• Keine Ergebnisse gefunden

Kernlehrplan Geschichte: Jahrgangsstufe 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kernlehrplan Geschichte: Jahrgangsstufe 6"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kernlehrplan Geschichte: Jahrgangsstufe 6

Von den im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen (S. 24-26), die am Ende der Jahrgangsstufe 6 zu erreichen sind, bilden die nachfolgenden Kompetenzen die verbindliche Basis des Geschichtsunterrichts der Jahrgangsstufe 6, die kontinuierlich in allen Inhaltsfeldern gefördert werden (alle weiteren Kompetenzen sind gesondert im folgenden Lehrplan ausgewiesen):

SACHKOMPETENZ: Die Schülerinnen und Schüler

 charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

 kennen die Zeit als Dimension, die gemessen, chronologisch eingeteilt oder periodisiert werden kann und benutzen zutreffende Zeit- und Ortsangaben.

 kennzeichnen die Formen der Überlieferung durch Überreste, mündliche und schriftliche Tradierung sowie moderne technische Medien.

 verfügen über ein erstes Grundverständnis zentraler Dimensionen und Fachbegriffe und wenden diese sachgerecht an.

METHODENKOMPETENZ: Die Schülerinnen und Schüler

 nutzen das Geschichtsbuch als schriftliches Medium der historischen Information und deutenden Darstellung

 entnehmen gezielt Informationen aus Texten niedriger Strukturiertheit und benennen in elementarer Form die Hauptgedanken eines Textes

 erschließen Lehrbuchtexte, indem sie Gliederung und Kernaussagen mit eigenen Worten wiedergeben

 beschreiben historische Sachverhalte sprachlich angemessen.

INHALTSFELD 1: FRÜHE KULTUREN UND ERSTE HOCHKULTUREN (16 STUNDEN)

Thematischer

Schwerpunkt Sachkompetenz Methoden-

kompetenz Urteils-

kompetenz Handlungs- kompetenz Älteste Spuren

menschlichen Lebens im weltweiten Überblick - Lucy als Beispiel für die menschliche Evolution

Die SuS beschreiben wesentliche

Veränderungen und nehmen einfache Vergleiche zwischen früher und heute sachgerecht vor.

Die SuS beschreiben an archäologischen Funden („Lucy“) wie Wissenschaftler forschen und aus Funde Ergebnisse ableiten.

Die SuS unterscheiden in einfacher Form zwischen Belegbarem und Vermutetem.

Die SuS präsentieren die im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form (z.B. Zeitleisten über Entwicklung des Menschen).

Altsteinzeitliche Lebensformen und neolitische Revolution Altsteinzeit- Jungsteinzeit- Metallzeit: Ein Vergleich

Die SuS

- kennen Zeiten und Räume

frühgeschichtlicher Überlieferung und charakterisieren mittels eines ersten Orientierungswissen diese Epochen.

- beschreiben wichtige Gruppen (Jäger/ Sammler, Bauern/ Viehzüchter) in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Rollen und Handlungs- möglichkeiten.

Die SuS beschreiben in Bildquellen (bspw.

Höhlenmalerei) Einzelheiten, stellen deren Zusammen- hänge dar und erklären, welche Wirkung die Darstellung hat.

Die SuS vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach („Fremdverstehen“, bspw. Steinzeit:

Überleben in einer feindlichen Umwelt)

Die SuS gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen sachgerecht nach (bspw. Spiel zur Begegnung von Alt- und Jungsteinzeit- menschen).

Frühe Hochkulturen am Beispiel Ägypten Gesellschaftsstruktur, Baukunst, Schrift, Totenkult und Götterglaube

Die SuS beschreiben epochale kulturelle Errungenschaften (Schrift, Pyramiden) und wesentliche Herrschaftsformen dieser Zeit.

Die SuS untersuchen Schaubilder, indem sie Thema,

dargestellten Raum, Zeit und Legende erschließen (bspw.

Schaubild zur ägypt.

Gesellschaft).

Die SuS erklären in einfacher Form Zusammenhänge zwischen politischen und sozialen Ordnungen.

(Bsp.: Aufbau der ägyptischen Gesellschaft).

Die SuS präsentieren die im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form (z.B. Referate zu den Pyramiden, dem ägyptischen Götterglauben etc.)

(2)

Inhaltsfeld 2: Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum (24 Stunden)

Thematischer

Schwerpunkt Sachkompetenz Methoden-

kompetenz Urteils-

kompetenz Handlungs- kompetenz Lebenswelt

griechische Polis Die griechische Demokratie als Vorbild, Sparta und Athen, Perserkriege

Die SuS beschreiben epochale kulturelle Errungenschaften und wesentliche Herrschaftsformen dieser Zeit (Bsp.:

Attische Demokratie) .

Die SuS untersuchen Geschichtskarten indem sie Thema, dargestellten Raum, Zeit und Legende erschließen (bspw.

Entstehung der griechischen Staatenwelt, Aufstieg des Perserreichs)

Die SuS vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach (Bsp. Gründe für den Ausbruch des Krieges zwischen Griechen und Persern)

Die SuS präsentieren die im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form (bspw.:

Vergleich Olympia früher und heute Rom: Vom

Stadtstaat zum Weltreich

Gründung Roms und republikanische Zeit;

punische Kriege, Weg zum Kaisertum;

Ursachen für den Untergang des Römischen Reiches

Die SuS beschreiben wichtige Gruppen innerhalb einer Gesellschaft, ihre Funktionen, Rollen und Handlungs- möglichkeiten (bspw.

Gegensätze von Plebejern - Patriziern oder Optimaten - Popularen)

Die SuS kennen grundlegende Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen und wenden diese an (bspw.

Quellenvergleich zum Aufstieg des

Augustus)

Die SuS unterscheiden in einfacher Form zwischen Belegbarem und Vermutetem (Bspw. Gründung Roms: Sage versus Wissenschaft)

Die SuS reflektieren ansatzweise eigene und gemeinsame historische

Lernprozesse (bspw.

Gruppenarbeiten zu den Punischen Kriegen)

Herrschaft, Gesellschaft und Alltag im Imperium Romanum

Leben in der römischen familia, Römer und Germanen

Die SuS identifizieren Spuren der

Vergangenheit in der Gegenwart (Bsp.:

Limes)

Die SuS strukturieren und visualisieren einen historischen Gegenstand mithilfe grafischer Verfahren (Bsp.: Aufbau der römischen Familia)

Die SuS betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven (bspw.

Germanen aus römischer Sicht)

Die SuS präsentieren die im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Erkenntnisse in geeigneter Form (bspw.

Präsentationen zu den Spuren der Römer im Rheinland)

Inhaltsfeld 3: Was Menschen im Altertum voneinander wussten (5 Stunden)

Thematischer

Schwerpunkt Sachkompetenz Methoden-

kompetenz Urteils-

kompetenz Handlungs- kompetenz Weltvorstellungen

und geographische Kenntnisse in Afrika, Europa und Asien

Die SuS erzählen bzw. informieren über

Lebensbedingungen und kulturelle Kontakte in frühen Hochkulturen und antiken Großreichen

Die SuS beschreiben in Bildquellen Einzelheiten [..] und erklären ansatzweise, welche Wirkung die Darstellung hat (Analyse von antiken Weltkarten, bspw.

Hekataios von Milet)

Die SuS betrachten historische Situationen aus verschiedenen Perspektiven (bspw.

Herodots Berichte über Sitten und Gebräuche anderer Völker)

Die SuS reflektieren ansatzweise eigene und gemeinsame historische Lernprozesse

Interkulturelle Kontakte und Einflüsse

Alexander der Große

Die SuS

kennzeichnen Formen der Überlieferung durch Überrste, mündliche/schriftliche Tradierung und moderne Medien (bspw. Quellen, wissenschaftliche Befunde und Spielfilme über Alexander den Großen)

Die SuS unterscheiden zwischen historisierenden Spielfilmen und Dokumentarfilmen und entnehmen einem Film historische

Informationen (bspw.

Filmanalyse

„Alexander“)

Die SuS unterscheiden zwischen Belegbarem und Vermutetem (bspw. Vergleich der Informationen aus Film und Quellen zu Alexander dem Großen)

Die SuS reflektieren ansatzweise eigene und gemeinsame historische Lernprozesse.

(3)

Inhaltsfeld 4: Europa im Mittelalter (18 Stunden)

Thematischer

Schwerpunkt Sachkompetenz Methoden-

kompetenz Urteils-

kompetenz Handlungs- kompetenz Die Grundlagen:

Romanisierung, Christentum, Germanen

Die SuS beschreiben wesentliche

Veränderungen und nehmen einfache Vergleiche zwischen

„früher“ und

„heute“ sachgerecht vor ( z.B.

Christianisierung im Frankenreich)

Die SuS vergleichen Informationen zwischen Sach- und Quellentexten und stellen Verbindungen zwischen ihnen her (bspw. Darstellung des Missionars Bonifatius in Quellen und Schulbuchtexten

Die SuS vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach („Fremdverstehen, bspw. Missionierung durch Bonifatius, Reaktionen der betroffenen Völker)

Die SuS Die SuS präsentieren die im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Erkenntnisse in geeigneter Form

Lebenswelten in Stände-

gesellschaften Klöster,

Grundherrschaft: Adel und Bauern, Leben und Herrschen auf der Burg, die Stadt im Mittelalter

Die SuS beschreiben wichtige Gruppen der jeweiligen

Gesellschaft, ihre Funktionen, Rollen und Handlungs- möglichkeiten (Mönche, Ritter, Stadtbewohner)

Die SuS strukturieren und visualisieren einen historischen Gegenstand bzw. ein Problem mithilfe graphischer Verfahren (bspw.

Erstellen eines Schaubildes zur Grundherrschaft)

Die SuS erklären in einfacher Form Zusammenhänge zwischen sozialen und politischen Ordnungen (bspw.

Herrschaftsordnung in der

mittelalterlichen Stadt)

Die SuS gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen sachgerecht nach und sind in der Lage, sich in andere

hineinzuversetzen (bspw. Rollenspiel zur Grundherrschaft).

Formen politischer Teilhabe in

Frankreich, England und im römisch- deutschen Reich Karl der Große;

England und die Entstehung des Parlaments;

französisches Königtum (ggf.

Nationalmythos Jeanne d´Arc)

Die SuS beschreiben epochale kulturelle Errungenschaften und wesentliche Herrschaftsformen dieser Zeit (Bsp. Karl der Große)

Die SuS untersuchen Schaubilder, indem sie Thema, Strukturelemente und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen (Bsp.

Regierungsform Karls des Großen)

Die SuS vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach („Fremdverstehen, bspw. Sachsenkriege)

Die SuS präsentieren die im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Erkenntnisse in geeigneter Form (bspw.

Expertenreferate zur Herrschaft in Frankreich und England)

(4)

Kernlehrplan Geschichte: Jahrgangsstufe 8

Von den im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen (S. 28-30), die am Ende der Jahrgangsstufe 8/9 zu erreichen sind, bilden die nachfolgenden Kompetenzen die verbindliche Basis des Geschichtsunterrichts der Jahrgangsstufe 8, die kontinuierlich in allen Inhaltsfeldern gefördert werden (alle weiteren Kompetenzen sind gesondert im Lehrplan ausgewiesen):

SACHKOMPETENZ: Die Schülerinnen und Schüler

 ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen grobchronologisch, räumlich und sachlich- thematisch ein.

 benennen Schlüsselereignisse, Personen und charakteristische Merkmale einzelner Epochen und Gesellschaften.

 wenden grundlegende historische Fachbegriffe sachgerecht an.

METHODENKOMPETENZ: Die Schülerinnen und Schüler

 formulieren Fragestellungen, entwickeln und überprüfen Hypothesen

 identifizieren in Texten Informationen, die für die gestellte Frage relevant sind, benennen den Hauptgedanken eines Textes, stellen die gedanklichen Verknüpfungen dar und erschließen die Bedeutung eines Wortes (Schlüsselwort) oder Satzes (thematischer Kern).

 vergleichen Informationen, stellen Verbindungen zwischen ihnen her und erklären Zusammenhänge.

URTEILSKOMPETENZ: Die Schülerinnen und Schüler

 formulieren in Ansätzen begründete Werturteile und revidieren diese ggf. zugunsten besser begründbarer Urteile.

Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten (8 Stunden)

Thematischer

Schwerpunkt Sachkompetenz Methoden-

kompetenz Urteils-

kompetenz Handlungs- kompetenz Weltvorstellungen

und geographische Kenntnisse in Europa und Arabien Vergleich von Weltkarten aus unterschiedlichen, Kulturen; kultureller Austausch auf Pilger- und Handelsreisen

Die SuS wissen, dass es sich bei der Darstellung von Geschichte um eine Deutung handelt (Standortgebunden- heit der Weltbilder)

Die SuS nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur Informationsentnahm e aus Bildquellen (Analyse historischer Karten)

Die SuS formulieren in Ansätzen

begründete Werturteile und revidieren diese ggf.

(Frage nach der Rückständigkeit der Menschen der damaligen Zeit)

Die SuS thematisieren Alltagshandeln in historischer

Perspektive (etwa am Beispiel von Pilger- und Handelsreisen)

Neben- und Gegeneinander am Rande des

Abendlandes:

Christen, Juden und Muslime

Die Kreuzzüge - Ein Krieg mit christlichen Motiven

Die friedliche Koexistenz der Kulturen: Das Beispiel Al-Andalus

Die SuS benennen Schlüsselereignisse, Personen und charakteristische Merkmale einzelner Epochen

(Urban II.:

Kreuzzugsaufruf, Kampf der Kulturen als Epochenmerkmal)

Die SuS beschaffen selbstständig Informationen aus schulischen und außerschulischen Medien: Internet, Bibliothek

(bspw. Kurzreferate zu Kreuzzügen etc.)

Die SuS analysieren das Handeln von Menschen im Kontext ihrer

zeitgenössischen Wertvorstellungen.

(Motive der

Kreuzzugsbewegung)

Die SuS wenden erlernte Methoden konkret an, formulieren Deutungen und bereiten diese für die Präsentation […] auf.

(bspw. Kurzreferate zum Zusammenleben der Kulturen in Al- Andalus, zu den Kreuzzügen etc.)

(5)

Inhaltsfeld 6: Neue Welten und neue Horizonte (14 Stunden)

Thematischer

Schwerpunkt Sachkompetenz Methoden-

kompetenz Urteils-

kompetenz Handlungs- kompetenz Die Stadt-

gesellschaft als Ursprung von Humanismus und Renaissance: Der Abschied vom Mittelalter Städtische Kultur in Italien; Handels- kapitalismus (Medici);

technische

Innovationen (Galilei)

Die SuS beschreiben wesentliche

Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang (Stadt im Mittelalter/Frühen Neuzeit)

Die SuS nutzen Arbeitsschritte zur Informations- entnahme aus Schaubildern (bspw.

Aufbau einer Handelsgesellschaft)

Die SuS analysieren, vergleichen, unterscheiden und gewichten das Handeln von

Menschen im Kontext ihrer

zeitgenössischen Wertvorstellungen..

Die SuS thematisieren Alltagshandeln in historischer Perspektive (z. B.

Leben in der Stadt der Renaissance)

Europäer und Nicht-Europäer – Entdeckungen und Eroberungen Der Umgang mit anderen Kulturen und seine Folgen am Beispiel der

Entdeckung Amerikas und der

Kolonialherrschaft

Die SuS ordnen historisches Geschehen grobchronologisch /räumlich ein (Kartenarbeit zu Entdeckungen und Eroberungen)

Die SuS stellen historische Sachverhalte problemorientiert und adressatengerecht medial dar (z. B.

Kurzreferate zur Conquista)

Die SuS analysieren Sachverhalte i. H. auf Interessen-

bezogenheit, Nebenfolgen, ideologische Implikationen (Bsp.: Las Casas Eintreten für die Indios)

Die SuS wenden erlernte Methoden konkret an, formulieren

Deutungen, bereiten sie für die

Präsentation in der Öffentlichkeit vor (bspw.Präsentationen zu den Folgen der Conquista) Der Streit um den

richtigen Glauben:

Reformation unter historischen Aspekten

Die Kirchenspaltung:

Ein Werk Luthers? Die Gegenreformation

Die SuS beschreiben wesentliche

Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang(am Bsp. der Reformation)

Die SuS erfassen kontroverse Standpunkte (bspw.

Konzil von Trient)

Die SuS

berücksichtigen in ihrem Urteil die hist.

Bedingtheit der eigenen Lebenswelt/

ziehen Konsequenzen für die Gegenwart (Ökumene) Inhaltsfeld 7: Europa wandelt sich (24 Stunden)

Thematischer

Schwerpunkt Sachkompetenz Methoden-

kompetenz Urteils-

kompetenz Handlungs- kompetenz Das absolutistische

Frankreich – ein moderner Staat?

Machtanspruch Ludwigs XIV.;

Merkantilismus;

Aufklärung

Die SuS benennen Schlüsselereignisse, Personen und charakteristische Merkmale einzelner Epochen (am Bsp. der Herrschaft Ludwigs XIV.)

Die SuS wenden Schritte der Interpretation von Sekundärliteratur sachgerecht an.

(bspw.

Merkantilismus aus wissenschaftlicher Sicht)

Die SuS beurteilen Argumente aus historischen Deutungen kriteriengeleitet (Frage: Ist Frankreich ein moderner Staat?)

Die SuS thematisieren Alltagshandeln in historischer Perspektive (Leben im absolutistischen Staat)

Die Französische Revolution Frankreich in der Krise; Bürgerliche Revolution und Radikalisierung;

Napoleon – Vollender oder Totengräber der Revolution?

Die SuS beschreiben wesentliche

Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang (Frage nach den Ergebnissen der Revolution)

Die SuS beschreiben wesentliche

Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang (Frage nach den Ergebnissen der Revolution und Vergleich mit vorher)

Die SuS analysieren, vergleichen

unterscheiden das Handeln von

Menschen im Kontext ihrer

zeitgenössischen Wertvorstellungen (Ziele einzelner Gruppen während der Revolution)

Die SuS gestalten geschichtliche Ereignisse/Ent- scheidungen nach (bspw: Rollenspiel zum Prozess Ludwigs XVI.)

Deutschland im 19.

Jahrhundert:

Restauration, Revolution und Reichsgründung Neuordnung Europas nach Napoleon;

Revolution 1848/49;

Reichsgründung 1870/71; Gesellschaft des Kaiserreichs

Die SuS beschreiben Zusammenhänge zwischen

Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der

Gemeinsamkeit/

Differenz (Nationalstaats- gedanke versus Auflösung der Nationen im EU- Kontext)

Die SuS stellen historische Sachverhalte problemorientiert/adr essatengerecht medial dar und präsentieren diese (bspw. Schaubilder zu den Verfassungen von 1848/1871 im Vergleich mit der Gegenwart)

Die SuS analysieren und beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogen- heit, beabsichtigte/

unbeabsichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen (z. B.

die Ablehnung der Kaiserkrone durch Wilhelm IV.)

Die SuS wenden erlernte Methoden konkret an, formulieren

Deutungen, bereiten sie für die

Präsentation in der Öffentlichkeit auf und vertreten sie nach außen (bspw.

Plakatpräsentationen zur Gesellschaft des Kaiserreichs)

(6)

Thematischer

Schwerpunkt Sachkompetenz Methoden-

kompetenz Urteils-

kompetenz Handlungs- kompetenz Die Industrielle

Revolution Die Industrielle Revolution – größter Einschnitt in der Geschichte der Menschheit seit der neolithischen Revolution?

Die SuS beschreiben Zusammenhänge zwischen

Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der

Gemeinsamkeiten, aber auch der historischen Differenz (Bedeutung der Industrialisierung für die Gegenwart)

Die SuS beschaffen eigenständig Informationen aus schulischen/ außer- schulischen Medien( bspw.

Recherche zu Erfindungen oder zur Entwicklung der Industrieregion Ruhrgebiet)

Die berücksichtigen in ihrem Urteil die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswelt und entwickeln über die Vergangenheit Konsequenzen für die Gegenwart (bspw.

ökologische Folgen der Industrialisierung- Konsequenzen für heutiges Handeln)

Die SuS thematisieren Alltagshandeln in hist. Perspektive (bspw. Erkundung frühindustrieller Arbeit im Museum)

Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg (14 h)

Thematischer

Schwerpunkt Sachkompetenz Methoden-

kompetenz Urteils-

kompetenz Handlungs- kompetenz Triebkräfte

imperialistischer Expansion Wurzeln des Imperialismus:

Ökonomisches Interesse oder Folge religiösen

Sendungs- bewusstseins?

Die SuS entwickeln Deutungen auf der Basis von Quellen und wechseln die

Perspektive, so dass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweisen anderer erfassen (indem sie Ursachen/Motive der imperialistischen Politik erkennen und Ziele und Methoden einzelner

Kolonialmächte voneinander unterscheiden)

Die SuS nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur Sach- und fachgerechten Informations- entnahme aus Bildquellen etc.

(bspw. Analyse von Propaganda- postkarten)

Die SuS analysieren und beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf

Interessenbezogenhei t, Nebenfolgen und ideologische Implikationen („Überlegenheit der weißen Rasse“)

Die SuS gestalten geschichtliche Ereignisse und Entscheidungs- situationen sachgerecht nach (bspw. Rollenspiel zu Vertretern und Kritikern des Imperialismus:

Wilhelm II. contra August Bebel)

Imperialistische Politik in Afrika und Asien

Folgen der

Kolonialherrschaft in Afrika – das Beispiel Ruanda

Die SuS beschreiben wesentliche

Zusammenhänge zwischen

Vergangenheit und Gegenwart (bspw.

unter der

Fragestellung, ob der Völkermord in Ruanda 1994 eine Folge der Kolonialzeit war)

Die SuS verwenden geeignete sprachliche Mittel als Mittel zur Darstellung der zeitlichen Abfolge und Beziehung (bspw. im Rahmen einer Präsentation zum Thema „Ruanda“)

Die SuS beurteilen Argumente aus historischen Deutungen kriteriengeleitet (Vergleich von Historikermeinungen zur Frage:

„Kolonialzeit – Wurzel des Völkermordes?“)

Die SuS formulieren Deutungen und bereiten sie für die Präsentation in der Öffentlichkeit auf

Großmacht- Rivalitäten Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges – Folge deutscher Weltmachtpolitik?

(Erweiterung

machtpolitischer Ziele über die Großmacht- stellung hinaus)

Die SuS ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen

grobchronologisch, räumlich und sachlich thematisch ein (bspw.

durch Fallanalyse zum

„Pulverfass Balkan“)

Die SuS vergleichen Informationen, stellen Verbindungen zwischen ihnen her und erklären Zusammenhänge

Die SuS beurteilen Argumente aus historischen Deutungen kriteriengeleitet (Analyse von Forschungs- meinungen zur Frage: „Wer trägt die Schuld am 1. WK?“)

Die SuS wenden erlernte Methoden konkret an, formulieren Deutungen etc.

(bspw. Inszenierung einer Experten- diskussion zur Kriegsschuldfrage) Merkmale des

Ersten Weltkrieges Der Erste Weltkrieg als erster »moderner Krieg« – eine berechtigte Bezeichnung?

Die SuS benennen Schlüsselereignisse Personen und Merkmale einzelner Epochen und

Gesellschaften (1. WK als erster technisierter Krieg)

Die SuS verwenden geeignete sprachliche Mittel zur (z. B.

Tempusstrukturen) als Mittel zur Darstellung der zeitlichen Abfolge (Chronologie des I.

WK)

Die SuS entwickeln aus ihrem Wissen und ihren Einsichten über die

Vergangenheit Konsequenzen für die Gegenwart (bspw. an der Frage nach Formen der Friedenssicherung)

(7)

Kernlehrplan Geschichte: Jahrgangsstufe 9

Von den im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen (S. 28-30), die am Ende der Jahrgangsstufe 8/9 zu erreichen sind, bilden die nachfolgenden Kompetenzen die verbindliche Basis des Geschichtsunterrichts der Jahrgangsstufe 9, die kontinuierlich in allen Inhaltsfeldern gefördert werden (alle weiteren Kompetenzen sind im folgenden Lehrplan ausgewiesen):

SACHKOMPETENZ: Die Schülerinnen und Schüler

 ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen grobchronologisch, räumlich und sachlich/thematisch ein.

 benennen Schlüsselereignisse, Personen und charakteristische Merkmale einzelner Epochen und Gesellschaften.

 wenden grundlegende historische Fachbegriffe sachgerecht an.

METHODENKOMPETENZ: Die Schülerinnen und Schüler

 formulieren Fragestellungen, entwickeln und überprüfen Hypothesen.

 identifizieren in Texten Informationen, die für die gestellte Frage relevant sind, benennen den Hauptgedanken eines Textes, stellen die gedanklichen Verknüpfungen dar und erschließen die Bedeutung eines Wortes (Schlüsselwort) oder Satzes (thematischer Kern). wenden elementare Schritte der Interpretation von

(Text-)Quellen und der Analyse von Sekundärliteratur sach- und themengerecht an.

 vergleichen Informationen, stellen Verbindungen zwischen ihnen her und erklären Zusammenhänge.

 verwenden geeignete sprachliche Mittel (z.B. Tempusstrukturen, Modi und Adverbiale) als Mittel zur Darstellung der zeitlichen Abfolge und Beziehung, zur Verdeutlichung zeitgenössischer Vorstellungen sowie zur sprachlichen Distanzierung von einer zitierten Aussage.

Urteilskompetenz: Die Schülerinnen und Schüler

 analysieren und beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit, Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen.

 prüfen, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein Urteil zureichend ist.

Inhaltsfeld 9: Neue weltpolitische Koordinaten

Thematischer

Schwerpunkt Sachkompetenz Methoden-

kompetenz Urteils-

kompetenz Handlungs- kompetenz Russland:

Revolution 1917 und Stalinismus

Utopie und Wirklichkeit

SuS beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang, wissen, dass es sich bei der Darstellung von Geschichte um eine Deutung handelt, entwickeln Deutungen auf der Basis von Quellen und wechseln die Perspektive, sodass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweisen anderer adäquat erfassen.

SuS nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahm e und

Erkenntnisgewinn aus Bildquellen (inkl.

Karikaturen, Fotos, Plakaten), Karten, Statistiken,

Verfassungsschemata und Schaubildern (Wenn Bilder lügen) unterscheiden zwischen Begründung und Behauptung, Ursache und Wirkung,

Voraussetzung und Folge, Wirklichkeit und Vorstellung,

Die SuS gestalten geschichtliche Ereignisse oder Entscheidungssituatio nen sachgerecht nach.

(8)

erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

USA: Aufstieg zur Weltmacht Sozioökonomische Expansion, informeller Imperialismus

SuSbeschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang, wissen, dass es sich bei der Darstellung von Geschichte um eine Deutung handelt, entwickeln Deutungen auf der Basis von Quellen und wechseln die Perspektive, sodass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweisen anderer adäquat erfassen.

Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder, nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahm e und

Erkenntnisgewinn aus Bildquellen (inkl.

Karikaturen, Fotos, Plakaten), Karten, Statistiken,

Verfassungsschemata und Schaubildern (Kartenarbeit)

Inhaltsfeld 10: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Thematischer

Schwerpunkt Sachkompetenz Methoden-

kompetenz Urteils-

kompetenz Handlungs- kompetenz Die Zerstörung der

Weimarer Republik Die Weimarer Republik: Krisen und Belastungen;

Ursachen des Aufstiegs des NS

SuS beschreiben Zusammenhänge zwischen

Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der

Gemeinsamkeiten, aber auch dem der historischen

Differenz, entwickeln Deutungen auf der Basis von Quellen und wechseln die Perspektive, sodass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweisen anderer adäquat erfassen, analysieren in ersten Ansätzen historische Darstellungen und historisch begründete Orientierungsange- bote (Woran scheiterte die Republik?).

SuS nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahm e und

Erkenntnisgewinn aus Bildquellen (inkl.

Karikaturen, Fotos, Plakaten), Karten, Statistiken,

Verfassungsschemata und Schaubildern (Politische Plakate)

Die SuS gestalten geschichtliche Ereignisse oder Entscheidungssituatio nen sachgerecht nach.

Das NS-

Herrschaftssystem;

Individuen und Gruppen zwischen Anpassung und Widerstand »Gleichschaltung« - Taktik und

Methoden der

»Machtergreifung«;

SuS beschreiben Zusammenhänge zwischen

Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der

Gemeinsamkeiten, aber auch dem der historischen

Differenz, entwickeln

SuS beschaffen selbstständig Informationen aus schulischen wie außerschulischen Medien,

recherchieren in Bibliotheken und im Internet und 3 (Archivarbeit)

Die SuS analysieren, vergleichen,

unterscheiden und gewichten in Ansätzen des Handeln von

Menschen im Kontext ihrer

zeitgenössischen Wertvorstellungen

Die SuS thematisieren Alltagshandeln in historischer

Perspektive, wenden erlernte Methoden konkret an, formulieren

Deutungen, bereiten sie für die

(9)

„Regionale Machtergreifung“;

Jugend im NS-Staat;

Formen des Widerstands

Deutungen auf der Basis von Quellen und wechseln die Perspektive, sodass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweisen anderer adäquat erfassen (Jugend im NS)

und im

Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit (Anpassung und Widerstand),

4: Jugend im 3. Reich

Präsentation vor Öffentlichkeit auf und vertreten sie nach außen (Präsentation der Archivarbeiten).

Entrechtung, Verfolgung und Ermordung

europäischer Juden, Sinti und Roma, Andersdenkender zwischen 1933 und 1945

Holocaust – Ideologie, Phasen, Täter, Opfer fach-

übergreifend: Eugenik, Rassismus,Dawinismus mit Biologie)

SuS wenden grundlegende historische Fachbegriffe sachgerecht an, entwickeln Deutungen auf der Basis von Quellen und wechseln die Perspektive, sodass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweisen anderer adäquat erfassen, analysieren in ersten Ansätzen historische Darstellungen und historisch begründete Orientierungsangebot e.

Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Die SuS beurteilen Argumente aus historischen Deutungen kriteriengeleitet.

Vernichtungskrieg

„Vernichtungskrieg“:

Rolle der Wehrmacht

Die SuS nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahm e und

Erkenntnisgewinn aus Bildquellen (inkl.

Karikaturen, Fotos, Plakaten), Karten, Statistiken,

Verfassungsschemata und Schaubildern (Kartenarbeit).

Die SuS formulieren in Ansätzen begründete Werturteile und revidieren diese ggf.

zugunsten besser begründbarer Urteile, beurteilen Argumente aus historischen Deutungen kriteriengeleitet (Bewertung von „oral history“ -

Zeitzeugenberichte).

Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext

- Phasen von Flucht, Heimkehr und Vertreibung in Europa im Zusammenhang mit dem 2. Weltkrieg

SuSbeschreiben Zusammenhänge zwischen

Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der

Gemeinsamkeiten, aber auch dem der historischen Differenz (Afrika, Wehrmachts- ausstellung), wissen, dass es sich bei der Darstellung von Geschichte um eine Deutung handelt, entwickeln Deutungen auf der Basis von Quellen und wechseln die Perspektive, sodass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweisen anderer adäquat erfassen.

Die SuS analysieren, vergleichen, unterscheiden und gewichten in Ansätzen des Handeln von

Menschen im Kontext ihrer

zeitgenössischen Wertvorstellungen und im

Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit, berücksichtigen in ihrem Urteil die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswelt und entwickeln aus ihrem Wissen und ihren Einsichten über die Vergangenheit Konsequenzen für die Gegenwart

(Nachvollziehbarkeit v. Fluchterfahrung).

Die SuS thematisieren Alltagshandeln in historischer Perspektive.

(10)

Inhaltsfeld 11: Neuordnungen der Welt und Situation Deutschlands Thematischer

Schwerpunkt Sachkompetenz Methoden-

kompetenz Urteils-

kompetenz Handlungs- kompetenz Aufteilung der Welt

in »Blöcke« mit unterschiedlichen Wirtschafts- und Gesellschaftssystem en Ideologien und Blöcke im Kalten Krieg;

Phasen des Kalten Krieges an Beispielen

SuS beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang, wissen, dass es sich bei der Darstellung von Geschichte um eine Deutung handelt

(Interpretation von Ereignissen durch die Blöcke), analysieren in ersten Ansätzen historische Darstellungen und historisch begründete Orientierungsange- bote (Vergleich - Geschichtsschrei- bung in West und Ost)

Die SuS unterscheiden zwischen Begründung und Behauptung, Ursache und Wirkung,

Voraussetzung und Folge, Wirklichkeit und Vorstellung, erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder

(Personalisierung).

Die SuS analysieren, vergleichen, unterscheiden und gewichten in Ansätzen des Handeln von

Menschen im Kontext ihrer

zeitgenössischen Wertvorstellungen und im

Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit.

Die SuS gestalten geschichtliche Ereignisse oder Entscheidungssituatio nen sachgerecht nach.

Gründung der Bundesrepublik, Westintegration, deutsche Teilung Rolle deutscher

Politiker (z.B.

Adenauer, Strauß, Brandt, Wehner, Ollenhauer);

Streitfragen in der BRD (z.B. Verhältnis zur DDR, Westbindung, Wiederbewaffnung

SuS beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang, beschreiben Zusammenhänge zwischen

Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der Gemeinsamkeiten, aber auch dem der historischen Differenz, wissen, dass es sich bei der Darstellung von Geschichte um eine Deutung handelt, entwickeln Deutungen auf der Basis von Quellen und wechseln die Perspektive, sodass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweisen anderer adäquat erfassen (Streitfragen)

Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder (Streitpunkte der Nachkriegs- politik).

Zusammenbruch des kommunistischen Systems,

deutscheEinheit Wirtschaftliche und politische Besonder- heiten der DDR;

Probleme in der UdSSR in den 80er Jahren

SuS beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang, beschreiben Zusammenhänge zwischen

Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der Gemeinsamkeiten, aber auch dem der historischen Differenz

(11)

Transnationale Kooperation:

Europäische Einigung und Vereinte

Nationen Formen der Außenpolitik nach 1990 – neue internationale Konstellationen;

UNO Geschichte, Organisation, Macht, Probleme und Zukunftsperspektiven

SuS beschreiben Zusammenhänge zwischen

Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der Gemeinsamkeiten, aber auch dem der historischen Differenz

Fächerübergreifend:

UNO/EU mit SW:

GE: Geschichte der Organisationen SW: Organisation, Aufgaben, Macht, Entscheidungswege

Inhaltsfeld 12: Was Menschen früher voneinander wussten und heute voneinander wissen Thematischer

Schwerpunkt Sachkompetenz Methoden-

kompetenz Urteils-

kompetenz Handlungs- kompetenz Selbst- und

Fremdbilder in histor. Perspektive Selbst- und Fremdbild der Deutschen – Eine Nation auf der Suche nach sich selbst;

Wiederholung der Inhaltsfelder der 9.

Klasse

SuS beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang, beschreiben Zusammenhänge zwischen

Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der

Gemeinsamkeiten, aber auch dem der historischen Differenz, wissen, dass es sich bei der Darstellung von Geschichte um eine Deutung handelt, entwickeln Deutungen auf der Basis von Quellen und wechseln die Perspektive, sodass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweisen anderer adäquat erfassen, analysieren in ersten Ansätzen historische Darstellungen und historisch begründete Orientierungsange- bote.

Die SuS beurteilen Argumente aus historischen Deutungen kriteriengeleitet, berücksichtigen in ihrem Urteil die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswelt und entwickeln aus ihrem Wissen und ihren Einsichten über die Vergangenheit Konsequenzen für die Gegenwart.

Die SuS thematisieren Alltagshandeln in historischer Perspektive.

(12)

Leistungsbewertung

Die nachfolgend genannten Formen der Leistungsmessung und -bewertung orientieren sich an den Vorgaben des Kernlehrplans für das Gymnasium – Sekundarstufe I: Geschichte (Leistungsbewertung, S. 32f.). Je nach Unterrichtsgestaltung und Jahrgangsstufe ist diese Liste erweiterbar.

Hinweis: Die Benotung ergibt sich aus der Kombination der unten aufgeführten Teilaspekte der Leistungsmessung (1) und den darin regelmäßig erreichten Kompetenzniveaus (2). Die beigefügten Kompetenzniveauraster haben exemplarischen Charakter und dienen als Diagnosehilfe, um das von den Schülern erreichte Kompetenzniveau festzustellen. Sie orientieren sich an entsprechenden Modellen aus der Fachdidaktik, wie sie bspw. in der Fachzeitschrift „Geschichte lernen“ (Heft 116/2007) konzipiert wurden.

1. Teilaspekte der Leistungsmessung

Produktionsorientierte Formen der

Leistungsmessung

Formen der mündlichen und schriftlichen

Leistungsmessung

Handlungsorientierte Formen der

Leistungsmessung

Heftführung

Gestaltung von Lernplakaten

Umsetzung von Inhalten in andere Darstellungsformen (z.B. einen Text in ein Diagramm)

Produkte des kreativen Schreibens

Thesenpapiere zu Referaten

Gestaltung von Wandzeitungen

Anlegen von Portfolios (Lerntagebüchern)

mündliche Mitarbeit (Qualität und Quantität)

schriftliche Übungen (Zeitrahmen: max. 20 Minuten in der Sek. I)

Prüfungsgespräche

Referate

Ergebnispräsentationen

Protokolle

……

Teilnahmen an historischen Rollenspielen

Engagement bei Zeitzeugenbefragungen (Oral History)

Erkundungen in Museen und Ausstellungen

Teilnahme und Moderation von (Podiums-)

Diskussionen

(13)

2. Kompetenzniveaus

a) Sach- und Urteilskompetenz Kriterium Kompetenz-

niveau 0 Kompetenz-

niveau 1 Kompetenz-

niveau 2 Kompetenz- niveau 3 Historische

Ereignisse, Prozesse, Personen

Der S. kann auch auf Nachfrage nichts über die erlernten Ereignisse, Prozesse, Personen sagen.

Der S. kennt die Ereignisse, Prozesse, Personen X, Y, Z und kann sie benennen.

Der S. kann die Ereignisse,

Prozesse, Personen X, Y, Z in

geschichtliche Zusammenhänge (Epochen, Gesellschaften) einordnen.

Der S. kann Zusammenhänge zwischen den Ereignissen, Prozessen, Personen X, Y, Z herstellen und problembezogen erläutern.

Historische Begriffe, Theorien, Modelle

Der S. kann die erlernten Begriffe, Theorien Modelle auch auf

Nachfrage nicht benennen.

Der S. kann die erlernten Begriffe, Theorien, Modelle benennen, aber nicht inhaltlich füllen.

Der S. kann die erlernten Begriffe, Theorien, Modelle erklären und auf die

Unterrichtsinhalte anwenden.

Der S. kann die erlernten Begriff, Theorien, Modelle eigenständig auf neue historische Kontexte übertragen.

Informations- Entnahme aus Texten und Formulieren von

Deutungen/

Urteilen

Der S. kann hist.

Quellen und Darstellungen auch mit Hilfe des L. keine

Informationen entnehmen bzw.

entstellt diese ihrem Sinn nach.

Der S. kann hist.

Quellen und Darstellungen Informationen sach- und fachgerecht entnehmen.

Der S. kann Texte unter bestimmten Fragstellungen auswerten und die gewonnen

Informationen mit bereits erworbenen Kenntnissen verknüpfen.

Der S. kann den Aussagewert von hist. Quellen und Darstellungen einschätzen und kommt zu einem eigenen,

begründeten Urteil.

b) Methodenkompetenz am Beispiel des Umgangs mit Geschichtskarten (gilt ähnlich für Schaubilder, Historiengemälde etc.)

Kriterium Kompetenz-

niveau 0 Kompetenz-

niveau 1 Kompetenz-

niveau 2 Kompetenz- niveau 3 Aufbau einer

Geschichtskarte

Der S. kann die spezifischen Merkmale einer Geschichtskarte nicht benennen

Der S. kennt einen Baustein von Geschichts- karten (bspw.

Legende) und findet diesen auf der Karte

Der S. kann alle wichtigen Bausteine einer

Geschichtskarte benennen und auf einer

Geschichtskarte finden.

Der S. findet alle Bausteine einer Geschichtskarte und kann sie in ihrer Funktion erläutern.

Geschichtskarte

lesen Der S. kann eine gegebene Geschichtskarte nicht lesen.

Der S. kann konkrete Orte etc. auf einer Geschichtskarte finden.

Der S. kann zwei Darstellungsspezifika (Schraffuren, Pfeile, Linien) an einer gegebenen Karte erläutern.

Der S. kann beliebige

Geschichtskarten lesen,

verschiedene

Darstellungsformen

auf diesen Karten

erläutern und

miteinander

vergleichen.

(14)

c) Handlungskompetenz am Beispiel des historischen Rollenspiels Kriterium Kompetenz-

niveau 0

Kompetenz- niveau 1

Kompetenz- niveau 2

Kompetenz- niveau 3 Hineinversetzen

in eine historische Rolle

Der S. kann die Rolleninformationen im Spiel nicht aufnehmen.

Der S. kann die Rolleninformationen aufnehmen, aber im Spiel nicht umsetzen.

Der S. setzt die Rolleninformationen teilweise bzw. mit Hilfestellung angemessen um.

Der S. zeigt in seinem Spiel ein komplexes Verständnis der vorgegeben Rolle.

Interaktion im

Rollenspiel Der S. kann seine Rolle nicht

sachgerecht in die Spielsituation integrieren.

Der S. ist in Ansätzen zu einer Interaktion mit den anderen

Mitschülern/Rollen fähig.

Der S. kann Impulse der Mitschüler im Rollenspiel aufnehmen und historisch

angemessen darauf reagieren.

Der S. zeigt in seinem Spiel ein komplexes Verständnis der dargestellten historischen Situation.

Auswertung des Rollenspiels aus der Beobachter- perspektive

Der S. kann Verlauf und Ergebnis des Rollenspiels nicht wiedergeben.

Der S. kann wichtige Aspekte des Rollenspiels und der

Rollendarstellung mündlich

reproduzieren.

Der S. kann das Rollenspiel unter vorgegebenen systematischen Aspekten analysieren.

Der S. kann Inhalte und Rollendarstellung vor dem

realhistorischen

Hintergrund

beurteilen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Reich erhielt die Form einer konstitutionellen Monarchie – einer Monarchie, in der die Macht des Königs durch eine Verfassung eingeschränkt ist – und schloss an die Tradition

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

45 Das Grundgesetz Aufgabe 1: Volk der Bundesrepublik Deutschland: wählt die Abgeordneten des Bundestages Bundespräsident: wird von der Bundesversammlung gewählt, ernennt

Titration: 25 mL der Stammlösung werden entnommen, in einen 250 mL Messkolben überführt und bis zur Eichmarke aufgefüllt.. Dieser wird nun Fällungsreaktionen kennen

Die Perspektive des Faches Geschichte lässt für die Schülerinnen und Schüler unter anderem erkennbar werden, wie menschliche Gesellschaf- ten entstanden sind, wie diese

scheidungsprozess für mehr direkte Demokratie werden sich nie ganz ausblen- den lassen, grundsätzlich sollte die entscheidung darüber aber nicht von ein- zelfällen abhängig

Doch scheint mir, daß in den Schulgeschichtsbüchern unseres Landes (für die zehnklassige Oberschule) d e r Anteil noch zu ge- ring bemessen ist. Der nationale Befreiungskampf

Herrschaft und Staatlichkeit Gesellschaft und Recht Wirtschaft und Umwelt Weltdeutung und Religion Transkulturalität.. ● Die Familie früher und heute ● Mein Ort hat Geschichte