• Keine Ergebnisse gefunden

Wirkung der Spannungsquelle U

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Wirkung der Spannungsquelle U"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klausur

Grundlagen der Elektrotechnik (Musterlösung)

Lösung 1:

Wirkung der Spannungsquelle U

R

2

R

4

U

I

2

R

3

U

3

(Wenn Ergebnis korrekt ohne Zeichnung, den 1P trotzdem geben.)

(1P)

ܷ ଷ௨ = ܴ

ܴ + ܴ + ܴ ܷ = 2Ω

10Ω 2V = 400mV (1P)

ܫ ଶ௨ = − ܷ

ܴ + ܴ + ܴ = − 2V

10Ω = −200mA (½P Abzug beim Vorzeichen- fehler) (1P) Wirkung der Stromquelle I

R

2

R

4

I

I

2

R

3

U

3

(Wenn Ergebnis korrekt ohne Zeichnung, den 1P trotzdem geben.)

(1P)

ܫ ଶ௜ = − ܴ ∥ (ܴ + ܴ )

ܴ ܫ = − ܴ + ܴ

ܴ + ܴ + ܴ ܫ ܫ ଶ௜ = − 5Ω

10Ω 120mA = −60mA

(½P Abzug beim Vorzeichen- fehler) (1P)

ܷ ଷ௜ = −(ܫ ଶ௜ + ܫ)ܴ = −60mA ⋅ 2Ω = −120mV (½P Abzug beim Vorzeichen- fehler) (1P) Die gesuchten Größen (Superposition)

ܷ = ܷ ଷ௨ + ܷ ଷ௜ = 400mV − 120mV=280mV (Folgefehler berücksichtigen) (½P)

ܫ = ܫ ଶ௨ + ܫ ଶ௜ = −200mA − 60mA = −260mA (Folgefehler berücksichtigen) (½P)

(2)

Lösung 2:

a) Ersatzspannungsquelle und Ersatzwiderstand Leerlauf (Ersatzspannungsquelle)

ܷ ோଶ = ܴ ∥ (ܴ + ܴ )

ܴ + [ܴ ∥ (ܴ + ܴ )] ܷ = 6V (1P)

ܷ = ܷ ஺஻ = ܷ ோସ = ܴ

ܴ + ܴ ܷ ோଶ = 4V (1P)

Ersatzwiderstand

ܴ = ܴ + ൭ܴ ∥ [ܴ ᇣᇧᇧᇧᇧᇤᇧᇧᇧᇧᇥ + (ܴ ∥ ܴ )]

ୀோ

(Nur Formel) (1P)

ܴ ∥ ܴ = 2 3 Ω

ܴ ∥ ܴ = 10 11 Ω

ܴ = 21

11 Ω = 1,909Ω (Werte einsetzen + korrekte Er- gebnis)

(2P) Alternativweg über Kurzschlussstrom:

ܫ

= 2,095 A (Rechenwege bewerten) (2P)

ܴ

= ܷ

ܫ

= 1,909Ω (1P)

(3)

a) Kapazitätswerte ܥ = ߝ ߝ ܣ

݀ = 5 ⋅ 8,85 × 10 ିଵଶ F

m ⋅ 100mm

2

1mm

= 4,425pF

(mit Dielektrikum)

ܥ = ߝ ⋅ ܣ

ݖ = 8,85 × 10 ିଵଶ F

m ⋅ 100mm

2

1,5mm = 0,59pF (mit Luft)

ܥ ௠௔௫ = ܥ = 4,425pF (1P)

ܥ ௠௜௡ = ܥ ∥ ܥ = 0,52pF (1P)

Messbereich zwischen C min und C max

b) Ladungsänderung ΔQ

ܳ ௩௢௥ = ܷ ⋅ ܥ ௠௜௡ = 2,6pC (Folgefehler berücksichtigen) (½P)

ܳ ௡௔௖௛ = ܷ ⋅ ܥ ௠௔௫ = 22,1pC (Folgefehler berücksichtigen) (½P) Δܳ = ܳ ௡௔௖௛ − ܳ ௩௢௥ = 19,5pC (Folgefehler berücksichtigen) (1P) b) Energieänderung ΔW

ܹ ௩௢௥ = 1

2 ܥ ௠௜௡ ܷ = 6,5pJ (Folgefehler berücksichtigen) (½P)

ܹ ௡௔௖௛ = 1

2 ܥ ௠௔௫ ܷ = 55,3pJ (Folgefehler berücksichtigen) (½P)

Δܹ = ܹ ௡௔௖௛ − ܹ ௩௢௥ = 48,8pC (Folgefehler berücksichtigen) (1P)

(4)

Lösung 4:

a) Bestimmung von kϕ

݊ = 4500 U min

(aus der Kennlinie korrekt abgelesen)

(1P )

݇߶ = ܷ

݊ = 36V 4500 ⋅ 1

60 U

s

= 0,48Vs (1P

) b) Ankerwiderstand R

A

Wahl des geeigneten Betriebspunkt:

Bei M

B

=500Nmm und n

B

=3000U/min (Andere Betriebspunkte zulässig, Folgerechnung berücksichtigen)

݊ = ݊ − 2ߨܴ (݇߶) ܯ

ܴ = (݊ − ݊ )(݇߶)

2ߨܯ = 1500 ⋅ 1 60

U

s (0,48Vs) 2ߨ ⋅ 500Nmm

= 1,83Ω

(Folgefehler berücksichti- gen)

(2P ) c) Vorwiderstand R

V

Wahl des geeigneten Betriebspunkt:

Bei M

L

=400Nmm und n

L

=3000U/min

݊ = ݊ − 2ߨ(ܴ + ܴ ) (݇߶) ܯ

ܴ = (݊ − ݊ )(݇߶) 2ߨܯ − ܴ

= 1500 ⋅ 1 60

U

s (0,48Vs)

2ߨ ⋅ 400Nmm − 1,83Ω

= 0,46Ω

(Folgefehler berücksichti- gen)

(2P )

c) Neue M-n-Kennlinie des Motors

(5)

1. Leerlaufdrehzahl korrekt ½P, 2. Gerade Linie durch den Punkt (400 Nmm, 3000 U/min) ½P

(1P )

Lösung 5:

a) Zeichnen Sie die Struktur des n-Kanal-MOSFETs. Wie verhält sich das Bauteil bei den unten gegebenen Bedingungen?

1) n-MOSFET (3P)

Aufbau Funktionsprinzip

U

GS

< U

th

: I

D

= 0 , (Sperrbereich)

Ist U

GS

> U

th

?? Je nachdem, wie groß die Span- nung U

DS

ist,

Wenn U

DS

U

GS

U

th

ist, verhält sich die Source- Drain-Strecke wie ein steuerbarer Widerstand

d DS

DS

U I

R  / (ohmscher Bereich)

wenn U

DS

U

GS

U

th

ist, verhält sich die Source- Drain-Strecke wie eine Stromquelle, so findet in Teilen des Kanals eine Kanalabschnürung statt, und

I

D

bleibt bei steigendem U

DS

ungefähr konstant.

(Abschnür-Bereich)

b) Zeichnen Sie die Struktur der Diode. Welches Verhalten hat die Diode in den unten definierten Bereichen A, B und C?

(3P)

Aufbau Funktionsprinzip

0 1000 2000 3000 4000 5000

0 100 200 300 400 500 600

D re h zh al n in U/m in

Drehmoment M in N.mm

M-n-Kennlinie

Motor (mit Rv) Motor (ohne Rv) Last

(6)

A K U

Ak

Diode Kennlinie

Lösung 6:

a) LC Reihenschaltung (2P)

ܼ ௅஼∥ோ = ݆߱ܮ +

௝ఠ஼ = ݆ ቀ߱ܮ −

ఠ஼ ቁ =

= ݆ ቆ50

ୱ ⋅ 10 × 10 ିଷ H −

ହ଴

౩ ⋅ସ଴଴×ଵ଴ షల ୊ ቇ

ݓ݈݁݅ ߱ܮ < 1

߱ܥ → ∅ = −90°

ܼ ௅஼ = 49,5Ω ݁ ି௝ଽ଴ι

c) Die Ströme (3P)

2 , 1 2

, 100 1

120

0 0

1

 

 

Ve

Ae

R I U

(Folgefehler berück- sichtigen)

A j

e Ae Ve Z

I U

LC

42 , 2 42

, 5 2

, 49

´

120 90

90 0

2  

 

I 1 I 2 1 , 2 j 2 , 42 A 2 , 705 Ae 63 , 66

I

(7)

D) Die Spannungen (2P)

V Ve

I L j

U

L

  

2

 1 , 21

180

  1 , 21 V Ve

C I

U

C

j 1 121

0

121 , 2

2

 

(Folgefehler berück- sichtigen)

E) Zeichnen Sie die Ströme (1½P)

(ein Strom ½P)

(eine Spannung ½P)

(8)

Lösung 7:

(9)

Knotengleichung: k1: I 1I 2I 3

Maschengleichung1: m1: U

e

1I 1R 1  0

Maschengleichung2: m2: U

e

1U

a

I 1R 1I 3R 3  0

Maschengleichung3: m3: U

e2

I

2

Z

R2C

 0

2) (3P)

3 2

1 I I

I   

3

2 2 1

1

1 I

c R j

U R

U

e e

3 0

3 1 1

1  UIRIR

U

e a

1 3 0

2 2 3

1 1 1

1  

R

c R j

R U R U U

U

U

e a e e e

3 2

2 3

1 1

1 R

c R j

R U R

U

a

U

e e

3) 3

1 1

0 R

R U

a

U

e



(1P)

3 2

2 3

1

1 R

R R U

R

U

a

U

e

 

e

(1P)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Mit |E| → 0 geht die Steigung der blauen Gerade gegen −∞, und ihr erster Schnittpunkt mit der roten Tangenskurve wandert nach links gegen den Grenzwert ka = π 2. Dann geht die

Im Limes g → ∞ sind diese Zust¨ ande also tats¨ achlich entartet. (b) Wir schreiben

The occupation number of a magnetically trapped Bose-Einstein condensate is limited for atoms with attractive interactions.. It has been predicted that, as this limit is approached,

[r]

[r]

Invertierender Verstärker: Verstärkung = Widerstandsverhältnis Der invertierende Eingang ist über das Verhältnis der beiden Widerstände auf 1 :

[r]