• Keine Ergebnisse gefunden

Ein Versuch zur Fotosynthese

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ein Versuch zur Fotosynthese"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ein Versuch zur Fotosynthese

Die Wasserpest ist eine Pflanze, die unter Wasser lebt. Wie stark die Fotosynthese bei ihr gerade abläuft, kann man leicht feststellen, wenn man die Gasbläschen zählt, die aus ihrem Stängel austreten: Je mehr Gasbläschen, desto stärker die Fotosynthese.

Hans und Lisa wollen wissen, ob die Stärke der Fotosynthese von der Temperatur des Wassers abhängt, in dem die Wasserpest lebt. Sie entwerfen folgenden Versuchsaufbau:

Versuch A: Ein Becherglas mit einer Wasserpest wird in den Kühlschrank bei 10 °C gestellt.

Versuch B: Ein Becherglas mit einer Wasserpest wird bei Zimmertemperatur (20 °C) auf einen Tisch mitten im Zimmer gestellt.

Versuch C: Ein Becherglas mit einer Wasserpest wird mit 30 °C warmem Wasser draußen in die pralle Sommersonne gestellt.

Beobachtungen: In Versuch A entstehen überhaupt keine Bläschen, in Versuch B beobachtet man mittelviele Bläschen und in Versuch C beobachtet man sehr viele Bläschen.

Aufgabe: Beurteile, ob Hans und Lisa ihre Versuche korrekt aufgebaut haben. Wenn nicht, beschreibe genau ihre Fehler und mach einen Vorschlag zur Verbesserung.

Lösungsvorschläge und Hinweise für die Lehrkraft:

Im Kühlschrank bekommt die Wasserpest kein Licht und kann deshalb keine Photosynthese betreiben, egal welche Temperatur herrscht. Um den Einfluss der Temperatur zu beobachten, müsste im Kühlschrank die gleiche Lichtstärke vorhanden sein wie bei den beiden anderen Versuchen.

Verbesserungsvorschlag: Nicht im Kühlschrank arbeiten (in dem die Beobachtung nur über eine Kamera möglich wäre), sondern in einem Gefäß mit 10 °C kaltem Wasser, das neben den anderen Gefäßen steht und gleich viel Licht bekommt.

Versuch B läuft im Zimmer ab, Versuch C draußen, wo die Lichtstärke viel größer ist als im Zimmer.

Verbesserungsvorschlag: Alle drei Versuche nebeneinander entweder im Zimmer oder draußen durchführen, damit außer der Temperatur alle Versuchs-Bedingungen gleich sind.

Diese Aufgabe dient der Schulung der Kompetenz „Erkenntnisgewinnung“. Voraussetzung ist die Kenntnis der Photosynthese und die Kenntnis der Kriterien für korrekte Versuchsanord- nungen.

Die Aufgabe ist für die 6. Klasse geeignet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als erster Fixpunkt (Nullpunkt) seiner Skala wählte Fahrenheit die tiefste Temperatur des strengen Winters von 1709, die er durch eine bestimmte Eis-Wasser-Salz-Mischung

Wegen der starken Anziehungskraft der Sonne braucht ein Flug zur Venus zwar nur eine relativ geringe Startgeschwindigkeit, muss dort aber stark abgebremst werden..

Bei der Konzeption stand den Autoren Florian Brodhun und Sonja Rösel ein klassisches Experiment Pate: Stängel der Wasserpest werden mit der Schnittflä- che nach oben unter

Ein Perpetuum mobile (v. „sich ständig Bewegendes“) ist eine Konstruktion, die – einmal in Gang gesetzt – ewig in Bewegung bleibt und dabei Arbeit verrichten soll, ohne dass

weitere Regel, die fast alle Stoffe befolgen: Temperaturkoeffizient α des chemischen Potenzials eines Stoffes B wird beim Übergang vom festen in den flüssigen und schließlich in

Bei niedrigen Temperaturen zeigte sich ein anderes Muster: beide Arten schienen nach einer Anpassung an 10°C eine noch ausreichend hohe Aktivitäten der GR aufzuweisen, wenn

in einer Schulstunde (schwerpunktmäßig?) eher wenige Statio- nen oder sogar nur eine Station bearbeiten - mit dem Ziel, die Klasse im folgenden Unterricht über ihre Arbeit

schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in