• Keine Ergebnisse gefunden

25 ) Berechnen Sie die folgenden Integrale:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "25 ) Berechnen Sie die folgenden Integrale:"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Funktionentheorie 1 ¨

SS 2017 Blatt 7 Prof. Fritzsche

25 ) Berechnen Sie die folgenden Integrale:

Z

∂D1(i/2)

sin(π i z/2)

z

2

− ( i + 1)z + i dz und Z

∂D3(0)

cosh(z

2

) z(z

2

+ 4) dz .

26 ) a) Sei G ⊂ C ein Gebiet, f : G → C holomorph und ohne Nullstellen, f

0

stetig. Zeigen Sie: Ist |f (z) − 1| < 1 f¨ ur alle z ∈ G, so ist

Z

γ

f

0

(z)

f (z) dz = 0 f¨ ur jeden geschlossenen Integrationsweg γ in G.

b) Sei G ⊂ C ein einfach zusammenh¨ angendes Gebiet, f : G → C holomorph und ohne Nullstellen. Zeigen Sie: Ist f

0

holomorph, so gibt es eine holomorphe Funktion h auf G mit e

h

= f und h

0

= f

0

/f .

27 ) Sei G ⊂ C ein Gebiet, f : G → C holomorph und f

0

stetig. Zeigen Sie:

Ist α : [a, b] → G ein geschlossener Integrationsweg, so ist Z

α

f(z) · f

0

(z) dz rein imagin¨ ar.

28 ) Berechnen Sie die folgenden Integrale:

Z

∂D2(0)

e

πz/2

z

2

− 1 − 2 i z dz und Z

∂D2(0)

z

m

dz

(1 − z)

n

f¨ ur m, n ∈ N .

Abgabetermin: Donnerstag, 22.06.2017, 12 Uhr.

Es gibt pro Aufgabe maximal 12 Punkte.

(2)

L¨ osg. zu Afg. 25: 1) Es ist z

2

− ( i + 1)z + i = (z − 1)(z − i ). Offensichtlich liegt i in D

1

( i /2). Weil |1 − i /2| = √

5/2 > 1 ist, liegt 1 nicht in dem Kreis. Die Cauchy’sche Integralformel liefert nun:

Z

∂D1(i/2)

sin(π i z/2)

z

2

− ( i + 1)z + i dz = 1 + i 2

Z

∂D1(i/2)

sin(π i z/2) z − 1 dz

− 1 + i 2

Z

∂D1(i/2)

sin(π i z/2) z − i dz

= −(1 + i )π i sin(−π/2) = π( i − 1).

2) Es ist 1

z(z

2

+ 4) = 1

z(z − 2 i )(z + 2 i ) = 1

4z − 1

8(z − 2 i ) − 1 8(z + 2 i ) und daher

Z

∂D3(0)

cosh(z

2

) z(z

2

+ 4) dz =

= Z

∂D3(0)

cosh(z

2

) 4z dz −

Z

∂D3(0)

cosh(z

2

) 8(z − 2 i ) dz −

Z

∂D3(0)

cosh(z

2

) 8(z + 2 i ) dz

= 2π i

4 cosh(0) − 2π i

8 cosh(−4) − 2π i

8 cosh(−4)

= π i 2 − π i

2 cosh(4) = π i

2 1 − cosh(4) .

L¨ osg. zu Afg. 26: a) Nach Voraussetzung ist f(G) ⊂ D

1

(1). Deshalb ist log ◦f : G → C definiert und holomorph. Also ist

Z

γ

f

0

(z) f(z) dz =

Z

γ

log ◦f

0

(z) dz = log ◦f (z

E

(γ)) − log ◦f(z

A

(γ)) = 0, weil γ geschlossen ist.

b) Weil f

0

/f holomorph auf G und G einfach zusammenh¨ angend ist, gibt es auf G eine Stammfunktion F von f

0

/f . Sei H := (exp ◦F )/f . Dann ist H holomorph und

H

0

(z) = exp(F (z)) · F

0

(z) · f(z) − exp(F (z)) · f

0

(z)

f (z)

2

≡ 0 f¨ ur alle z ∈ G (weil F

0

= f

0

/f ist), also H(z) ≡ c konstant. Deshalb ist exp(F (z)) = c · f(z) und c 6= 0. Man setze h(z) := F (z) − log(c), mit einem geeigneten Logarithmus von c. Dann ist h holomorph und exp ◦h(z) = exp ◦F (z)/c = f (z).

Aus der Gleichung exp ◦h(z) = f (z) erh¨ alt man durch Differentiation die Glei- chung (exp ◦h)(z) · h

0

(z) = f

0

(z), also h

0

(z) = f

0

(z)/f (z).

2

(3)

L¨ osg. zu Afg. 27: β := f ◦ α : [a, b] → C ist ein geschlossener Integrationsweg.

Schreibt man β = β

1

+ i β

2

, so ist Z

b

a

β

1

(t)β

10

(t) dt = β

12

(b) − β

12

(a) − Z

b

a

β

1

(t)β

10

(t) dt, also R

b

a

β

1

(t)β

10

(t) dt = 0 (und analog auch R

b

a

β

2

(t)β

20

(t) dt = 0). Damit folgt:

Z

α

f (z) · f

0

(z) dz = Z

b

a

f(α(t))f

0

(α(t))α

0

(t) dt

= Z

b

a

f ◦ α(t) · (f ◦ α)

0

(t) dt = Z

β

z dz

= Z

b

a

β

1

(t) − i β

2

(t)

· β

10

(t) + i β

20

(t) dt

= Z

b

a

β

1

(t)β

10

(t) + β

2

(t)β

20

(t) dt + i

Z

b

a

β

1

(t)β

20

(t) − β

2

(t)β

10

(t) dt.

Weil der erste Summand verschwindet, ist das Ergebnis rein imagin¨ ar.

L¨ osg. zu Afg. 28: 1) Es ist (z − i )

2

= z

2

− 1 − 2 i z und i ∈ D

2

(0). Die zweite Cauchy’sche Integralformel liefert

Z

∂D2(0)

e

πz/2

z

2

− 1 − 2 i z dz = 2π i · 1 2π i

Z

∂D2(0)

e

πz/2

(z − i )

2

dz

= 2π i · π

2 e

iπ/2

= −π

2

. 2) Der Punkt 1 liegt in D

2

(0). Daher ist

Z

∂D2(0)

z

m

dz

(1 − z)

n

= (−1)

n

Z

∂D2(0)

z

m

dz (z − 1)

n

= (−1)

n

2π i

(n − 1)! [z

m

]

(n−1)

(1) = 0, falls n ≥ m + 2 ist.

F¨ ur n ≤ m + 1 ist Z

∂D2(0)

z

m

dz

(1 − z)

n

= (−1)

n

2π i

(n − 1)! m(m − 1) · · · (m − n + 2) = 2π i (−1)

n

m

n − 1

.

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Empfehlung: Stellen Sie zu Ihrem eigenen Gebrauch eine Tabelle mit 15 bis 20 Funktio- nen und zugeh¨ origen Stammfunktionen zusammen, die Ihnen aus der Vorlesung bekannt sind1.

1 Achtung: “Neue” Variablen u, v sind durch “alte” Variablen x,

Eine der folgenden Aussagen ist immer richtig, die andere gilt nicht immer... Zeigen Sie, ausgehend von den Eigenschaften D1 (Linearit¨at), D2 (Alterniertheit) und D3 (Normiertheit)

Pr¨ asenzaufgaben zu Speziel le Aspekte der Analysis Blatt XIII

Fakult¨at f¨ur

Fakult¨at f¨ur

vierte Ableitung von f auf dem Intervall [0, 2] sind. Aufgaben und L¨osungen im Web : www.tu-chemnitz.de/