• Keine Ergebnisse gefunden

Die neue Schleuse Lüneburg Stand der Planung Teil 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die neue Schleuse Lüneburg Stand der Planung Teil 1"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Henze, Lukas; Schulz, Guenter

Die neue Schleuse Lüneburg – Stand der Planung Teil 1

Der Ingenieur der WSV

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit/Provided in Cooperation with:

Ingenieurverband Wasser- und Schifffahrtsverwaltung e.V.

Verfügbar unter/Available at: https://hdl.handle.net/20.500.11970/108263 Vorgeschlagene Zitierweise/Suggested citation:

Henze, Lukas; Schulz, Guenter (2019): Die neue Schleuse Lüneburg – Stand der Planung Teil 1. In: Der Ingenieur der WSV 4/2019. Bremen: IWSV e.V.. S. 11-15.

Standardnutzungsbedingungen/Terms of Use:

Die Dokumente in HENRY stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0, sofern keine abweichenden Nutzungsbedingungen getroffen wurden. Damit ist sowohl die kommerzielle Nutzung als auch das Teilen, die Weiterbearbeitung und Speicherung erlaubt. Das Verwenden und das Bearbeiten stehen unter der Bedingung der Namensnennung. Im Einzelfall kann eine restriktivere Lizenz gelten; dann gelten abweichend von den obigen Nutzungsbedingungen die in der dort genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte.

Documents in HENRY are made available under the Creative Commons License CC BY 4.0, if no other license is applicable. Under CC BY 4.0 commercial use and sharing, remixing, transforming, and building upon the material of the work is permitted. In some cases a different, more restrictive license may apply; if applicable the terms of the restrictive license will be binding.

(2)

1. Ei nl ei t u n g

Der El besei tenkanal ver bi ndet di e El be mit de m Mittel - l andkanal und stell t da mit di e wichti gste Hi nterl andanbi n- dung des Ha mbur ger Hafens mit de m deutschen Bi nnen- wasserstraßennetz dar ( Bil d 1 ). Der War enu mschl ag i m Ha mbur ger Hafen i st i n den l etzten Jahrzehnten steti g ge wachsen. Auch für di e Zukunft wer den wei ter e Stei ge- r ungen er wartet. 201 7 wur den vo m Schi ffshebe werk Lü- nebur g 9, 2 Mi o. Gütertonnen und 72. 400 Contai ner ( TE U) transporti ert.

Der Höhenunterschi ed z wischen de m Abz wei g des El be- sei tenkanal s aus der El be bei Artl enbur g und de m Mittel - l andkanal bei Edesbüttel westli ch von Wol fsbur g beträgt 61 m. Mit nur z wei Absti egsbau werken, der Schl euse i n Uel zen ( 23 m) und de m Schi ffshebe werk i n Lünebur g ( 38 m), wir d der Höhenunterschi ed über wunden.

Das Schi ffshebe werk Lünebur g wur de 1 975 i n Betri eb geno mmen. Es handel t si ch u m ei n Doppel senkr echthebe-

werk mit Gegenge wichten. Di e bei den Tr öge des Hebe wer- kes haben j e weil s ei ne Nutzl änge von 1 00 m, ei ne Br ei te von 1 1 , 8 mund ei neTi efe von 3, 38 m. Da mit können moder- ne Gr oß motorschi ffe mit 1 1 0 m Länge das Hebe werk ni cht passi er en. Da auf den wichti gen Bi nnen wasserstraßen zu- neh mend sogar schon über gr oße Gr oß motorschi ffe mit 1 35 m ei ngesetzt wer den, wir d das vor handene Schi ffshe- be werk i mmer mehr zu ei ne m Engpass.

I n Anbetracht di eser Si tuati on und unter Ber ücksi chti gung des Alters des vor handenen Schi ffshebe werkes wur de be- r ei ts 2009 untersucht, ob es wirtschaftli ch i st, ei n gr ößer es Absti egsbau werk al s vor gezogenen Ersatz für das vor han- dene Hebe werk zu erri chten. Di e Untersuchung ka m zu de m Er gebni s, dass ei n vor gezogener Ersatzneubau ei ner l angen Schl euse di e wirtschaftli chste Lösungi st. Zunächst wur de ei ne 1 90 ml ange Schl euse gepl ant, später wur de di e Nutzl änge aus wirtschaftli chen Gr ünden auf 225 m ver- gr ößert.

Nach ei ner Machbarkei tsstudi e und verschi edenen Vor un- tersuchungenl ag 201 1 ei n erstes Konzept für den Bau ei ner Sparschl eusei n Lünebur g vor. I n ei ner et was wei ter ent wi- ckel ten For m wur de das Konzept z. B. auf de m HTG- Kon- gr ess 201 4[ 1 ] und i m Rah men ei nes BAW-Koll oqui u ms i m

Mai 201 5 [ 2] vor gestell t. Di e Pl anungsl ei stungen wur den i m Wesentli chen i m N BA Hannover er bracht. Für spezi ell e Fragestell ungen wur den di e Bundesanstal t für Wasser bau ( BAW) und I ngeni eur bür os hi nzugezogen.

Erst nach Aufnah me des Pr oj ektes 201 6 i n den vor dri ngli- chen Bedarf des Bundesverkehrs wegepl anes 2030 und i n den Bedarfspl an des Bundes wasserstraßenausbaugeset- zes ( WaStr Ab G) wur den di e Pl anungen i ntensi vi ert. Ab

Di e n eu e Schl euse L ü n eb ur g - St a n d der Pl a n u n g Tei l 1

de m 1. April 201 7 wur de ei ne Pr oj ektgr uppe zur Pl anung des Ersatzneubaus ei ner Schl euse i n Lünebur g i n Geesthacht ei ngeri chtet.

Di e Pr oj ektgr uppe beschäfti gte si ch i n der Fol ge u. a. mit vi er gr oßen Aufgabenfel der n:

– Betri ebskonzepte – Trag werk und Lastabtrag

– Füll - und Entl eer ungssyste m ei nschli eßli ch Verschl üsse – Wasser überl ei tungen

I n Er gänzung ei ner ber ei ts durchgeführten Maßnah me, l au- fen derzei t auf de mzukünfti gen Baufel d u mfangr ei che Bau- gr unduntersuchen, zur wei ter en Erkundung des anstehen- den Schi chtenaufbaus und der Besti mmung von Boden- kenngr ößen für di e er bohrten Bodenarten. Des Wei ter en si nd Aufschl üsse zur Erkundung der Baugr undver häl tni sse i m Ber ei ch des unter en Vor hafens vor gesehen. Di ese Ar- bei ten wer den i m Fr ühj ahr nächsten Jahr es al s Gr undl age für ei n Baugr undgutachten der BAWdi enen.

Di e ( Z wischen-) Er gebni sse der aktuell en Untersuchungen zu di esen Aufgabenfel der n, di e di e bi sheri gen Pl anungen konkr eti si er en und teil wei se auch änder n, wer den i m Fol - genden vor gestell t. Teil e des Beri chts wur den ber ei tsi n [ 3]

ver öffentli cht.

(3)

von Fahrsi mul ati onen näher betrachtet [ 5]. Nach kl ei ner en Änder ungen an der Geo metri e des ober en Vor hafensi m Be- r ei ch der Gl ei t mol e, so wie er wei terten Vor gaben für das nauti sche Si chtsyste m konnte di e bi sheri ge Pl anung eben- fall s wei tgehend bestäti gt wer den.

2. 2 Betri ebsk onzept der Schl euse

Di e aktuell e Pl anung für di e Schl euse Lünebur g si eht 8 Spar beckenebenen vor. Aufj eder Ebene befi nden si ch z wei Becken, di ej e weil s r echts undli nks der Schl eusenka mmer i n di e Ka mmer wändei ntegri ert si nd. Di e r echneri sche Br ei- te der Becken i st gl ei ch der Ka mmer br ei te. Hi eraus er gi bt si ch ei n theor eti scher Ei nspar grad von 84 %. Di es bedeutet nor mal er wei se, dass bei m Füll en der Schl euse von den er- for derli chen 1 1 0. 000 m3 Wasser 92. 000 m 3aus den Spar becken und 1 8. 000 m3aus de m Ober wasser i n di e Ka mmer fli eßen. Bei m Leer en der Ka mmer fli eßen ent- spr echend 92. 000 m3i n di e Spar becken und 1 8. 000 m3i n das Unter wasser. ( Di e Rest wasser menge von 1 8. 000 m3 entspri cht da mit zi e mli ch genau der Rest wasser menge der Schl euse Uel zen I I . Di eses i st für später e wasser wirt- schaftli che Überl egungen von Bedeutung. )

Durch di e un mittel bar e Nähe des vor handenen Schi ffshe- be werks, das auch nach Ferti gstell ung der neuen Schl euse i n Betri eb bl ei ben soll , i st es ni cht mögli ch, di e Sparschl eu-

se wie oben beschri eben zu betr ei ben.

Das Schi ffshebe werk i n Schar nebeck i st ei n sogenanntes Gegenge wichtshebe werk, d. h. di e Tr öge stehen mit den Gegenge wichten i m Gl ei chge wicht ( Bil d 4). Das ko mpl exe Zusa mmenspi el von Ri tzel antri eb, Feststell ei nri chtung, Spi ndel und Reversi er pu mpen und di e da mit ver bundenen Anfor der ungen soll en hi er ni cht näher erl äutert wer den.

Ver ei nfacht ausgedr ückt si nd Wasserspi egel änder ungen

2. Akt u el l er St a n d der Pl a n u n gen

2. 1 La ge der n eu en Schl euse

Di e Lage der neuen Schl euse hat si ch hi nsi chtli ch des Ab- standes zu m bestehenden Schi ffshebe werk gegenüber der bi sheri gen Pl anungen ([ 1 ], [ 2]) ni cht geändert.

Der Ei nfl uss des Neubaus der Schl euse auf das Schi ffshe- be werk wur de ber ei ts vorab i n ei ner Vorstudi e a m ebenen Fi ni te- El e mente- Modell durch di e BA W Ha mbur g unter- sucht. Dabei wur de der Abstand z wischen Baugr ube und Schi ffshebe werk auf 60 mfestgel egt.

U m di e Verfor mungen des Schi ffshebe werkes i nfol ge des Baus der neuen Schl euse Lünebur g wei ter und mögli chst r eali tätsnah zu pr ognosti zi er en und di e Er gebni sse der ebe- nen Ber echnungen abzusi cher n, wur den zusätzli che Unter- suchungen a m räu mli chen Fi ni te- El e mente- Modell durch- geführt [ 4]. Hi er bei wur de der zuvor ge wähl te Abstand der Bau werke bestäti gt. Bil d 3 zei gt di e Lage der bei den Bau- werke i m Querschni tt.

Di e Geo metri e der ober en und unter en Vor häfen wur dei n- z wischen durch ei n Gutachten der BA Wauf der Gr undl age

(4)

i mTr og, wie si e durch Sch wall - bz w. Sunk well en her vor ge- r ufen wer den, für ei nen un-

gestörten Betri eb zu ver- mei den oder mögli chst kl ei n zu hal ten. Bei ei ner Rest wasser menge von ca.

1 8. 000 m3und ei ner gerade noch akzeptabl en Zei t für di e Restbefüll ung von 5 Mi- nuten, müssten der ober en Hal tung i m Durchschni tt fast 60 m/sec entno mmen3 wer den. Di e dadurch her- vor ger ufenen Sunkerschei- nungen von mehr er en Dezi- meter n si nd für das Hebe-

werk ohne Betri ebsei nschränkung techni sch ni cht hi nneh mbar.

Aus der beschri ebenen Pr obl e mati k heraus wur de al s si- cherste Lösung das Konzept ei ner völli g unabhängi gen Sparschl euse mit ei ne mgeschl ossenen hydrauli schen Sys- te m ohnej egli che Restfüll ung bz w.-entl eer ung ent wickel t.

Bil d 5 Vari ante 1 zei gt di eses Syste m. Di e Restfüll ung er- fol gt aus den sogenannten Ober becken, di e Restentl ee- r ung i n di e sogenannten Unter becken. Aus den Unter bec- ken wir d das Wasser konti nui erli ch i n di e Ober becken ge- pu mpt. Di e erfor derli che zu i nstalli er ende Pu mpenl ei stung i st de mzufol ge mit ca. 4 m/s r el ati v ni edri g.3

Den offensi chtli chen Vorteil en stehen aber auch Nachteil e gegenüber. Di e geodäti sche För der höhe i m unabhängi gen Betri eb er höht si ch gegenüber de m nor mal en Betri eb ei ner Sparschl euse von 38 m auf 46 m. Hi eraus er gi bt si ch ei ne Er höhung der Betri ebskosten i n der Gr ößenor dnung von 20 %. Au ßer de mentstehen er höhteI nvesti ti ons-, Betri ebs- und Unter hal tungskosten durch das zusätzli che Pu mpen- und Rohrl ei tungssyste m i nner hal b der Schl euse. Das i n Schar nebeck für di e Wasser versor gung der mittl er en Hal - tung des El besei tenkanal s vor handenes Pu mp werk könnte ohne wei ter es di e Rest wasser menge bei nor mal e m Sparschl eusenbetri eb zusätzli ch hochpu mpen. Di e z win- gend erfor derli chen gr oßvol u mi gen Unter becken stell en di e Trag werkspl anung vor zusätzli che Herausfor der ungen, da si e geo metri sch i n Ber ei chen mit hohen stati schen Be- anspr uchungen li egen. Vor all e m der Ber ei ch i m Über gang

der Ka mmer wände zur Sohl e i st hi er von betr offen. Auch di e erfor derli che Di cke der Sohl pl atte wir d von den Becken beei nfl usst.

Tr otz der beschri ebenen Nachteil e i st ei n U msch wenken auf ei n Konzept mit ei ne m nor mal en Sparschl eusenbetri eb ni cht vorstell bar. Di e da mit ver bundenen Sunk- und Sch wall erschei nungen si nd ei n techni scher Ausschl uss- gr und. Di e enor men Kosten für dann erfor derli chen Ei n- und Ausl aufbau werke wär en au ßer de m ei n er hebli cher

wirtschaftli cher Nachteil .

Vor all e m ener geti sche Vorteil e aber auch hi nsi chtli ch des Betri ebs und der Unter hal tung bi etet ei n modi fi zi ertes Kon- zept ei ner Sparschl euse mit sogenannten ober en und unte- r en Becken. Mit Hil fe di eser Becken kann di e Entnah me aus der ober en Hal tung und di e Abgabe an di e unter e Hal tung er hebli ch gepuffert wer den. Das Konzept ( Bil d 5, Vari ante 2) funkti oni ert wiefol gt: Nachde mbei der Ber gfahrt aus den 8

Spar becken(-ebenen) das Wasser i n di e Schl eusenka mmer gefl osseni st, steht der Wasserspi egel auf ca. 36 m N N al so 6 munter hal b der ober en Hal tung. Mit Wasser aus den obe- r en Puffer becken, der en Sohl en auf 40 m N N und der en Wasserstandi m gefüll ten Zustand auf 42 m N Nli egt, l ässt si ch di e Ka mmer auf 40 m N N füll en. Es ver bl ei bt l edi gli ch ei ne Di ffer enzhöhe von 2 m, di e r egul är durch Wasser aus der ober en Hal tung ausgegli chen wer den müsste. ( Für di e Tal fahrt gil t Entspr echendes. )

Das beschri ebene Konzept der Vari ante 2 hat gegenüber den bei den vor genannten Vari anten er hebli che Vorteil e:

Di e ober en Puffer becken füll en si ch nur aufgr und des hydrauli schen Gefäll es aus der ober en Hal tung. Da hi er- für di e Dauer ei ner Kr euzungsschl eusung zur Verfügung steht, si nd di e Sunkerschei nungen mi ni mal . Für di e Restfüll ung, für di e di e Zei t begr enzt i st ( ca. 5 Mi nuten), müssen nur noch ca. 6. 000 m 3der ober en Hal tung ent- no mmen wer den. Bei ei ner nor mal en Sparschl euse wa- r en di eses, wie zuvor beschri eben, ca. 1 8. 000 m. I n wie-3 wei t der Sunk vor de m Schi ffshebe werk durch ei ne Ent- nah me von durchschni ttli ch 20 m/s über 5 Mi nuten bei3 Vari ante 2 tol eri er bar i st, muss noch i m Ei nzel nen unter- sucht wer den. Vorl äufi ge hydrauli sche Si mul ati onen ko m- men zu de m Er gebni s, dass di e Wasserspi egel änder ungen ( Sunk well e) i m ober en Vor hafen durch di ese Entnah me i n der gl ei chen Gr ößenor dnungli egen, wie si e ohnehi n durch di e Schl euse Uel zen bei der Restentl eer ung( Sch wall well e) i n di e Mittel hal tung vor de m Schi ffshebe werk i n Schar ne-

beck entstehen. Ungünsti ge Überl ager ungen si nd dabei natürli ch zu ver mei den.

Ei n wei ter er Vorteil gegenüber ei ner nor mal en Sparschl eu- se besteht dari n, dass di e durch di e ober en und unter en Be- cken gepufferte Entnah me bz w. Abgabe des Rest wassers kei ne auf wändi gen Entnah me- und Ausl aufbau werke erfor- derli ch macht. Das " ver bl ei bende" Rest wasser wir d über di e Tor e i n di e Ka mmer gefüll t bz w. aus der Ka mmer abge- l assen.

(5)

steht ei n Vi er endeel rah men, der di e Hori zontall asten aus der Ka mmerfüll ung i n Querri chtung zu gr oßen Teil en ab- trägt. Di e Schei bentrag wirkung der Spar beckensohl en kann zusätzli ch i n Längsri chtung für den Lastabtrag her an- gezogen wer den. Di e Spar beckensohl en stützen si ch al s Durchl aufträger auf di e Querschotte und an den Enden auf di e Häupter. Durch di e Querschotte wieder u m wer den di e Hori zontall asten konzentri erti n di e Sohl e und di e Zugri egel ei ngel ei tet und kurzgeschl ossen. Ver gl ei chbar mit Fassr ei- fen stell en di e Schotte mit Zugri egel und Sohl e ei ne U m- schnür ung der Schl eusenka mmer dar, di e das Bau werk zu- sa mmenhäl t. Di e Funkti on der Dauben über neh men dabei di e Spar beckensohl en mit i hr er gr oßen Stei fi gkei t i n Quer- ri chtung zur Schl eusenachse.

Bil d 7 zei gt ei ne vorl äufi ge Ani mati on neben de mbestehen- den Schi ffshebe werk mit Bli ck aus de m ober en Vor hafen, bei der das Trag werk opti sch i n den Vor der gr und gestell t wur de. Aus archi tektoni schen Gr ünden wur den di e Häup- Gegenüber der unabhängi gen Sparschl euse Vari ante 1 si nd

di e Pu mpkosten u m ca. 20 % ni edri ger. Au ßer de m entste- hen kei neI nvesti ti ons-, Betri ebs- und Unter hal tungskosten durch das zusätzli che Pu mpen- und Rohrl ei tungssyste mi n- ner hal b der Schl euse. Das ohnehi n vor handene Pu mp werk könntefür den Betri eb genutzt wer den. Ei n wei ter er wichti - ger Vorteil besteht dari n, dass di e unter en Puffer becken sehr vi el höher li egen al s di e Unter becken und da mit ni cht i m Ber ei ch gr oßer stati scher Beanspr uchungen.

2. 3 Tr a g wer k

Ge mei nsa m mit der BAW wur den di e Untersuchungen zu m stati schen Syste mi n den l etzten z wei Jahr en wei ter verti eft.

Ber ei ts fr ühzei ti g stand fest, dass ei ne Konstr ukti on al s of- fener U- Rah men aufgr und der geri ngen Stei fi gkei t für di e nahezu fr ei stehende Schl euse Lünebur g ni cht i n Betracht ko mmt. Di e BAWent wickel te schon 201 0i m Rah men ei ner Untersuchung zur stati schen Machbarkei t das Konzept ei - ner dr ei di mensi onal en monoli thi schen Tragstr uktur [ 6]. Di e- ses Konzept wur de mit der Pr oj ektgr uppe des NBA wei ter- ent wickel t.

Aktuell si nd vi er Querschotte vor gesehen. Di e Querschotte si nd massi ve Wandschei ben, di e durch i ntegri erte Zugri e- gel ober hal b des Li chtrau mpr ofil s di e bei den Ka mmersei - ten der Schl euse für di e Hori zontal kräfte aus de m Wasser-

dr uck kurzschli eßen ( vgl . Bil d 8).

Durch di e Querschotte wir d di e Schl euse i n Längsri chtung i n fünf Ko mparti mente mit j e weil s ca. 44 m Länge unter- teil t. Di e Querschotte haben i m Ber ei ch der Spar becken und der ober en und unter en Becken Öffnungen, u m ei ne hydrauli sche Ver bi ndung der Ko mparti mente zu ge währ- l ei sten ( s. a. 2. 4).

Di e sehr stei fen Häupter und di e vi er ebenfall s sehr stei fen Querschotte bil den mit den Decken der Spar becken bz w. ober en und unter en Becken i n Schl eusenl ängsri chtung ei n sehr tragfähi ges und stei fes Syste m, wobei di e Deckenschei ben zu m Ab- trag der Hori zontall asten aus der Ka mmerfüll ung he- rangezogen wer den. Es bil - det si ch so di e zuvor ge- nannte 3-di mensi onal e monoli thi sche Tragstr uktur ( Bil d 6).

Durch di e Spar beckensoh- l en und Längs wänden ent-

(6)

[ 7] A.- D. Ebner von Eschenbach, J. Hohenrai ner, S. Krause, R. Opper mann, K. Ri chter und H. -J. Thei s, „Tages wert- modell zur Si mul ati on der Wasser be wirtschaftung der Bundes wasserstraßen z wischen Rhei n und Oder 1. Fas- sung,“ Kobl enz, 201 1 .

[ 8] Schonk und Rütj er odt, „ Di e neuen Schl eusen des Mit- tell andkanal s bei Hannover,“ Di e Bautechni k, Heft 25,

pp. 345-373, Juni 1 928.

ter hi er den Querschotten angegli chen, ob wohl di e Stei fi g- kei t der Häupter auch ohne Zugri egel ausr ei chend wär e.

Ei n besonder es Merk mal von Wasser bau werken i m Ge- gensatz zu ander en I ngeni eur bau werken wie Br ücken i st, dass di e Verkehrsl asten ni cht fi kti v oder Wahrschei nli ch- kei tsbehaftet si nd. Der Wasser dr uck ko mmt defi ni ti v. Di e Si cher hei ts mar ge i st entspr echend kl ei ner. U mso wichti- ger si nd r obuste Konstr ukti onen. I m Zusa mmenspi el mit der Hydrauli k, di e durch di e erfor derli chen Querschni tte des hydrauli schen Syste ms an den neural gi schen Stell en das Trag werk mitbesti mmt, muss di eses ent wickel t wer den.

Über wei ter e Punkte zu m Lastabtrag der Konstr ukti on i n Lünebur g, z. B. zur Er müdungsthe mati k, wur de ber ei ts i n [ 3] beri chtet. Durch di e monoli thi sche 3D-Trag werk wir d Er- müdung bei di eser Schl euse ni cht nur an ei ni gen hochbel a- steten Bauteil en z. B. de m Über gang z wischen den Ka m- mer wänden und der Sohl e be messungsr el evant, sonder n muss i m gesa mten Trag werk nachverfol gt wer den. Oft i st hi er bei mit ei ner Ver vi el fachung der erfor derli chen Be weh- r ung zu r echnen. Der Nach wei s gegen Er müdungi st durch di e hohen Last wechsel bei unterschi edli chen Ka mmer was- serständen bei der gr oßen Fall höhe und den da mit ver bun- denen Spannungssch wingbr ei ten maßgebend.

I m nachfol genden Teil 2 di eses Bei trags i n der nächsten Ausgabe 01 /2020 wer den das Füll - und Entl eer ungssyste m ei nschli eßli ch der Verschl üsse so wie wei terführ ende The- men zur Ener geti schen Opti mi er ung so wie der Ei nbi ndung der Schl euse i n das Be wirtschaftungssyste m der Bundes- wasserstraßen z wischen Rhei n und Oder ( BE WASYS Rhei n- Oder) vor gestell t.

Li t er at ur ver zei ch ni s

[ 1 ] R. Rother und G. Schul z, „ Überl egungen zu m Bau ei ner- Schl euse i n Lünebur g,“ HTG- Kongr ess Berli n, 21. -23.

Mai, 201 4.

[ 2] G. Schul z und R. Rother, „ Pl anungen zur Schl euse Lüne- bur g,“ Bundesanstal t für Wasser bau BAW Koll oqui u m Wasser bau werke –Vo m hydrauli schen Ent wurf bi s zu m Betri eb 20. und 21. Mai 201 5 i n Karl sr uhe, Mai 201 5.

[ 3] M. l utz, L. Henze, F. Kor ytko und C. Stephan, „ Lösungs- ansätze für den Neubau der höchsten Sparschl euse der

Wel t,“ Bautechni k, Nr. 8 August, pp. 609-61 6, 201 9.

[ 4] S. Henke, P. Hao, U. Matthi esen und R. Rother, „ Nu meri- sche Untersuchungen zur Baugr ube Schl euse Lüne- bur g unter Ber ücksi chti gung des benachbarten Schi ffs- hebe werks,“ BAW Mitteil ungen Nr. 98, 201 5.

[ 5] M. Schr öder und T. Dett mann, „ Schl euse Lünebur g - nauti sche Begutachtung,“ BAW-Nr. B3953. 03. 1 0. 1 01 84,

März 201 9.

[ 6] M. Lutz und J. Bödefel d, „ Untersuchungen zur stati- schen Machbarkei t der Schi ffsschl euse Schar nebeck,“

Bundesanstal t für Wasser bau, Karl sr uhe, 201 0.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn der Emittent in Bezug auf die Einhaltung der Vorschriften eine Prüfung nicht besteht oder wenn befunden werden sollte, dass der Emittent gegen geltende Vorschriften, neue

Eine Förderung von Selbsthilfeorganisationen und der Selbsthilfekontaktstelle auf Bundesebene kann nur erfolgen, wenn der Antragsteller sich im Rahmen dieser Erklärung zur

Café Intención especial – Bio & Fairtrade verspricht puren, unverfälschten Geschmack ausgesuchter Provenienzen, von Kleinbauern-Kooperativen in Honduras und Peru, Genuss

IN THIS CHAPTER, the fields of genre sudies and rhetorical studies of sci- ence are brought together to establish a theoretical and methodological frame- work to investigate

Was habe ich in der zurückliegenden Zeit (Kindergarten-/Schuljahr, Arbeitsjahr) alles getan und geleistet? Was ist mir geglückt? Worauf bin ich stolz? Was ist nicht gelungen? Was

Trainertätigkeiten BOSV Junioren Cheftrainer JOTG Haslital- Brienz Cheftrainer RLZ Haslital Brienz Aushilfstrainer RLZ Haslital Brienz Assistenztrainer RLZ Haslital Brienz

Temeswar, oder auch Timisoara, ist eine Stadt im Westen Rumäniens und damit näher an Bu- dapest und Belgrad, als an der eigenen Haupt- stadt Bukarest.. Als europäische

Erzeugnisse Crostacei e prodotti a base di crostacei Crustaceans and products thereof Eier und daraus gewonnene Erzeugnisse Uova e prodotti a base di uova Eggs and products