• Keine Ergebnisse gefunden

Gut leben in der Stadt und auf dem Land, in Ost und West

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gut leben in der Stadt und auf dem Land, in Ost und West"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2 Leitfaden für Kandidatinnen und Kandidaten zur Bundestagswahl

Gut leben in der Stadt und

auf dem Land, in Ost und West

(2)

Gut leben in der Stadt und auf dem Land, in Ost und West 1

2

Am 26. September 2021 hat Deutschland auch die Wahl über Gleichwertige 3

Lebensverhältnisse in Stadt und Land, in Ost und West, über Chancen für alle.

4 5

SPD und Grüne konzentrieren sich vor allem auf die Metropolregionen und großen Städte.

6

Das Land bleibt auf der Strecke, soll allenfalls für Idylle sorgen, kostengünstige Lebensmittel 7

und erneuerbare Energien liefern. Die CDU gestaltet nicht nur Politik für Menschen in 8

hippen Innenstadtvierteln, sondern hat alle Menschen im Blick, ganz gleich wo und wie sie 9

leben. Unsere Politik versucht das Leben aller Menschen besser zu machen, die jeden Tag 10

aufstehen, hart arbeiten und für sich und ihre Familien Sorge tragen.

11 12

Gerade jetzt nach der Corona-Pandemie geht es um den Zusammenhalt und um 13

Chancengleichheit für alle. Die CDU steht für gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und 14

Land, in Ost und West. Wir sind die Partei, die die Anliegen der Menschen in den ländlichen 15

Gemeinden versteht und die Lebensverhältnisse gemeinsam mit den Akteuren vor Ort 16

verbessert. Wir investieren massiv in die Infrastruktur, wir sorgen dafür, dass es überall gute 17

Bildung, Kinderbetreuung, Pflege und medizinische Versorgung gibt, und wir schaffen die 18

Voraussetzungen für gute Arbeit. Wir wollen die Vorteile des Landlebens zur Geltung 19

bringen, die ländlichen Gebiete zu Chancenregionen für junge Menschen machen und die 20

Identifikation mit der Heimat stärken.

21 22

Die ostdeutschen Bundesländer haben in den letzten drei Jahrzehnten eine beeindruckende 23

Transformation erlebt und das Land zu einem modernen und zukunftsweisenden Teil 24

Deutschlands entwickelt: Abitur nach zwölf Jahren, das beste Bildungssystem in 25

Deutschland, flächendeckende Ganztagsbetreuung, moderne Infrastruktur, eine weltweit 26

einmalige Forschungslandschaft, der führende Mikroelektronikstandort in Europa, eine 27

beeindruckende Anzahl von hier produzierten Elektroautos, bundesweit die höchste 28

Beschäftigungsquote von Frauen und vieles mehr zeugen davon. Das haben die Menschen 29

durch ihr tatkräftiges Handeln erreicht. Sie sind zu Recht stolz auf ihre Heimat.

30 31

Auf diesem Weg werden wir weitergehen. Wir bieten den Menschen Verlässlichkeit und 32

Vernunft. Mit Weitsicht und im Wissen um vielfältige und gut gemeisterte 33

Herausforderungen in der Vergangenheit im Osten unseres Landes gestalten wir 34

(3)

2

pragmatisch und mit Freude gemeinsam unsere Heimat Deutschland. Die weitere 35

Angleichung der Lebensverhältnisse zwischen Ost und West sowie Stadt und Land sind uns 36

dabei ein Herzensanliegen.

37 38

Unsere Agenda für gleichwertige Lebensverhältnisse:

39 40

1. Junge Leute fürs Land begeistern: In vielen ländlichen Regionen werden 41

Arbeitskräfte gesucht. Gleichzeitig gibt es viel Raum für Kreativität und neue Ideen.

42

Die Digitalisierung und die Einrichtung von Co-working-Spaces sowie Maker-Spaces 43

machen neues Arbeiten im Dorf, mobiles Arbeiten und Home-Office möglich. Junge 44

Menschen, die zum Studieren oder zum Arbeiten in die Städte gegangen sind, sind 45

sich der großen Chancen in ihrer Heimat und der attraktiven Angebote oft gar nicht 46

bewusst. Das werden wir ändern. In allen Regionen soll die Einrichtung von 47

Heimatagenturen gefördert werden, die über Arbeitsmöglichkeiten und Angebote 48

für junge Menschen und Familien informieren. Gleichzeitig helfen sie der örtlichen 49

Wirtschaft bei der Suche nach Fachkräften.

50 51

Der ländliche Raum bietet den Menschen besondere Chancen auf die Schaffung von 52

selbstgenutztem Wohneigentum. Wir werden junge Menschen und Familien dabei 53

unterstützen, den Traum vom Wohneigentum zu verwirklichen.

54 55

Wir wollen junge Menschen für die Landwirtschaft begeistern. Sie sollen zeigen, was 56

in ihnen steckt. Deshalb erhöhen wir die Junglandwirte-Prämie und starten einen 57

Ideenwettbewerb. Vom Landtourismus über die Erzeugung und Vermarktung 58

regionaler Spezialitäten bis hin zu neuen Herstellungsverfahren bietet die 59

Landwirtschaft kombiniert mit der Digitalisierung und Hightech die vielfältigsten 60

Chancen. Damit die Finanzierung stimmt, werden wir Agrar-Startups unterstützen 61

und einen Agri-Foodtech-Wagniskapitalfonds auflegen.

62 63

2. Regionen im Strukturwandel – Innovationsfähigkeit weiter stärken: Viele 64

Regionen in Ostdeutschland haben sich zu starken, innovativen Wirtschaftsclustern 65

entwickelt. Wir werden beherzt Chancen für neue Ansiedlungen internationaler 66

Unternehmen ergreifen und darauf hinwirken, dass das europäische Beihilferecht an 67

die Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs angepasst wird.

68

(4)

3

69

Mit Blick auf Regionen im Strukturwandel in Ost und West ist klar: Der mit vielen 70

gesellschaftlichen Gruppen breit ausgehandelte Kohlekompromiss bietet eine 71

verlässliche Grundlage für einen innovativen Wandel bis 2038 und darüber hinaus.

72

Auf die CDU ist Verlass. Der Kohlekompromiss gilt uneingeschränkt. Wir werden den 73

Strukturwandel weiter begleiten und die betroffenen Regionen stärken. Besonders 74

strukturschwache Gebiete werden wir zu Innovationsregionen machen. Hier sollen 75

nicht nur Investitionen besonders gefördert werden. Wer investiert, kann dort auch 76

von Standards abweichen, die nicht sicherheits- und umweltrelevant sind.

77

Genehmigungsverfahren werden wir beschleunigen. Bei der 78

Unternehmenssteuerreform werden wir die Verteilungswirkung der Gewerbesteuer 79

im Verhältnis von Ost und West in die Überlegungen einbeziehen.

80 81

3. Infrastruktur und Wirtschaftsbeziehungen ausbauen: Wir bauen die 82

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Stadt und Land, zwischen Regionen und auch zu 83

unseren Nachbarn aus. Dafür schaffen wir mit einem Sonderprogramm und 84

beschleunigter Planung gute Verkehrsverbindungen, vor allem auch Schnellstrecken 85

für die Bahn zum Beispiel nach Tschechien und Polen. Neben dem Wirtschafts- 86

werden wir auch den Wissenschaftsaustausch mit Mittel- und Osteuropa befördern 87

und regelmäßige gemeinsame Wissenschaftskonferenzen abhalten. Die schnelle 88

Umsetzung von Forschungsergebnissen zu Innovationen soll ein Markenzeichen der 89

ostdeutschen Bundesländer werden. Dies werden wir durch entsprechende 90

Förderung von Schlüsseltechnologien (z. B. Chemie- und Kunststofftechnologie, 91

Biotechnologie, Erneuerbare Energien, Speichertechnologie und Wasserstoff, New 92

Mobility/Fahrzeugtechnik/E-Fuels, Robotik, Medizintechnik, Nanotechnologie, 93

Mikroelektronik) und einer gezielten Nachwuchsförderung forcieren. Wir wollen 94

dabei modellhaft einen wissenschaftlichen Karriereweg mit Schwerpunkt 95

Innovationsorientierung (Joint Innovation-Track) erproben.

96 97

Wir sind in dieser Legislaturperiode einen ersten Schritt zur Übernahme eines 98

höheren Anteils bei den Erstattungen an die Rentenversicherung für die Ansprüche 99

aus den Sonder- und Zusatzversorgungssystemen der ehemaligen DDR gegangen.

100

Damit haben wir die ostdeutschen Bundesländer entlastet. In der kommenden 101

Legislaturperiode wollen wir einen weiteren Schritt gehen.

102

(5)

4

103

4. Neue Chancen in der Land- und Forstwirtschaft: Unsere Land- und Forstwirtschaft 104

gehört zu den besten der Welt. Sie basiert auf einem breit gestreuten privaten 105

Eigentum an Grund und Boden. Wir wollen sie weiterentwickeln - für noch mehr 106

Nachhaltigkeit und Tierschutz. Vor allem aber sollen unsere Betriebe eine 107

Zukunftsperspektive haben und mehr Wertschöpfung erzielen können. Daher gilt:

108

Das Erreichen ökologischer Ziele muss sich betriebswirtschaftlich lohnen. Statt auf 109

pauschale Eingriffe in Bewirtschaftung und Eigentum setzen wir deshalb auf eine 110

marktgerechte Vergütung, auf Anreize und gezielte Förderung. Statt Abbau der 111

Tierhaltung, setzen wir auf einen Umbau auf der Grundlage der Vorschläge des 112

Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung (Borchert-Kommission) und faire 113

Handelsbedingungen in der Lebensmittelkette. Denn die Tierhalter müssen den 114

Umbau bewältigen und die Verbraucher sollen mit Überzeugung zu Fleisch aus 115

heimischer Landwirtschaft greifen können. Wir wollen den Landwirtinnen und 116

Landwirten Planungssicherheit geben und ein Tierwohlstallbau-Förderungsgesetz 117

erlassen. Wir werden mit einem Bestandsschutz bei neuen Stallbauinvestitionen für 118

Verlässlichkeit und Sicherheit sorgen.

119 120

Wir unterstützen die Waldbesitzer bei der Schaffung klimaresilienter Mischwälder.

121

Es gilt, die vielen zerstörten Waldflächen wieder aufzubauen. Dabei bekennen wir 122

uns zur Nutzung des einheimischen Rohstoffs Holz. Wir werden darauf hinwirken, 123

dass Holz aus heimischen Wäldern als klimaeffizienter Baustoff viel stärker 124

verwendet wird.

125 126

5. Leistungen für Klima- und Naturschutz anerkennen: Landwirte und 127

Waldeigentümer brauchen mehr Anerkennung ihrer Leistungen für Klima- und 128

Naturschutz. Wer CO2 bindet, soll dafür belohnt werden: Wir werden eine 129

marktfähige Entlohnung für den Beitrag sicherstellen, den Wald und Grünland zur 130

Bindung von CO2, zur Produktion von Sauerstoff und Sicherung der Biodiversität 131

leisten. Wir wollen der Forstwirtschaft nach drei Dürrejahren und entsprechenden 132

Preisverwerfungen auf diese Weise wieder eine Zukunft geben.

133 134

(6)

5

Auch wollen wir einen Wasserstoff-Infrastrukturstrang aufbauen, um die 135

Wasserstoff-Regionen in Ostdeutschland zu verbinden und damit auch den 136

grenzüberschreitenden Wasserstofftransport zu sichern.

137 138

6. Investitionen in den ländlichen Raum voranbringen: Wir wollen die von Bund und 139

Ländern getragene Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des 140

Küstenschutzes" (GAK) als wichtiges Förderinstrument für die ländlichen Räume 141

weiterentwickeln zu einem spezifischen und flächenwirksamen Instrument zur 142

Stärkung strukturschwacher ländlicher Räume und zur Stärkung regionaler 143

Wertschöpfungsketten.

144 145

7. Wir vertrauen den Menschen vor Ort: Wir setzen auf das Engagement, die 146

Kreativität und die Begeisterungsfähigkeit der Menschen in den Regionen. Wie etwa 147

bei dem europäischen Förderprogramm LEADER soll lokal und regional, in den 148

kleinen Städten und Dörfern, ganz konkret über Prioritäten entschieden werden.

149

Regionale Initiativen werden wir unterstützen.

150 151

Wir setzen vermehrt auf Regionalbudgets ohne thematische und organisatorische 152

Vorgaben. So schaffen wir Platz für die Entwicklung neuer Ideen und pragmatischer 153

Lösungen vor Ort.

154 155

8. Nachhaltiger Tourismus – alle Regionen anschließen: Tourismus ist ein wichtiger 156

Wirtschaftsfaktor in ländlichen Regionen. In der Corona-Pandemie haben die 157

Deutschen das eigene Land als Urlaubsregion ganz neu kennen- und schätzen 158

gelernt. Diesen Schwung wollen wir nutzen und den Landtourismus noch stärker 159

ausbauen. Vor dem Hintergrund des Klimawandels wird es immer wichtiger, 160

umweltschonend und klimafreundlich zu reisen. Deshalb werden wir auch die 161

touristischen Regionen im ländlichen Raum besser an den öffentlichen Verkehr 162

anschließen und Fernverkehrsangebote ausweiten. Wir werden den Ausbau der 163

Bahnstrecken vorantreiben und schon kurzfristig gute Rahmenbedingungen für die 164

Anbindung mit Fernbussen schaffen. Auch im Urlaub müssen sich die Menschen 165

bequem und umweltfreundlich bewegen können. Wir setzen den Ausbau des 166

touristischen „Radnetzes Deutschland“ und den Ausbau einer E-Ladeinfrastruktur 167

mit Nachdruck fort. Wir wollen eine bundesweite intermodale Plattform schaffen, 168

(7)

6

die alle Mobilitätsangebote des öffentlichen Verkehrs für Reisende vereint.

169

Wanderwege, Natur-, Landschafts- und Geoparks und Biosphärenreservate müssen 170

per Auto, aber auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar sein. Das 171

schließt bedarfsgerechte Abruf- und Sharingangebote mit ein, die sich über digitale 172

Plattformen einfach und schnell organisieren lassen.

173 174

9. Mehr Bundeseinrichtungen aufs Land: Wir haben bereits in dieser 175

Legislaturperiode begonnen, Bundesbehörden und Forschungseinrichtungen in 176

ländlichen Regionen, insbesondere in Ostdeutschland, aufzubauen. So viele 177

Bundesbehörden wie nie zuvor wurden in die ostdeutschen Bundesländer geholt.

178

Dieser Prozess wird weitergehen und mit einem festen Ausbauziel versehen.

179

Insbesondere von zwei neuen Großforschungseinrichtungen in den ostdeutschen 180

Revieren versprechen wir uns eine hohe Innovations- und Wirtschaftsdynamik.

181

Darüber hinaus unterstützen wir zur Bewältigung des Strukturwandels die 182

Einrichtung neuer Bundeswehrstandorte und die Ansiedlung einer neuen digitalen 183

Ausbildungsstätte der Bundeswehr in den neuen Bundesländern.

184 185 186

10.Ehre für das Ehrenamt: Ohne Ehrenamt ist kein Staat zu machen. Ohne Freiwillige 187

Feuerwehr, ohne ehrenamtlichen Katastrophenschutz, ohne Landjugend, 188

Landfrauen, Musik- und Traditionsvereine, ohne zahlreiche Bürgerinitiativen, die 189

selbst Hand anlegen, um Dorfplätze zu verschönern oder Spielplätze zu 190

modernisieren, läuft auf dem Land nichts. Nach der Corona-Pandemie müssen 191

Ehrenamt und Vereinsleben vielfach neu aufgebaut und reaktiviert werden.

192

Gleichzeitig müssen sich viele Vereine noch digitaler organisieren, um attraktiv zu 193

bleiben. In strukturschwachen und ländlichen Regionen werden wir deshalb die 194

Einrichtung von Anlaufstellen für das Ehrenamt in Kreisen und Gemeinden begleiten.

195

Sie sollen die Ehrenamtlichen gut beraten, ihnen die Arbeit erleichtern und bei der 196

Vernetzung und Qualifizierung helfen.

197 198

Wir machen das Ehrenamt auf dem Land mobil. Wer fürs Ehrenamt unterwegs ist, der 199

soll in Bussen und Bahnen kostenlos mitfahren dürfen.

200 201

(8)

7

Die Pflege und der Erhalt alter Bräuche, Trachten und Volkstänze sowie heimatlichen 202

Liedguts ist uns wichtig. Wir unterstützen deshalb die Laien- und Amateurmusik und 203

die freien Ensembles und führen das Förderprogramm „Kultur im ländlichen Raum“

204

fort.

205 206

11.Smart in Stadt und Land: Bis 2025 wird es ein flächendeckendes 5G-Netz in 207

Deutschland geben. 15 Mrd. Euro stellen wir für Gigabit-Netze bereit. Schon in den 208

letzten Jahren sind wir gut vorangekommen, aber wir müssen noch schneller und 209

besser werden. Unser Anspruch ist: nicht nur 5G an jeder Milchkanne, sondern 210

flächendeckend über jedem Acker und jeder Landstraße.

211 212

Zeitgleich mit dem beschleunigten Breitbandausbau werden wir digitale 213

Anwendungen für Städte, Dörfer und ländliche Regionen gezielt erproben und 214

Rahmenbedingungen für ihren flächendeckenden Einsatz schaffen. Wir werden 215

mehrere Reallabore „Digitales Dorf“ einrichten. In den Digitalen Orten wird es Co- 216

working-Spaces unterschiedlichen Zuschnitts geben, werden Abruf-Kleinbusse 217

fahren, haushaltsnahe Dienstleistungen wie auch Waren aus der Region über eine 218

entsprechende regionale Plattform bestellt werden können, Verwaltungsleistungen 219

vollkommen digital angeboten, Landwirte mit Smart-Farming gute Erträge und 220

Naturschutz verbinden und telemedizinische Angebote mit dem realen Hausarzt 221

verknüpft sein. Aus den Erkenntnissen werden wir einen Smart-Country-Strategie 222

für ganz Deutschland entwickeln.

223 224

12.Vorfahrt für Landärzte und –ärztinnen: In vielen ländlichen Regionen droht ein 225

Mangel an Haus- und Fachärztinnen und -ärzten. Deshalb werden wir zusammen mit 226

den Ländern 5.000 zusätzliche Studienplätze für Humanmedizin schaffen und dies 227

mit einer Erhöhung der Landarztquote bei der Studienplatzvergabe verbinden. Nach 228

Nordrhein-Westfalen machen nun immer mehr Länder von der von uns geschaffenen 229

Möglichkeit Gebrauch, eine Vorab-Quote für Studienplätze an Bewerber zu 230

verteilen, die sich verpflichten, nach dem Studium aufs Land zu gehen. Das Interesse 231

daran ist riesengroß. Ergänzend zur klassischen Hausarztversorgung setzen wir auf 232

den Einsatz von Fachkräften in der ambulanten Versorgung, die insbesondere 233

chronisch Kranken und älteren Patientinnen und Patienten eine große Hilfe sein 234

(9)

8

können. In der Pflege setzen wir auf bedarfsgerechte Angebotsstrukturen und eine 235

Innovationsoffensive für Robotik und Digitalisierung.

236 237

13.Zukunftsregionen schaffen: Zur Modernisierung des Landes werden wir neue Wege 238

in der Förderpolitik gehen. Städte und ihr Umland müssen mehr und mehr zusammen 239

gedacht werden, Gemeinden gemeinsam Probleme lösen. Deshalb werden wir 240

Fördermittel des Bundes zunehmend an gemeinsamen Planungen in den Regionen 241

binden. Wir wollen nur fördern, was ganze Regionen voranbringt. Sie sollen 242

gemeinsame Planungsorganisationen bilden, die zum Beispiel regionale 243

Mobilitätskonzepte erarbeiten und Zukunftsleitbilder für ihre Regionen entwickeln.

244 245

Von einer auskömmlichen und umfangreichen Städtebauförderung profitieren auch 246

und gerade unsere kleinen und mittleren Städte. Wir stärken sie als Ankerpunkte im 247

ländlichen Raum. Damit können die Städte und Gemeinden wichtige Investitionen 248

tätigen, damit sie als lebenswerte Orte für Wohnen, Kultur und Arbeit erhalten und 249

erneuert werden.

250 251

14.Mobilität und Nachhaltigkeit verbinden: Wir bekennen uns zum Individualverkehr 252

insbesondere in dünn besiedelten Räumen. Statt Verboten sind intelligente 253

Lösungen gefragt. Um den ländlichen Raum zu stärken und Wohnungsknappheit in 254

den großen Städten zu begegnen, werden wir die Pendlerpauschale erhöhen. Mit 255

Investitionen in Schiene und Straße fördern wir die Verbundenheit zwischen den 256

ländlichen Gebieten und den städtischen Ballungsräumen. Wir sichern durch die 257

weitere Forschung an synthetischen Kraftstoffen eine flächendeckende Nutzung für 258

Verbrennungsmotoren auch nach 2030.

259 260

Wir werden dazu beitragen, dass der ÖPNV auch künftig leistungsfähig und attraktiv 261

im ländlichen Raum ist. Unser Ziel ist ein bedarfsgerechtes Grundangebot im 262

öffentlichen Verkehr. Wir wollen deshalb einen flächendeckenden Mindeststandard 263

schaffen, der allen Menschen einen gleichwertigen, barrierearmen und einfachen 264

Zugang zum ÖPNV gewährt. Eine wichtige Ergänzung sind Poolingangebote und 265

Bedarfshalte, für die wir rechtssichere Rahmenbedingungen geschaffen haben.

266 267

(10)

9

15.Lebensgefühl in Stadt und Land verstehen: Jeder wählt seinen Lebensmittelpunkt 268

selbst. Wir werden dafür sorgen, dass alle Regionen in Stadt und Land bereit sind, 269

Lebensmittelpunkte zu werden. Wir werden die Voraussetzungen für Investitionen 270

in den Wohnungsbau schaffen durch Abschreibungsmöglichkeiten im 271

Mietwohnungsbau, einen Freibetrag bei der Grunderwerbssteuer für 272

selbstgenutzten Wohnraum und die Ausweitung des KfW- 273

Wohneigentumsprogramms. Wir werden die Innenstädte beleben, in denen die 274

attraktiven Einkaufsflächen genauso ihren Platz finden wie grüne Erholungsorte. Für 275

Kunst und Kultur werden wir unsere erfolgreiche Kulturpolitik in den Kommunen, 276

den Ländern und im Bund gemeinsam mit den Kulturverbänden gemeinsam 277

fortsetzen.

278 279

Wer eine Politik für gleiche Chancen in der Stadt und auf dem Land, in Ost und West will, 280

muss am 26. September 2021 CDU und CSU wählen.

281 282 283 284 285 286 287 288

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies wurde als nötig erachtet, da von einem Domino-Effekt ausgegangen wurde, also sobald ein Land kommunistisch wurde, würden die Nachbarländer unweigerlich folgen.. Um dies zu

Wenn Goethes Gesetz von Polarität und Steigerung denn auch auf die Kultur anwendbar ist, dann erwartet die Welt von Mitteleuropa eine Geistigkeit aus der unmittelbar

Wenngleich nicht bezweifelt werden kann, daß es sich bei diesen Indikatoren in der Lebenswirklichkeit um zentrale Aspekte der Lebensqualität handelt, die sich zudem zum Teil

eingerichtet, indem sie festlegten, ״ dreimal jährlich und so oft wie nötig m it den Außenministern als Rat der Gemeinschaft und im Rahmen der politischen Zusam-

Anregungen aus weiteren Modellvorhaben der ländlichen Entwicklung haben dazu ge- führt, dass sich 2006 im Bereich der südöstlichen Altmark die Lokale Aktionsgruppe (LAG)

Die Bundesländer haben es in der Hand: Sie können über Mittel aus der „Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“(GRW) sowie aus

Gemeinsam mit der Kajima Foundation for the Arts vergibt das Zentralinstitut für Kunstgeschichte 2021 das „Fellowship of the Kajima Foundation for the Arts at the ZI“?. Das

Welche Belastungen auf die Fa- milien bei der Versorgung von Krebskranken zukommen und wie ihnen dabei geholfen werden kann, soll in einem vom Bundesforschungs-