• Keine Ergebnisse gefunden

Tony Oursler Specular

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tony Oursler Specular"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Medieninformation zur Ausstellung

Tony Oursler Specular

Gleitende Eröffnung

Donnerstag, 2. September 2021, 16 bis 20 Uhr

Ausstellungsdauer

3. September bis 21. November 2021

Pressegespräch

Mittwoch, 1. September 2021, 10.30 Uhr

Kurator Thomas Häusle

Presse / Öffentlichkeitsarbeit Andrea Fink

T 0043 660 24 555 18

andrea.fink@kunstraumdornbirn.at

(2)

01

PRESSEINFORMATION

Tony Oursler präsentiert im Kunstraum Dornbirn mit „Specular “ eine mehrteilige Videoinstallation. Auf Sphären unterschiedlicher Dimension werden eigens für den Kunstraum Dornbirn entwickelte Videosequenzen projiziert. Mit der Ausstellung in Dornbirn entwickelt Tony Oursler die seit 1996 fortlaufende Werkreihe „Obscura“ weiter - eine Serie, die die Position der Betrachterinnen und Betrachter in Bezug auf das Spektakel aktueller popkultureller Sehtrends thematisiert. Der amerikanische Multimediakünstler Tony Oursler (*1957 in New York, USA) gilt als einer der Pioniere der Medienkunst. Er beschäftigt sich seit den 1970er mit der permanenten Weiterentwicklung der Medien, den daraus resultierenden stetigen Veränderungen und Auswirkungen der Informationsflut auf den Menschen.

Für „Specular“ im Kunstraum Dornbirn hat Tony Oursler sieben neue Digitalprojektionen erstellt, die Makroaufnahmen einzelner Augen zeigen. Es handelt sich dabei um die Fortsetzung der Serie

„Obscura“, die 1996 begann und im Laufe der Jahre in verschiedenen Variationen entstanden ist. In den Focus dieser Arbeiten stellt der Künstler, die Faszination von Menschen an mimetischen Bewegtbildtechnologien, beispielsweise in TV und Social Media. Weiters erforscht Oursler die

paradoxe Position der Rezipienten, die mehr an Modellen der Welt als an der Welt selbst interessiert zu sein scheinen.

Die Montagehalle des Kunstraum Dornbirn ist für diese Ausstellung komplett abgedunkelt. Beim Betreten des dadurch magisch wirkenden Ausstellungsraums, sehen sich Besucher*innen sieben Sphären gegenüber, die im Dunkeln liegen oder hängen. Die Dimension dieser Projektionsflächen variiert von einem bis zu zwei Meter Durchmesser. Tony Oursler nutzt für die Arbeiten im Kunstraum Dornbirn die 4K-Technologie, um digitale Reflexionen in der Hornhaut und der Iris des Betrachter oder der Betrachterin einzufangen, während diese in einem tranceähnlichen Zustand Informationen aufnehmen. Dabei reflektiert der Künstler die diesem Prozess innewohnende Dynamik des sozialen Gefüges.

„Specular ist eine intensive Auseinandersetzung mit magischem Denken im Zusammenhang mit Verschwörungen und sozialen Medien. Ein Thema, mit dem ich mich während der Pandemie im Allgemeinen beschäftigt habe. Ich habe auch mit Christina Nguyen Hung zusammengearbeitet, einer Künstlerin, die mit einer Augenkrankheit zu kämpfen hat und ein wunderschönes, aber auch beunruhigendes Bild ihres Auges beigesteuert hat, das sich in der medizinischen Entwicklung befindet.“ Tony Oursler zur Ausstellung im Kunstraum Dornbirn.

Tony Oursler hat für die Ausstellung im Kunstraum Dornbirn sieben Digitalprojektionen erstellt, die sich mit sozialen Medien und der Konstruktion von Verschwörungstheorien beschäftigen. Einem Phänomen das heute weit verbreitet ist. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, durch die Installation im Kunstraum Dornbirn zu wandern und an den vielschichtigen Perspektiven

teilzuhaben, die der heutigen Bildschirmkultur innewohnen. Die Spannung zwischen Isolation und

(3)

von Verschwörungstheorien wie beispielsweise die Leugnung der Mondlandung, die Illuminati, 5G/COVID-19 Kausalität, Chemtrails und die Pseudowissenschaft der Iridologie (Irisdiagnostik) und Psychedelika. Diese Elemente werden durch buchstäbliche Reflexion und verschiedene

Spezialeffekte in die Augen der Betrachter eingearbeitet. Das Werk dokumentiert auch den Kampf der bildenden Künstlerin Christine Nguyen Hung um die Wiedererlangung ihres Augenlichts als Metapher für das Gleichgewicht zwischen innerer Vision und sich überschneidenden

Weltanschauungen und lässt sich davon inspirieren. Tony Oursler wirft Fragen zur Entwicklung des Medienkonsums und der auf uns einströmenden Informationsflut über Internet, TV, Soziale Medien etc. auf. Der Künstler untersucht die Beziehung zu Multimediabildschirmen in der Konsumentinnen und Konsumenten nach immer mehr Bildern, Informationen, Erzählungen etc. zu gieren scheinen. Er thematisiert Relationen von Grenzen oder Übergängen zwischen realer und digitaler Welt, zwischen vermeintlicher Wahrheit und fake news, die täglich neu verhandelt werden, bzw. sich zu verschieben oder gar zu verschwimmen drohen. Als Konsequenz einer zunehmenden Digitalisierung ist die Konzentration auf das Auge als zentrales Sinnesorgan naheliegend, werden doch andere Sinne wie Tast-und Geruchssinn in der Medienwelt (noch) nicht bedient.

Der amerikanische Multimediakünstler Tony Oursler gilt als einer der Pioniere der Medienkunst und wurde 1957 in New York geboren. Er studiert am California Institute of the Arts, Valencia,

Kalifornien. 1977-83 war er mit Mike Kelly und John Miller Mitglied der Punkband Poetic. Sein Oeuvre umfasst zahlreiche Gattungen und Stile: Figurativ-expressive Zeichnungen der 1970er und 1980er Jahre stehen neben Fotografien, bedeutenden Videoarbeiten, Performances und

verschiedensten Installationen. Er befreite die Videokunst aus der Enge des Bildschirms und vereinte sie mit der Objektkunst zu einem hypnotischen, irritierenden Gesamtkunstwerk. Oursler beschäftigt sich seit dem Beginn des Internetzeitalters in den 1990er Jahren mit den permanenten

Weiterentwicklungen der Medien. Durchdringung und Überlagerung von Wahrnehmungen, narrative Brüche und fragmentierte Erzählungen - Oursler reflektiert in seinen Arbeiten

Auswirkungen der Informationsflut auf die Menschheit. Dabei arbeitet Oursler mit jeweils aktuellen Technologien und integriert sie, auf beunruhigende Weise, in sein Werk. Oursler war Teilnehmer der dokumenta 8 (1987) und der documenta IX (1992). Werke des Künstlers finden sich in zahlreichen internationalen Museen und öffentlichen Sammlungen, darunter das Centre Pompidou in Paris, das Los Angeles County Museum of Art, das MACBA Barcelona, das Museu Berardo in Lissabon, das Museum of Contemporary Art in Chicago, das Museum van Hedendaagse Kunst in Antwerpen, die National Gallery of Canada in Ottawa und das ZKM in Karlsruhe. Heute lebt und arbeitet Tony Oursler in New York.

Tony Oursler Specular

Gleitende Eröffnung: Donnerstag, 2. September 2021, 16 bis 20 Uhr Ausstellungsdauer: 3. September bis 21. November 2021

(4)

02

PRESSEBILDER

Die Pressebilder zur Ausstellung „Specular“ von Tony Oursler im Kunstraum Dornbirn stehen zum Download zur Verfügung.

Die Fotocredits sind unbedingt anzuführen!

Downloadlink: https://datenaustausch.dornbirn.at/index.php/s/8fnvdVl9bHjIRfc

Tony Oursler Specular

Installationsansicht Kunstraum Dornbirn, 2021 Foto Günter Richard Wett

Tony Oursler Specular

Installationsansicht Kunstraum Dornbirn, 2021 Foto Günter Richard Wett

(5)

Tony Oursler Specular Videostil

Kunstraum Dornbirn, 2021

Tony Oursler Specular Videostil

Kunstraum Dornbirn, 2021

Tony Oursler Specular Videostil

Kunstraum Dornbirn, 2021

(6)

03

BIOGRAFIE

1957 geboren in New York Lebt und arbeitet in New York

Ausbildung: 1979 California Institute of the Arts, B.F.A Einzelausstellungen (Auswahl):

2021 Tony Oursler: Black Box, Kaohsiung Museum of Fine Arts, Kaohsiung City, Taiwan 2020 Hypnose, Musée d’arts de Nantes, Nantes, France

Lisson Gallery, East Hampton, NY, USA

2019 电流 (Current), Nanjing Eye Pedestrian Bridge, Nanjing, China Tony Oursler: Water Memory, Guild Hall, East Hampton, NY, USA The Volcano & Poetics Tattoo, Dep Art Gallery, Milan, Italy 2018 predictive empath, Baldwin Gallery, Aspen, CO, USA

Tear of the Cloud, Public Art Fund, Riverside Park South, New York, NY, USA TC: the most interesting man alive, Lisson Gallery, New York, NY, USA 2017 Paranormal: Tony Oursler vs. Gustavo Rol, Pinacoteca Giovanni e Marella

Agnelli, Turin, Italy

Sound Digressions: Spectrum, Galerie Mitterand, Paris, France

Tony Oursler: b0t / flOw - ch@rt, Galerie Forsblom, Stockholm, Sweden Tony Oursler: L7-L5 / Imponderable, CaixaForum, Barcelona, Spain Unidentified, Redling Fine Art, Los Angeles, CA, USA

2016 The Influence Machine, George Square Gardens, University of Edinburgh, Edinburgh A*gR_3, Galería Moisés Pérez De Albéniz, Madrid

M*r>0r, Magazine III Collection The Imponderable Archive, CCS Bard Galleries Imponderable, MOMA

>>pU#\*c<<, Hans Mayer Gallery, Dusseldorf, Germany

TC: The Most Interesting Man Alive, Chrysler Museum, Virginia PriV%te, Lehmann Maupin, Hong Kong

2015 Bernier Eliades, Athens, Greece

"Imponderable: the Archives of Tony Oursler", LUMA Foundation, Arles, France (cat.) Lehmann Maupin, New York, NY

"template/variant/friend/stranger", Lisson Gallery, London, United Kingdom

"Influence Machine", Blinc Festival Adelaide, Pink Flats, Adelaide, Australia 2014 "X ERGO Y", The Stedelijk Museum, Amsterdam, Netherlands

"I/O underflow", Oude Kerk, Amsterdam, Netherlands (cat.)

"Obscura", Galerie Hans Mayer, Dusseldorf, Germany

"Passe-Partout", Baldwin Gallery, Aspen, CO

2013 "Phantasmagoria", Grand-Hornu MAC’s, Hornu, Belgium (cat.)

"Glare Schematics", A Baronian Gallery, Brussels, Belgium

"hopped (popped)", Edward Hopper House, Nyack, New York Galeria Leme, Sao Paulo, Brazil

Ekeberg Sculpture Park, Oslo, Norway John Buckley Gallery, Melbourne, Australia

(7)

"The Influence Machine", Tate Modern, London, United Kingdom

"Norte Sul Leste Oeste", Museu de Arte Moderna, Sao Paulo, Brazil 2012 "Oxt Variations", 313 Art Project, Seoul, Korea

"Denouement", FaMa Gallery, Verona, Italy (cat.)

"Open Obscura", PAC - Padiglione d’Arte Contemporanea, Milan, Italy Sculpture, Jensen Gallery, Sydney, Australia

Sculpture, Jensen/Fox, Auckland, New Zealand

"Super Pop (and Not)", Contemporary by Angela Li, Hong Kong

"top–down–bottom–up", Gallery Paule Anglim, San Francisco, CA

"Lapsed Fantasist", Galerie Hans Mayer, Düsseldorf, Germany

"False-Color Actions", Galeria Soledad Lorenzo, Madrid, Spain

"Scribble, Adumbrations", Avlskarl Gallery, Copenhagen, Denmark

"Face to Face", ARoS Aarhus Kunstmuseum, Denmark 2011 Adobe Museum of Digital Media, Online

"As Above, So Below", Galerie Forsblom, Helsinki, Finland

"Open Obscura", PAC - Padiglione d’Arte Contemporanea, Milan, Italy JMG Galerie, Paris, France

2010 Oi Futuro, Rio de Janeiro (cat.)

"Valley," Adobe Museum of Digital Media

"Peak," Lehmann Maupin, New York

"ON/OFF," Jensen Gallery, New Zealand

"Vertical Loop Task," Baldwin Gallery, Aspen

"Number Seven, Plus or Minus 2," Faurschou Gallery, Beijing, China 2009 "LOCK 2,4,6", Kunsthaus Bregenz, Austria (2009 - 2010) (cat. and CD)

"50 Schilling," Galerie Steinek, Vienna, Austria Baronian-Francey, Brussels, Belgium

"Void or Everything Ever Wanted," Luminato Festival, Toronto, Canada

"Haze or Transparency with Friends and Colors," AGO, Toronto, Canada

"Five Take Radius," Clocktower, New York

"Gaze Heuristic (With Drool)," Galleria IN ARCO, Turin, Italy

"Cellphones Diagrams Cigarettes Searches and Scratch Cards," Metro Pictures, New York Paule Anglim Gallery, San Francisco, CA

"Splatter Project #1," Frank Sinatra High School, New York (Permanent public project)

Gruppenausstellungen (Auswahl):

2015 "Cosa Mentale", Art and Telepathy in the Twentieth Century, Centre Pompidou-Metz, Metz, France

"La vie moderne", Biennale de Lyon, Lyon, France

"America is Hard to See", Whitney Museum of American Art, New York, NY

"TRANSMISSION: Legacies of the Television Age", National Gallery of Victoria, Melbourne, Australia

"The Triumph of Love: Beth Rudin DeWoody Collects", Norton Museum of Art, West Palm Beach, FL

"Future Seasons Past", Lehmann Maupin, New York, NY

"Blinc Festival Adelaide", Adelaide, Australia

2014 "Momentum: An Experiment in the Unexpected", San Jose Museum of Art, San Jose, CA

"Disturbing Innocence", curated by Eric Fischl, The FLAG Art Foundation, New York, NY

"Four Drawings of a Farmer", Bureau, New York, NY

"Aftershock: The Impact of Radical Art", 135 East 74th Street, New York, NY

(8)

2012 "The Royal Family", Hayward Gallery Project Space, London, United Kingdom

"Glasstress New York: New Art from the Venice Biennales", The Museum of Art and Design, New York, NY

2011 "Nothing in the World but Youth", Turner Contemporary Gallery, Margate, United Kingdom

"Night Scented Stock", Marianne Boesky, New York, NY

"Glasstress", 54th Venice Biennale, Venice, Italy

"The Way We Are Now: Selections from the 21st Century Collection", Cincinnati Art Museum, Cincinnati, OH."

"Unreal", Vancouver Art Gallery, Vancouver, Canada 2010 "Rhythm of Istanbul," Akbank Sanat, Istanbul

"Off The Wall" Thirty Performative Actions" Whitney Museum of American Art, New York

"Il Trucco e Le Maschere," FaMa Gallery, Italy

"C'est la Vie! Vanités—De Pompéï à Damien Hirst," Musée Maillol, Paris (cat.) 2009 "Likeness," The Mattress Factory, Pittsburg (2009-2010)

"Il Trucco e Le Maschere," Byblos Gallery, Verona, Italy

Öffentliche und Private Sammlungen:

Eli Broad Family Foundaton, Los Angeles

capc Musée d'art Contemporain de Bordeaux, France Carnegie Museum of Art, Pittsburgh, Pennsylvania Cartier Foundation, Paris

Cincinnati Art Museum, Cincinnati, Ohio

Depont Foundation for Contemporary Art, Tilburg, The Netherlands Des Moines Art Center, Des Moines, Iowa

Goetz Collection, Munich Hara Museum, Tokyo, Japan

Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Washington, D.C.

JB Speed Museum, Louisville, Kentucky Joslyn Art Museum, Omaha, Nebraska

Los Angeles County Museum of Art, Los Angeles, California Magasin 3, Stockholm

Milwaukee Art Museum, Wisconsin Modern Art Museum of Fort Worth, Texas Musée d'Art Contemporain de Montreal Museu d’Art Contemporani de Barcelona Musée d'Art Contemporain, Lyon

Musée national d'art moderne, Centre Georges Pompidou, Paris Museum of Contemporary Art, Chicago

Museum of Contemporary Art, Helsinki

Museum of Contemporary Art, San Diego, California Museum of Modern Art, New York

National Museum of Osaka, Japan Orange County Museum of Art, California Saatchi Collection, London

San Francisco Museum of Modern Art Staatsgalerie Moderner Kunst, Munich

(9)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Los Angeles 1955-85, Centre Pompidou, Paris rattus norvegicus, Leopold-Hoesch-Museum, Düren Paul McCarthy, Moderna Museet, Stockholm. Faites

Aus dieser Sicht scheint es realistischer, nicht eine Metropole Los Angeles, gebildet durch die drei SMSA, sondern gleich eine Megalopolis Südkalifornien4 durch Einschluß der

Wie sollte verfahren werden, wenn die menschlichen Überreste eindeutig einem Unrechtskontext zuzuordnen sind, eine Rückgabe an direkte Nachfahr*innen oder die

Neben einer Auswahl von Zeichnungen aus seinem ikonischen Bühnenwerk Deafman Glance in einer Galerie mit Idris Khans wichtiger neuer Werkgruppe Blue Rhythms, ergänzt

Getty Research Institute invites applications from scholars of African American art and cultural history who would like to participate in the upcoming 2021/2022 scholar year.

But the artists who were most celebrated at the time represented only a small, albeit important, slice of the region’s broader arts community.. Since the 1960s, and particularly

Erst am 15.11.18 gab das Landesamt für Statistik bekannt, daß der Flächenverbrauch in 2017 auf 11,7 Hektar täglich gestiegen ist.2. November 2018 PM

Applications are available now online for the 2022/2023 Residential Grants and Fellowships at the Getty Research Institute in the following competitions:?. - Getty