• Keine Ergebnisse gefunden

Abschlussprüfung 2019 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2016 Prüfungsbereich: Verwaltungsbetriebswirtschaft -staatlich- Lösungsskizze/Bewertungsbogen Kenn-Nummer:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Abschlussprüfung 2019 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2016 Prüfungsbereich: Verwaltungsbetriebswirtschaft -staatlich- Lösungsskizze/Bewertungsbogen Kenn-Nummer:"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt als zuständige Stelle nach BBiG

Abschlussprüfung 2019 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r

Einstellungsjahr 2016

Prüfungsbereich: Verwaltungsbetriebswirtschaft -staatlich- Lösungsskizze/Bewertungsbogen

Kenn-Nummer:

zu er- reich.

Punkte Erst- korrekt.

Zweit- korrekt.

Prü- fungs- aussch.

Klausurteil A - 1. Aufgabenstellungen:

Maßnahme: Erstattung von Reinigungskosten

- betroffener Haushaltsgrundsatz: Bruttonachweis gem. § 35 Abs. 1 S. 1 LHO

- danach sind Einnahmen mit ihrem vollen Betrag bei dem hierfür vorge- sehenen Titel zu buchen

Ausnahmen:

§ 35 Abs. 1 S. 1, 2. HS i.V.m. § 15 Abs. 1 Satz 2 und S. 3 LHO

- Ausnahme nach § 15 Abs. 1 S. 2 trifft nicht zu, da es sich nicht um Kre- dite und damit zusammenhängende Tilgungsausgaben handelt - Lt. Bearbeitungshinweis beim zweckentsprechenden Titel kein Haus-

haltsvermerk ausgebracht, also auch keine Ausnahme gem. § 15 Abs. 1 S. 3 zugelassen

- § 35 Abs. 1 S. 2 LHO: Rückzahlung einer zu viel geleisteten Ausgabe?

- AFI hat vollen Rechnungsbetrag inklusive der 100 EUR für die Sonder- reinigung bezahlt, dieser Betrag wird vom Talsperrenbetrieb erstattet - VV Nr. 1.1 zu § 35 LHO: es müsste sich um einen ohne Rechtsgrund gezahlten Betrag handeln, der an die Landeskasse zurückgezahlt wird (Überzahlung)

- Betrag wurde vom AFI auf Grundlage einer vertraglichen Verpflichtung mit der Reinigungsfirma gezahlt – also mit Rechtsgrund und vom Tal- sperrenbetrieb entsprechend der Nutzungsvereinbarung erstattet

 keine Zahlung ohne Rechtsgrund, demzufolge keine Ausnahme nach § 35 Abs. 1 S. 2 LHO, Abschluss der Bücher insoweit nicht relevant

- Absetzen der Einnahme könnte im HG geregelt sein (siehe Verweis VV Nr. 1.1 S. 2 zu § 35 LHO)

- § 12 Nr. 3 b) HG: Erstattungen Dritter sind bei Titel 517 01 abweichend vom § 35 Abs. 1 LHO durch Absetzen von der Ausgabe zu vereinnah- men

- Reinigungskosten wurden aus Titel 517 01 – Bewirtschaftung der Grund- stücke, Gebäude und Räume geleistet

Ergebnis: Absetzung der Einnahme von 100 EUR auf dem Ausgabetitel 517 01 auch nach Abschluss der Bücher

3

2 2

5

1 1

1 1 (16)

(2)

Klausurteil B:

Aufgabe 2 Kopien/

Lichtpausen Anzahl

Äquiva- lenz-

Rechen- einheiten

Stückkos- ten in EUR

Gesamt- kosten in EUR

Typ ziffern

A 2000 0,2 400 0,76 1.520

B 1000 0,5 500 1,90 1.900

C 100 4 400 15,20 1.520

D 200 1 200 3,80 760

Gesamt 1.500 5.700

Kosten je Recheneinheit: 3,80

Je 0,5 = 8

1 (9) Aufgabe 3

Zuschlagskalkulationsschema

Datenreport EUR Materialeinzelkosten 8.000,00 + Materialgemeinkosten 800,00

= Materialkosten 8.800,00

Fertigungslöhne 24.040,00 + Fertigungsgemeinkosten 21.636,00 = Fertigungskosten 45.676,00 = Herstellkosten 54.476,00 + Verwaltungsgemeinkosten 8.716,16 + Vertriebsgemeinkosten 1.089,52

= Selbstkosten 64.281,68

Stückkosten: 64.281,68 € : 11.500 Stück = 5,59 €

Je 0,5 = 6

1 (7) Aufgabe 4

Buchungssatz

Beträge in Euro

Soll Haben

4.1 a) Forderungen LuL an Umsatzerlöse Umsatzsteuer

1.979,50

1850,00 129,50 4.1 b) BGA

Vorsteuer

an Verbindlichkeiten LuL

1.655,46 314,54

1.970,00 4.3 Umsatzsteuer

an Vorsteuer

129,50

129,50 4.4 Bank

an Vorsteuer

185,04

185,04

3

3

2 2 4.2

Vorsteuer – Umsatzsteuer = Vorsteuerübergang:

314,54 € - 129,50 € = 185,04 €

4.5

- Die vom Kunden bezahlte Umsatzsteuer muss an das Finanzamt abge- führt werden.

- Die an den Lieferanten gezahlte Umsatzsteuer kann als Vorsteuer beim Finanzamt geltend gemacht werden und wird zurückerstattet.

- Daher hat die Umsatzsteuer keine Auswirkungen auf den Gewinn.

Korrekturhinweis:

Andere schlüssige Erläuterungen sind entsprechend zu bewerten.

2

3

(15) Aufgabe 5

5.1

Das Unternehmen („wir“) überweist die Miete an den Vermieter.

5.2

Das Unternehmen kauft ein Auto auf Rechnung.

5.3

Das Unternehmen erhält die Miete bar.

Je 2 = 10

(3)

5.4

Eine im alten Jahr geplante Instandhaltung wurde nicht durchgeführt und wird innerhalb der ersten drei Monate im neuen Jahr nachgeholt.

5.5

Das Land überweist an das Unternehmen einen Zuschuss für investive Zwecke.

Zwischensumme: 57

Aufbau, Darstellung, Gedankenführung: 5

Summe: 62

Leistungspunkte Rangpunkte Note

von 62,00 bis 60,76 15 1 (sehr gut)

unter 60,76 bis 58,90 14 1 (sehr gut)

unter 58,90 bis 57,04 13 1 (sehr gut)

unter 57,04 bis 55,18 12 2 (gut)

unter 55,18 bis 52,70 11 2 (gut)

unter 52,70 bis 50,22 10 2 (gut)

unter 50,22 bis 47,74 9 3 (befriedigend)

unter 47,74 bis 44,64 8 3 (befriedigend)

unter 44,64 bis 41,54 7 3 (befriedigend)

unter 41,54 bis 38,44 6 4 (ausreichend)

unter 38,44 bis 34,72 5 4 (ausreichend)

unter 34,72 bis 31,00 4 4 (ausreichend)

unter 31,00 bis 27,28 3 5 (mangelhaft)

unter 27,28 bis 22,94 2 5 (mangelhaft)

unter 22,94 bis 18,60 1 5 (mangelhaft)

unter 18,60 bis 0,00 0 6 (ungenügend)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Frau Wahl ist eingruppiert in die Entgeltgruppe 6 und wird als Beschäftigte in der allgemeinen Verwaltung eingesetzt.. Auszug aus dem Lebenslauf der

Damit verfügt Frau Wahl über berufliche Erfahrung in einer auf die Aufgabe bezogen entsprechenden Tätigkeit und somit über einschlägige Berufserfahrung?. kein AV,

(2) Die für die Erteilung einer Erlaubnis, Genehmigung, Konzession oder sonstigen Berechtigung für eine Festsetzung, öffentliche Bestellung oder für die Ausstellung

Frau Ilse Schlau bittet ihre Tochter Frieda (20 Jahre), für sie den „Clio“ am nächsten Tag zu kaufen, da Frau Ilse Schlau in der nächsten Woche keine Gelegenheit

Die von der Mutter erteilte Vollmacht bezog sich nur auf den Kauf des Fahrzeuges zum Kaufpreis von 4.000 €, nicht für das Fahrzeug mit dem Dachgepäckträger

eine Offenbarungspflicht, da die Frage nach der beruflichen Qualifikation (hier B-I-Prüfung) zulässig ist. Im vorliegenden Fall hat Frau S. wider besseres Wissen mitgeteilt, dass

danach ist der JS zu versagen ist, wenn Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass die Person die erforderliche Zuverlässigkeit oder körperliche Eignung nicht besitzt;..

Der Schuldner muss eine fällige Leistung nicht oder nicht vertragsgemäß erbracht haben. § 271 (1) BGB ist die geschuldete Leistung