• Keine Ergebnisse gefunden

PI-110517-FALK-Auszug-KBV-SonderVV

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PI-110517-FALK-Auszug-KBV-SonderVV"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PRESSEINFORMATION

FALK kritisiert Verhalten in der KBV-VV als undemokratisch:

Opposition wird bei Diskussion konsequent ausgeschlossen

Die Vertreter der Mitglieds-KVen der Freien Allianz der Länder-KVen (FALK) haben nahezu geschlossen und zusammen mit Vertretern einiger weiterer Kassenärztlicher Vereinigungen (KVen) die heutige Sonder-Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) unter Protest verlassen. Eigentlich hätten bei der heutigen Versammlung die Pläne für eine weitere bundesweite Konvergenz der Gesamtvergütung diskutiert werden sollen. Die Dis- kussion zur geplanten Umverteilung von Honorarzuwächsen zwischen den KV-Regionen wur- de jedoch nach nur drei Redebeiträgen rigoros unterbunden, die Stimmen der Opposition nicht mehr gehört. Auf Antrag eines Delegierten der KBV-Vertreterversammlung (VV) wurde die Rednerliste geschlossen und so FALK und anderen Gegnern der Konvergenzpläne der KBV jede Chance genommen, am Diskussions- und Entscheidungsprozess aktiv mitzuwirken. Da- mit sei die heutige KBV-VV zu einer Farce geworden.

„Dieses Verhalten verstößt gegen alle demokratischen Grundsätze. Was ist von einem Ärzte- Parlament zu halten, in dem oppositionelle Stimmen systematisch unterdrückt werden und kein offener Meinungsbildungsprozess stattfinden kann?!“, kommentierte der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg, Dr. Norbert Metke, den Ablauf der heutigen KBV-VV. Offenbar sei die KBV-VV inwischen zu einem Gremium mutiert, in dem nur noch abgenickt werde, was im Vorfeld abgesprochen worden sei.

Auch Dr. Wolfgang Krombholz, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Bay- erns, kritisierte das Vorgehen in der heutigen Sonder-VV der KBV scharf: „Im Zuge dieser ‚Hin- terzimmerpolitik’ werden die Stimmen etlicher tausend Ärzte einfach ignoriert. Wir Mitglieder der KBV-VV, die einer weiteren bundesweiten Konvergenz der Gesamtvergütung kritisch ge- genüber stehen, vertreten dabei rund 50.000 Niedergelassene. Denen kann man nicht einfach

Kontakt für Medien: Martin Degenhardt Unter den Linden 16 10117 Berlin

Tel.: 030.408 173 268 Fax: 030.408 173 450

martin.degenhardt@kvb.de

Berlin, den 17. Mai 2011

(2)

den Mund verbieten“, so Krombholz. Dabei habe man als Opposition den Diskussions- und Entscheidungsprozess eigentlich konstruktiv mitgestalten wollen. „Wir wollten uns der Diskus- sion stellen und gemeinsam mit den anderen KVen zu einer Lösung kommen, die für alle trag- bar gewesen wäre – so wie es in einer anständigen Demokratie üblich ist. So werden wir je- doch ins Abseits gedrängt und übergangen.“

„Bei der Frage nach einer weiteren bundesweiten Konvergenz der Gesamtvergütung geht es um die Umverteilung von rund 500 Millionen Euro. Das ist nichts, was einfach von wenigen ohne Einbindung aller gewählten Vertreter in der KBV-VV entschieden werden kann“, ergänzte Dr. Wolfgang Eckert, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg- Vorpommern. Bereits im Vorfeld der heutigen Sonder-VV der KBV habe man sich geärgert, dass die Zahlen und Fakten, die als Grundlage der heutigen Sitzung dienen sollten, erst sehr spät zugänglich gemacht worden seien. „Schon da konnte man den Eindruck gewinnen, man würde bewusst möglichst uninformiert und unvorbereitet gehalten“, so Eckert. Heute habe sich schließlich deutlich gezeigt, dass die KBV-Führung derzeit kein Interesse an einem fairen de- mokratischen Miteinander habe.

„FALK fordert weiterhin neben einer Rückverlagerung der Honorarverteilungskompetenz vom Bund auf die Länder eine Re-Regionalisierung der Kompetenz zur Honorarverhandlung. Wir müssen dringend wieder im Rahmen der gemeinsamen Selbstverwaltung die Strukturen für die ambulante Versorgung gestalten können“, so Dr. Gerd W. Zimmermann, stellvertretender Vor- standsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen. Da eine innerärztliche, einver- nehmliche Lösung unter anderem durch das Verhalten einiger KVen in der heutigen Sonder- VV der KBV in weite Ferne gerückt sei, appellierte FALK vor allem an die Politik, den Regionen mehr Möglichkeiten zur Verhandlung von Strukturen und Vergütung in der ambulanten Versor- gung zu geben. Die Re-Regionalisierung von Verhandlungs- und Entscheidungskompetenzen, wie sie bereits auch im Koalitionsvertrag der Bundesregierung angelegt sei, müsse nun drin- gend umgesetzt werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Vorstände der vier in der FALK-Kooperation verbundenen Kassenärztlichen Vereinigun- gen aus Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Mecklenburg-Vorpommern haben sich dagegen

Die vier in der FALK-Kooperation verbundenen Kassenärztlichen Vereinigungen aus Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Mecklenburg-Vorpommern haben die Ankündigung von

Die Kassenärztlichen Vereinigungen aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Mecklenburg-Vorpommern fordern eine Verbesserung der Schnittstelle zwischen dem ambulanten und

Einen solchen Zuschlag in ähnlicher Höhe müsse es nun auch für den ambu- lanten Bereich geben, so die Vorstände der FALK-KVen: „Das Gros der Behandlungsfälle läuft in den Praxen

Eine Stärkung der Palliativmedizin würde damit auch bewirken, dass die Patienten zielgerichteter behandelt werden könnten und damit beispielsweise die SAPV den Patienten

Damit würden weder die bereits heute auf Grund der Mengenbegrenzung nicht bezahl- ten Leistungen der Ärzte und Psychotherapeuten, noch der zunehmende Versorgungsbedarf im ambulanten

Schließlich hätten die niedergelas- senen Ärzte und Psychotherapeuten seit 2009 nicht einmal mehr einen Inflationsausgleich ihrer Honorare erhalten, so dass für

„Wir finden es bemerkenswert, dass die Krankenhäuser einen vereinfachten Zugang zu den ambulanten Leistungen fordern, obwohl sie es heute kaum schaffen, ihre Patienten ausreichend