• Keine Ergebnisse gefunden

STOFFPLAN: Maturaprüfung 2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "STOFFPLAN: Maturaprüfung 2018"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

STOFFPLAN: Maturaprüfung 2018

Grundlagenfach Mathematik Bettina Bieri

Vektorgeometrie

- Elementare Vektoroperationen: Grundoperationen, kollineare Vektoren, Vektoren und Punkte im Koordinatensystem

- Das Skalarprodukt

- Das Vektorprodukt: geometrische Eigenschaften und Flächenberechnungen - Die Geradengleichung: Parametergleichung, gegenseitige Lage, Abstand

Punkt-Gerade

- Die Ebenengleichung: Koordinatengleichung, gegenseitige Lage, Schnittwinkel, Schnittgerade, Abstand Punkt-Ebene

Analysis

Differentialrechnung:

- Ableitungsregeln - Tangentengleichungen

- Schnittwinkel von Funktionen - Kurvendiskussionen

- Extremalprobleme - Parabelgleichungen Integralrechnung:

- Das bestimmte und das unbestimmte Integral - Berechnung von Flächen

- Volumenberechnung bei Rotationskörpern

- Integration der Wurzelfunktion, der trigonometrischen Funktionen, der Exponentialfunktion und der Logarithmusfunktion

- Das uneigentliche Integral - Die Substitutionsmethode

(2)

Stochastik

- Zufallsversuche und Wahrscheinlichkeit - Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten - Baumdiagramme und Mehrfeldertafeln - Erwartungswert

- Grundbegriffe der Kombinatorik - Formel von Bernoulli

- Formel für Ziehung ohne Zurücklegen

Statistik

- Mittelwert - Median - Modus

- Standardabweichung von Vollerhebungen und Stichproben - Varianz von Vollerhebungen und Stichproben

Unterlagen:

Die Bücher, welche wir verwendet haben, sind auf www.bbieri.ch –> Mathematik aufgelistet.

Die von mir erstellten Skripte und Musterlösungen können auf www.bbieri.ch –>

Mathematik –> Unterlagen runtergeladen werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fläche rechteckig einfassen Rechteckfläche berechnen Eckflächen subtrahieren Et voilà, le

Eine Einführung zur Definition und Eigenschaften des Vektorprodukts bietet Ihnen das Material M 1. Dieses Arbeitsblatt können Sie auch für eine Zusammenfassung und Wie-

Diese Tei- laufgabe gilt als vollständig gelöst, wenn von der Winkelhalbierenden zwei Punkte bestimmt

[r]

• Die Winkelhalbierenden sind der geometri- sche Ort aller Punkte, die von 2 gegebenen sich schneidenden Geraden den gleichen Abstand haben. • Der Thaleskreis um den Mittelpunkt

Welche dieser beiden M¨oglichkeiten das Resultat des Vektorproduktes sein soll, wird durch die vierte Eigenschaft festgelegt.. Dazu

Raposo (2013) verwendet statt eines Quadratrasters ein Sechseckmosaik und erzielt damit größere Nähe zur Originallinie und weichere, natürlichere Linienverläufe. Er berücksichtigt

[r]