• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitsblatt Wahlpflicht Umwelt (Biologie) Klasse 8b 19. Kalenderwoche

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Arbeitsblatt Wahlpflicht Umwelt (Biologie) Klasse 8b 19. Kalenderwoche"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitsblatt Wahlpflicht Umwelt (Biologie) Klasse 8b 19. Kalenderwoche

Ihr habt Euch seit Beginn der Erarbeitung von Arbeitsblättern im Wahlpflichtkurs Umwelt (Biologie) mit dem Wald als Lebensraum beschäftigt.

Dabei spielten die die Waldfunktionen eine wichtige Rolle (Aufgaben der 13. Kalenderwoche). Ihr habt Euch auch mit den Stockwerken des Waldes beschäftigt (Aufgaben der 14. Kalenderwoche).

Aufgaben:

1) Beschäftigt Euch noch einmal mit den Arbeitsblättern der 13. Und 14. Kalenderwoche.

2) Prüft Eure Lösungen auf Vollständigkeit!

3) Nennt die Waldfunktion, der Ihr im Waldgebiet des Rugards eine besondere Bedeutung beimesst! Begründet Eure Entscheidung!

4) Betrachtet die beiden folgenden Fotos! Das obere Foto zeigt einen Fichtenforst, wie er im Rugard auch existiert. Das untere Bild zeigt einen Laubmischwald, wie wir ihn ebenfalls im Rugard finden. Beide Fotos unterscheiden sich auch in Bezug auf die vorzufindenden Schichten. Nennt die erkennbaren Schichtungen getrennt nach Fichtenforst und Laubmischwald!

Bild 1: Fichtenforst.

(2)

Bild 2: Laubmischwald.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Denn wurde das Hormon bei männlichen Probanden durch einen blockierenden Wirkstoff gehemmt, be- kamen sie zwar eine Erektion, empfanden aber nichts dabei.. H ELEN F ISHER

3 Die Abbildung zeigt wichtige Phasen der Befruchtung und einiger nachfolgender

Schneide die Grafiken und Textkästen aus und klebe sie auf einem neuen Blatt so auf, dass die gezeigten Schwangerschaftsphasen in die richtige Reihenfolge gebracht

High methane concentrations (150 to 608 nl/1) in the oxygen-rich surface waters of the NE Arabian Sea and carbon isotope ratios of methane point to new generation through

Dass Wald nicht nur eine Ansammlung von Bäumen ist, wissen wir. In ihm leben wesentlich mehr Pflanzen und natürlich auch Tiere. Diese treten miteinander in Wechselbeziehungen.

Vielleicht kann einer aus der Klasse das für die gesamte Gruppe bereitstellen (bei den Lösungen schafft ihr das ja

2. Beschäftige Dich mit dem Aufbau und der Funktionsweise des Herzens! Nutze dazu die Lehrbuchseite 122!!. a) Beschrifte die Abbildung

Gib Beispiele sowohl für primäre, als auch für sekundäre Geschlechtsmerkmale bei Frauen und Männern an!.