• Keine Ergebnisse gefunden

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorlesung

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Bernhard Beckert

Institut für Informatik

Sommersemester 2007

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 1 / 288

Dank

Diese Vorlesungsmaterialien basieren ganz wesentlich auf den Folien zu den Vorlesungen von

Katrin Erk (gehalten an der Universität Koblenz-Landau) Jürgen Dix (gehalten an der TU Clausthal)

Ihnen beiden gilt mein herzlicher Dank.

– Bernhard Beckert, April 2007

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 2 / 288

Turing-Maschine

Definition 9.8 (Eingabe)

wheißtEingabe(input) fürM, fallsMmit derStartkonfiguration C0=s

,#

w#

startet.

w1

, . . . ,

wn

heißtEingabefürM, fallsMmit derStartkonfiguration C0=s

,#

w1#

. . .#

wn#

startet.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 150 / 288

Turing-Maschine

Definition 9.9 (Halten, Hängen) SeiMeine Turing-Maschine.

MhältinC=q

,

w augdw.q=h.

MhängtinC=q

,

w augdw.es keine Nachfolgekonfiguration gibt Insbesondere:wennw=ε∧ ∃q0δ(q

,

a) = (q0

,

L).

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 151 / 288

(2)

Turing-Maschine

Definition 9.10 (Rechnung)

SeiMeine Turing-Maschine. Man schreibt C`MC0

gdw.:

es gibt eine Reihe von Konfigurationen

C0

,

C1

, . . . ,

Cn (n≥0) so daß

C=C0undC0=Cn

für allei

<

ngilt:Ci`MCi+1

Dann heißtC0

,

C1

, . . . ,

CneineRechnungder LängenvonC0nachCn.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 152 / 288

Turing-Maschine können Funktionen berechnen

Definition 9.11 (TM-berechenbare Funktion) SeiΣ0ein Alphabet mit#6∈Σ0.

Eine (partielle) Funktion

f:(Σ0)m→(Σ0)n

heißtDTM-berechenbar, falls:

Es existiert eine determinierte Turing-MaschineM= (K

,Σ,δ,

s) mitΣ0⊆Σ,

so daß für allew1

, . . . ,

wm

,

u1

, . . . ,

un∈Σ0gilt:

f(w1, . . . ,wm) = (u1, . . . ,un) gdw s,#w1#. . .#wm#`Mh,#u1#. . .#un#

f(w1, . . . ,wm)ist undefiniert gdw

Mgestartet mits,#w1#. . .#wm#hält nicht (läuft unendlich oder hängt)

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 153 / 288

Turing-Maschine können Funktionen berechnen

Vorsicht

Wir betrachten Turing-Maschinen hier unter einem anderen Aspekt als alle bisherigen Automaten:

Bei endlichen Automaten und Pushdown-Automaten haben wir untersucht,welche Sprachen sie akzeptieren.

Bei Turing-Maschinen untersuchen wir,

welche Sprachen sie akzeptieren und welche Funktionen sie berechnen.

Akzeptieren ist Spezialfall von Berechnen

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 154 / 288

Turing-Maschine: Akzeptierte Sprache

Definition 9.12 (Von einer DTM akzeptierte Sprache) Ein Wortwwirdakzeptiert von einer DTMM,

fallsMauf Eingabe vonwhält

(wobei am Ende der Kopf auf dem ersten Blank rechts vonwsteht).

Eine SpracheL⊆Σwird akzeptiert von einer DTMM, wenn genau die Wörter ausLausMund keine anderen akzeptiert werden.

Achtung

Bei nicht akzeptierten Wörtern muss die DTM nicht halten Sie darf es sogar nicht!

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 155 / 288

(3)

Turing-Maschine: Funktionen auf natürlichen Zahlen

Funktionen auf natürlichen Zahlen Wir verwenden dieUnärdarstellung

Eine Zahlnwird auf dem Band der Maschine durchnsenkrechte Striche dargestellt.

Eine Turing-MaschineMberechnet eine Funktion f: Nk →Nn in Unärdarstellung wie folgt:

Wennf(i1, . . . ,ik) = (j1, . . . ,jn)ist, dann rechnetM s,#|i1#. . .#|ik# `M h,#|j1#. . .#|jn#

Istf(i1, . . . ,ik)undefiniert, dann hältMbei Input#|i1#. . .#|ik#nicht.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 156 / 288

Turing-Maschine: Funktionen auf natürlichen Zahlen

Definition 9.13

TMpart ist die Menge der partiellen TM-berechenbaren Funktionen f :Nk →N

TMist die Menge der totalen TM-berechenbaren Funktionen f :Nk →N

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 157 / 288

Turing-Maschine: Funktionen auf natürlichen Zahlen

Achtung: Einschränkung

In der Definition von TM und TMpart haben wir uns eingeschränkt:

nur Funktionen über natürliche Zahlen nur Funktionen mit einstelligem Wertebereich

Das ist keine echte Einschränkung

Elemente (Wörter) aus anderen Definitions- und Wertebereiche können als natürliche Zahlen kodiert werden.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: SS 2007 158 / 288

Teil V

1 Determinierte Turing-Maschinen (DTMs)

2 Varianten von Turing-Maschinen

3 Indeterminierte Turing-Maschinen (NTMs)

4 Universelle determinierte Turing-Maschinen

5 Entscheidbar/Aufzählbar

6 Determinierte Turing-Maschinen entsprechen Typ 0

7 Unentscheidbarkeit

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Varianten von Turing-Maschinen SS 2007 159 / 288

(4)

Variationen von Turing-Maschinen

Standard-DTM

Die Turing-Maschine, die wir bisher kennen, . . . ist determiniert

hat ein einseitig unbeschränktes Band (Halbband).

Ab jetzt nennen wir sie auch:

Standard-Turing-Maschine (Standard-DTM oder kurz DTM)

Variationen

zweiseitigunbeschränktes Band (kein Hängen) mehrereBänder

indeterminierteTuring-Maschinen

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Varianten von Turing-Maschinen SS 2007 160 / 288

Variationen von Turing-Maschinen

Turing-Maschinen, die nie hängen Gegeben:

Eine Turing-MaschineM, mit Eingabge#w# Daraus konstruieren wir eine DTMM0, die

dasselbe berechnet wieM nie hängt.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Varianten von Turing-Maschinen SS 2007 161 / 288

Variationen von Turing-Maschinen

Konstruktion der TM, die nie hängt

Das Bandende ist am Anfang ein Zeichen links vom Eingabewort DTMM0rechnet so:

Sie verschiebt die Eingabe ein Zeichen nach rechts.

Dann druckt sie ganz links einSonderzeichenα, das dasBandendeanzeigt.

Ab dann rechnet sie wieM. Aber:

Wenn sieαerreicht, bleibt sie dort stehen und druckt immer wiederα.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Varianten von Turing-Maschinen SS 2007 162 / 288

Variationen von Turing-Maschinen

Eigenschaften der nicht-hängenden DTM

M0hält für Eingabew gdw Mhält für Eingabew.

M0hängt nie.

WennMhängt, rechnetM0unendlich lang.

O.B.d.A. sollen alle Turing-Maschinen, die wir von jetzt an betrachten, nie hängen.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Varianten von Turing-Maschinen SS 2007 163 / 288

(5)

DTM mit zweiseitig unbeschränktem Band (zw-DTM)

DTM mit zweiseitig unbeschränktem Band Die Definition der Maschine bleibt gleich.

Die Definition derKonfigurationändert sich.

Sie hat immer noch die Formq

,

w au, aber:

wumfasst analog zuualle Zeichen bis zum letzten nicht-Blank links vom Schreib-/Lesekopf.

w=εbzw.u=εbedeutet, daß links bzw. rechts vom Schreib-/Lesekopf nur noch Blanks stehen.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Varianten von Turing-Maschinen SS 2007 164 / 288

DTM mit zweiseitig unbeschränktem Band (zw-DTM)

Definition 10.1 (DTM mit zweiseitig unbeschränktem Band, zw-DTM) EineTuring-Maschine mit zweiseitig unbeschränktem Band (zw-DTM)ist eine DTM, für die die Begriffe der Konfiguration und der

Nachfolgekonfiguration wie folgt definiert sind:

EineKonfigurationCeiner zw-DTMM= (K

,

Σ

,

δ

,

s)ist von der Form C=q

,

w au

Dabei ist

q∈K∪ {h}der aktuelle Zustand,

w∈(Σ− {#})Σ∪ {ε}der Bandinhalt links des Kopfes, a∈Σdas Zeichen unter dem Kopf, und

u∈Σ(Σ− {#})∪ {ε}der Bandinhalt rechts des Kopfes.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Varianten von Turing-Maschinen SS 2007 165 / 288

DTM mit zweiseitig unbeschränktem Band (zw-DTM)

Definition (Forts.)

C2=q2

,

w2a2u2heißtNachfolgekonfigurationvonC1=q1

,

w1a1u1, in ZeichenC1 `M C2,

falls es einen Übergangδ(q1

,

a1) = (q2

,

b)gibt, mit:

Fall 1:b∈Σ. Dannw1=w2

,

u1=u2unda2=b.

Fall 2:b=L. Füru2: Wenna1=#undu1ist, dannu2, sonst u2=a1u1.

Füra2undw2: Wennw1=εist, dannw2=εunda2=#; sonst w1=w2a2.

Fall 3:b=R. Fürw2: Wenna1=#undw1ist, dannw2, sonst w2=w1a1.

Füra2undu2: Wennu1=εist, dannu2=εunda2=#; ansonstenu1=a2u2.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Varianten von Turing-Maschinen SS 2007 166 / 288

DTM mit zweiseitig unbeschränktem Band (zw-DTM)

Theorem 10.2 (Simulation von zw-DTM durch DTM)

Zu jeder zw-DTMM, die eine Funktion f berechnet oder eine Sprache L akzeptiert, existiert eine Standard-DTMM0, die ebenfalls f berechnet bzw. L akzeptiert.

Beweis

Seiw=a1

. . .

andie Eingabe fürM= (K

,Σ,

δ,s).

Dann sieht das beidseitig unendliche Band zu Beginn der Rechnung so aus:

. . .

###a1

. . .

an##

. . .

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Varianten von Turing-Maschinen SS 2007 167 / 288

(6)

DTM mit zweiseitig unbeschränktem Band (zw-DTM)

Beweis (Forts.) Idee:

Mhat quasi zwei unendlich lange Halbbänder.

Ziel ist, den Inhalt beider Halbbänder vonMauf einem unterzubringen.

Dazu: Den Teil des Bandes, der zwei Zeichen links vom Inputwbeginnt, umklappen:

Spur 1# #

. . .

# # Spur 2#a1

. . .

an#

. . .

Die DTMM0hat zweiSpuren, d.h. zwei Reihen von Zeichen, die auf demselben Band untergebracht (kodiert) sind.

Das Bandalphabet vonM0istΣ0⊇Σ×Σ.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Varianten von Turing-Maschinen SS 2007 168 / 288

DTM mit zweiseitig unbeschränktem Band (zw-DTM)

Beweis (Forts.)

SeiM0= (K0

0

0

,

s).M0rechnet so:

M0legt zunächst eine zweite Spur an, simuliert dann die Arbeit vonM, und

transformiert dann das Ergebnis wieder auf nur eine Spur herunter.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Varianten von Turing-Maschinen SS 2007 169 / 288

DTM mit zweiseitig unbeschränktem Band (zw-DTM)

Beweis (Forts.)

Erste Phase der Rechnung:

M0rechnet

s

,#

a1

. . .

an# `M0 q

,$

# #

. . .

# #

#a1

. . .

an##

. . .

Die zweite Spur wird nur so weit wie nötig angelegt.

Mit dem Symbol$markiertM0das Ende des Halbbands, damit sie nicht hängenbleibt.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Varianten von Turing-Maschinen SS 2007 170 / 288

DTM mit zweiseitig unbeschränktem Band (zw-DTM)

Beweis (Forts.)

Zweite Phase der Rechnung:

M0simuliertM.

Dabei muß sie sich immer merken, auf welcher der beiden Spuren sie gerade arbeitet.

Deshalb definieren wirK0⊇K× {1

,

2}.

(q

,

i)bedeutet, daß die simulierte MaschineMim Zustandqist undM0auf Spuriarbeitet.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Varianten von Turing-Maschinen SS 2007 171 / 288

(7)

DTM mit zweiseitig unbeschränktem Band (zw-DTM)

Beweis (Forts.)

Für die Simulation vonMdurchM0 soll nun gelten:

Merreicht vons,#...#w#aus eine Konfigurationq,u1b...au2 gdw

M0rechnetp,$##...w###`M0p0,$bauuR1

2

#

#. . .###

(... steht in beiden Konf. zwischen denselben zwei Bandpositionen (an denen das Band “umklappt”))

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Varianten von Turing-Maschinen SS 2007 172 / 288

DTM mit zweiseitig unbeschränktem Band (zw-DTM)

Beweis (Forts.)

M0simuliertMwie folgt:

WennM0das Zeichen$erreicht, wechselt sie die Spur.

Wenn die simulierte MaschineMnach rechts (links) geht,

gehtM0nach rechts (links) auf Spur 2 und nach links (rechts) auf Spur 1.

WennM0ein#erreicht (d.h. sie erreicht den Bandteil, wo noch nicht zwei Spuren angelegt sind), macht sie daraus ##.

Gilt etwaδM(q

,

a) = (q0

,

L), so muß inMgelten:

δM0 (q

,

2),xa

= (q0

,

2),L

für alle möglichenx, δM0 (q

,

1),a

x

= (q0

,

1),R)(auf der oberen Spur ist der Inhalt des

“linken Halbbandes” revers notiert, deshalb muß hier die Laufrichtung entgegengesetzt sein).

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Varianten von Turing-Maschinen SS 2007 173 / 288

DTM mit zweiseitig unbeschränktem Band (zw-DTM)

Beweis (Forts.) Außerdem gilt immer:

δM0 (q

,

1),$

= (q

,

2),R δM0 (q

,

2),$

= (q

,

1),R

Spurwechsel beim Überschreiten von$ δM0 (q

,

i),#

= q

,

i),##

Erzeugen eines neuen Doppelspurstücks etc.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Varianten von Turing-Maschinen SS 2007 174 / 288

DTM mit zweiseitig unbeschränktem Band (zw-DTM)

Beweis (Forts.)

Wenn dannMmith

,

u#hält, dann erreichtM0eine Konfiguration, die eine der folgenden Formen hat:

(i) (h

,

1),$##

. . .

###...#uR ##

. . .

## oder (ii) (h

,

2),$##

. . .

###...#u ##

. . .

##oder

(iii) (h

,

2),$uuR1

2#

#

#

. . .

##mitu1u2=u

.

Bei Konfigurations-Form (iii) kann entweder dasu1Rüber dasu2“hinausragen”

oder umgekehrt.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Varianten von Turing-Maschinen SS 2007 175 / 288

(8)

DTM mit zweiseitig unbeschränktem Band (zw-DTM)

Beweis (Forts.)

Dritte Phase der Rechnung:

Die Simulation vonMist abgeschlossen.

M0muß nun den Bandinhalt von zwei Spuren auf nur eine

heruntertransformieren, um danach die Konfigurationh

,#

u#zu erreichen.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Varianten von Turing-Maschinen SS 2007 176 / 288

DTM mit zweiseitig unbeschränktem Band (zw-DTM)

Beweis (Forts.)

M0macht zunächst alle ## rechts vom beschriebenen Bandteil zu#. Für Fall (i) und (ii) löscht sie die ## links vonuRbzw.u.

Für Fall (iii) schiebtM0dann die untere Spur nach links, bis sie eine Konfigurationq

,

#...#uR1 u2#erreicht.

Für Fall (i) und (iii) mußM0jetztuR1 bzw.uRauf nur eine Spur transformieren und zugleich invertieren, sie muß also für den allgemeineren Fall (iii)q

,$

#...#u1R u2#`M0q0

,$

u1u2#rechnen.

Danach mußM0nur noch das$links löschen und nach rechts nebenu laufen.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Varianten von Turing-Maschinen SS 2007 177 / 288

DTM mit zweiseitig unbeschränktem Band (zw-DTM)

Beweis (Forts.)

Damit hat die Standard-DTMM0die Arbeitsweise der zw-DTMMvollständig simuliert.

Also kann man mit zw-Turing-Maschinen nicht mehr berechnen als mit Standard DTM’n.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Varianten von Turing-Maschinen SS 2007 178 / 288

DTM mit k Halbbändern

Definition 10.3 (DTM mitk Halbbändern,k-DTM)

EineTuring-MaschineM= (K

,

Σ1

, . . . ,Σ

k

,δ,

s)mitkHalbbändern(mit je einem Kopf) ist eine Turing-Maschine mit einer Übergangsfunktion

δ:K×Σ1×

. . .

×Σk

(K∪ {h})×(Σ1∪ {L

,

R})×

. . .

×(Σk∪ {L

,

R})

EineKonfigurationeinerk-Turing-Maschine hat die Form C=q

,

w1a1u1

, . . . ,

wkakuk

.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Varianten von Turing-Maschinen SS 2007 179 / 288

(9)

DTM mit k Halbbändern

DTM mitk Halbbändern

Die Köpfe einerk-DTM können sichunabhängigbewegen (sonst hätten wir nur eine DTM mitkSpuren).

Die Definition der Nachfolgekonfiguration verläuft analog zu der Definition bei Standard-DTM.

Für einek-DTM, die eine Funktionf:Σm0 →Σn0berechnet, legen wir fest, daß sowohl diemEingabewerte als auch – nach der Rechnung – dien Ergebniswerte auf dem ersten Band stehen sollen.

Es übertragen sich alle Begriffe wieberechenbar, entscheidbaretc.

kanonisch aufk-DTM.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Varianten von Turing-Maschinen SS 2007 180 / 288

DTM mit k Halbbändern

Theorem 10.4 (Simulation vonk-DTM durch DTM)

Zu jeder k -DTMM, die eine Funktion f berechnet (resp. eine Sprache L akzeptiert), existiert eine DTMM0, die ebenfalls f berechnet (resp. L akzeptiert).

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Varianten von Turing-Maschinen SS 2007 181 / 288

DTM mit k Halbbändern

Beweis (Skizze)

Wir arbeiten mit einer Turing-Maschine mit mehreren Spuren.

Um einek-DTMzu simulieren, verwenden wir2kSpuren, also Bandzeichen, die aus 2kübereinander angeordneten Buchstaben bestehen.

In den Spuren mit ungerader Nummer stehen die Inhalte derkBänder vonM.

Die Spuren mit gerader Nummer verwenden wir, um die Positionen der Köpfe vonMzu simulieren:

Die 2i-te Spur enthält an genau einer Stelle ein∧, nämlich da, woM gerade seineni-ten Kopf positioniert hätte, und ansonsten nur Blanks.

M0kodiert zunächst die Eingabe vonM. Dann simuliertM0die MaschineM. Am Ende der Rechnung wird noch die Ausgabe dekodiert.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Varianten von Turing-Maschinen SS 2007 182 / 288

Teil V

1 Determinierte Turing-Maschinen (DTMs)

2 Varianten von Turing-Maschinen

3 Indeterminierte Turing-Maschinen (NTMs)

4 Universelle determinierte Turing-Maschinen

5 Entscheidbar/Aufzählbar

6 Determinierte Turing-Maschinen entsprechen Typ 0

7 Unentscheidbarkeit

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Indeterminierte Turing-Maschinen (NTMs) SS 2007 183 / 288

(10)

Indeterminierte Turing-Maschine

Definition 11.1 (Indeterminierte Turing-Maschine, NTM) Eineindeterminierte Turing-MaschineMist ein Tupel

M= (K

,Σ,∆,

s)

Dabei sindK,Σ,sdefiniert wie bei determinierten Turing-Maschinen.

Übergangsrelation:

∆⊆(K×Σ)× (K∪ {h})×(Σ∪ {L

,

R})

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Indeterminierte Turing-Maschinen (NTMs) SS 2007 184 / 288

Indeterminierte Turing-Maschine

Mehrere Nachfolgekonfigurationen

Konfigurationensind definiert wie bei DTMs.

Nun kann eine Konfiguration aber mehrere mögliche Nachfolgekonfigurationen haben.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Indeterminierte Turing-Maschinen (NTMs) SS 2007 185 / 288

Indeterminierte Turing-Maschine

Definition 11.2 (NTM: Halten, Hängen, Akzeptieren) SeiM= (K

,

Σ

,

,

s0)eine indeterminierte Turing-Maschine.

Mhältbei Inputw, falls esunter den möglichen Rechnungen, dieM wählen kann,eine gibt, so daßMeine Haltekonfiguration erreicht.

Mhängtin einer Konfiguration, wenn es keine (durch∆definierte) Nachfolgekonfiguration gibt.

Makzeptiertein Wortw, falls sievons,#w#aus einen Haltezustand erreichen kann, undMakzeptiert eine SpracheL, wenn sie genau alle Wörterw∈Lakzeptiert.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Indeterminierte Turing-Maschinen (NTMs) SS 2007 186 / 288

Indeterminierte Turing-Maschine

Bemerkung

Wenn es nicht nur darauf ankommt, ob die Maschine hält, sondern auch mit welchem Bandinhalt:

Welche der vielen Haltekonfigurationen sollte dann gelten?

Um dies Problem zu umgehen, übertragen wir die Begriffe desEntscheidens undAufzählensnichtauf NTM. Im Allgemeinen verwendet man NTM auch nicht dazu, Funktionen zu berechnen.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Indeterminierte Turing-Maschinen (NTMs) SS 2007 187 / 288

(11)

Indeterminierte Turing-Maschine

Wie rechnet eine indeterminierte Turing-Maschine?

Die Regeln einer determinierten DTM kann man sich als Programm (aus sehr einfachen Schritten) vorstellen.

Bei NTM ist das anders!

Eine NTM ist nicht einfach eine Maschine, die immer richtig rät!

Dieselbe Diskussion hatten wir bei indeterminierten endlichen Automaten.

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Indeterminierte Turing-Maschinen (NTMs) SS 2007 188 / 288

Indeterminierte Turing-Maschine

Vorstellung von einer NTM Korrekte Vorstellung:

Übergänge von Konfiguration zu Nachfolgekonfiguration entspr.

Regelmenge

plus Suchverfahren!

oder: Eine NTM beschreitet alle möglichen Rechenwege parallel.

Eine NTM akzeptiert ein Wort, wenn es mindestens einen Berechnungsweg gibt, der in einer Haltekonfiguration endet.

Sprechweise“Die NTM rät”: Wir verwenden diese Sprechweise, sie ist aber mit Vorsicht zu genießen!

B. Beckert – Grundlagen d. Theoretischen Informatik: Indeterminierte Turing-Maschinen (NTMs) SS 2007 189 / 288

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daraus, dass das Pumping-Lemma für eine Sprache gilt, folgt nicht, dass sie regulär

Eine Regel in R 0 entsteht aus einer Regel in R, indem einige nullbare Variablen gestrichen werden. (m kann auch 0 sein, dann war die Regel selbst schon

Wie kann man dann garantieren, daß der Automat in endlich vielen Schritten das Wort w zu Ende gelesen hat. Deshalb: verwende

Nach rechts ist das Band unendlich, aber es enthält nach rechts von einer bestimmten Bandposition an nur noch Blanks. u = ε bedeutet, daß rechts vom Schreib-/Lesekopf nur noch

Wenn die alte Maschine simuliert wird, muss die neue nur 4 statt r Schritte machen: 2 um die neuen Felder zu drucken und weitere 2 um den Kopf auf das neue und wieder zurück auf

L Ham dir : Die Sprache, die aus allen gerichteten Graphen besteht, in denen es einen Hamilton-Kreis

Entscheiden Sie durch Ankreuzen, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind. Seien L 1 und L 2 beliebige

Entscheiden Sie durch Ankreuzen, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind. Seien L 1 und L 2 beliebige