• Keine Ergebnisse gefunden

“Mathematische Statistik“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "“Mathematische Statistik“"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abteilung f¨ur Mathematische Stochastik Prof. Dr. A. Rohde

Wintersemester 2017/18 Dr. L. Steinberger

Ubungen zur Vorlesung ¨

“Mathematische Statistik“

Blatt 7

Abgabetermin: Montag, 04.12.2017, bis 14:00 Uhr im Briefkasten im UG Eckerstraße 1 (Geben Sie auf jedem L¨osungsblatt Ihren Namen an.

Sie d¨urfen maximal zu zweit abgeben.)

Die Idee der Multiskalenanalyse ist die folgende. Wir m¨ochten ein Signalf ∈L2(R) mit einer vorgegebenen ‘Aufl¨osung’ j ∈ N∪ {0} approximieren. Diese Approximation entspricht der Orthogonalprojektion von f auf Vj, also P

k∈Zjk, fiφjk, wobei φjk(x) = 2j/2φ(2jx−k). Je gr¨oßer j, desto besser (hochaufl¨osender) ist die Approximation von f. Besitzt φkompakten Tr¨ager, so sind die Koeffizientencjk =hφjk, fidieser Projektion lokalisiert in dem Sinne, dass cjk nur lokale Information vonf enth¨alt. Zum Beispiel h¨angt f¨urφ=1(0,1]der Koeffizientcjk

nur vom Verhalten von f auf dem Intervall (2−jk,2−j(k+ 1)] ab. Dies hat den Vorteil, dass Signale f die lokal wenig Information tragen, also in gewissen Bereichen ann¨ahernd gleich Null sind, durch eine geringere Anzahl von Koeffizienten rekonstruiert werden k¨onnen, da die zu diesen Bereichen geh¨orenden Koeffizienten ebenfalls verschwinden. Einen ¨ahnlichen Effekt m¨ochten wir jetzt auch f¨ur unterschiedliche Aufl¨osungen oder Skalierungen des Signals erreichen.

Aufgabe 1 (4 Punkte)

Sei φ die Skalierungsfunktion einer Multiskalenanalyse V0 ⊆ V1 ⊆ V2 ⊆ . . . von L2. F¨ur l∈N∪ {0}, seiWl :=Vl+1 Vl das orthogonale Komplement vonVl inVl+1. Zeigen Sie, dass

V0

M

l=0

Wl

!

=L2.

Wie ist die obige unendliche direkte Summe zu verstehen?

Aufgabe 2 (4 Punkte)

Betrachten Sie die Situation von Aufgabe 1 mitφ=1(0,1]. Finden Sie eine Funktion ψ∈L2, so dass f¨urψjk(x) := 2j/2ψ(2jx−k) die Menge{ψjk :k∈Z}ein Orthonormalsystem ist und

span(ψjk :k∈Z) =Wj.

Mit der Konventionψ(−1)k:=φ0kerhalten wir also die bekannte Haar-Basis desL2,{ψjk :j≥

−1, k∈Z}. Die ψjk mit den obigen Eigenschaften heißen auch Wavelets und die Funktion ψ wird Mutter-Wavelet genannt. Gibt es zu jeder Skalierungsfunktionφeiner Multiskalenanalyse auch ein geeignetes Mutter-Wavelet ψ?

(bitte wenden)

1

(2)

Abteilung f¨ur Mathematische Stochastik Prof. Dr. A. Rohde

Wintersemester 2017/18 Dr. L. Steinberger Man kann zeigen, dass es f¨ur jedes N ∈ N eine Skalierungsfunktion φ(N) einer Multiskalen- analyse vonL2 gibt, deren Tr¨ager im Intervall [0,2N−1] enthalten ist und so, dass der Kern K(x, y) = P

k∈Zφ(N)(x−k)φ(N)(y−k) die Voraussetzungen von Satz 0.2 aus Aufgabe 6.1 erf¨ullt. Ein Beispiel f¨ur eine orthogonale Wavelet-Basis die aus einer solchen Skalierungs- funktion gewonnen wird sind die sogenannten Daubechies-Wavelets, nach Ingrid Daubechies.

Leider ist die Daubechies-Skalierungsfunktion nicht in geschlossener Form darstellbar.

Aufgabe 3 (4 Punkte)

Der sogenannte Cascade-Algorithmus erlaubt eine effiziente Implementierung einer beliebi- gen Skalierungsfunktion ausgehend von den Koeffizienten hk = hφ, φ1ki, mittels der Dar- stellung φ = P

k∈Zhkφ1k. Ist der Tr¨ager von φ hinreichend beschr¨ankt (wie im Fall von Daubechies-Wavelets), so sind die meisten dieser Koeffizienten gleich 0. Die Koeffizienten f¨ur die Daubechies-Skalierungsfunktionen unterschiedlicher Ordnung (N = 1, . . . ,10) finden Sie zum Beispiel hier:https://de.wikipedia.org/wiki/Daubechies-Wavelets#Orthogonale_

Wavelets_2. Der Cascade-Algorithmus verf¨ahrt nun, ausgehend von einer beliebigen Anfangs- funktionφ(0), entlang der Rekursionsgleichung

φ(k+1)(t) =√ 2

2N−1

X

k=0

hkφ(k)(2t−k), t∈[0,2N−1].

Uberzeugen Sie sich von der G¨¨ ultigkeit der Darstellungφ=P

k∈Zhkφ1k. Implementieren Sie den Cascade-Algorithmus f¨ur die (approximative) Berechnung der Daubechies-Skalierungs- funktion und visualisieren Sie diese Skalierungsfunktionen f¨ur ein paar verschiedene Ordnun- gen vonN.

Hinweis: Werten Sie die Approximation der Skalierungsfunktion φ(k) im k-ten Schritt nur an dyadischen Punktenj2−k,j= 0, . . . ,2k(2N1) aus und fassen Sie die obige Rekursion als Matrix-Gleichungφ(k+1) = Φ(k)h,h= (h0, . . . , h2N−1)0R2N, f¨ur eine geeignete Matrix Φ(k), auf. Verwenden Sie z.B.φ(0)=1(0,1].

Aufgabe 4 (4 Punkte)

Gegeben seien i.i.d. Zufallsvariablen X1, . . . , Xn mit Dichte f ∈ Cm(R), f¨ur ein m ∈ N. Weiter sei K(x, y) ein Kern der die Voraussetzungen von Satz 0.2 aus Aufgabe 6.1 f¨ur ein N ≥merf¨ullt. Betrachten Sie den Sch¨atzer ˆfn(h)(y) = nh1 Pn

i=1K(y/h, Xi/h) und sch¨atzen Sie dasL-Risiko Ef[kfˆn(h)−fk] durch die Summe von stochastischem und deterministischem Anteil ab. Sch¨atzen Sie den deterministischen Anteil weiter ab durch einen Ausdruck der polynomiell vom Bandbreitenparameter h abh¨angt. ¨Uberlegen Sie, welche Methoden f¨ur die weitere Absch¨atzung des stochastischen Anteils hilfreich sein k¨onnten. Auf dem folgenden Ubungszettel werden wir die daf¨¨ ur n¨otigen Techniken im Detail diskutieren.

Die ¨Ubungsaufgaben sowie weitere Informationen zur Vorlesung finden Sie auf der Internetseite:

https://www.stochastik.uni-freiburg.de/lehre/ws-2017-18/vorlesung-mathematische-statistik-ws-2017-18

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Charakterisierung der Konvergenzrate von M n (P) durch einen Stetigkeits- modul von θ ist einleuchtend, da dieser die lokale Variation von θ auf P , und somit die ‘Schwe- re’

Zusammen mit Aufgabe 13.2 bedeutet das also, dass 1/n die schnellst m¨ ogliche Minimax-Sch¨ atzrate eines reellen Parameters ¨ uber einem konvexen Modell P mit i.i.d.. Beobachtungen

Die Wirkung der Medikamentengabe f¨ ur Patient j bei Dosis i sei bin¨ ar kodiert (z. B.: Genesung Ja / Nein) und werde mit einer Zufallsvariablen X

Thorsten Dickhaus RUD25, Raum 1.203 E-Mail: dickhaus@math.hu-berlin.de.

Dabei sei K¨ orpergewicht die Responsevariable und ne- ben den beiden Haupteffekten Geschlecht und K¨ orpergr¨ oße betrachten wir zus¨ atzlich den Wechselwirkungsterm Geschlecht ×

, f¨ ur welches ein asymptotischer χ 2 -Tests die Nullhypothese stochastischer Unabh¨ angigkeit von Krankheitsstatus und Genotyp am Genort rs5987140 anhand des obigen

Sei X eine Zufallsvariable mit Werten in N 0.. Für allgemeines m wird die Aussage induktiv hergeleitet.. Sein N eine weitere Zufallsvariable, sto-.. w.. Beachte: Das Maß P wird für

d) Schreiben Sie eine R-Funktion, die in B Simulationsl¨ aufen die beiden Methoden aus b) und c) jeweils f¨ ur eine Pseudo-Stichprobe vom Umfang n durchf¨ uhrt und als R¨ uck- gabe