• Keine Ergebnisse gefunden

Auftragsbekanntmachung Sektoren. Dienstleistungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auftragsbekanntmachung Sektoren. Dienstleistungen"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:283078-2021:TEXT:DE:HTML

Deutschland-Leipzig: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung 2021/S 107-283078

Auftragsbekanntmachung – Sektoren Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:

Richtlinie 2014/25/EU Abschnitt I: Auftraggeber I.1) Name und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH, Bereich Beschaffung Postanschrift: Johannisgasse 7/9

Ort: Leipzig

NUTS-Code: DED5 Leipzig Postleitzahl: 04103

Land: Deutschland

E-Mail: michael.kreissig@l.de Telefon: +49 341969-3412 Fax: +49 341969-3391 Internet-Adresse(n):

Hauptadresse: www.L.de I.1) Name und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Leipzig GmbH Ort: Leipzig

NUTS-Code: DED5 Leipzig Land: Deutschland

E-Mail: stadtwerke@L.de Internet-Adresse(n):

Hauptadresse: www.L.de I.1) Name und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH Ort: Leipzig

NUTS-Code: DED5 Leipzig Land: Deutschland

E-Mail: verkehrsbetriebe@L.de Internet-Adresse(n):

Hauptadresse: www.L.de

I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-179c6aec5b0-57207bde6d6bcee8

Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:

(2)

Offizielle Bezeichnung: Kommunale Wasserwerke Leipzig, Bereich Beschaffung Postanschrift: Berliner Straße 25

Ort: Leipzig

NUTS-Code: DED5 Leipzig Postleitzahl: 04105

Land: Deutschland

E-Mail: michael.kreissig@l.de Internet-Adresse(n):

Hauptadresse: www.L.de

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.evergabe.de I.6) Haupttätigkeit(en)

Andere Tätigkeit: Energieversorgung, Mobilität und Trinkwasserversorgung & Abwasserentsorgung Abschnitt II: Gegenstand

II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:

Einführungsprojekt und Betrieb von S/4 HANA für die Stadtwerke Leipzig GmbH, die Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH und die Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH

Referenznummer der Bekanntmachung: 21-021-005 II.1.2) CPV-Code Hauptteil

72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung II.1.3) Art des Auftrags

Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung:

Der Gegenstand der Ausschreibung ist das Einführungsprojekt und der Betrieb von S/4 HANA für die Stadtwerke Leipzig GmbH, die Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH und die Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH.

Seit 2016 treten die Unternehmen der Leipziger Gruppe - Leipziger Stadtwerke, Verkehrsbetriebe, Wasserwerke und Sportbäder - unter der gemeinsamen Dachmarke "Leipziger" in einem einheitlichen Corporate Design auf.

Die neue Marke steht zum einen für das gemeinsame Bekenntnis zu Leipzig und der Region. Zum anderen verdeutlicht sie die enge, auf Effizienz und Nachhaltigkeit gerichtete Zusammenarbeit.

Die Leipziger Gruppe erbringt in ihren Kerngeschäftsfeldern Energie (Stadtwerke Leipzig GmbH), Mobilität (Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH und Wasser (Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH) wichtige Leistungen

(3)

der Daseinsvorsorge. Als kommunale Unternehmensgruppe versorgt sie über 600 000 Menschen in Leipzig und in der Region.

Die Leipziger Unternehmensgruppe zählt rund 4 800 Beschäftigte.

Für weitere Informationen zur Leipziger Gruppe siehe www.L.de.

Die Ausschreibung erfolgt unterteilt in 2 Lose:

— Los 1: Einführungsprojekt,

— Los 2: Betrieb.

Die Beteiligungsunternehmen der Leipziger Gruppe nutzen jeweils eine eigene SAP R3-Landschaft, die bereits Ende der 90er Jahre in den Häusern einzeln etabliert wurde.

Es gibt drei SAP-Systemlandschaften, die sich heterogen entwickelt haben.

Weitere Informationen zur Ausgangssituation der Leipziger Gruppe und der einzelnen Beteiligungsunternehmen sind in den Vergabeunterlagen des Loses 1 enthalten.

Die Leipziger Gruppe möchte das S/4 HANA Projekt dafür nutzen, um die kaufmännischen Prozesse zu optimieren, standardisieren und zu harmonisieren.

Mit Abschluss des Beschaffungsvorganges für Los 1 soll ein Werkvertrag mit gestaffeltem Leistungsabruf (Rahmenvertrag) für das fachliche und technische S/4 HANA Einführungsprojekt in der Leipziger Gruppe vergeben werden. Das Los 1 umfasst die Erstellung eines fachlichen und technischen S/4 HANA Konzepts für den ausgewählten Projekt Scope, die anschließende Umsetzung des Konzepts sowie die Anbindung und Integration von Umsystemen und Add-Ons in die Gesamt IT-Architektur. Nach erfolgreichem Abschluss des Los 1 muss der Go-Live des S/4 HANA Systems stattgefunden haben, SAP Anwender bereit für die Arbeit in neuen Prozessen im neuen System sein und die Übergabe an den Betrieb erfolgt sein.

Mit Abschluss des Beschaffungsvorganges für Los 2 soll ein Dienstleistungsvertrag mit gestaffeltem Leistungsabruf (Rahmenvertrag) zur Transition und zum SAP-Betrieb inklusive Infrastruktur in folgenden, obligatorischen Leistungsbereichen abgeschlossen werden:

— Projektleistungen,

— Plattform,

— SAP-Basis,

— Connectivity,

— Application Management.

Die Leistungen umfassen die Transition und Bereitstellung auch für das in Los 1 durchgeführte

Einführungsprojekt, sowie den Betrieb der Services für mindestens 72 Monate. Einzelne Leistungen lassen sich, bedingt durch Abhängigkeiten, nicht herauslösen, können jedoch in ihrem Umfang während der initialen Laufzeit der Rahmenvereinbarung sowohl funktional als auch quantitativ erhöht oder reduziert werden.

Die Einführung erfolgt für die einzelnen Töchter der L-Gruppe zeitlich versetzt.

Die Konzeption für die beteiligten Unternehmen beginnt unmittelbar nach Vergabe der Leistungen ab 4/2022 bis 1.Quartal 2023.

Der Betrieb von S/4 HANA der Stadtwerke Leipzig GmbH ist geplant ab dem 3. Quartal 2023.

Der Betrieb von S/4 HANA der Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH ist geplant ab dem 1.1.2024.

Der Betrieb von S/4 HANA der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH ist geplant ab dem 1.1.2025.

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen

Aufteilung des Auftrags in Lose: ja

Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 2

Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2 II.2) Beschreibung

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags:

(4)

Los 1 Einführungsprojekt Los-Nr.: 1

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)

72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung 72220000 Systemberatung und technische Beratung

72222000 Strategische Prüfung und Planung im Bereich Informationssysteme oder -technologie 72227000 Beratung im Bereich Software-Integration

II.2.3) Erfüllungsort

NUTS-Code: DED5 Leipzig Hauptort der Ausführung:

An den Standorten der Stadtwerke Leipzig GmbH, der Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH und der Kommunalen Wasserwerke Leipzig GmbH im Stadtgebiet Leipzig

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:

Der Gegenstand der Ausschreibung ist das Einführungsprojekt und der Betrieb von S/4 HANA für die Stadtwerke Leipzig GmbH, die Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH und die Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH.

Seit 2016 treten die Unternehmen der Leipziger Gruppe — Leipziger Stadtwerke, Verkehrsbetriebe, Wasserwerke und Sportbäder — unter der gemeinsamen Dachmarke „Leipziger“ in einem einheitlichen Corporate Design auf. Die neue Marke steht zum einen für das gemeinsame Bekenntnis zu Leipzig und der Region. Zum anderen verdeutlicht sie die enge, auf Effizienz und Nachhaltigkeit gerichtete Zusammenarbeit.

Die Leipziger Gruppe erbringt in ihren Kerngeschäftsfeldern Energie (Stadtwerke Leipzig GmbH), Mobilität (Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH und Wasser (Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH) wichtige Leistungen der Daseinsvorsorge. Als kommunale Unternehmensgruppe versorgt sie über 600 000 Menschen in Leipzig und in der Region.

Die Leipziger Unternehmensgruppe zählt rund 4 800 Beschäftigte.

Für weitere Informationen zur Leipziger Gruppe siehe www.L.de.

Die Ausschreibung erfolgt unterteilt in 2 Lose:

— Los 1: Einführungsprojekt,

— Los 2: Betrieb.

Die Beteiligungsunternehmen der Leipziger Gruppe nutzen jeweils eine eigene SAP R3-Landschaft, die bereits Ende der 90er Jahre in den Häusern einzeln etabliert wurde.

Es gibt drei SAP-Systemlandschaften, die sich heterogen entwickelt haben.

Weitere Informationen zur Ausgangssituation der Leipziger Gruppe und der einzelnen Beteiligungsunternehmen sind in den Vergabeunterlagen des Loses 1 enthalten.

Die Leipziger Gruppe möchte das S/4 HANA Projekt dafür nutzen, um die kaufmännischen Prozesse zu optimieren, standardisieren und zu harmonisieren.

Um dieses Ziel zu erreichen, soll das S/4 HANA Zielbild auf Basis der SAP Best-Practice Prozesse umgesetzt werden. Auf diese Art und Weise soll sichergestellt werden, dass S/4 HANA Innovationen durch die Leipziger Gruppe realisiert werden können. Dies beinhaltet auch die Nutzung von modernen Oberflächen und

Menüführungen, die es Usern erleichtert, den Umstieg auf S/4HANA zu bewältigen. Langfristig soll so die Arbeitsmotivation und die Produktivität gleichermaßen gesteigert werden.

Weitere Informationen zum S/4 HANA Zielbild der Leipziger Gruppe und bereits absolvierten Vorprojekten in den einzelnen Beteiligungsunternehmen sind in der Leistungsbeschreibung Einführungsprojekt des Los 1 (siehe Anlage 21-021-005-710) enthalten.

Mit Abschluss des Beschaffungsvorganges für Los 1 soll ein Werkvertrag mit gestaffeltem Leistungsabruf (Rahmenvertrag) für das fachliche und technische S/4 HANA Einführungsprojekt in der Leipziger Gruppe

(5)

vergeben werden. Das Los 1 umfasst die Erstellung eines fachlichen und technischen S/4 HANA Konzepts für den ausgewählten Projekt Scope, die anschließende Umsetzung des Konzepts sowie die Anbindung und Integration von Umsystemen und Add-Ons in die Gesamt IT-Architektur. Nach erfolgreichem Abschluss des Los 1 muss der Go-Live des S/4 HANA Systems stattgefunden haben, SAP Anwender bereit für die Arbeit in neuen Prozessen im neuen System sein und die Übergabe an den Betrieb erfolgt sein.

Die Einführung erfolgt für die einzelnen Töchter der L-Gruppe zeitlich versetzt.

Die Konzeption für die beteiligten Unternehmen beginnt unmittelbar nach Vergabe der Leistungen ab 04/2022 bis 1.Quartal 2023.

Der Betrieb von S/4 HANA der Stadtwerke Leipzig GmbH ist geplant ab dem 3. Quartal 2023.

Der Betrieb von S/4 HANA der Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH ist geplant ab dem 1.1.2024.

Der Betrieb von S/4 HANA der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH ist geplant ab dem 1.1.2025.

II.2.5) Zuschlagskriterien

Die nachstehenden Kriterien

Qualitätskriterium - Name: Expertise & Erfahrung des Projektteams / Gewichtung: 20,00 Qualitätskriterium - Name: S/4HANA Lösungsansatz / Gewichtung: 20,00

Qualitätskriterium - Name: S/4HANA Projektvorgehensweise / Gewichtung: 10,00

Kostenkriterium - Name: Wertungssumme gemäß Preisblatt ID (21-021-005-503) / Gewichtung: 50,00 II.2.6) Geschätzter Wert

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/03/2022

Ende: 31/03/2026

Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden

Höchstzahl: 10

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen

Optionen: nein

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

II.2.14) Zusätzliche Angaben

Zu Punkt II 2.7) Der genannte Termin für den Laufzeitbeginn ist ein voraussichtlicher Starttermin, der im Laufe des Vergabeverfahrens noch einmal konkretisiert werden kann.

Der genannte Termin für das Laufzeitende ist ebenfalls ein voraussichtlicher Termin. Das genaue Ende wird anhand der Meilensteine im Projektplan und der Erfüllung der Leistung bestimmt.

Zu Punkt II.2.10) Es ist nur die Abgabe von einem Hauptangebot zulässig.

Allgemein: Die vorläufigen Vergabeunterlagen werden nach Einreichung der unterzeichneten

Geheimhaltungserklärung (ID 21-021-005-503) dem jeweilgen Unternehmen zugänglich gemacht. Die vorher genannte Geheimhaltungserklärung steht barrierefrei unter der in Punkt I.3) dieser Bekanntmachung genannten URL zur Verfügung. Die vorher genannte Geheimhaltungserklärung ist im PDF-Format über das Bietercockpit www.evergabe.de als Nachricht an die Vergabestelle zu übermitteln. Im Betreff der

Nachricht ist das Los anzugeben, für welches die vertraulichen Vergabeunterlagen angefordert werden. Nach Erhalt der Vertraulichkeitserklärung werden die vertraulichen vollumfänglichen Vergabeunterlagen über die

(6)

Nachrichtenfunktion über das Bietercockpit (www.evergabe.de) den entsprechenden Bietern zur Verfügung gestellt. In den Bewerbungs- und Ausschreibungsbedingungen Los 1 (ID 21-021-005-501) ist unter Ziffer II eine Übersicht über die vertraulichen und nichtvertraulichen Dokumenten dargestellt.

II.2) Beschreibung

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags:

Los 2 Betrieb Los-Nr.: 2

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)

72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste

72220000 Systemberatung und technische Beratung II.2.3) Erfüllungsort

NUTS-Code: DED5 Leipzig Hauptort der Ausführung:

An den Standorten der Stadtwerke Leipzig GmbH, der Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH und der Kommunalen Wasserwerke Leipzig GmbH im Stadtgebiet Leipzig

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:

Der Gegenstand der Ausschreibung ist das Einführungsprojekt und der Betrieb von S/4 HANA für die Stadtwerke Leipzig GmbH, die Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH und die Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH.

Seit 2016 treten die Unternehmen der Leipziger Gruppe - Leipziger Stadtwerke, Verkehrsbetriebe, Wasserwerke und Sportbäder - unter der gemeinsamen Dachmarke „Leipziger“ in einem einheitlichen Corporate Design auf.

Die neue Marke steht zum einen für das gemeinsame Bekenntnis zu Leipzig und der Region. Zum anderen verdeutlicht sie die enge, auf Effizienz und Nachhaltigkeit gerichtete Zusammenarbeit.

Die Leipziger Gruppe erbringt in ihren Kerngeschäftsfeldern Energie (Stadtwerke Leipzig GmbH), Mobilität (Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH und Wasser (Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH) wichtige Leistungen

(7)

der Daseinsvorsorge. Als kommunale Unternehmensgruppe versorgt sie über 600 000 Menschen in Leipzig und in der Region.

Die Leipziger Unternehmensgruppe zählt rund 4 800 Beschäftigte.

Für weitere Informationen zur Leipziger Gruppe siehe www.L.de.

Die Ausschreibung erfolgt unterteilt in 2 Lose:

— Los 1: Einführungsprojekt,

— Los 2: Betrieb.

Die Beteiligungsunternehmen der Leipziger Gruppe nutzen jeweils eine eigene SAP R3-Landschaft, die bereits Ende der 90er Jahre in den Häusern einzeln etabliert wurde.

Es gibt drei SAP-Systemlandschaften, die sich heterogen entwickelt haben.

Die Leipziger Gruppe möchte das S/4HANA Projekt dafür nutzen, um die kaufmännischen Prozesse zu optimieren, standardisieren und zu harmonisieren.

Ziel der Vergabe ist eine Transition und Umstellung auf eine S/4 HANA Umgebung, die Einführung und der Betrieb von SAP und der Branchenlösung I-SU sowie die Anbindung und der Betrieb diverser Umsysteme.

Die Einführung wird in zwei Lose unterteilt. Zum einen die eigentliche Einführung der S/4 HANA Umgebung (Leistungsbestandteil in getrennten Los 1) und zum anderen der Betrieb und die damit verbundene Transition von den bisherigen IT-Dienstleistern (Leistungsbestandteil des Loses 2).

Mit Abschluss des Beschaffungsvorganges für Los 2 soll ein Dienstleistungsvertrag mit gestaffeltem Leistungsabruf (Rahmenvertrag) zur Transition und zum SAP-Betrieb inklusive Infrastruktur in folgenden, obligatorischen Leistungsbereichen abgeschlossen werden:

— Projektleistungen,

— Plattform,

— SAP-Basis,

— Connectivity,

— Application Management.

Die Leistungen umfassen die Transition und Bereitstellung auch für das in Los 1 durchgeführte

Einführungsprojekt, sowie den Betrieb der Services für mindestens 72 Monate. Einzelne Leistungen lassen sich, bedingt durch Abhängigkeiten, nicht herauslösen, können jedoch in ihrem Umfang während der initialen Laufzeit der Rahmenvereinbarung sowohl funktional als auch quantitativ erhöht oder reduziert werden.

Die Einführung erfolgt für die einzelnen Töchter der L-Gruppe zeitlich versetzt.

Die Konzeption für die beteiligten Unternehmen beginnt unmittelbar nach Vergabe der Leistungen ab 4/2022 bis 1.Quartal 2023.

Der Betrieb von S/4 HANA der Stadtwerke Leipzig GmbH ist geplant ab dem 3. Quartal 2023.

Der Betrieb von S/4 HANA der Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH ist geplant ab dem 1.1.2024.

Der Betrieb von S/4 HANA der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH ist geplant ab dem 1.1.2025.

II.2.5) Zuschlagskriterien

Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

II.2.6) Geschätzter Wert

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 72

Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen:

Vertragsverlängerung um jeweils 24 Monate, sollte nicht eine schriftliche Kündigung bis spätestens 9 Monate vor dem jeweiligen Laufzeitende erfolgen.

(8)

II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden

Höchstzahl: 6

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen

Optionen: nein

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

II.2.14) Zusätzliche Angaben

Zu II.2.5) Das wirtschaftlich günstigste Angebot entspricht dem Angebot desjenigen Bieters mit dem höchsten Quotienten aus der Summe der gewichteten Punktzahlen je qualitativen Bewertungskriterium und dem

Gesamtpreis. (Preis der Leistungserbringung über 72 Monate inkl. Transitionspreis). Die Zuschlagskriterien für Los 2 und die Gewichtung im Einzelnen sind den Bewerbungs- und Ausschreibungsbedingungen Ziffer III.2) Buchstabe n) (Seite 24ff.) zu entnehmen.

Zu II2.7) Vertragsbeginn ist der 1.7.2022. Der Beginn der einzelnen Leistungsphasen ergibt sich aus den Leistungsscheinen.

Zu Punkt II.2.10) Es ist nur die Abgabe von einem Hauptangebot zulässig.

Allgemein: Die vorläufigen Vergabeunterlagen werden nach Einreichung der unterzeichneten

Geheimhaltungserklärung (ID 21-021-005-103) dem jeweilgen Unternehmen zugänglich gemacht. Die vorher genannte Geheimhaltungserklärung steht barrierefrei unter der in Punkt I.3) dieser Bekanntmachung genannten URL zur Verfügung. Die voher genannte Geheimhaltungserklärung ist im PDF-Format über das Bietercockpit www.evergabe.de als Nachricht an die Vergabestelle zu übermitteln. Im Betreff der Nachricht ist das Los anzugeben, für welches die vertraulichen Vergabeunterlagen angefordert werden. Nach Erhalt der Vertraulichkeitserklärung werden die vertraulichen vollumfänglichen Vergabeunterlagen über die Nachrichtenfunktion über das Bietercockpit (www.evergabe.de) den entsprechenden Bietern zur Verfügung gestellt. In den Bewerbungs- und Ausschreibungsbedingungen Los 2 (ID 21-021-005-101) ist unter Ziffer II eine Übersicht über die vertraulichen und nichtvertraulichen Dokumenten dargestellt.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

(9)

Los 1:

1) Aktuelles Unternehmensprofil des Anbieters (max. 1 A4-Seite) inkl. Leistungsportfolio des Anbieters im Bereich S/4 HANA und Versorgung (Bei Bewerbergemeinschaften: Angaben zur Zusammenarbeit im Hinblick auf die zu erbringenden Dienstleistung).

2) Angaben zum Bewerber (siehe Anlage I.1 der Bewerbungs- und Ausschreibungsbedingungen Los 1 Punkt 1- ID 21-021-005-501).

3) Eigenerklärung: Bewerbergemeinschaftserklärung (siehe Anlage I.1a) der Bewerbungs- und Ausschreibungsbedingungen Los 1 - ID 21-021-005-501) (falls zutreffend).

4) Gewerbeanmeldung (siehe Anlage I.1)) der Bewerbungs- und Ausschreibungsbedingungen Los 1 Punkt 3 - ID 21-021-005-501).

5) Handelsregistieranmeldung (siehe Anlage I.1) der Bewerbungs- und Ausschreibungsbedingungen Los 1 Punkt 4 - ID 21-021-005-501).

6) Angaben zum Einsatz von Nachunternehmern/Eignungsleihe (siehe Anlage I.1)) Punkt 5 sowie Anlage I.1b) und Anlage I.1c) der Bewerbungs- und Ausschreibungsbedingungen Los 1 — ID 21-021-005-501).

7) Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (siehe Anlage I.1) der Bewerbungs- und Ausschreibungsbedingungen Los 1 Punkt 9 - ID 21-021-005-501).

8) Bescheinigung der Krankenkasse über die aktuelle Beitragszahlung des Bewerbers;

9) Bescheinigung zur Mitgliedschaft der Berufsgenossenschaft.

Die Erklärungen zu 2) und 4)-9) sind bei Nachunternehmern von jedem Nachunternehmer erforderlich und mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.

Los 2:

1) Aktuelles Unternehmensprofil des Anbieters (max. 1 A4-Seite) inkl. Leistungsportfolio des Anbieters im Bereich S/4 HANA und Versorgung sowie Darstellung, welche Nachhaltigkeitskonzepte es gibt, die das Unternehmen verfolgt (Bei Bewerbergemeinschaften: Angaben zur Zusammenarbeit im Hinblick auf die zu erbringenden Dienstleistung).

2) Angaben zum Bewerber (siehe Anlage I.1 der Bewerbungs- und Ausschreibungsbedingungen Los 2 Punkt 1 - ID 21-021-005-101)

3) Eigenerklärung: Bewerbergemeinschaftserklärung (siehe Anlage I.1a der Bewerbungs- und Ausschreibungsbedingungen Los 2 - ID 21-021-005-101) (falls zutreffend).

4) Gewerbeanmeldung (siehe Anlage I.1 der Bewerbungs- und Ausschreibungsbedingungen Punkt 3 - ID 21-021-005-101).

5) Handelsregistieranmeldung (siehe Anlage I.1 der Bewerbungs- und Ausschreibungsbedingungen Punkt 4 - ID 21-021-005-101).

6) Angaben zum Einsatz von Nachunternehmern/Eignungsleihe (siehe Anlage I.1) Punkt 5 sowie Anlage I.1b) und Anlage I.1c) der Bewerbungs- und Ausschreibungsbedingungen Los 2 — ID 21-021-005-101).

7) Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (siehe Anlage I.1) der Bewerbungs- und Ausschreibungsbedingungen Los 2 Punkt 13 - ID 21-021-005-101).

8) Bescheinigung der Krankenkasse über die aktuelle Beitragszahlung des Bewerbers.

9) Bescheinigung zur Mitgliedschaft der Berufsgenossenschaft.

Die Erklärungen zu 2) und 4)-9) sind bei Nachunternehmern von jedem Nachunternehmer erforderlich und mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Los 1:

1) Angaben zur Berufshaftpflichtsversicherung mit Ausweisung der Deckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Es muss eine Deckungssumme von mindestens 500.000,00 (fünfhunderttausend) EUR

(10)

pro Schadensfall, für alle Schadensfälle in einem Kalenderjahr kumuliert maximal auf 2 Mio. EUR vorhanden sein. (siehe Anlage I.1 der Bewerbungs- und Ausschreibungsbedingungen Los 1 Punkt 2 — ID 21-021-005-501) 2) Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren (2020,2019 und 2018),

aufgegliedert in Jahresscheiben (siehe Anlage I.1) der Bewerbungs- und Ausschreibungsbedingungen Los 1 Punkt 6 - ID 21-021-005-501).

3) durchschnittlicher Umsatz mit SAP-bezogenen Leistungen in den Jahren (2020,2019 und 2018) (siehe Anlage I.1) der Bewerbungs- und Ausschreibungsbedingungen Los 1 Punkt 6 — ID 21-021-005-501).

Los 2:

1) Angaben zur Berufshaftpflichtsversicherung mit Ausweisung der Deckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Es muss eine Deckungssumme von mindestens 5 Mio. EUR pro Schadensfall, für alle Schadensfälle in einem Kalenderjahr kumuliert maximal auf 10 Mio. EUR vorhanden sein. (siehe Anlage I.1)) der Bewerbungs- und Ausschreibungsbedingungen Los 2 Punkt 2 — ID 21-021-005-101).

2) Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren (2020,2019 und 2018), aufgegliedert in Jahresscheiben (siehe Anlage I.1) der Bewerbungs- und Ausschreibungsbedingungen Los 2 Punkt 9 — ID 21-021-005-101).

3) Umsatz der letzten 3 Jahre (2020,2019 und 2018), bei mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren Leistungen (SAP- Betreuungs und Betriebsleistungen), aufgegliedert in Jahresscheiben zur Erfüllung der Bonuskriterien des Teilnahmeantrages gemäß separat beigefügter Auswertungsmatrix (ID 21-021-005-101.1) (siehe Anlage I.1) der Bewerbungs- und Ausschreibungsbedingungen Los 2 Punkt 9 - ID 21-021-005-101).

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Zu Los 2:

Zu 2)/3) Die Anforderungen können der separat beigefügten Auswertungsmatrix (ID 21-021-005-101.1) entnommen werden. Diese steht zusätzlich barrierefrei unter der in Punkt I.3) dieser Bekanntmachung genannten URL zur Verfügung.

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Los 1:

1) Referenznachweise und Lessons Learned des Anbieters zur Erfüllung der Ausschluss- und objektiven Kriterien gemäß den Bewerbungs- und Ausschreibungsbedingungen Los 1 Ziffer III.1 Buchstabe f) Seiten 14ff. - ID 21-021-005-501.

2) Angaben zur Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren (2020,2019,2018) durchschnittlich beschäftigten Mitarbeiter, gegliedert nach Gesamtzahl und Anzahl Mitarbeiter Beratung SAP-Umfeld

(11)

Deutschsprachig. (siehe Anlage I.1 der Bewerbungs- und Ausschreibungsbedingungen Los 1 Punkt 7 - ID 21-021-005-501).

3) SAP-Expertise. (siehe Anlage I.1 der Bewerbungs- und Ausschreibungsbedingungen Los 1 Punkt 8 - ID 21-021-005-501).

Los 2:

1) Referenznachweise des Anbieters zur Erfüllung der Ausschluss- und Bonuskriterien gemäß

separat beigefügter Auswertungsmatrix (ID 21-021-005-101.1) (siehe Anlage I.1 der Bewerbungs- und Ausschreibungsbedingungen Los 2 Punkt 14 - ID 21-021-005-101).

2) Informationssicherheitsmanagement DIN EN ISO 27001 zur Erfüllung der Ausschlusskriterien des

Teilnahmeantrages gemäß separat beigefügter Auswertungsmatrix (ID 21-021-005-101.1) (siehe Anlage I.1 der Bewerbungs- und Ausschreibungsbedingungen Los 2 Punkt 6 - ID 21-021-005-101)

3) Datenhaltung zur Erfüllung der Ausschlusskriterien des Teilnahmeantrages gemäß separat beigefügter Auswertungsmatrix (ID 21-021-005-101.1) (siehe Anlage I.1 der Bewerbungs- und Ausschreibungsbedingungen Los 2 Punkt 7 - ID 21-021-005-101).

4) Angaben zu Zertifizierungen (siehe Anlage I.1) der Bewerbungs- und Ausschreibungsbedingungen Los 2 Punkt 8 - ID 21-021-005-101).

5) Angaben zur Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren (2020,2019,2018)durchschnittlich beschäftigten Mitarbeiter, gegliedert nach Gesamtzahl, Führungskräften, Mitarbeiter Systembetrieb und

Mitarbeiter Projekte/Beratung und Freie Mitarbeiter. (siehe Anlage I.1 der Bewerbungs- Und Ausschreibungsbedingungen Los 2 Punkt 10 — ID 21-021-005-101).

6) Angaben zu Fachkräften/Mitarbeitern für SAP Module/Systeme zur Erfüllung der Ausschlusskriterien des Teilnahmeantrages gemäß separater Auswertungsmatrix (ID 21-021-005-101.1) (siehe Anlage I.1) der Bewerbungs- und Ausschreibungsbedingungen Los 2 Punkt 11 — ID 21-021-005-101).

7) Angaben zu Systempartnerschaften zur Erfüllung der Ausschluss- und Bonuskriterien des

Teilnahmeantrages gemäß Auswertungsmatrix (ID 21-021-005-101.1) (siehe Anlage I.1) der Bewerbungs- und Ausschreibungsbedingungen Los 2 Punkt 12 - ID 21-021-005-101).

8) Konzept zum Bonuskriterium Zukunftsfähigkeit der Leistungserbringung durch Schulungen gemäß Auswertungsmatrix (ID 21-021-005-101.1).

9) Konzept zum Bonuskriterium Umweltschutz/Nachhaltigkeit gemäß separat beigefügter Auswertungsmatrix (ID 21-021-005-101.1).

10) Konzept zum Bonuskriterien Soziale Verantwortung gemäß separat beigefügter Auswertungsmatrix (ID 21-021-005-101.1).

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Los 1:

Zu 1) Die Anforderungen können der Ziffer III.1 Buchstabe f) Seiten 14ff. und der Anlage I.1) Punkt 10 der Bewerbungs- und Ausschreibungsbedingungen Los 1 — ID 21-021-005-501 entnommen werden.

Zu 3) jeweils mindestens insgesamt 50 Mitarbeiter pro Jahr Los 2:

Zu 1)- 3) und 6-10)

Die Anforderungen können der separat beigefügten Auswertungsmatrix (ID 21-021-005-101.1) entnommen werden. Diese steht zusätzlich barrierefrei unter der in Punkt I.3) dieser Bekanntmachung genannten URL zur Verfügung.

III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien

Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:

(12)

Los 1:

Die objektiven Kriterien können den Bewerbungs- und Ausschreibungsbedingungen Los 1 Ziffer III.1) Buchstabe f) Seiten 14ff. — ID 21-021-005-501 - entnommen werden.

Los 2:

Die objektiven Kriterien können der separat beigefügten Auswertungsmatrix (ID 21-021-005-101.1) entnommen werden. Diese steht zusätzlich barrierefrei unter der in Punkt I.3) dieser Bekanntmachung genannten URL zur Verfügung.

III.1.6) Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:

Los 1 und Los 2

Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 % der Auftragssumme (netto)

III.1.7) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:

Siehe Vergabeunterlagen

Zahlungsfrist 3 % Skonto bei Zahlung innerhalb von 14 Tage, sonst 30 Tage netto

III.1.8) Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:

Gesamtschuldnerisch haftend Abschnitt IV: Verfahren

IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 02/07/2021

Ortszeit: 12:00

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

Tag: 30/07/2021

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:

Deutsch

IV.2.6) Bindefrist des Angebots

Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/04/2022 Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert

(13)

VI.3) Zusätzliche Angaben:

Teilnahmeanträge / Angebote sind ausschließlich zugelassen:

— elektronisch mit fortgeschriebener elektronischer Signatur,

— elektronisch mit qualifizierter elektronischer Signatur,

— elektronisch in Textform.

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen, bei der Landesdirektion Sachsen Postanschrift: Braustraße 2

Ort: Leipzig Postleitzahl: 04107 Land: Deutschland

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:

01/06/2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Komfort-Router - Arris TG2492 '1 Premium-Router - FRITZ!Box 6490 Cable '1 Endgeräte DSL*. Komfort-Router - FRITZ!Box 7530 Premium-Router -

unter Verwendung des Trusted Site Infrastructure Kriterienkatalogs TSI.STANDARD V4.2 der TÜV Informationstechnik GmbH.. Die An- forderungen sind in der Anlage zum

Für die Planung einer Öffnung der bestehenden Lärmschutzwand entlang der ehemaligen B 10 in der Karlsruher Untermühlsiedlung wurde eine schalltechnische Untersuchung auf- gestellt,

Additional equipment (e. hygiene protection systems) could be order for an extra charge in online order shop for services in the customer account.. The mounting of displays,

Das Design des vorgenannten Beispiel 1 wird schon seit mehreren Jahren von den Stadtwerken genutzt.. 11/21 Folgendes Beispiel 2 zeigt sodann ein Fahrzeug, das entsprechend der

Unter Anerkennung der Allgemeinen und Speziellen Teilnahmebedingungen, der Technischen Richtlinien und der aktuellen Preislisten der Leipziger Messe GmbH (online

Der Betrieb der Hausstation obliegt dem Anschlussnehmer / Kunden und hat grundsätzlich so zu erfolgen, dass keine schädlichen Rückwirkungen (z.B. Verunreinigung des

20FEA48177 oder FEA oder Deutsche Bahn AG - Marketingkommunikation Fernverkehr, Corporate und Regio Vom Bewerber sind die Teilnahmekriterien in der Datei „T1