransportinfrastruktur),

»Beim Aufbau des digi- talen Zwillings haben wir zudem ein eigenes Arbeitspaket definiert, in dem unter anderem festgelegt wird, wer künftig intern und extern auf welche

Absprache mit unserem Koalitionspartner – den Kommunen zu, wenn auch nicht für 2016, so doch verbindlich für 2017 eine finanzielle Entlastung nach den Kreisumlageanteilen um

Dar- über hinaus ist den Studierenden eine angemessene zeitliche Freistellung außerhalb des Unternehmens zu gewähren, um insbesondere wissenschaftlich notwendige Literaturrecherchen