• Keine Ergebnisse gefunden

Infoblatt Nr. 05/2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Infoblatt Nr. 05/2021"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nr. 05/2021

(2)

Erscheint 6× pro Jahr, Auflage: 830 Exemplare Redaktionsadresse:

Einwohnergemeinde Wynau, Schulhausstrasse 22, 4923 Wynau Titelfoto: Einwohnergemeinde Wynau Layout/Druck:

Merkur Druck AG, Langenthal Copyright:

Einwohnergemeinde Wynau Jahresabonnement für auswärts:

CHF 30.–, CHF 60.– Ausland Annahmeschluss: jeweils der 30. Tag der geraden Monate

(3)

 Vorwort

Werte Wynauerinnen und Wynauer Dass Stress zum Alltag von uns Er- wachsenen gehört, ist keine Neu- heit. Zunehmend fühlen sich auch Kinder und Jugendliche gestresst.

Die Anforderungen in Schule und Ausbildung werden stets grösser, die Erwartungen nehmen zu und der Leistungsdruck steigt.

Für einen Ausgleich und eine erholsame Freizeit brauchen Jugendliche deshalb Freiräume als Orte und Plätze im kommunalen Raum. Die meisten Gemeinden bieten des- halb den öffentlichen Raum auch als Raum für Jugend- liche an mit entsprechenden Aufenthaltsmöglichkeiten.

In Wynau wird das Schulhausareal mit der angrenzenden Sportanlage durch die Jugendlichen als Aufenthaltsmög- lichkeit rege genutzt.

In letzter Zeit fallen aber Jugendliche nicht nur im Dorf, sondern insbesondere auch auf dem Schulhausareal ne- gativ auf durch Littering, Sachbeschädigungen und Lärm- belästigungen. Leere PET-Flaschen und Getränkedosen, beschädigte Abfallkübel, zerstörte Fensterscheiben, an- gezündete Abfallcontainer, verschmierte Wände: Dieses Bild zeigt sich in jüngster Zeit vermehrt auf dem Schul- hausareal. Der Konsum von mitgebrachen Getränken hat neben dem Littering auch noch andere Auswirkungen:

«Wildpinkler» erleichtern sich direkt am Schulhaus oder in dessen unmittelbarer Nähe.

Die Sachbeschädigungen haben sich bis jetzt zwar eini- germassen in Grenzen gehalten. Es sind «kleinere» Schä- den, die sich aber summieren. Eingeschlagene Fenster- scheiben, angezündete Container oder Farbschmierereien sind mehr als nur Lausbubenstreiche. Aber was kommt dann als Nächstes? Es darf nicht sein, dass öffentliches Eigentum, bezahlt durch den Steuerzahler, einfach mit Füssen getreten wird. Solches Verhalten ist inakzeptabel.

Diese Zerstörungslust erfolgt oftmals aus Langeweile und aus der Gruppe heraus. Unter dem Einfluss der Gruppe werden Kinder oder Jugendliche oft zu einem unkontrol- lierten kollektiven Verhalten gedrängt. Selten sind sich die Kinder oder die Jugendlichen der straf- oder der zivil- rechtlichen Konsequenzen bewusst. Hier sind nun Schule, Schulsozialarbeit und insbesondere auch die Eltern gefor- dert. Aufklärung und Information als präventive Massnah- men müssen angegangen werden.

 Inhaltsverzeichnis

Vorwort

• Jörg Reinmann 1

Gemeinderat

• Neuigkeiten aus dem Gemeinderat 2 Gemeindeverwaltung

• Beitragspflicht für Nichterwerbstätige 5 Bauverwaltung

• Bauentscheide vom 1.7. bis 31.8.2021 5 Schule

• Schulstart 6

• Schulblötterli 7 Kirchgemeinde

• Agenda Oktober und November 8

Anlässe

• Munihütte-Fescht 2021 9

Verschiedenes

• Pfadi Siwa 11

• TV Wynau, Muki-Turnen 12

• TV Wynau, Kitu-Turnen 12

• Kultur-Welle Wynau, Verstärkung gesucht 13

• Spielgruppe Windrädli 13

Partei

• SP Wynau 15

Veranstaltungskalender

• Veranstaltungskalender 2021 16

(4)

 Gemeinderat

Neuigkeiten aus dem Gemeinderat

Sitzung vom 5. Juli 2021

Neubau Turnhalle, Vergabeanträge

Der Gemeinderat hat die Vergabeanträge der Ducksch Anli- ker Architekten AG für folgende Arbeitsgattungen genehmigt:

BKP 219.0 Gerüste

Beck+Jäggi Gerüstbau, Roggwil BKP 221.4 Fenster aus Aluminium Alu Frameless AG, Veltheim BKP 228.2 Storen

Alu Frameless AG, Veltheim BKP 224.1 Hauptdach Kurt Strub Riken

BKP 224.2 Nebendach inkl. Spengler Kurt Strub Riken

BKP 224.3 Innenliegende Abdichtungen Kurt Strub Riken

BKP 261.0 Liftanlage

AS Aufzüge AG, Urtenen-Schönbühl

Ortsplanungsrevision, Randstreifen im Gewässerraum Bei der Revision der Gewässerschutzverordnung 2017 wurde für schmale Flächen im Gewässerraum, welche landseitig von Verkehrsflächen liegen, eine Ausnahmemög- lichkeit von den Bewirtschaftungsvorschriften eingeführt.

Das heisst, dass in der Landwirtschaftszone ein sogenann- ter «Randstreifen» weiterhin uneingeschränkt bewirtschaf- tet werden darf, obwohl er sich im Gewässerraum befindet.

Dabei handelt es sich um eine Restfläche auf der dem Ge- wässer abgewandten Seite eines Uferweges.

Um die Ausnahmebewilligung vom Kanton zu erhalten, hat dieser Verfahren und Kriterien vorgeschrieben, die einzu- halten sind. Die Gruner Region Bern AG hat im Rahmen der laufenden Ortsplanungsrevision offeriert, auch die Mög- lichkeiten zur Einführung der Randstreifen zu überprüfen.

Es ist vorgesehen, die Einführung der Randstreifen im Rah- men der Ortsplanungsrevision vorzunehmen. Das heisst, dass die Nachweise für Randstreifen erbracht werden, so- Um mutwillige Sachbeschädigungen möglichst verhindern

zu können, muss der Gemeinderat nun verschiedene Op- tionen prüfen. Dies auch mit Blick auf die neu entstehende Turnhalle. Denkbar wäre eine Videoüberwachung des gan- zen Schulareals nach Schulschluss. Auch Fernhaltemass- nahmen gegen einzelne Kinder und Jugendliche, die sich nicht an die Regeln auf dem Schulareal halten, könnten ausgesprochen werden. Im schlimmsten Fall müsste so- gar über eine Schliessung des ganzen Schulhausareals nach Schulschluss diskutiert werden. Die Massnahmen betreffen allerdings nur das Schulareal. Die Kinder und Jugendlichen könnten zwar von diesem ferngehalten wer- den, halten sich dann aber einfach anderswo im Dorf auf.

So wäre das Problem womöglich nur verlagert.

Dem Gemeinderat ist es ein grosses Anliegen, unserer Dorfjugend das Schulareal nach Schulschluss weiterhin als Aufenthaltsmöglichkeit zur Verfügung zu stellen. Dies funktioniert aber nur, wenn die Regeln eingehalten werden und fremdes Eigentum respektiert wird. Alles andere wäre einfach nur schade.

Ich wünsche Ihnen einen wunderschönen Herbst.

Jörg Reinmann, Gemeinderat Ressort Bildung

 Vorwort

(5)

 Gemeinderat

Sitzung vom 9. August 2021

Protokollgenehmigung Gemeindeversammlung vom 7. Juni 2021

Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 7. Juni 2021 wurde gemäss Art. 59 des Organisationsreglements (OgR) der Einwohnergemeinde Wynau vom 10. Juni 2021 bis am 12. Juli 2021 zur Einsichtnahme öffentlich aufgelegt. Wäh- rend der Auflagefrist sind keine Einsprachen eingegangen.

Der Gemeinderat hat das Protokoll einstimmig genehmigt.

Geschenkkorb für Jubilare

Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 9. August 2021 aufgrund von vermehrt negativen Rückmeldungen be- schlossen, die Geschenkkörbe für die Jubilare ab dem Jahr 2022 abzuschaffen. Grund dafür war, dass diverse Lebens- mittel aufgrund von Krankheiten oder Unverträglichkeiten nicht verzehrt werden dürfen.

Hinzu kommt, dass die Geschenkkörbe vor ungefähr einem Jahr komplett umgestellt wurden, damit die Jubilare keine Lebensmittel wie Spaghetti, welche sie noch zubereiten müssen, mehr erhalten. Gerade Leute, welche das Essen vom Mahlzeitendienst erhalten, benötigen keine solche Lebensmittel mehr. Seit Anfang Jahr sind aber trotzdem immer wieder negative Rückmeldungen eingegangen. Sei es, dass die Körbe zu viele Süssigkeiten, zu wenig Nüsse oder zu viel Chips etc. enthielten. Oftmals wurden zudem Lebensmittel umgetauscht.

Die Jubilare mit einem Geldbetrag zu beschenken, ist aus Sicht des Gemeinderats nicht Sinn der Geste. Aufgrund der vorgenannten Tatsachen hat der Gemeinderat ent- schieden, den Geschenkkorb abzuschaffen. Der Gemein- derat bedauert diesen Entscheid.

dass Gewässerräume, Randstreifen und das angepasste Baureglement gemeinsam zur Vorprüfung beim Kanton eingereicht und anschliessend öffentlich aufgelegt wer- den können.

Aufgrund der unterschiedlichen Wegbeschaffenheiten so- wie der Wegführung entlang der Aare schlägt die Gruner Region Bern AG vor, dass die Situation an sieben Stellen gemäss den Kriterien des Merkblatts als Referenz über- prüft und beurteilt wird. Dabei werden die Grundlagen mit- tels Geoportal beschaffen.

Entlang der Murg sowie entlang weiteren offenen Gewäs- serabschnitten sind keine Wege vorhanden, aufgrund de- ren die Ausscheidung von Randstreifen begründet werden könnten.

Der Gemeinderat hat beschlossen, die Einführung der Randstreifen zu überprüfen und dafür ein Kostendach von CHF 6200.– genehmigt. Aufgrund des genehmigten Kre- dits mittels fakultativen Referendums ist kein zusätzlicher Kredit erforderlich.

Winterdienst 2021/22, Zusammenarbeit mit Green- point Reber Gartenmanager GmbH

Die Thommen AG Aarwangen hat aufgrund der firmen- internen Umstrukturierung sowie der saisonal bedingten Verhältnisse im Mai 2020 mitgeteilt, dass sie den Win- terdienst künftig nicht mehr anbietet. Aus diesem Grund war der kommende Winterdienst neu zu organisieren, wes- halb ein Inserat publiziert wurde. Der Gemeinderat hat be- schlossen, die Greenpoint Reber Gartenmanager GmbH mit dem Winterdienst zu beauftragen.

Sanierung Scheibenstandüberdachung Schützen- haus, Genehmigung Nachkredit

Die Scheibenstandüberdachung des Schützenhauses ist defekt und muss repariert werden.

Der Gemeinderat hat hierfür einen Nachkredit von CHF  4200.– gesprochen. Der Auftrag wird durch Urs Baumgartner aus Wynau ausgeführt.

Spielgruppe Windrädli, Antrag um Kostenüber- nahme Räumlichkeiten 2021/22

Der Gemeinderat hat beschlossen, die jährlichen Mietkos- ten von CHF 2400.– für die Spielgruppe Windrädli für das Schuljahr 2021/22 wiederum zu übernehmen.

(6)

 Gemeinderat

Sitzung vom 30. August 2021

Lehrstellenvergabe 2022 Angela Schürch

Der Gemeinderat hat beschlossen, die Lehrstelle 2022–

2025 an Angela Schürch aus Aarwangen zu vergeben. Wir freuen uns, Angela in einem Jahr bei uns begrüssen zu dürfen und wünschen ihr im 10. Schuljahr, welches sie zurzeit in Langenthal absolviert, viel Freude und Erfolg.

Neubau Turnhalle, Auftragsvergabe Sportgeräte Für den Neubau der Turnhalle wurden bei der WIBA Sport AG und der Alder + Eisenhut AG Angebote einge- holt. Dabei wurde so gut als möglich darauf geachtet, dass die Materialien und Geräte der BASPO-Norm entsprechen.

Der Gemeinderat hat beschlossen, die Sportgeräte bei Al- der + Eisenhut AG aus Ebnat-Kappel zu beschaffen.

Hangrutsch Birchstrasse, Vergabe Schadstellenbe- hebung

Die Gemeinde Wynau beabsichtigt die Strassensanierung im Bereich des Hangrutsches an der Birchstrasse. Der Strassenrand soll mittels eines Bankettsicherungssystems verstärkt werden. Weiter soll das bestehende Dachgefälle zu einem einseitigen Gefälle geändert werden. Im Auftrag der Gemeinde wurden durch die W+H AG aus Herzogen- buchsee im freihändigen Verfahren fünf Unternehmen zur Offerteingabe eingeladen. Sämtliche Angebote wur- den auf ihre Gültigkeit und Richtigkeit durch die W+H AG überprüft.

Zwei Unternehmen haben aufgrund genügender Auslas- tung auf eine Eingabe verzichtet. Der Gemeinderat hat auf Antrag der GBP-Kommission beschlossen, den Auftrag für die Schadstellenbehebung Hangrutsch Birchstrasse an die Ingold Traxspezialist Tiefbau GmbH aus Wynau zu vergeben und hat den Investitionskredit über CHF 43’000.–

gesprochen.

Demission als Schulkommissionsmitglied per 31.12.2021 – Ammann Ralph

Ralph Ammann hat per 31. Dezember 2021 aus geschäftli- chen Gründen seine Demission als Schulkommissionsmit- glied eingereicht. Da Ralph Ammann von den Bürgerlichen und Freien Wählern Wynau vorgeschlagen wurde, haben diese einen Ersatzkandidaten zu stellen.

Übergabe Gemälde von Herrn Wernly an Gemeindepräsident

Fredy Lemp hat uns im Juli informiert, dass sein Schul- kollege, Herr Luzius Wernly, dem Gemeinderat gerne ein Gemälde aus dem Jahre 1941 von «F. Krebs», welches seit Jahrzehnten im Familienbesitz ist, schenken möchte. Das Bild zeigt die Kirche Wynau von der Wolfwiler Seite. Am 11. August 2021 durfte der Gemeindepräsident, Christian Kölliker, das Gemälde entgegennehmen. Wir danken der Familie Wernly herzlich für das schöne Geschenk.

Gemeinderat Wynau

(7)

 Gemeindeverwaltung

Beitragspflicht für Nichterwerbstätige

Nichterwerbstätige

In der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), In- validenversicherung (IV) und Erwerbsersatzordnung (EO) gelten Personen als Nichterwerbstätige, die kein oder nur ein geringes Einkommen erzielen, namentlich:

• vorzeitig Pensionierte,

• IV-Rentenbezüger/innen,

• Empfängerinnen und Empfänger von Krankentaggel- dern,

• Studierende,

• «Weltenbummler»,

• ausgesteuerte Arbeitslose,

• Geschiedene,

• Verwitwete,

• Ehegatten von Pensionierten, die nicht im AHV- Rentenalter sind,

• Ehegatten von im Ausland erwerbstätigen Ehepartnern.

Unter gewissen Voraussetzungen gelten auch Personen als Nichterwerbstätige, die nicht voll und auf Dauer er- werbstätig sind (Teilzeitbeschäftigte).

Nichterwerbstätige entrichten Beiträge an die AHV/IV/EO ab dem 1. Januar nach Vollendung des 20. Altersjahrs bis zum Erreichen des ordentlichen AHV-Alters (Frauen 64, Männer 65). Wer noch nicht als Nichterwerbstätige(r) er- fasst ist, hat sich bei der AHV-Zweigstelle des Wohnorts zu melden. Dort sind Anmeldeformulare und das Merk- blatt 2.03 über die Beitragspflicht von Nichterwerbs- tätigen erhältlich. Beides kann auch im Internet unter www.akbern.ch in der Rubrik AHV/IV/EO/ALV/FAK/FL-Bei- träge eingesehen werden.

Ausgleichskasse des Kantons Bern

Folgende Bauentscheide wurden vom 1. Juli bis 31. August 2021 erteilt:

Bauvorhaben Neubau Hexenhaus

Bauherrschaft Barbara und Peter Gerber,

Weissensteinstrasse 13, 4923 Wynau Parzellen Nr. 807

Adresse / Standort Weissensteinstrasse 13, 4923 Wynau

Bauentscheid vom 15. Juli 2021

Bauvorhaben Ersatz der bestehenden Ölheizung durch eine Luft-Wasser-Wärme- pumpe, Demontage der Öltankanlage Bauherrschaft Hans Rudolf Greub,

Höhestrasse 13, 4923 Wynau Parzellen Nr. 154

Adresse / Standort Höhestrasse 13, 4923 Wynau Bauentscheid vom 20. August 2021

Bauvorhaben Ersatz der bestehenden Ölheizung durch eine Luft-Wasser-Wärme- pumpe (aussen aufgestellt) Bauherrschaft Rachel und Martin Dätwyler,

Flurweg 27, 4923 Wynau Parzellen Nr. 104

Adresse / Standort Flurweg 27, 4923 Wynau Bauentscheid vom 26. August 2021

Bauvorhaben Neubau Fassaden-Chromstahl- kamin und Cheminéeofen Bauherrschaft Anita und Markus Gerber,

Leutschenweg 11, 4923 Wynau Parzellen Nr. 530

Adresse / Standort Leutschenweg 11, 4923 Wynau Bauentscheid vom 26. August 2021

 Bauverwaltung

(8)

 Schule

Zum Schulstart

Die Vorbereitungen für den Schulstart liefen bereits am Freitag auf Hochtouren. 300 Ballone wurden aufgeblasen, geknüppelt, zusammengeknüppelt und schliesslich zu- sammengebunden.

Am Montag stand im Kindergarteneingang sowie auf dem Schulpausenplatz jeweils ein bunter Ballonbogen. Die- ser steht symbolisch für den Horizont in unserem neuen Schulleitbild.

Zuerst wurden die Schülerinnen und Schüler sowie die El- tern herzlich begrüsst. Was für ein tolles Bild. Alle Schüle- rinnen und Schüler auf einem Platz – sowas gab es lange nicht mehr. Unsere Erstklässler wurden besonders herz- lich begrüsst und gefeiert. Ausserdem gab es noch die Verkündung der Gewinnerinnen und Gewinner des Mal- wettbewerbs von vor den Ferien. Wir gratulieren den Ge- winnern des Wettbewerbs!

Nach der Begrüssung durften alle Schülerinnen und Schü- ler unter dem Ballonbogen – mit Special Effect (Seifen- blasen) – durchmarschieren. Jede und jeder durfte sich einen Wunsch einer Lehrperson mit auf den Weg nehmen.

Im Verlauf des Morgens absolvierten die Klassen vier Pos- ten auf dem Schulhausplatz. Jeder Posten stand wiede- rum für einen Begriff aus unserem neuen Schulleitbild. So wurde mit Kopf und Hand und viel Freude das Bild verin- nerlicht. So rühmt man sich nun bei uns in der Schule Wy- nau, Flexibilität gelernt zu haben. Vor allem beim Bobby-

(9)

 Schule

Car-Rennen hatten die grössten Schülerinnen und Schüler am meisten Spass. Damit man beim Dartspiel die Aufgabe erreichte, musste man als Klasse lösungsorientiert, ziel- führend und konstruktiv arbeiten. Der Gemeinschaftssinn wurde bereits am ersten Tag getestet. Die Klassen muss- ten gemeinsam ein 20-Meter-Band um eine der vier Linden binden. Da wurde miteinander gesprochen und Taktiken ausgetauscht. Auf jedem Weg gibt es mal Steine, welche einem im Weg liegen. Der Weg führte über einen Barfuss- pfad und dafür war nicht Fingerspitzen-, sondern Fuss- spitzengefühl wichtig, mit viel Agilität kam man gut durch.

Ausserdem führt jeder Weg mal an ein Ziel. So mussten die Schülerinnen und Schüler ein solches formulieren, welches sie am Ende des Schuljahres erreichen möchten.

Das Schuljahresende wird ja erst ein Zwischenziel sein, denn die Reise des Lebens geht weit über die Schulzeit hinaus.

Nach so einem farbenfrohen Schulstart mit viel Lachen, Farben und Aktivität kann dieses Schuljahr nur ein beson- ders gutes werden.

Bericht Lara Sigrist

Schuelblötterli von Andrea Ellenberger

Wie Sie im Bericht zum Schulstart vielleicht gelesen ha- ben, konnte jeder Schüler, jede Schülerin zum Schulstart einen guten Wunsch einer Lehrperson mitnehmen. Als kreativer Mensch genoss ich es, die Wünsche zu schrei- ben. Allerdings konnte man literarisch schon einige Unter- schiede entdecken, denn die übrig gebliebenen Streifen wurden den Lehrern ins Fächli gelegt. Auf meinem Zettel stand ein trockenes: «Halte durch!»

Schliessung Hausarztpraxis

Bekanntmachung: Infolge Umstrukturierung in der Hausarztpraxis Roggwil Wynau in Roggwil wird die Praxis in Wynau per 30.11.21 geschlossen.

Sprechstunden finden ab 1.12.21 in der Praxis in Roggwil statt.

Tel-Nr. 062 929 25 25

Besten Dank für Ihr Vertrauen Frau Dr. Alexandra Giger

(10)

 Kirch�emeinde

www.kirchewynau.ch

Agenda Oktober und November

Oktober

3. 9.30 Gottesdienst zur Schöpfungszeit mit Pfrn. Judith Meyer, Orgel Rosemarie von Arx 10. 9.30 Gottesdienst mit Beatrix Böni, Orgel Svetlana

Artemenko

17. 19.00 Abendgottesdienst mit Pfrn. Verena Salvis- berg, Orgel Julia Shandaraeva

24. 9.30 Erntedank-Gottesdienst mit Pfrn. Judith Meyer, Orgel Rosemarie von Arx

31. Kein Gottesdienst in unserer Kirchgemeinde.

Herzliche Einladung, einen Gottesdienst in der Nachbarschaft zu besuchen.

November

7. 9.30 Gottesdienst am Reformationssontag mit Pfrn. Judith Meyer, Orgel Yuko Ito

14. Kein Gottesdienst in unserer Kirchgemeinde.

Herzliche Einladung, einen Gottesdienst in der Nachbarschaft zu besuchen.

21. 9.30 Gottesdienst am Ewigkeitssonntag mit Pfrn. Judith Meyer, Orgel Rosemarie von Arx 28. 9.30 Gottesdienst am 1. Advent mit

Pfrn. Judith Meyer, Orgel Yuko Ito

Warum nicht das Predigtauto nutzen? Einfach am Gottes- dienstmorgen ab 8.00 Uhr oder am Gottesdienstabend ab 18.00 Uhr die Nummer 079 776 18 60 anrufen.

Abendmeditation – In der Stille Gottes Wort hören Dienstag, 5. Oktober, 19.00–19.30 Uhr

Dienstag, 19. Oktober, 19.00–19.30 Uhr Dienstag, 2. November, 19.00–19.30 Uhr Dienstag, 16. November, 19.00–19.30 Uhr

 Kirch�emeinde

Anlässe

Frohes Alter 60plus

Donnerstag, 14. Oktober, 14.00 Uhr

Wir spielen Lotto! Wer wagt, gewinnt! Wir freuen uns auf einen gemütlichen Nachmittag.

Donnerstag, 11. November, 14.00 Uhr BärndütschiGschichte

Ausgewählt und gelesen von Elisabeth Widmer.

Das Vorbereitungsteam holt Sie gerne zuhause ab:

Susi Brunner 062 929 14 59, Vreni Andres 062 929 25 13 oder Heidi Dermon 062 929 29 05

Seniorenessen

Donnerstag, 28. Oktober, 12.30 Uhr im Gasthof Löwen.

Donnerstag, 25. November, 12.30 Uhr im Gasthof Löwen mit Lotto

Vreni Andres, Tel. 062 929 25 13, oder Elisabeth Widmer, Tel. 062 929 30 17, holt Sie gerne von zu Hause ab.

Kirchgemeindeversammlung

Mittwoch, 17. November, 20.00 Uhr im Pfarrhaussäli Aarefröschli ist ein offener Treff für 0–4-jährige Kinder in Begleitung eines Erwachsenen. Ältere Geschwister sind ebenfalls willkommen. Wir treffen uns entweder im Pfarr- haussäli oder auf dem Bauernhof von Angela und Adrian Herzig in Wynau.

Daten:

21. Oktober auf dem Bauernhof, Kürbisschnitzen, nach- mittags 15.00–17.00 Uhr

4. November im Pfarrhaussäli morgens 9.00–11.00 Uhr 18. November auf dem Bauernhof nachmittags 15.00–

17.00 Uhr

(11)

Munihütte-Fescht 17. Juli 2021

Pandemie-Vorschriften, Überschwemmungen, Hochwas- ser etc. liefen durch die Medien im In- und Ausland. Genau in dieser Zeit musste das OK Munihütte-Fescht abwägen:

Durchführung 2021 ja oder nein. Das Vorgehen war gold- richtig. Noch ca. vier Wochen vor dem Anlass waren die gesetzlichen Vorgaben streng und eine Durchführung in der Schwebe. Abwarten bis zum letzten Moment und dann die Entscheidung treffen, war die Devise. Man konnte zum Glück wöchentlich mit Lockerungen aus dem Bundeshaus rechnen. Alle Vorbereitungen zum Munihütte-Fescht wur- den durch das OK durchgeführt und zehn Tage vor dem Anlass konnte aufgrund der Lockerungen der grüne Knopf zur Durchführung gedrückt werden.

Das Abwarten hat sich gelohnt und auch Petrus zeigte nur einige undichte Stellen bei seiner Regen-Stop-Maschine.

Nicht strahlender Sonnenschein, aber angenehme Tem- peraturen lockten die Besucher wiederum in Scharen zum traditionellen Anlass ins Dorf nach Wynau. Aufhel- lungen kämpften gegen die einzelnen Regentropfen und wurden zum Glück Sieger. Damit man nicht nur durch das leckere Angebot aus der Festwirtschaft verwöhnt wurde,

dafür sorgten «Pesches Örgelfründe» und das Bläser-Trio

«Corona» der Musikgesellschaft Wynau mit passender Un- terhaltung und die tolle Blumendekoration, gesteckt von Vroni Flückiger. Ein Highlight für die Kinder war einmal mehr die beliebte Strohballenburg.

Bei interessanten Gesprächen und fröhlichen Runden spürte man sichtlich den Nachholbedarf, und OK-Präsi- dent René Deppeler durfte viele Dankesworte und Aner- kennungen zur Durchführung von diesem beliebten Anlass entgegennehmen.

Man wünscht der IG Landwirtschaft einen besseren «Wet- tergott», damit sie die in den Anlass investierte Zeit un- ter idealeren Bedingungen in ihren Betrieben wieder auf- holen können. Über ein weiteres Munihütte-Fescht am 16. Juli 2022, darüber wurde bis in die späten Stunden spekuliert, sei es an der Bar oder an den Festtischen, und der Hoffnung Ausdruck gegeben über Fortsetzung dieses traditionellen Anlasses.

Medienbericht von German Heiniger

Anlässe

Pesches Örgelifründe

Strohballenburg

Festplatz aus der Vogelperspektive

Bläser-Trio «Corona»

(12)

Das schlägt ein!

Jetzt im Oberaargau.

Internet | TV | Mobile

Geschenkt

Panasonic-TV

+ 1 Jahr TV-Abo

Jetzt wechseln: quickline.ch/tv

TV im W ert von

CHF 999 .–

(13)

Verschiedenes

Sommerlager 2021 «Aqua »

Vom 4. bis 10. Juli war das Motto Programm.

Kurz nachdem die Zelte in einem Waldgebiet bei Wohlen bei Bern aufgestellt waren, be- gann es heftig zu regnen. Hier musste tat- sächlich Atlantis sein, welches die Kinder gemeinsam mit den Leitern als Forscher ret- ten sollten. Mit viel Einsatz stauten die Kinder einen Bach- lauf, streuten Kressesamen und übten in den kommenden Tagen fleissig ihr Fachwissen in Knotenkunde, Kartenlesen, Erste Hilfe und Morsen. Die Abzeichenprüfungen bestan- den daraufhin alle. Abends genossen die Pfadis die Lager- feuerromantik mit Gesang. Zudem konnten während des SoLas zwei neue Mitglieder getauft werden.

Eines Morgens unternahmen die Pfader eine Wande- rung. Die Leiter gaben ihnen regelmässig Anweisungen via Natel, gewisse Punkte im Schweizer Koordinatensys- tem aufzuspüren. Abends waren die sie dann überrascht, als es hiess: «Sucht euch eine Übernachtungsmöglich- keit.» Durchnässt klopften sie bei einem Bauernhof an, eine gastfreundliche Familie nahm die Pfader spontan im Nebengebäude auf. Ihren Standort meldeten die Pfader den Leitern. Beim Grillplatz gelang es ihnen trotz pitsch- nassem Holz, ein Lagerfeuer anzufachen, als Menü gab es Ravioli. Am nächsten Morgen wurden sie von der Bäuerin mit frischen Brötchen und Sirup überrascht. Sie bedank- ten sich bei der Familie für ihre Gastfreundschaft und wan- derten zurück zum Lagerplatz.

Trotz des nassen Wetters haben es die Leiter geschafft, dass alle Teilnehmer mit fantastischen Erinnerungen nach Hause kamen. An das Leiter- und Küchenteam ein ganz grosses M-E-R-C-I für den geleisteten Einsatz!

72-Stunden-Projekt

Im Rahmen eines 72-Stunden-Projektes erweiterte die Pfadi Siwa vom 13. bis 15. August den Robinsonspielplatz im Roggwiler Wald beim Sägelischrüz. Die anfallenden Ma- terialkosten übernahm hierbei die Burgergemeinde Roggwil.

Ohne detaillierte Planung entstanden wie durch Zauberhand ein Turm mit Rutsche und Schaukeln, ein Waldwohnzim- mer mit Brettspielen, eine überdachte Brücke, ein Mini- fussballplatz mit Toren und als Prunkstück – ein Schiff. Es wurde viel Holz geschleppt und im Akkord von Klein und Gross mit Holzschutzlasur angestrichen. Es wurde geho- belt, gesägt, gebohrt, geschraubt, betoniert und das Ein- gangsschild kunstvoll mit Farbe verziert. Vom vierjährigen Knirps, den Wölfen und Pfadern über die freiwilligen Hel- fer bis hin zum erfahrenen Altpfadfinder, die Gruppe von mehr als 30 Personen war mit vollem Einsatz dabei. An- geleitet wurden sie vom engagierten Pfadileitungsteam.

Am Sonntag um 14 Uhr übergaben die Pfadfinder ihr Ge- samtwerk der Burgergemeinde Roggwil. In einer kurzen Rede erzählte Christoph Rickli, J+S Coach, von der span- nenden Arbeit und spontanen Aktionen während der Bauzeit.

Bruno Ammann, Präsident der Burgergemeinde, dankte der Pfadi Siwa für den enormen Einsatz und zeigte sich sichtlich begeistert von der gelungenen Erweiterung des Spielplatzes.

Ein besonderes Dankeschön gebührt Daniel Stucki, Mo- torgeräte Roggwil. Er unterstützte die Pfadfinder mit drei Kettensägen und diversen Werkzeugen. Ebenso bedanken wir uns stellvertretend bei Sandro Büttiker von der U. Büt- tiker Holzbau AG in Wolfwil. Er lieh uns Werkzeug, über- liess uns Holz und Schrauben zum Selbstkostenpreis und schenkte uns obendrein die Rutsche. Den hilfsbereiten El- tern und Helfern danken wir für ihre Unterstützung.

Ein riesiges M-E-R-C-I an die Burgergemeinde, die das Projekt in diesem Rahmen finanziell ermöglicht hat. Wir danken bei der Gelegenheit für das grosse Vertrauen, wel- ches uns entgegengebracht wurde.

Judith Geiser / Esmeralda (Sekretariat Pfadi Siwa)

Pfadi

fägt!

(14)

Verschiedenes

MUKI-TURNEN

mit Esther, Eveline und Charlotte

Schon bald beginnt das MUKI-Turnen der Saison 2021/2022.

Es wird durch vielseitige, abwechslungsreiche und spiele- rische Weise Bewegung vermittelt. Gemeinsam spielen wir Turn- und Ballspiele, machen Turnübungen, lernen unse-

ren Körper und unsere Grenzen besser kennen.

Kinder im Alter von 3–5 Jahren (August 2016 bis Juli 2019) sind herzlich dazu eingeladen, mit Mama, Papa, Gotti, Götti oder Grosseltern gemeinsam vergnügliche Turn- und Spielstunden zu erleben.

Das MUKI-Turnen findet jeweils am Montag von 16.45 bis 17.45 Uhr in der Turnhalle Wynau statt.

Kosten Fr. 65.– pro Kind / 2. Kind derselben Familie 32.– / 3. Kind 20.– (Bitte abgezählt in die 1. Turnstunde mitbrin- gen!)

Unsere Turndaten 2021/22 18./25. Oktober

1./8./15./22./29. November 13./20. Dezember

10./17./24. Januar 7./14./21./28. Februar 14./21./28. März

4. April (Änderungen möglich)

Anmelden bitte bis spätestens am 4.10.2021

Für weitere Auskünfte und Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung.

Charlotte Hug Grunholzweg 22, 4914 Roggwil 079 771 76 31 charlotte.hug81@gmail.com

KITU-TURNEN

mit Charlotte

Schon bald beginnt das KITU-Turnen der Saison 2021/2022.

Es wird durch vielseitige, abwechslungsreiche und spiele- rische Weise Bewegung vermittelt. Gemeinsam spielen wir Turn- und Ballspiele, machen Turnübungen, lernen unse-

ren Körper und unsere Grenzen besser kennen.

Kinder im Kindergartenalter sind herzlich dazu eingela- den (OHNE BEGLEITUNG), vergnügliche Turn- und Spiel- stunden zu erleben.

Das KITU-Turnen findet jeweils am Montag von 17.45 bis 18.45 Uhr in der Turnhalle Wynau statt.

Kosten Fr. 65.– pro Kind / 2. Kind derselben Familie 32.– / 3. Kind 20.– (Bitte abgezählt in die 1. Turnstunde mitbrin- gen!)

Unsere Turndaten 2021/22 18./25. Oktober

1./8./15./22./29. November 13./20. Dezember

10./17./24. Januar 7./14./21./28. Februar 14./21./28. März

4. April (Änderungen möglich)

Anmelden bitte bis spätestens am 4.10.2021

Für weitere Auskünfte und Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung.

Charlotte Hug Grunholzweg 22, 4914 Roggwil 079 771 76 31 charlotte.hug81@gmail.com

(15)

Verschiedenes

Kultur-Welle Wynau sucht Verstärkung

• Sekretär oder Sekretärin

• Damen und Herren mit handwerklichem Geschick und guten Ideen

• Aufwand: max. 3–4 Sitzungen pro Jahr / max. 2–3 An- lässe pro Jahr. Der Aufwand ist also gering und eine lohnende Nebenbeschäftigung.

• Präsident German Heiniger informiert dich gerne über die interessanten Anlässe und Tätigkeiten der Kultur- Welle: 062 929 28 02 / 079 680 81 29 /

trommel@besonet.ch

• Die Mitglieder der Kultur-Welle freuen sich auf dein Feedback!

Mit freundlichen Grüssen

German Heiniger / Fritz Jäggi / Monika Rölli / Wendelin Reber / Elisabeth Muralt /

Dominik Suter / Ruedi von Däniken

Einige Beispiele unserer vergangenen Anlässe:

Hobby-Ausstellungen / Fasnachtszeitung «Dr Aaresprutz» / Konzerte / Exkursionen / Unterstützung beim Advents- markt und bei der Benefiz-Night vom Sport-Club etc.

Fernsehsendungen:

Tele-Bärn-Stubete / Donnschtig-Jass / Mini Schwiiz – Dini Schwiiz

HILFERUF … der Kombi-

Spielgruppe Windrädli Wynau

Wir sind ab Sommer 2022 ohne Unterkunft! Wer weiss eine geeignete Räumlichkeit?

Aktuell findet die Gruppenstunde an der Schulhaus- strasse 16 statt, wo ich für meine Gruppe eine Wohnung zur Verfügung habe. Wir haben sie mit viel Herzblut und Kreativität sanft renoviert und kindergerecht eingerichtet.

Aber manchmal kommt es anders als erwartet. Ich muss leider die Wohnung per Sommer 2022 räumen und ver- lassen, da die Immobilie verkauft wurde und umgenutzt wird. Sehr traurig über den Entscheid, lasse ich gleich- zeitig den Kopf nicht hängen und bin motiviert genug, die Spielgruppe weiterzuführen.

Was mich nun zu folgendem Hilferuf bewegt. Denn ich kann die Spielgruppe nur wieder öffnen, wenn ich ein Dach über dem Kopf habe.

Wer hat/kennt/weiss eine geeignete, möglichst günstige Räumlichkeit, um eine lebhafte Rasselbande 1–2 Morgen in der Woche unterzubringen?

Folgendes sollte gewährleistet sein:

• mind. 2 Räume mit Platz für Tisch, Stühle, Spiel- waren, Bewegungsfreiheit und viel Bastelmaterial

• sanitäre Einrichtung

• eine möglichst längere Mietdauer von Vorteil Ideen jeglicher Art nehme ich gerne entgegen und freue mich, wenn Sie mit mir Kontakt aufnehmen. Vielen Dank fürs Lesen meines Inserates und das «Ohren offen halten»!

Für die Zukunft der Spielgruppe in Wynau.

Zuversichtliche Grüsse

Evelyne Hilfiker, Spielgruppenleiterin, 076 558 80 77

(16)

Auch für dich

HABEN WIR DIE PASSEND E KLEIDER GRÖSSE!

ichwillauch.fwwynau.ch

(17)

 Par�e�

SP Wynau

NEIN zum Stempelsteuer-Bschiss! – Jetzt Referendum unterstützen!

Ablauf der Referendumsfrist: 7. Oktober 2021

Die SP ergreift das Referendum gegen Abschaffung der Stempelsteuer. Die rechte Mehrheit will einmal mehr neue Privilegien für Grosskonzerne im Umfang von hunderten Millionen Franken. Die Konsequenz ist klar: Wir alle wer- den dafür zahlen. Mit dem Referendum können wir diesen Raubzug gemeinsam stoppen.

Es profitieren die Falschen: Die Stempelsteuer wird vor al- lem von Grosskonzernen und Finanzunternehmen bezahlt.

Diese sind in der Schweiz ohnehin schon unterbesteuert.

Von dieser Vorlage profitieren einmal mehr genau jene, die es nicht nötig haben.

Die Rechnung für die Steuerausfälle bezahlen wir alle. Der Stempelsteuer-Bschiss kostet uns jährlich mindestens 250 Millionen Franken. Und die bürgerliche Mehrheit hat bereits angekündigt, dass Grosskonzerne, Versicherun- gen und Banken jährlich um über 2 Milliarden Franken entlasten werden sollen. Entweder jemand anders stopft das Loch in der Kasse – nämlich wir alle über höhere Ein- kommenssteuern. Oder der Staat kürzt seine Leistungen.

Damit wir diesen Stempelsteuer-Bschiss verhindern kön- nen, braucht es Deine Unterstützung. Wir müssen 50’000 Unterschriften sammeln.

Besten Dank für Deine Unterstützung.

SP Wynau

Bitte unterschreibe das Referendum noch heute: www.stempelsteuer-bschiss.ch

Dorfstrasse 2, 4914 Roggwil 062 929 29 39

bankoberaargau.ch

Gemeinsam

Mehrwert schaffen.

Marcel Venetz

Leiter Individual- | Privatkunden Mitglied der Geschäftsleitung

Dominique Hiltbrunner Privatkundenberaterin

Lucija Lozic

Individualkundenberaterin

_BOA_INI_169_Gemeinsam_Mehrwert_schaffen2020_112x80mm_4c_2021.indd 1

_BOA_INI_169_Gemeinsam_Mehrwert_schaffen2020_112x80mm_4c_2021.indd 1 03.02.21 07:2303.02.21 07:23

(18)

 Veranstaltungskalender

Wann? Wer? Was? Wo?

Samstag, 2. Oktober 2021 Sauschiessen, Infanterieschützen Samstag, 9. Oktober 2021 Sauschiessen, Infanterieschützen Montag–Samstag, 11.–16. Oktober 2021 Ferienpass

Sonntag, 14. November 2021 Konzert Wynauer Jugend, Musikgesellschaft Mittwoch, 17. November 2021 2. Kirchgemeindeversammlung, Kirchgemeinde Samstag, 20. November 2021 Basar, Kirchgemeinde

Montag, 22. November 2021 Burgerversammlung, Werkhof Burgergemeinde Freitag, 26. November 2021 Adventskonzert, Musikgesellschaft

Sonntag, 28. November 2021 Adventskonzert, Musikgesellschaft 1.–24. Dezember 2021 Adventsfenster, Ortsverein

Samstag, 4. Dezember 2021 Chlausenschiessen, Infanterieschützen Montag, 6. Dezember 2021 Gemeindeversammlung, Einwohnergemeinde Samstag, 11. Dezember 2021 Altersweihnacht, Ortsverein

Freitag, 31. Dezember 2021 Silvesterkonzert, Kirchgemeinde Samstag, 5. März 2022 Fasnachtsumzügli, Storcheguuuger

Die Trainings und Übungen können auf der Homepage des jeweiligen Vereins nachgeschaut oder beim Präsidenten ab- geklärt werden.

Unsere Wynauer Vereine bieten jedem etwas und bereichern unser Dorfleben. Unterstützen Sie deshalb unsere Vereine, besuchen Sie ihre Anlässe, treten Sie einem Verein bei! Gestalten Sie einen Teil Ihrer Freizeit gemeinsam und sinnvoll mit anderen Wynauern.

Gemeinsam statt einsam!

Die Koordination und Veröffentlichung der Vereinsanlässe in Wynau ist eine Dienstleistung des Ortsvereins Wynau.

(19)

Saugen und Blasen

trockener Medien Kanalreinigung

Entsorgungen

Muldenservice

Obermurgenthal

7 Tage geöffnet

Murgstrasse 1, 4853 Murgenthal

Mit bester Empfehlung

S. Mirkovic und das ganze «Löwen»-Team Telefon 062 929 30 22

Raiffeisenbank Aare-Langete Hauptstrasse 145

4853 Murgenthal

Geschäftsstellen in Fulenbach, Kestenholz, Langenthal und Wolfwil

www.raiffeisen.ch/aare-langete Tel. 062 917 11 00

LangenthalHerzogenbuchseeNiederbippHuttwil

Migräne, Rückenschmerzen, Depression, Allergien, Reizdarm, Blasenentzündung, Kinderwunsch, Ekzeme, Immunschwäche...

Wir helfen Ihnen gerne.

Langenthal062 916 46 60 www.tcmoberaargau.ch

TCM Oberaargau

Traditionelle Chinesische Medizin

Wir sind ganz in Ihrer Nähe ̶ seit 2010 Kosmetische Fusspflegerin

mit Diplom

bietet fachgerechte und kompetente Fusspflege mit Fussmassage.

Zur Behandlung komme ich zu Ihnen nach Hause.

Auf eine telefonische Voranmeldung freue ich mich.

www.mobilefusspflege-langenthal.ch

Debora Schmutz 079 303 86 72 4923 Wynau

(20)

Reber - Gartenmanager GmbH Gartenunterhalt und Gartenänderungen Untere Einschlagstrasse 6 4923 Wynau

greenpoint@reber-gartenmanager.ch Mobil: 079 277 94 57Büro: 062 929 13 16

www.reber-gartenmanager.ch

Wir kochen auch bloss mit Wasser.

Aber es steckt Dampf dahinter!

Kölliker Consulting GmbH Poststrasse 7 4923 Wynau 062 929 42 15

Ihr Partner für Heim- und Firmen-IT

in der Region

Generalagentur Langenthal Bernhard Meyer

Aarwangenstrasse 5 4900 Langenthal T 062 919 11 11 langenthal@mobiliar.ch mobiliar.ch Paride Leo, Versicherungs- und Vorsorgeberater T 062 919 11 61, paride.leo@mobiliar.ch

Ich bin für Sie da in Wynau.

1047580

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da nun aber einerseits noch immer nur 50 Personen zur Feier von Gottesdiensten erlaubt sind, wird nicht eine sehr grosse Kirche benötigt, und andererseits wünscht der Bischof,

Von daher schadet es uns nicht, wenn wir den Apostel Jakobus nicht nur feiern und ehren, sondern uns auch von dem Pilgern inspirieren lassen, nicht einfach nur

Obwohl ich nicht hinter das Bild komme, zu einem sinnlich bewegten Moment, Mama im Bikini vor der weißen Wand, auf den ich mich mit Sicherheit beziehen kann, fühle ich Traurig-

Peggy Fiebig: Das kommt ganz auf den Stadtbezirk an, in den eher konservativen Ecken ist es natürlich nicht so verbreitet, aber da, wo viele junge Eltern wohnen –

Musik hören ist bei fast allen Menschen als Hobby eingetra- gen, die in mein altes Freunde- buch geschrieben haben. Bei mir läuft während dem Arbeiten qua- si dauerhaft

Diese Entscheidung wird für die Erstellung des Berichts wichtig sein, da die Datenlage auf Grundlage von veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeiten („peer reviewed“) zu einer

So 10:00 Uhr Gottesdienst (Pastor Schrader, Freren) Kollekte für Diakonie Deutschland 11:30 Uhr Gottesdienst mit Kindern - draußen 11. So 11:30 Uhr Familienkirche

Nach 70 Jahren Orgelmusik in vielen Kirchen, davon etwa 40 im Achertal und in den Acherner Kirchen hat Franz Xaver Neufeld am Patroziumssonntag in Fautenbach seine