• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematische Statistik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mathematische Statistik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Vorlesung¨

Mathematische Statistik

Sommersemester 2013

Institut f¨ur Mathematik Jun.-Prof. Dr. Thorsten Dickhaus RUD25, Raum 1.203 E-Mail: dickhaus@math.hu-berlin.de Tel.: 030/2093-5841 Ubungen: Mathias Trabs¨ E-Mail: trabs@math.hu-berlin.de Tel.: 030/2093-3988

Blatt 3

Abgabe bis Dienstag, 30. April 2013, 11:15 Uhr Jede komplett richtig gel¨oste Aufgabe ergibt 4 Punkte.

Aufgaben

9. L¨osen Sie Exercise 2.2.2 im Skript.

10. L¨osen Sie Exercise 2.2.3 im Skript.

11. Es seienY1, . . . , Yn iid. Zufallsvariablen mit Verteilungsfunktion FY1=θG+ (1−θ)H f¨ur 0< θ <1

von Y1, wobeiGundH stetige Verteilungsfunktionen auf Rmit existierendem zweiten Mo- ment seien. Wir bezeichnen die durch Gbzw.H gegebenen Erwartungswerte mit

ξ=R

Ry dG(y) undη=R

Ry dH(y) und nehmen an, dass die Momentensch¨atzer f¨urg1(y) =y undg2(y) =y2 existieren.

(a) Zeigen Sie: Istξ6=η, so ist ein Momentensch¨atzer f¨urθgegeben durch θ˜=

Y¯ −η ξ−η .

(b) Konstruieren Sie einen Momentensch¨atzer f¨urθin dem Fall, dassξ=η= 0 (o.B.d.A.), aber

τ12= Z

R

y2 dG(y)6=τ22= Z

R

y2 dH(y) gilt.

12. Programmieraufgabe: Vergleich zweier Sch¨atzer.Betrachten Sie noch einmal das Pro- blem der Varianzsch¨atzung im Gauß-Produktmodell, vgl. Seiten 30 - 31 im Skript.

(a) Erzeugen Sie mit Hilfe derR-Softwaren= 50 Zufallszahlen, die sich wie Realisierungen vonY1, . . . , Yn iid. verhalten, wobeiY1∼ N(0, σ2) mitσ2= 5 gilt.

(b) Bestimmen Sie mit Hilfe des R-Kommandos varden Wert des Momentensch¨atzers ˜σ2 gem¨aß Theorem 2.2.1 sowie den Wert des erwartungstreuen Sch¨atzers ˆσ2=n˜σ2/(n−1).

(c) Schreiben Sie eineR-Funktion, die die Berechnungsschritte unter (a) und (b) f¨ur gege- benes n ( ¨Ubergabeparameter) durchf¨uhrt und die berechneten Werte von ˜σ2 und ˆσ2 als Ausgabe zur¨uckliefert.

1

(2)

(d) F¨uhren Sie eine Computersimulation durch, indem Sie Ihre Funktion aus Teil (c)B-mal hintereinander (in einer Schleife) aufrufen und die berechneten Werte von ˜σ2 und ˆσ2 jeweils abspeichern. Nach Durchlaufen aller Schleifeniterationen, berechnen Sie

(i) die mittlere Abweichung vom wahren Wertσ2= 5 (also die empirische Verzerrung) von ˜σ2 und ˆσ2 ¨uber dieB Iterationen hinweg.

(ii) die mittlere quadratische Abweichung vom wahren Wertσ2= 5 (also das empirische quadratische Risiko) von ˜σ2und ˆσ2 ¨uber dieB Iterationen hinweg.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir betrachten nun eine ganze Klasse von verschiedenen Sch¨ atzproblemen und leiten eine abstrakte untere Schranke an die zugeh¨ origen Minimax-Risiken her. Es sei P eine Menge

Eine Charakterisierung der Konvergenzrate von M n (P) durch einen Stetigkeits- modul von θ ist einleuchtend, da dieser die lokale Variation von θ auf P , und somit die ‘Schwe- re’

Zusammen mit Aufgabe 13.2 bedeutet das also, dass 1/n die schnellst m¨ ogliche Minimax-Sch¨ atzrate eines reellen Parameters ¨ uber einem konvexen Modell P mit i.i.d.. Beobachtungen

Die Wirkung der Medikamentengabe f¨ ur Patient j bei Dosis i sei bin¨ ar kodiert (z. B.: Genesung Ja / Nein) und werde mit einer Zufallsvariablen X

Thorsten Dickhaus RUD25, Raum 1.203 E-Mail: dickhaus@math.hu-berlin.de.

Dabei sei K¨ orpergewicht die Responsevariable und ne- ben den beiden Haupteffekten Geschlecht und K¨ orpergr¨ oße betrachten wir zus¨ atzlich den Wechselwirkungsterm Geschlecht ×

, f¨ ur welches ein asymptotischer χ 2 -Tests die Nullhypothese stochastischer Unabh¨ angigkeit von Krankheitsstatus und Genotyp am Genort rs5987140 anhand des obigen

Sei X eine Zufallsvariable mit Werten in N 0.. Für allgemeines m wird die Aussage induktiv hergeleitet.. Sein N eine weitere Zufallsvariable, sto-.. w.. Beachte: Das Maß P wird für