• Keine Ergebnisse gefunden

Profil Denniver Hildebrandt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Profil Denniver Hildebrandt"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Profil Denniver Hildebrandt

denniver.hildebrandt@consultingcooperation.net

Persönliches Jahrgang 1976

Beruf

Selbständiger Unternehmensberater

Ausbildungsberuf Versicherungskaufmann

Ausbildungen

PMI Zertifizierter Projektmanager (PMP) PRINCE2 Foundation

ITIL Foundation SCRUM Master

Fremdsprachen Englisch

Berufliche Entwicklung / Tätigkeiten / Berufserfahrung

• Beitritt zum C

ONSULTING

C

OOPERATION

.net

• Gründung von HICONS Hildebrandt Consulting

• Implementierung von Identity Access Management (IAM) und Privileged Account Management (PAM) Systemen und Prozessen

• Senior Consultant und Projektleiter für die Beratung von Finanzdienstleistern (Versicherungen, Kreditinstitute und Sozialkassen).

Schwerpunkte: Implementierung von fachlichen Produkten und Prozessen, Implementierung von LV spezifischen Vertrags und Frontendlösungen.

• Projektleiter und Business Consultant für die Beratung von Lebensversicherungen und Sozialkassen im Bereich der Systemimplementierung und Prozessoptimierung, Migrationen.

• International Business Consultant für ein international tätiges Beratungsunternehmen.

Implementierung von Bestandsführungssytemen und durchführen von Delta-Analysen zur Implementierung bei mehreren Versicherungskunden (Großbritannien, China)

• bAV Kollektivsachbearbeiter LEBEN, Projektmitarbeiter für Implementierungsprojekte in zwei Versicherungsunternehmen

Beratungsschwerpunkte

• Projektmanagement von nationalen und internationalen Cross-Culture Projekten bei der

Implementierung von prozessualen Anforderungen mit technischer Unterstützung.

(2)

• Geschäftsprozessmanagement im Rahmen

von Optimierung und Analyse zu IST und SOLL Prozessen für Finanzdienstleistungsunternehmens.

• Fachliche Beratung im Umfeld von Lebensversicherungen zu Produkten und Prozessen, Bestandsführungs- und Umsystemen.

Branchen

• Versicherungen allgemein

• Lebensversicherung (inkl. bAV)

• Sozialkassen & Zusatzversorgungskassen

• Leasinggesellschaften

• Kreditinstitute

Referenzen / Projekte (Auszug)

Versicherungs-Gruppe, Neu-Isenburg

Projekt: Fachliche Beratung bei der Dokumentation von Prozessen und Arbeitsanweisungen

Rolle: Business Consultant

Aufgaben:  Fachliche Beratung bei der Erstellung von Arbeitsanweisungen und Bedienungsanleitungen für den Operations-Bereich standortübergreifend

 Durchführung von Workshops in verschiedenen Standorten des Kunden

 Qualitätssicherung der Ergebnisse

 Unterstützung bei der Abnahme und Freigabe der Ergebnistypen

Leasinggesellschaft, Bad Homburg

Projekt: Unterstützung im Pilot Projekt PAM beim GO Life von CyberArk im Rahmen eines IT- Compliance Projektes

Rolle: Business Consultant

Aufgaben:  Analyse der Non Personal Accounts (NPA) auf Applikations-, Betriebssystem- und Datenbankebene

 Konzeption der CyberArk Onboarding Struktur

 Onboarding der Zielsysteme und NPAs (ca 40 Server, 15 Applikationen, 1000 NPA)

 Durchführung von SIT und UAT Tests auf CyberArk mit den Administratoren des Dienstleisters

 Tools & Methoden: CyberArk, HP-ALM, Office

Versicherungskonzern, Nürnberg

Projekt: Aufbau eines Demand- & Solution Managements im Rahmen einer Life Factory Einführung inkl. aller bAV Durchführungswege

Rolle: Demand & Solution Manager

Aufgaben:  Etablierung eines strukturierten und einheitlichen Verfahrens zur Aufnahme und Genehmigung externer neuer Anforderungen an das Programm

 Unternehmensweite Abstimmung der Anforderungsaufnahme mit den

notwendigen Stakeholdern (Vorstand, Operations, BO, IT) zur Etablierung eines zentralen Demand-Managements

 Konzeption von Lösungsszenarien für neue Anforderungen gemeinsam mit den Experten des Kunden und Dienstleisters

 Entwicklung von Entscheidungsvorlagen für die Programmgremien

 Tools & Methoden: LifeFactory V17, Confluence, Jira, Office Leasinggesellschaft, Bad Homburg

(3)

Projekt: Einführung einer Identity und Access Management (IAM) Software aufgrund von MA- Risk Anforderungen

Rolle: Teilprojektleitung Implementierung

Aufgaben:  Koordination und Steuerung des gesamten Implementierungsteams mit mehreren externen Anbietern

 Planung von Einführungsszenarien

 Reviews von technischen Designs

 Tools & Methoden: HP-ALM, MS-Office, Omada Identity Suite (OIS)

Leasinggesellschaft, Bad Homburg

Projekt: Rollout einer Asset-Monitoring Mobile App (iPAD)

Rolle: Business Consulting

Aufgaben:  Fachkonzeption der Mobilen Applikation gemeinsam mit dem Fachbereich

 Requirements Management und Testfallerstellung

 Abstimmung mit den IT-Departments und IT-Providern

 Testen der Umsetzungen in mehreren agilen Releases

 Tools & Methoden: SCRUM, Confluence, HP-ALM

Leasinggesellschaft, Bad Homburg

Projekt: Internationaler Rollout eines Asset Lifecycle Management Systems für das Asset- Monitoring

Rolle: Business Consulting

Aufgaben:  Konzeption von Rollout-Plänen für mehrere Länder

 Abstimmung & Meeting mit den Landesgesellschaften

 Konzeption von fachlichen Systemanforderungen gemeinsam mit dem Fachbereich.

 Abstimmung mit den IT-Departments und IT-Providern

 Testen der Umsetzungen in mehreren agilen Releases

 Tools & Methoden: MS-Office, Valumation (USU), HP-ALM(QC)

Versicherung, Bonn

Projekt: Modernisierung eines Leben-Bestandsführungssystems

- Umsetzung von Digitalisierungs- und Automatisierungs- maßnahmen sowie weiterer Einzelmaßnahmen

Rolle: Business Consulting & PMO Leitung

Aufgaben:  Konzeption des Project Business Cases in mehreren Phasen gemeinsam mit den Entscheidern

 Erstellen von Entscheidungsvorlagen für die Projektgenehmigung

 Durchführung eines Providerauswahlverfahrens

 Beratung des Projektleiters

 Leitung des Project Offices mit 3 Mitarbeitern

 Aufsetzen der PMO Prozesse und Projekt Gremien

Tools & Methoden: MS-Office, Lotus Notes, MS-Project, Planview, Sharepoint (Admin)

Bank, Eschborn

Projekt: SAP Integration - Test der Jahresendverarbeitung bei der Einführung von SAP-CORE Banking Lösungen für ein Finanzinstitut

Rolle: PMO & Testmanager

Aufgaben:  Unterstützung der Fach- / IT Testmanager bei der Planung und Durchführung des Jahresendetests und Sicherstellung der Gesamtbankabstimmung innerhalb von Group Finance

 Testmanagement mit HP Applikation Lifecycle Management

 Betreuung der Testdurchführung für die Komponenten SAP-CML, SAP-DM, SAP-PS, SAP-BW, SAP-BA und SAP-FI sowie der noch vorhandenen HOST-Systeme

Tools & Methoden: MS-Office, Lotus Notes, MS-Project, ALM, Sharepoint Versicherung München

(4)

Projekt: Vorstudie und zur CRM-Einführung für Maklerbetreuung Versicherung, Leben

Rolle: Business Consultant

Aufgaben:  Strukturierte Aufnahme von Anforderungen des Vertriebsbereichs

 Erstellen des Anforderungskataloges zur Betreiberauswahl

 Durchführung der Betreiberauswahl und erstellen der Vorstandsvorlage

 Entwicklung des Business Case

 Tools & Methoden: LV-Prozessmodell

Köln / Stuttgart

Projekt: Initiierung eines Einführungsprojektes bei einer Zusatzversorgungskasse für COR-Life

Rolle: Projektleiter

Aufgaben:  Koordination und Planung des Einführungsprojektes

 Führen der Vertragsverhandlungen

 Koordination der Mitarbeiter des Kunden und Dienstleisters

 Tools & Methoden: ARIS Architect, ARIS Designer (BPM), MS-Project, RUP

Bonn

Projekt: Release-Einführung für eine Bestandsverwaltung eines internationalen Versicherungsunternehmens

FJA-Life Factory

Rolle: IT-Release-Manager, PMO

Aufgaben:  Koordination und Planung eines Releases zusammen mit dem Fachbereich und dem Software Supplier des Kunden

 Abstimmung mit mehreren Beteiligten Fachbereichs-Projekten

 Koordination und Qualitätskontrolle der Anforderungen an Um-Systeme (GeVo- Beschreibungen, GUIs, Datenmodelländerungen)

 Abstimmung der Testzyklen und Testverfahren zwischen IT und Fachbereich

 Tools & Methoden: Planview, Rational Rose, SDLC

Bonn

Projekt: Umsetzung der Anforderungen des neuen VVG an die Systemlandschaft und Systemgeschäftsprozesse eines internationalen Versicherungsunternehmens

Rolle: Business Consultant

Aufgaben:  Fachliche Unterstützung bei der Umsetzung der Fachvorgaben gemäß den Anforderungen des neuen Versicherungsvertragsgesetzes zur Implementierung in ein FJA Bestandsführungssystem.

 Unterstützung bei der Planung und dem Controlling mehrerer Releases, in welchen die Anforderungen der VVG-Reform in den Systemen des Kunden implementiert werden

 Tools & Methoden: Rational Rose, SDLC

Luzern

Projekt: Implementierung einer Bestandsverwaltung für ein schweizerischen Krankenversicherer

Rolle: PMO

Aufgaben:  Projektplanung, Ressourcenplanung

 Durchführen von PM Meetings und Vorbereiten und begleiten von Lenkungsausschüssen

 Abstimmung mit Fachbereichen, IT und Dienstleistern

 Projektcontrolling

 Tools & Methoden: Citrix, Jira, PPMS, RUP

(5)

Stuttgart / Genf

Projekt: Durchführung einer Bestandmigration, Schweizerisches Versicherungsunternehmen

Rolle: Projektleiter

Aufgaben:  Konzeption und Planung einer Migration zur Übernahme

der Bestandsdaten eines produktiven Verwaltungssystems nach COR-Life

 Planung und Controlling des Migrationsprojekts

 Konzeption der Migrationsstrategien

 Beratung des Kunden bei der Umsetzung der Migration

 Projektsprache: Deutsch, Englisch

 Tools & Methoden: NagMigrate, MS-Project

Shanghai, China

Projekt: Vorstudie zur Implementierung einer internationalen Vertragsverwaltung (Leben) für ein chinesisches Versicherungsunternehmen

Rolle: Teilprojektleitung, Business Consultant

Aufgaben:  Vorstudie zur Implementierung eines Bestandsführungssystems bei einem chinesischen Versicherungsunternehmen

 Durchführung der Anforderungsanalyse in Gesprächen mit dem Kunden und Fachkonzeption der Softwarelösungen

 Umsetzung der Kundenanforderungen und Erstellung der Gap-Dokumentation

 Leitung eines Projektteams mit mehreren Mitarbeitern

 Projektsprache: Englisch

 Tools & Methoden: CSC Catalyst

Birmingham, Großbritannien

Projekt: Softwareimplementierung zur Patientenverwaltung für den National Healthcare Service

Rolle: Business Consultant

Aufgaben:  Fachkonzeption neuer Systemmodule auf Anforderung des Kunden. Abstimmung der fachlichen Anforderungen mit der Entwicklungseinheit in England.

 Erarbeitung der Testverfahren und Durchführung der Funktions- und Systemtests.

Unterstützung des Kunden bei den Abnahmetests. Durchführung von Kundenschulungen bei der Einführung einzelner Releasestufen

 Projektsprache: Englisch

 Tools & Methoden: Business Objects, Rational ClearQuest, Testdirector (HP QC), CSC Catalyst

Aldershot, England / München

Projekt: Implementierung eines englischen Bestandsführungssystems zur Verwaltung von Riesterverträgen bei einem deutschen Pensionsfonds

Rolle: Business Consultant

Aufgaben:  Fachkonzeption neuer Systemmodule auf Anforderung des Kunden. Abstimmung der fachlichen Anforderungen mit der Entwicklungseinheit in England.

 Erarbeitung der Testverfahren und Durchführung der Funktions- und Systemtests.

Unterstützung des Kunden bei den Abnahmetests. Durchführung von Kundenschulungen bei der Einführung einzelner Releasestufen

 Projektsprache: Deutsch, Englisch

 Tools & Methoden: CSC Catalyst, Testdirector (HP QC)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Von dem Konzept des Model Driven Development unterscheidet sich eine Software Factory dann dahingehend, dass nicht der Anspruch erhoben wird, eine umfassende und generell

[r]

Sollte das Parlament jedoch beschliessen, dass künftig die Verabschiedung eines Lehrplans vom Grossen Rat vorgenommen werden soll, möchte ich auf folgendes Risiko

Damit im Kanton Bern auch noch mittel- und längerfristig genügend Psychiatriepflegepersonal ausgebildet werden kann, muss sich der Regierungsrat im Rahmen seiner

Ein Grund mehr für die Regenbogenschule in Münster, sich der Thematik aktiv anzunehmen und als Initiator das Projekt „Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Schülerinnen

swiss made software-Träger gewinnen im Rahmen eines Forschungsprojektes kostenlos einen unabhängigen Einblick in die Zufriedenheit Ihrer Kunden und die Zuverlässigkeit

ZUBRINGER PFEFFINGERRING: SPATENSTICH ZUM BAUBEGINN 4 NEUES GESETZ VERLANGT MASSNAHMEN ZUR NATURGEFAHRENABWEHR 6 STABILISIERUNGSVERFAHREN: SCHNELL UND GÜNSTIG SANIERT 8 VORBEUGEN

Objektartenbereich: Flurstücke, Lage, Punkte Objektartengruppe: Angaben zum Flurstück Objektart: 11003 AX_Grenzpunkt..