• Keine Ergebnisse gefunden

Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, zum 14. Mal laden wir Sie ganz herzlich zu unserer gemeinsamen nephrologischen Fortbildungsveran- staltung nach Storkau ein. Mit einem weiten Bogen an nephrologischenThemen hoffen wir Ihr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, zum 14. Mal laden wir Sie ganz herzlich zu unserer gemeinsamen nephrologischen Fortbildungsveran- staltung nach Storkau ein. Mit einem weiten Bogen an nephrologischenThemen hoffen wir Ihr "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

zum 14. Mal laden wir Sie ganz herzlich zu unserer gemeinsamen nephrologischen Fortbildungsveran- staltung nach Storkau ein. Mit einem weiten Bogen an nephrologischen Themen hoffen wir Ihr Interesse zu finden und freuen uns auf eine reghafte Diskussion mit Ihnen.

Auf ein Wiedersehen in Storkau.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. P. R. Mertens Dr. R. Kühn Klinik für Nieren- und Dr. M. Moesenthin Hochdruckkrankheiten Dr. I. Wieczorek

Dr. D. Heutling

Universitätsklinikum Praxis für Nieren- und

Magdeburg Hochdruckkrankheiten Tangermünde/Altmark

Schirmherrschaft:

Verband der niedergelassenen Nephrologen Sachsen-Anhalt e. V.

Wir danken den Firmen für die freundliche Unterstützung:

AMGEN GmbH, Fresenius Medical Care Deutschland GmbH, Gambro Hospal GmbH, Gry- Pharma GmbH, Hexal AG, Roche Pharma AG, MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Novartis PharmaGmbH,

Ortho Biotech/Division of Janssen-Cilag GmbH, Shire Deutschland GmbH & Co. KG, STADA cell pharmGmbH und vitasynGmbH.

Teil I:

Moderation P. R. Mertens 14.00-14.30 Uhr

Medizinisches Doping – ist dies möglich?

J. Pfeilschifter 14.30-15.15 Uhr

Histo-pathologische Falldemonstrationen

& interstitielle Fibrose / neue Therapieansätze

H.-J. Gröne, Heidelberg H.-P. Bosselmann, Magdeburg 15.15-15.50 Uhr

Pathophysiologie des Mineralhaushalts bei

Niereninsuffizienz (CKD-MBD)

M. Ketteler, Coburg

16.00 – 16.20 Uhr Diskussionspause

Teil II:

Moderation K. H. Neumann 16.20 – 16.45 Uhr

Neue renale Biomarker in der Praxis:

was ist relevant?

M. Haase, Magdeburg 16.45 – 17.20 Uhr

Lipidapherese: Erfahrungen und Erfolge

W. Ramlow, Rostock 17.20 – 17.55 Uhr

Hypertonie: Neues aus der Hochdruckliga

L. C. Rump, Düsseldorf

Referenten

Dr. med. Hans-Peter Bosselmann

Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Magdeburg

Priv.-Doz. Dr. Michael Haase

Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Magdeburg

Prof. Dr. med. Hermann-Josef Gröne Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg

Prof. Dr. med. Markus Ketteler III. Medizinische Klinik

Klinikum Coburg

Prof. Dr. med. Peter R. Mertens

Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Magdeburg

Prof. Dr. med. Klaus H. Neumann

Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Magdeburg

Prof. Dr. Josef Pfeilschifter Pharmazentrum Frankfurt Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Prof. Dr. med. L. Christian Rump Klinik für Nephrologie

Heinrich-Heine-Universitätsklinikum Düsseldorf Dr. med.Wolfgang Ramlow

Dialyseverbund Rostock Die Teilnahme ist kostenlos.

Durch die Ärztekammer Sachsen-Anhalt werden 5 Punkte für das Fortbildungsdiplom vergeben.

(2)

Nephrologischer Nachmittag - STORKAU 2011 Übernachtungen im Schloss Storkau bitten wir selbst zu organisieren.

Informationen finden Sie im Internet unter:

www.schloss-storkau.de

Wir bitten um eine schriftliche

Anmeldung

Fax: 0391 – 6 71 54 40

E-Mail: claudia.kluge@med.ovgu.de

Ich/Wir

nehme(n) am

Nephrologischen Nachmittag 2011

am 28. Mai 2011, 14.00 Uhr in Storkau

mit________Personen teil.

Stempel/Unterschrift

Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie

Universitätsklinikum Magdeburg und

Nephrologische Praxis Tangermünde

Einladung

Nephrologischer Nachmittag

STORKAU 2011

Samstag, 28. Mai 2011

Hotel Schloss Storkau/Elbe

Hinweise

Tagungsort: Hotel Schloss Storkau 39590 Storkau Tel. 039321 / 521 - 0 FAX. 039321 / 522 - 0 http://www.schloss-storkau.de Termin: Samstag, 28.05.2011, 14.00 Uhr

Auskunft: Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie

Sekretariat, Frau C. Kluge Leipziger Str. 44

39120 Magdeburg Tel.: 0391/ 6 71 32 36 Fax.: 0391/ 6 71 54 40

E-Mail: claudia.kluge@med.ovgu.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

KG, AMGEN GmbH, Berlin-Chemie AG , Cell Pharm GmbH, Diamed Medizintechnik GmbH, Hexal AG, Fresenius Medical Care Deutschland GmbH, Gambro Hospal GmbH, Hospira Deutschland GmbH,.

Wir danken den Firmen für die Unterstützung

Wir danken den Firmen für die Unterstützung

KG, Fresenius Medical Care Deutschland GmbH, Gambro Hospal GmbH, Genzyme GmbH, Gry- Pharma GmbH, Hexal AG, Hospira Deutschland GmbH, Roche Pharma AG, MEDICE Arzneimittel

Das Sponsoring erfolgte für die Möglichkeit, die Produkte und Tätigkeitsbereiche vorzustellen, die Aufstellung eines Präsentationsstandes und die Teilnahme der.

Das Sponsoring erfolgte für die Möglichkeit, die Produkte und Tätigkeitsbereiche vorzustellen, die Aufstellung eines Präsentationsstandes und die Teilnahme der.

Das Sponsoring erfolgte für die Möglichkeit, die Produkte und Tätigkeitsbereiche vorzustellen, die Aufstellung eines Präsentationsstandes und die Teilnahme der

• Melden Sie umgehend an die lokale Abteilung Arzneimittelsicherheit der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen (Tel.: 07624 14 2869, E-Mail: