• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Analysis I WS 2008/2009 ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungen zur Analysis I WS 2008/2009 ¨"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematisches Institut der Universit¨at Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorsten Heidersdorf

Ubungen zur Analysis I WS 2008/2009 ¨

Blatt 11, Abgabe bis zum 09.01.2009 um 11:00 Uhr

Aufgabe 41Sei f :D→R (D Intervall) eine differenzierbare Funktion mit stetiger Ableitung. Man nehme an, dassf0 mit Ausnahme h¨ochstens endlich vieler Stellen positiv ist. Zeige, dassf dann streng monoton wachsend ist.

(3 Punkte)

Aufgabe 42 (a) Zeige anhand des Differenzenquotienten, dass sin(x) und cos(x) ¨uberall differenzierbar sind und berechne ihre Ableitungen. Folgere daraus, dasstan(x) differenzierbar ist und bestimme die Ableitung.

Tipp: Finde sch¨one Formeln f¨ursin(x)−sin(y) und cos(x)−cos(y).

(b) Seif : (0, π)→Rdurch f(x) := sin(x)2x definiert. Zeige, dassf umkehrbar ist, bestimme den Definitionsbereich vonf−1 und berechne (f−1)0(π).

Hinweis: Aufgabe 41 darf benutzt werden.

(2+3 = 5 Punkte)

Freiwillige Weihnachtsaufgabe*F¨ur welche x > 0 konvergiert die Folge xn, welche induktiv durch x1 =x,xn+1 =xxn, definiert ist?

(F¨ur diese Aufgabe gibt es keine Punkte. Daf¨ur aber Ruhm, Anerkennung und1 eine Tafel Schokolade)

Wir w¨unschen sch¨one Ferien und ein gutes neues Jahr!

1ur die etwas materialistischeren Naturen

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei einem Zug darf man seine Figur um ein oder zwei Felder vor- oder r¨ uckw¨ arts bewegen, aber nur, wenn dabei der gegnerische Bauer nicht ¨ ubersprungen wird.. Spieler 1 beginnt

Solche K¨ orper sind Spezialf¨ alle von sogenannten Zahlk¨ orpern, die in der Zahlentheorie eine große Rolle

Mathematisches Institut der Universit¨ at Heidelberg Prof.. Also erh¨ alt man via Aufgabe 3 einen K¨

Aufgabe 6 Die grobe Idee: Die Existenz einer oberen Schranke ist klar, beispielweise ist 2008 eine obere Schranke... Wir zeigen, dass man jede solche L¨ osung

Konver- giert eine Folge gegen einen Grenzwert α, so konvergiert nat¨ urlich auch jede ihrer Teilfolgen, und zwar gegen den gleichen Grenzwert α.. Wir wollen das hier umdrehen, um

Von einem Liter Wein gießt man q Liter weg und ersetzt den weggegossenen Teil durch Wasser.. Von der Mischung gießt man wiederum q Liter weg und ersetzt den weggegossenen Teil

Das stimmt aber nach Aufgabe 5 nicht f¨ ur diejenigen nat¨ urlichen Zahlen, die kein Quadrat einer anderen nat¨ urlichen Zahl sind, z.B.. Wegen dieses Widerspruchs kann Q nicht

Mathematisches Institut der Universit¨ at Heidelberg Prof.. Aufgabe 20) Eine reelle Zahl schreibt man normalerweise in Form ihrer Dezimaldarstellung:.. π