• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen Funktionale Programmierung (in Clojure) Serie 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungen Funktionale Programmierung (in Clojure) Serie 6"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Burkhardt Renz TH Mittelhessen

Funktionale Programmierung (in Clojure) Übungen Serie 6

Übungen Funktionale Programmierung (in Clojure) Serie 6

1. Komposition von Funktionen

(a) Schreiben Sie eine Funktion, die von einer Zahl 2 abzieht, ohne dass das Zeichen -im Code auftaucht

(b) Gegeben sei die Funktion(defn sq[x] (* x x)). Schreiben Sie eine Funktion sqplus, die eine Zahl um 1 erhöht und dann quadriert. Im Code darf + nicht vorkommen.

2. Eine Funktion n-mal anwenden

Wennf eine numerische Funktion undneine positive ganze Zahl ist, dann können wir dien-fach wiederholte Anwendung vonf bilden, die als Funktion vonxmit dem Wert f(f(. . .(f(x)). . .))definiert ist.

Wenn z.B. f(x) = x+ 1 ist, dann ist die n-fach wiederholte Anwendung von f die Funktiong(x) =x+n.

Wenn z.B.f die Quadrierung ist, dann istg die2n-te Potenzierung.

Schreiben Sie eine Funktionn-fach mit einer Funktion f und einer positiven ganzen Zahlnals Parameter, die sich z.B. folgendermaßen verwenden läßt:

; ((n-fach quadrat 3) 5)

; => 390625

Hinweis: Denken Sie an Rekursion undcomp.

Gibt es auch elegantere Lösungen?

3. Eine merkwürdige Funktion [Aufgabe 1.34 in SICP]

Gegeben sei die Funktion (defn f [g] (g 2))

(a) Was ergeben folgende Beispiele?

(f #(* % %))

(f (fn [z] (* z (inc z))))

(b) Was passiert, wenn wir (f f) auswerten lassen? Genaue Erklärung?

Rev 1.5 – 27. November 2014

Wintersemester 2014/15 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Februar 2001 Fakult¨ at f¨ ur Mathematik. Mathematik III f¨ ur Wirtschaftsinformatiker

b) Finden Sie ein Beispiel daf¨ ur, dass die Behauptung falsch wird, wenn man nicht voraussetzt, dass f stetig differenzierbar ist, sondern nur, dass f

Theorem

Da Sie in der Klausur keinen Taschenrechner verwenden dürfen, wird Ihnen (wenn das sinnvoll erscheint, eine Tabelle der folgenden Art zur Verfügung gestellt (z.B. für

[r]

[r]

Zur Beurteilung des qualitativen Verhaltens einer Funktion k¨ onnen folgende Merkmale herangezogen werden:.. Symmetrien