• Keine Ergebnisse gefunden

Informationen zu möglichen Nebenwirkungen der Impfungen gegen Covid-19, Verhalten beim Auftreten von Nebenwirkungen, Meldungen und weitere Empfehlungen (Version 1.2)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationen zu möglichen Nebenwirkungen der Impfungen gegen Covid-19, Verhalten beim Auftreten von Nebenwirkungen, Meldungen und weitere Empfehlungen (Version 1.2)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Version 1.2, 23.04.2021

Dr. med. Hans Vogt Muttenz, 23. April 2021 Facharzt FMH für Allgemeine Medizin

Ärztlicher Gesamtleiter Impfzentren Basel-Landschaft

Informationen zu möglichen Nebenwirkungen der Impfungen gegen Covid-19, Verhalten beim Auftreten von Nebenwirkungen, Meldungen und weitere Empfehlungen (Version 1.2)

Sehr geehrte Damen und Herren

Soeben werden oder wurden Sie an einem der Impfzentren im Kanton Basel-Landschaft gegen COVID-19 geimpft. Keine Bange, in der Regel wird wenig passieren, und die möglichen Neben- Wirkungen klingen innert Tagen wieder ab. Meistens ist auch keine Behandlung notwendig.

Viele Informationen finden Sie auf dem Factsheet: «Impfung gegen COVID-19» (Bitte verlangen Sie ein Exemplar)

1. Seltene schwere Sofort-Nebenwirkungen (allergische Reaktion)

Nach der neuesten Information treten ernsthafte Komplikationen im Zusammenhang mit unseren Impfstoffen einmal auf eine Million verabreichter Impfungen auf.

Schwere allergische Reaktionen auf einen Bestandteil des Impfstoffes (Polyethylenglykol, abgekürzt PEG) sind sehr selten. Diese treten meist unmittelbar nach der Impfung auf.

Darum ist auch die Wartezone eingerichtet, wo Sie bitte 15 Minuten verbleiben.

Erste Anzeichen einer schweren Reaktion, wie Atemnot, Blutdruckabfall, heftige Reaktion an der Einstichstelle zeigen sich meist innerhalb von Minuten.

Wenn Sie solche Symptome verspüren sollten, dann informieren Sie umgehend unsere Samariter, rufen allenfalls um Hilfe. Machen Sie sich bemerkbar, dass etwas nicht stimmt.

Vor Ort sind Ärztinnen und Ärzte und ausgebildetes Personal. Diese sind geschult auf Zwischenfälle und können mit solchen Situationen umgehen.

2. Harmlose Nebenwirkungen, die erst nach Stunden oder Tagen auftreten können

Die häufigsten Nebenwirkungen sind Lokalreaktionen, wie sie auch bei anderen Impfungen auftreten können. Schmerzen an der Einstichstelle (>80%), Müdigkeit (>60%) und

Kopfschmerzen (>50%) gehören zu den häufigsten Nebenwirkungen. Ebenso können Muskel- und Gelenkschmerzen (20-60%), sowie Fieber und eine Schwellung an der Einstichstelle (10%) vorkommen. Diese Reaktionen sind meistens mild und nur von kurzer Dauer.

Bis eine Woche nach einer Impfung können auch an der Einstichstelle harmlose Lokalreaktionen auftreten. Diese gehen von selbst wieder zurück. Am häufigsten sind Rötungen und Schwellungen, manchmal tritt auch Juckreiz auf («Covid-Arm»). Alle der geschilderten Reaktionen sind keine Kontraindikation für eine zweite Impfung.

Bitte wenden, Fortsetzung auf der Rückseite

(2)

Version 1.2, 23.04.2021

3. Wie sollten Sie sich verhalten beim Auftreten von Nebenwirkungen

Bei Sofortreaktionen wie Atemnot, Schwindel, Unwohlsein, starkes Brennen an der Einstichstelle, Juckreiz, Anschwellen der Hand Innenflächen oder Fusssohlen, Anschwellen der Augenlider, von Zunge, Lippen und Schleimhäuten, juckenden Hautflecken, Magen-Darm-Beschwerden (Erbrechen, Bauchkrämpfe, Durchfall):

Dann melden Sie sich sofort bei unseren Mitarbeitern (Samariter, Pflegepersonal, Ärzteteam, Security). Wir kennen die richtigen Sofortmassnahmen und sorgen dafür, dass Sie rasch wieder von diesen Nebenwirkungen befreit sind.

 Bei Spätreaktionen (siehe Ziffer 2) dürfen Sie vor allem unbesorgt sein. Unter Umständen braucht es einmal ein einfaches Schmerzmittel wie Paracetamol oder Ibuprofen (beide frei erhältlich). Dauern die Beschwerden mehr als 72 Stunden an oder sind Sie besorgt oder unsicher: dann melden Sie sich bei Ihrer Hausärztin/Ihrem Hausarzt. Sie oder er können die Beschwerden beurteilen, allfällige

Gegenmassnahmen einleiten und/oder mit uns Kontakt aufnehmen.

Auch werden Ihre Hausärztin/Ihr Hausarzt unbekannte Nebenwirkungen an SWISSMEDIC melden.

4. Wie viele Impfungen braucht es nach durchgemachter COVID Infektion?

Bei Personen mit einem gesunden Immunsystem genügt eine einzige Impfung.

Personen mit einem erhöhten Gesundheitsrisiko (aus der Gruppe «besonders gefährdete Personen») erhalten 2 Impfungen.

Unsere Tagesärztinnen und Tagesärzte können Sie diesbezüglich bestens beraten.

5. Sport und Alkoholgenuss nach der Impfung

Vermeiden Sie 1-2 Tage nach der Impfung starke körperliche Beanspruchungen, wenn Sie nicht 100 % fit fühlen, verzichten Sie auf sportliche Höchstleistungen, leichtes Training ist erlaubt.

Wenn Sie sich gut fühlen, ist gegen Alkoholgenuss mit Mass am Impftag nichts einzuwenden.

6. Kontaktadressen für Rückfragen

Tel 058 377 88 92 Fragen zu Nebenwirkungen www.bag-coronavirus.ch/impfung Allgemeine Fragen

Unsere Teams an den Impfzentren wünschen Ihnen alles Gute, bleiben Sie gesund ! Dr. med. Hans Vogt

Ärztlicher Gesamtleiter der Impfzentren BL

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zusammenfassend wird davon abgesehen, für aus Gartenbrunnen gefördertes Wasser spezielle Wertevorgaben für einzelne Nutzungen (Bewässerung von Rasen und Bepflanzungen, Verwendung

9 Für selbständig erwerbende Kursanbieter besteht die Möglichkeit, im Fall einer Be- triebsschliessung aufgrund der Massnahmen des Bundesrats zur Bekämpfung des Coronavirus

Bei Patienten mit schwerem Asthma und gleichzeitiger Biologikagabe findet sich ebenfalls kein erhöhtes Risiko für eine allergische Reaktion nach einer COVID­19­Impfung und diese

Bei 217 Patient*innen wurden die Nebenwirkungen als lebensbedrohend gemeldet (131 BioNTech/Pfizer, 15 Moderna, 67 AstraZeneca und 4 Janssen), bei insgesamt 101 Personen konnte

„Datenbank zur Erfassung der Verdachtsfälle auf Nebenwirkungen von Arzneimitteln“ fällt zudem auf, dass über 50 Prozent aller Meldungen als.. „ernst“

Ist in diesem Dokument von 'allen Fallen' oder 'allen Betroffenen' die Rede, so sind hiermit alle in der EudraVigilance-Datenbank zum jeweiligen Datenstand veroffentlichten Falle zu

Heute wird in vielen Fällen sehr viel schonender operiert als noch vor 20 Jahren: Manche Tumore können vor der Operation durch Chemo- und Strahlentherapie verkleinert werden, so

Bei 31 Patient*innen wurden die Nebenwirkungen als lebensbedrohend gemeldet (19 BioNTech/Pfizer, 12 AstraZeneca), bei insgesamt 18 Personen konnte der