• Keine Ergebnisse gefunden

Anwenderinformationen-NAD-BD-Dienstplanung-online

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anwenderinformationen-NAD-BD-Dienstplanung-online"

Copied!
57
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

Funktionsbeschreibung Dienstplanung Online

Diese Anwenderinformation wurde speziell für die teilnehmenden

Bereitschaftsdienst Ärzte

Notärzte

Gruppensprecher

im Bereitschaftsdienst und Notarztdienst Bayern erstellt.

(2)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

Inhaltsverzeichnis

Einleitung ... 4

Start der Anwendung ... 4

Fragen zu Zugangsdaten ... 6

DPP-Online-Funktionen ... 6

Ärztlicher Bereitschaftsdienst ... 7

Startseite ... 7

Dienstplanung / Dienstplan ... 7

Meine Dienste ... 8

Meine Gestaltung (BSD) ... 10

Dienstplandetails ... 13

Dienstbereitmeldung ... 14

Dienstabgabe ... 17

Dienstrücknahme ... 20

Dienstübernahme ... 22

Karenzzeiten ... 26

Diensttausch ... 27

Tauschangebot stellen ... 27

Tauschangebot zurücknehmen ... 29

Tauschangebot ablehnen/akzeptieren ... 31

Ablehnen ... 32

Akzeptieren ... 33

Wegegeldprotokoll erstellen ... 34

Dienstausnahmen ... 37

Notarztdienst ... 38

Startseite ... 38

Dienstplaneinsicht ... 38

Meine Dienste ... 39

Vormerken freier Dienste ... 40

Vormerkung zurücknehmen ... 42

Vormerkungen – E-Mail-Versand ... 43

Dienstausnahmen ... 43

Obmann-/ Gruppensprecher ... 44

(3)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

Diensteinteilung ... 44

Obmannfunktionen ... 45

Dienstplan sperren ... 46

Dienstplanübermittlung an KVB ... 47

Dienstplan versenden ... 48

Dienstplan automatisiert erstellen ... 49

Ausnahmeliste ... 50

Dienstausnahmen eintragen ... 50

Dienstausnahmen Ignorieren/Berücksichtigen/Löschen ... 51

Freigabeliste Notarztdienst ... 53

Freigabe ... 54

Ablehnen ... 55

Funktionen außer Kraft ... 55

Allgemeine Meldungen ... 56

Hinweismeldung ... 56

Hinweismeldung für Bereiche ... 56

Schriftgröße ... 56

Ausgabe der Dienstpläne ... 56

Kontakt ... 57

Hilfe ... 57

Fragen und Problemlösungen ... 57

(4)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

Einleitung

DPP-Online ist eine leistungsfähige Anwendung, die Gruppensprechern, Bereitschaftsärzten und Notärz- ten die Organisation ihrer Dienste erleichtert. Die gesamte Planung und der jeweilige Dienststatus sind über das Internet abrufbar. Darüber hinaus sind auch die Abgabe von Diensten sowie der Tausch von Diensten an andere Ärzte mit der Applikation möglich. Mit ihrer langjährigen Erfahrung im Bereitschafts- und Notarztdienst hat die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns dieses Werkzeug entwickeln lassen, so- dass DPP-Online sämtlichen Anforderungen an ein effizientes Arbeiten in diesem Bereich entspricht. Alle Daten werden grundsätzlich mit der derzeit höchsten Sicherheitsstufe verschlüsselt übertragen.

Voraussetzungen

Damit Sie mit DPP-Online in vollem Umfang arbeiten können, benötigen Sie einen Internetzugang, Zu- gangsdaten der KVB, sowie eine aktuell gültige E-Mail Adresse.

Sie können DPP-Online auch ohne eine E-Mail Adresse aufrufen, es stehen dann jedoch keine Zusatz- funktionen wie z.B.: „Vormerken“, automatisierte Bestätigungsmails sowie „Nachrichten senden“ für einen Dienst zur Verfügung. DPP-Online kann mit jedem gängigen Internetbrowser genutzt werden.

Start der Anwendung

Starten Sie Ihren Internetbrowser und rufen Sie die folgende Internetseite der KVB auf:

Ärztlicher Bereitschaftsdienst:

https://www.kvb.de/praxis/aerztlicher-bereitschaftsdienst/dienstplanung/

Notarztdienst:

https://www.kvb.de/praxis/notarztdienst/dienstplanung/

Mit Klick auf den Button „Zugang Nichtmitglieder“ gelangen Sie zur Login-Maske „Benutzerkennung“.

oder

Mit Klick auf den Button „MEINE KVB“ gelangen Sie zur Auswahl „Zugang zu Meine KVB“. Nun können Sie Ihren Zugang KV-Ident Plus oder KV-S@feNet auswählen. Es öffnet sich die jeweilige Login-Maske

„Benutzerkennung“. Nach erfolgreicher Anmeldung wählen Sie den Menüpunkt „Praxisorganisation“ und dann „Dienstplanung“ aus.

Zugang über emDoc:

Des Weiteren ist ein Link aus der Anwendung emDoc verfügbar, über den Sie auch zur DPP-Online Oberfläche gelangen.

(5)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

Oder:

Öffnen Sie auf der Internetseite der KVB den Reiter „Online-Zugänge“ und wählen Sie „Planung Notarzt- und Bereitschaftsdienst“ aus. Sie gelangen zur Login-Maske „Benutzerkennung“.

Oder:

Mit Klick auf den Button „MEINE KVB“ gelangen Sie zur Auswahl „Zugang zu Meine KVB“. Nun können Sie Ihren Zugang KV-Ident Plus oder KV-S@feNet auswählen. Es öffnet sich die jeweilige Login-Maske

„Benutzerkennung“. Nach erfolgreicher Anmeldung wählen Sie die Kachel „Dienstplanung“ aus.

(6)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

Fragen zu Zugangsdaten

Sollten Sie Probleme beim Login haben oder das Kennwort nicht mehr wissen, so wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter, die für die Zugangsdaten zuständig sind.

Tel.: 089 / 570 93 400 - 60 Fax: 089 / 570 93 400 - 61

Montag bis Donnerstag: 07:30 Uhr – 17:30 Uhr

Freitag: 07:30 Uhr – 16:00 Uhr

Außerhalb dieser Uhrzeiten, können Sie sich auch gerne per E-Mail melden. Ihre Anfrage wird so schnell wie möglich bearbeitet. E-Mail: Benutzerkennung@kvb.de

DPP-Online-Funktionen

Nach erfolgreichem Login sehen Sie die Startseite. Sie ist der Ausgangspunkt für alle Aktivitäten.

Über die Navigationsschaltflächen, links im Menübaum, können Sie das jeweilige Menü aufrufen.

Im Folgenden werden die verschiedenen Zielgruppen aufgezeigt, die aufgrund festgelegter Bearbei- tungs- oder Leserechte unterschiedliche Startoberflächen und mögliche Funktionen aufweisen.

(7)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Startseite

Dienstplanung / Dienstplan

Hinweis: Die Dienstplaneinsicht obliegt nur zugelassen Ärzten oder Ärztlichen Leitern eines Me- dizinischen Versorgungszentrums (MVZ). Angestellte Ärzte (bei Vertragsärzten, Berufsaus- übungsgemeinschaften (BAG) und Medizinischen Versorgungszentren) können den Dienstplan der Bereichsgruppe nicht einsehen.

1. Mit einem Klick auf den Button „Dienstplanung“ öffnet sich die Dienstplanansicht automatisch. Nun haben Sie die Möglichkeit, auf verschiedenste Wege den Dienstplan Ihrer Bereiche zu betrachten und zu organisieren.

(8)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

2. In dem Feld „Bereich“ sind die Ihnen zugewiesenen Bereiche zur Auswahl hinterlegt. Zur Dienst- plananzeige wählen Sie den gewünschten Dienstbereich aus.

3. In dem Feld „Von“ und „Bis“ tragen Sie den gewünschten Zeitraum ein, wie weit Sie Ihren Dienst- plan einsehen möchten.

Hinweis: Die Zeitspanne des Dienstzeitraumes ist standardmäßig bis vier Wochen in die Zukunft vorausgewählt. Der Zeitraum kann bis maximal Ende des Dienstplanes beliebig verändert werden.

4. Nach Auswahl des gewünschten Bereiches im gewünschten Zeitraum starten Sie Ihre Anzeige mit einem Klick auf den Button „ Dienste anzeigen“. Der Dienstplan erscheint unterhalb der Aus- wahlkriterien.

Mit einem Klick auf das Feld „ Obmann Daten“ öffnen sich die Kontaktdaten der zuständigen Obmänner oder Gruppensprecher.

Meine Dienste

Der Menüpunkt „Meine Dienste“ zeigt Ihnen die Dienste an, bei welchen Sie persönlich dienstverpflich- tend oder diensthabend eingetragen sind, bzw. sehen Sie Dienste von Ihren Angestellten.

1. Mit einem Klick auf den Menüpunkt „Meine Dienste“ öffnet sich die Überschrift „Dienstplan Suche.“

2. Wählen Sie nun den gewünschten Bereich aus. Der Zeitraum ist automatisch vorbelegt mit dem tagesaktuellen Datum und ein Jahr in die Zukunft.

(9)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

3. Mit einem Klick auf den Button „ Dienste anzeigen“ bestätigen Sie Ihre Suchkriterien.

4. Unter „Dienstplan“ haben Sie die Möglichkeit nach dem diensthabenden Arzt zu filtern.

5. Unter „Dienstplan“ öffnen sich nun Ihre zugeordneten Dienste. Diese können Sie sich in XLS oder PDF Format ausgeben lassen. Außerdem können Sie sich Ihre Dienste in Ihren Online-Kalender (z.B. Outlook) oder auf Ihr Smartphone übertragen.

6. Gibt es für ausgewählte Suchkriterien keine Dienste, erscheint folgendes Infofeld unter „Dienst- plan“.

(10)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

Meine Gestaltung (BSD)

Um in DPP-Online zur Wunschdienstplanung zu gelangen, drücken Sie auf den Menüpunkt „Meine Ge- staltung (BSD)“.

Dienstplan Informationen

Auf der Seite „Meine Gestaltung Dienstplanung (BSD)“ finden Sie unter der Überschrift „Dienstplan Informationen“ alles Wissenswerte zur Wunschdienstplanung allgemein und speziell für Sie und Ihre Dienstbereiche betreffend.

Mit dem Button „ Weitere Details“ erhalten Sie wichtige grundsätzliche Informationen zu Ihrer Wunschdienstplanung sowie Erläuterungen zur Tabelle darunter, welche spezifisch Ihre aktuellen Daten zur Dienstplangestaltung in den jeweiligen Dienstbereichen berücksichtigt:

(11)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

WICHTIG: Tragen Sie ggf. bitte in der unten gezeigten Tabelle unter „ Details“ den für Sie bzw. Ihre Praxis/das MVZ entsprechende(n) Anrechnungsfaktor ein!

Der Anrechnungsfaktor 1,0 ist fest hinterlegt. Eine Zeile darunter kann der Anrechnungsfaktor individuell für Ihre Praxis/MVZ angepasst werden (hier wird Standartmäßig immer 0,5 angezeigt).

Durch das Drücken des Buttons „Meine Dienstbereiche“ werden Ihnen Ihre Dienstbereiche mit weiteren Informationen, wie den Gestaltungszeitraum und der jeweilige Status angezeigt

(12)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

Dienstplansuche und Dienstplangestaltung

Unter „Dienstplansuche“ können Sie ggf. den gewünschten Dienstplanbereich auswählen und den An- zeigezeitraum definieren. Standardmäßig steht die Bereichsauswahloption auf „Alle“.

Für Änderungen bitte auf den kleinen Pfeil nach unten klicken und beim sich öffnenden Fenster den gewünschten Dienstbereich auswählen.

Die Anzeige der Dienste kann nach Bedarf mit den folgenden Buttons genauer eingegrenzt werden:

„Alle Dienste anzeigen“ gibt Ihnen eine Gesamtübersicht aller Dienste aus und Sie können hier Dienste Ihrem Dienstplan durch Drücken von „ Übernehmen“ hinzufügen oder durch „ Stornieren“ wieder entfernen.

Unter „Freie Dienste anzeigen“ sehen Sie nur die Dienste, die noch verfügbar sind. Auch hier können Sie durch Drücken von „ Übernehmen“ Dienste Ihrem Dienstplan hinzufügen. Die gewählten Dienste verschwinden danach umgehend aus dieser Ansicht.

Unter „Meine Dienste anzeigen“ sehen Sie die von Ihnen bis dato übernommenen Dienste und Sie können hier auch bereits gewählte Dienste wieder stornieren.

Angezeigt wird außerdem noch eine Legende für die Kürzel HBD und PXD.

(13)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

Dienstplandetails

Unter dem Menüpunkt „Meine Dienste“ haben zugelassenen Ärzte und ärztliche Leiter der Medizini- schen Versorgungszentren verschiedene Möglichkeiten Ihre Dienste zu verwalten.

1. Mit Klick auf den Button „ Details“ öffnen Sie das Fenster „Dienstplanung“.

2. Unter dem Punkt „Dienstplan Details“ ist in der Zeile „Diensthabender Arzt“ eine Auswahlmög- lichkeit Ihrer Angestellten / Teilnehmer hinterlegt. Hier kann der diensthabende Arzt von Ihnen individuell ausgewählt und mit Klick auf den Button „ Speichern“ eingetragen werden.

3. Sie haben die Möglichkeit ein Wegegeldprotokoll zu erstellen.

Dazu müssen Sie die Dienstplandetails eines vergangenen Fahrdienstes aufrufen.

Mit Klick auf den Button „Wegegeldprotokolle erstellen“ kann das Protokoll erstellt werden.

(14)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

Hinweis: Um diesen Service nutzen zu können, ist eine Anmeldung über das „sichere Netz der KVen“ (SNK) erforderlich.

Für weitere Informationen zum Thema „Wegegeldprotokoll erstellen“ siehe „Meine Wegegeld- protokolle“.

Dienstbereitmeldung

Mit dieser Funktion können Sie Ihre Abholadresse selbständig hinterlegen bzw. verwalten und sich für den Dienst bereit melden = Dienstbereitmeldung

Hinweis: Die Eintragung einer „Abholadresse“ ist bis 5 Tage vor Dienstbeginn möglich.Den Haken für die „Dienstbereitmeldung“ können sie zwischen 7 Tage vor Dienstbeginn bis zur Anmeldung des Dienstes bearbeiten.

1. Abholadresse hinterlegen: Hier haben Sie die Möglichkeit Adressen die Ihnen schon fest hin- terlegt sind zu wählen, wie auch Individuelle Abholadressen nur für diesen einen Dienst zu er- fassen oder eine Regionsadresse zu wählen. Um die Abholadresse zu bearbeiten klicken Sie auf den Pfeil nach unten, es erscheint eine Liste der Auswahl der Abholadressen.

(15)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

2. Abholadresse für diesen Dienst erfassen:

Um eine Adresse zu erfassen, geben sie bitte im Straßenfeld den Beginn des Namens der Straße ein.

Es öffnet sich eine Liste aller Adressen mit passendem Namen, die in der Region des Dienstes lie- gen.

Wählen sie die richtige Adresse aus. Hinterlegen Sie noch eine Hausnummer. Im Feld „Bemerkung“

können Sie Informationen zur Adresse hinterlegen.

Sobald alle Felder befüllt sind, können Sie die Adresse mit dem Button „Übernehmen“ speichern. Diese wird Ihnen dann im Feld Abholadresse angezeigt.

Wenn eine manuelle Abholadresse hinterlegt wurde, ist der Button zur „Bearbeitung“ aktiv. Den Button

„Bearbeiten“ verwenden, wenn an der manuell hinterlegten Abholadresse was angepasst werden muss.

(16)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

Alle Änderungen und Anpassungen die Sie vornehmen mit dem „Speichern“ Button bestätigen.

Wenn die hinterlegte Abholadresse stimmt und sich zeitnah zum Dienst keine Änderungen mehr erge- ben, können Sie einen Haken setzen bei „Dienstbereitmeldung“.

Alle Änderungen und Anpassungen die Sie vornehmen mit dem „Speichern“ Button bestätigen.

3. Anzeige Dienstplan „Meine Dienste“ über den Status der Dienstbereitmeldung

Sie haben Sich für diesen Dienst „Dienstbereit“ gemel- det

Sie haben für diesen Dienst noch nicht die erforderli- chen Eingaben gemacht.

Hier ist eine Dienstbereitmeldung nicht notwendig

(17)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

Dienstabgabe

Hinweis: Funktion aktuell nur für den allgemeinärztlichen Bereitschaftsdienst aktiv.

Die Dienstabgabe obliegt nur Poolärzten, zugelassen Ärzten und Ärztlichen Leitern eines Medizi- nischen Versorgungszentrums (MVZ). Angestellte Ärzte (bei Vertragsärzten, Berufsausübungs- gemeinschaften (BAG) und Medizinischen Versorgungszentren) können Ihre Dienste nicht selbst verwalten bzw. abgeben

Mit dieser Option können Sie den Dienst in der Onlinebörse interessierten Kollegen zur möglichen Übernahme anbieten. Sie können Dienste nur abgeben wenn mehr als fünf Tage Zeit vor Dienstbeginn liegen. Das Angebot ist sofort für Mitglieder Ihrer Dienstgruppe und die Poolärzte des Regierungsbezirkes sichtbar.

Hinweis: Für Dienste die innerhalb der fünf Tages Frist noch angeboten werden sollen, wenden Sie Sich bitte an Ihre zuständige Bezirksstelle.

1. Um einen Dienst abzugeben, klicken Sie auf den Menüpunkt „Meine Dienste“.

2. Wählen Sie einen Ihrer zugeteilten Dienste aus und klicken auf „ Details“.

3. Nun öffnen sich die Überschriften „Dienstplan Details“ und „Dienstübernahme“. Klicken Sie auf den Button „ Anbieten“.

(18)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

Sind unter der Überschrift „Dienstübernahme“ keine Buttons ersichtlich, überprüfen Sie ob der Dienstbeginn innerhalb der nächsten fünf Tage liegt. Ist dies der Fall, kann der Dienst so kurzfristig nicht mehr zur Abgabe markiert werden. Falls Sie den Dienst dennoch abgeben müssen, so wenden Sie sich an Ihre zuständige Bezirksstelle.

Hinweis: Ist bereits ein Vertreter in der Spalte „diensthabender Arzt“ eingetragen, besteht zunächst ebenso keine Option den Dienst anzubieten. Mit einem Klick auf den Button „ Dienst mir zuweisen“

wird die Zeile „diensthabender Arzt“ geleert und der Button „ Anbieten“ erscheint. Der Button „

Dienst mir zuweisen“ ist ebenso fünf Tage vor Dienstbeginn nicht mehr aktiv.

4. Nun erfolgt eine Sicherheitsabfrage, ob Sie sicher sind, dass Sie den Dienst abgeben möchten.

(19)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

Die Dienstverpflichtung geht erst nach positiver Rückmeldung eines interessierten Arztes über. Solange sind Sie verpflichtet den Dienst auszuüben.

Mit Klick auf „Ja “ haben Sie Ihren Dienst zur Abgabe freigegeben. Sie bleiben weiterhin, bis ein interessierter Arzt bestätigt hat diesen Dienst zu übernehmen, verpflichtet den Dienst auszuführen.

Bei der Dienstübernahme eines anderen Arztes erhalten Sie eine Bestätigungs E-Mail.

Wenn fünf Tage vor Dienstbeginn kein Kollege Ihren zur Abgabe markierten Dienst übernommen hat, erhalten Sie eine Erinnerungsmail, die Sie darauf hinweist, dass Sie nach wie vor die Pflicht haben, den Dienst durchzuführen. Der zur Abgabe markierte Dienst, wird zu diesem Zeitpunkt aus dem Programm rausgenommen. Online kann keine Übernahme mehr erfolgen! In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Bezirkstelle.

5. Nach der Markierung zur Abgabe erscheint folgende Meldung:

Sie bleiben weiterhin zur Dienstausübung verpflichtet, solange sich kein anderer Arzt bereit erklärt hat, den Dienst zu übernehmen.

Mit Klick auf den Menüpunkt „Dienstangebote“ können Sie Ihre zur Abgabe markierten Dienste unter der Überschrift „Dienste, die von mir angeboten werden“ einsehen (ganz unten).

Unter der Überschrift „Dienste, die zur Übernahme angeboten werden“ ist Ihr zur Abgabe markierter Dienst für Sie nicht ersichtlich. Bei der Ansicht Ihrer Kollegen erscheint dieser Dienst allerdings in der Liste chronologisch einsortiert.

Achten Sie auch hier darauf, die Bereichsauswahl und das Zeitintervall so zu setzen, dass der Dienst erscheint.

(20)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

Ihnen wird eine E-Mail zugesendet, die bestätigt, dass Ihr Dienst zur Abgabe markiert wurde. Der E-Mail Versand erfolgt erst nachdem Sie sich abgemeldet haben. Dazu klicken Sie auf den Button „ Abmelden“ rechts oben.

Dienstrücknahme

Sollte sich im Nachhinein herausstellen, dass Sie den angebotenen Dienst selber antreten möchten, können Sie den zur Abgabe markierten Dienst wieder zurücknehmen.

Unter „Meine Dienste“ ist der Dienst nach der Abgabe mit einem Symbol in der Spalte „Information“

markiert. So können Sie, solange der Dienst in Ihrem Dienstplan steht, den Dienst wie folgt beschrieben wieder zurücknehmen.

1. Klicken Sie auf den Button „ Details“.

2. Klicken Sie auf den Button „ Zurücknehmen“.

(21)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

3. Nun erfolgt eine Sicherheitsabfrage, ob Sie sich sicher sind Ihr Dienstangebot zurück zu nehmen.

Bestätigen Sie mit Klick auf den Button „Ja “.

4. Nach der Dienstrücknahme erscheint folgende Meldung:

Bei erfolgreicher Rücknahme erhalten Sie eine Bestätigungs E-Mail. Der E-Mail Versand erfolgt erst nachdem Sie sich abgemeldet haben. Dazu klicken Sie auf den Button „ Abmelden“ rechts oben.

(22)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

Dienstübernahme

Hier haben Sie eine Übersicht aller Dienste die zur Übernahme zur Verfügung stehen. Im oberen Bereich werden Ihnen zunächst die Dienste innerhalb der nächsten fünf Tage angzeigt.

Diese Dienste können Online nicht mehr übernommen werden, hierfür müssen Sie sich mit der zuständigen Bezirksstelle in Verbindung setzen.

Im Anschluss folgen die Dienste, die zur Übernahme angeboten werden. Diese Liste kann nach folgenden Optionen gefiltert werden: Bereich, Typ und keine Paralleleinteilung.

Um an die zur Abgabe markierten Dienste zu gelangen, gibt es zwei Möglichkeiten.

Möglichkeit 1: Menü Dienstangebote

1. Wählen Sie den Menüpunkt „Dienstangebote“.

2. Sie können die Suchkriterien entsprechend anpassen, um nicht „Alle“ Abgabeangebote einzusehen.

Sie können wie folgt filtern:

• nach Dienstbereich und Bezirk

• zeitliche Einschränkung (Auswahl über Kalendericons)

• nach Diensttyp (Fahrdienste, Praxisdienste, Andere Dienste)

• nach Aktualität der Dienstangebote (Auswahl über Kalendericon)

(23)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

3. Klicken Sie auf den Button „ Dienste anzeigen“ um sich alle Dienstabgaben zu Ihrer Suche anzeigen zu lassen. Möchten Sie nur neue Dienstabgaben, welche erst ab einem bestimmten Zeitpunkt eingestellt worden sind öffnen, klicken Sie auf den Button „ Neue Dienste anzeigen“.

Hierzu müssen Sie über das KalenderIcon das Beginndatum auswählen.

4. Wählen Sie einen gewünschten Dienst aus und klicken Sie auf den Button „ Übernehmen“.

5. Nun erfolgt eine Sicherheitsabfrage, ob Sie den Dienst auch wirklich übernehmen möchten.

6. Bei Klick auf den Button „Ja “ erhalten Sie folgende Meldung:

Sie sind jetzt für diesen Dienst verantwortlich. Sie erhalten eine Bestätigungs E-Mail. Der E-Mail Versand erfolgt erst nachdem Sie sich abgemeldet haben. Dazu klicken Sie auf den Button „ Abmelden“ rechts oben.

Der Dienst erscheint nach erfolgreicher Übernahme aufgelistet unter dem Menüpunkt „ Meine Dienste“.

(24)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

Möglichkeit 2: Menü Dienstplan (Nur für zugelassene Ansteller, BAG-Verantwortliche, Ärztliche Leiter eines MVZ‘s)

1. Klicken Sie auf den Menüpunkt „Dienstplanung“ – „Dienstplan“.

2. Unter der Überschrift „Dienstplan“ öffnet sich der gesamte Dienstplan der Dienstgruppe für die ausgewählten Suchkriterien.

3. Die zu übernehmenden Dienste sind mit einem kleinen Männchen in der Spalte „Information“

gekennzeichnet. Öffnen Sie den Dienst mit einem Klick auf den Button „ Details“.

4. Die Dienstdetails öffnen sich. Übernehmen Sie unter der Überschrift „Dienstübernahme“ den Dienst mit einem Klick auf den Button „ Übernehmen“.

(25)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

5. Nun erfolgt eine Sicherheitsabfrage, ob Sie den Dienst auch wirklich übernehmen möchten. Klicken Sie auf „Ja“.

6. Bei erfolgreicher Übernahme, öffnet sich folgende Meldung:

Sie sind jetzt für diesen Dienst verantwortlich. Sie erhalten eine Bestätigungs E-Mail. Der E-Mail Versand erfolgt erst nachdem Sie sich abgemeldet haben. Dazu klicken Sie auf den Button „ Abmelden“ rechts oben.

Der Dienst erscheint nun (nach erfolgreicher Übernahme) aufgelistet unter dem Menüpunkt „Meine Dienste“.

(26)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

Karenzzeiten

Seit Oktober 2020 wurden Karenzzeiten für die Dienste, die zur Übernahme zur Verfügung stehen fest- gelegt. Diese sind wie folgt:

innerhalb einer Region: FD <=> PX bzw. PX1 <=> PX2: 1 h / bei FD1 <=> FD2: 0 h außerhalb einer Region: BSD <=> NAD bzw. BSD <=> FAD: 2 h

keine Karenzzeiten: NAD <=> NAD, FAD <=> FAD

Bei Diensten, bei welchen die Karenzzeit unterschritten wird, kommt folgender Hinweis:

Dieser Dienst kann mit Klick auf den Button „JA“ trotzdem übernommen werden. Die zuständige BZST bekommt eine automatisierte E-Mail über die Karenzzeit Unterschreitung.

(27)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

Diensttausch

Hinweis: Funktion aktuell nur für den allgemeinärztlichen Bereitschaftsdienst aktiv.

Der Diensttausch obliegt nur zugelassen Ärzten und Ärztlichen Leitern eines Medizinischen Ver- sorgungszentrums (MVZ). Poolärzte, Angestellte Ärzte (bei Vertragsärzten, Berufsausübungsge- meinschaften (BAG) und Medizinischen Versorgungszentren) können Ihre Dienste nicht selbst verwalten bzw. tauschen.

Mit dieser Option können Sie Dienste zum Tausch einem Kollegen anbieten. Sie können Dienste nur tauschen, wenn mindestens fünf Tage Zeit vor Dienstbeginn liegen. Ein Dienst kann nur einem Tauschpartner angeboten werden, von dem gleichzeitig ein Dienst übernommen werden muss.

Tauschangebot stellen

1. Wählen Sie den Menüpunkt „Meine Dienste“ aus.

2. Wählen Sie Ihren Dienst aus, den Sie gegen einen anderen Dienst eines Kollegen tauschen möchten, indem Sie in der Spalte „Aktionen“ auf „ Details“ klicken.

3. Nun öffnen sich die Überschriften „Dienstplan Details“ und „Dienstübernahme“. Klicken Sie auf den Button „ Tauschen“.

Hinweis: Ist bereits ein Vertreter in der Zeile „diensthabender Arzt“ eingetragen, besteht zunächst ebenso keine Option den Dienst zu tauschen. Mit einem Klick auf den Button „ Dienst mir zuweisen“

(28)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

wird die Zeile „diensthabender Arzt“ geleert und der Button „ Tauschen“ erscheint. Der Button „

Dienst mir zuweisen“ ist ebenso fünf Tage vor Dienstbeginn nicht mehr aktiv.

4. Nun öffnet sich eine Übersicht von Diensten Ihrer Kollegen. Wählen Sie in der Spalte „Filter“ einen Dienst aus, den Sie gegen Ihren Dienst tauschen möchten. Um nur bestimmte Dienste sich anzeigen zu lassen, haben Sie die Möglichkeit nach Bereich, Typ und Arzt zu filtern.

5. Klicken Sie auf den Button „Tauschen “ um dem ausgewählten Kollegen das Tauschangebot zu unterbreiten.

6. Bei erfolgreichem Versand, öffnet sich folgende Meldung:

Sie erhalten eine Bestätigungs E-Mail. Der E-Mail Versand erfolgt erst nachdem Sie sich abgemeldet haben. Dazu klicken Sie auf den Button „ Abmelden“ rechts oben.

(29)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

7. Der Dienst erscheint nun im Menüpunkt „Dienstplan“ und „Meine Dienste“ in der Spalte „Informa- tion“ mit einem Symbol zum Tausch markiert.

Sie sind weiterhin in Ihrem Dienst als diensthabender Arzt eingeteilt, bis das Tauschangebot bestätigt wird.

Ihr Tauschpartner wird zudem über das Tauschangebot per E-Mail (wenn vorhanden) informiert, bzw.

wenn er sich in der Anwendung anmeldet.

Tauschangebot zurücknehmen

1. Um das Tauschangebot zurück zu nehmen, wählen Sie Ihren Dienst unter „Meine Dienste“ aus und öffnen diesen mit einem Klick auf den Button „ Details“.

(30)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

2. Die Dienstdetails öffnen sich. Zur Rücknahme klicken Sie auf den Button „ Zurücknehmen“.

3. Nun erfolgt eine Sicherheitsabfrage, ob Sie den zum Tausch angebotenen Dienst wirklich zurück- nehmen möchten.

4. Bei Zustimmung mit einen Klick auf den Button „Ja “ öffnet sich folgende Meldung:

Sie erhalten eine Bestätigungs E-Mail, dass Sie Ihr Dienstangebot erfolgreich zurückgenommen haben.

Der E-Mail Versand erfolgt erst, nachdem Sie sich abgemeldet haben. Dazu klicken Sie auf den Button

„ Abmelden“ rechts oben.

(31)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

Tauschangebot ablehnen/akzeptieren

Wenn Ihnen ein Dienst zum Tausch angeboten wurde, erhalten Sie beim Login in DPP-Online einen Hinweis auf Ihrer Startseite, dass Tauschangebote vorhanden sind:

1. Mit einem Klick auf „Tauschangebote“ öffnet sich das Fenster „Tauschangebot Suche“. Mit einem Klick auf den Button „ Dienste anzeigen“ öffnet sich die Übersicht der Ihnen zum Tausch ange- botenen Dienste und der Tauschangebote, welche Sie gestellt haben.

Hinweis: Wenn Ihnen Ihr Tauschangebot nicht angezeigt werden sollte, muss die Zeitspanne angepasst werden.

2. Um das Tauschangebot näher zu betrachten, klicken Sie auf den Button „ Details“.

(32)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

3. Nun können Sie entscheiden, ob Sie das Tauschangebot ablehnen oder akzeptieren wollen.

Ablehnen

1. Bei Klick auf den Button „ Ablehnen“ erfolgt eine Sicherheitsabfrage, ob Sie den zum Tausch angebotenen Dienst auch wirklich ablehnen möchten.

2. Bei Klick auf den Button „Ja “ erhalten Sie folgende Meldung:

Ihr Tauschpartner wird über die Ablehnung per E-Mail (wenn vorhanden) informiert, bzw. wenn er sich in der Anwendung anmeldet.

(33)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

Akzeptieren

1. Bei Klick auf den Button „ Akzeptieren“ erfolgt eine Sicherheitsabfrage, ob Sie den zum Tausch angebotenen Dienst auch wirklich annehmen wollen.

2. Bei Klick auf den Button „Ja “ erhalten Sie folgende Meldung:

Ihr Tauschpartner wird über die Annahme per E-Mail (wenn vorhanden) informiert, bzw. wenn er sich in der Anwendung anmeldet.

Sie haben den Dienst Ihres Tauschpartners verbindlich übernommen und einen eigenen Dienst an den Tauschpartner abgegeben. Sie erhalten eine Bestätigungsemail. Der E-Mail Versand erfolgt erst nachdem Sie sich abgemeldet haben. Dazu klicken Sie auf den Button „ Abmelden“ rechts oben.

(34)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

Wegegeldprotokoll erstellen

Unter dem Menüpunkt „Meine Wegegeldprotokolle“ können Sie Ihre Wegegeldprotokolle bereits ge- leisteter Bereitschaftsdienste im Fahrdienst erstellen und ausdrucken.

Um diesen Service nutzen zu können, ist eine Anmeldung über das „sichere Netz der KVen“ (SNK) er- forderlich.

1. Wählen Sie den Menüpunkt „Meine Wegegeldprotokolle“.

Sind Sie noch nicht über das sichere Netz der KVen angemeldet, so erscheint die Auswahl zur Anmeldung. Sie können wählen zwischen „KV-Ident-Plus / KV-FlexNet“ und „KV-SafeNet und Telematikinfrastruktur (TI)“.

2. Melden Sie sich wie gewohnt mit dem gewählten Verfahren an.

3. Wählen Sie nun den gewünschten Bereich aus. Der Zeitraum ist automatisch vorbelegt mit dem tagesaktuellen Datum und ein Monat in die Vergangenheit.

Bestätigen Sie die Eingaben mit einem Klick auf den Button „ Dienste anzeigen“.

(35)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

4. Wählen Sie in der erste Spalte (Haken setzen) einen oder mehrere Dienste aus, zu welchen Sie ein Wegegeldprotokoll erstellen möchten.

Über die Button „Alle“, „Keine“ und „Nicht erstellte“ können Sie Ihre Dienste entsprechend filtern.

Starten Sie den Vorgang mit Klick auf den Button „Wegegeldprotokolle erstellen“. Das We- gegeldprotokoll wird als PDF-Datei zur Verfügung gestellt.

Hinweis: Wurde ein Wegegeldprotokoll erstellt, wird das Erstellungsdatum und die Uhr- zeit automatisch hinterlegt. Die Wegegeldprotokolle können beliebig oft erstellt werden, das Datum und die Uhrzeit werden aktualisiert.

5. Kann ein Wegegeldprotokoll nicht erstellt werden, können unterschiedliche Ursachen zugrunde liegen.

1. Die Wegegeldadresse liegt nicht im Dienstbereich. Das Problem wird an das Serviceteam der KVB weitergeleitet, welches mit Ihnen Kontakt aufnimmt.

(36)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

2. Es liegen keine Einsätze für den Dienst vor. In diesem Fall benötigen Sie kein Wegegeld- protokoll

3. Es liegen anderweite Probleme vor, welche die Erstellung des Wegegeldprotokolls verhin- dern. Das Problem wird an das Serviceteam der KVB weitergeleitet, welches mit Ihnen Kontakt aufnimmt.

(37)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

Dienstausnahmen

In der Funktion Dienstausnahmen können Sie Zeiten hinterlegen, zu welchen keine Bereitschaftsdienste durch die automatische Vergabe eingeplant werden. Hier können Sie dann die gewünschten Zeiträume mit Angaben der Gründe eingeben, die Sie für sich geblockt haben möchten. Dies ist maximal für 42 Tage im Kalenderjahr möglich. Wochenenden sind für die Zeiträume mit anzugeben, falls diese noch zu den jeweiligen Dienstausnahmen dazugehören sollen. Dienstausnahmen die hinterlegt wurden und für eine Restplanung (gesamter Dienstplanungszeitraum) berücksichtigt wurden, können nicht mehr ge- löscht werden.

1. Klicken Sie auf den Menüpunkt „Einstellungen“.

2. Legen Sie die Dienstausnahmen fest, indem Sie die Felder „Von“ und „Bis“ über das Kalenderblatt befüllen und einen Grund mit mindestens fünf Zeichen angeben.

3. Speichern Sie die Eingabe mit einem Klick auf den Button „ Speichern“. Der Speichervorgang wird mit folgender Meldung bestätigt:

Ihnen wird angezeigt, wie viele Tage Sie bereits angelegt haben.

(38)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

Notarztdienst

Startseite

Dienstplaneinsicht

1. Mit einem Klick auf den Button „Dienstplanung“ haben Sie die Möglichkeit, auf verschiedenste Wege den Dienstplan Ihrer Bereiche zu betrachten und zu organisieren.

2. In dem Feld „Bereich“ sind die Ihnen zugewiesenen Bereiche zur Auswahl hinterlegt. Zur Dienst- plananzeige wählen Sie den gewünschten Bereich aus. Die Auswahl der Dienstbereiche ist standard- mäßig auf „Alle“ eingestellt.

3. In dem Feld „Von“ und „Bis“ tragen Sie den gewünschten Zeitraum ein, wie weit Sie Ihren Dienst- plan einsehen möchten.

(39)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

4. Nach Auswahl des gewünschten Bereiches im gewünschten Zeitraum starten Sie Ihre Anzeige mit einem Klick auf den Button „ Dienste anzeigen“. Der Dienstplan erscheint unterhalb der Aus- wahlkriterien unter dem „Dienstplan“.

Hinweis: Mit einem Klick auf das Feld „ Obmann Daten“ öffnen sich die Kontaktdaten der zuständigen Obmänner oder Gruppensprecher.

Meine Dienste

Der Menüpunkt „Meine Dienste“ zeigt Ihnen Ihre persönlich zugeordneten Dienste auf.

1. Mit Klick auf den Menüpunkt „Meine Dienste“ öffnet sich die Überschrift „Dienstplan Suche“.

2. Wählen Sie nun den gewünschten Bereich und Zeitraum zur Anzeige aus.

3. Mit einem Klick auf den Button „ Dienste anzeigen“ bestätigen Sie Ihre Suchkriterien.

4. Unter „Dienstplan“ öffnen sich nun Ihre persönlich zugeordneten Dienste.

Diese können Sie sich in XLS oder PDF Format ausgeben lassen.

(40)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

Vormerken freier Dienste

Im Notarztdienst können nicht besetzte, freie Dienste, vorliegen.

Diese können vor einem gewissen Zeitraum, der abhängig vom Standort unterschiedlich lang gewählt ist, von Notärzten vorgemerkt werden. So können Sie Ihrem Gruppensprecher oder dem verantwortlichen Dienstplaner mitteilen, für welche Dienste Sie verfügbar wären, um somit die Dienstplanerstellung, so- wohl für Sie selbst, als auch für den Gruppensprecher, zu erleichtern.

Hinweis: Beachten Sie, dass Sie ohne gültige E-Mail Adresse keine Vormerkungen vornehmen können.

1. Klicken Sie auf den Menüpunkt „Dienstplanung“, „ Dienstplan“.

2. Wählen Sie den gewünschten unbesetzten Dienst im Dienstplan aus und klicken auf den Button „

Details“. Bei einem unbesetzten Dienst ist in der Spalte Arzt kein Name eingetragen.

3. Nun öffnen sich die Dienstplandetails. Klicken Sie auf den Button „ Vormerken“.

(41)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

4. Nun öffnet sich ein Fenster das Ihnen die Möglichkeit gibt Ihrem Gruppensprecher eine Bemerkung zukommen zu lassen. Mit Klick auf den Button „Ja “ führen Sie Ihre Vormerkung fort. Mit Klick auf den Button „ Nein“ wird der Vorgang abgebrochen.

5. Bei erfolgreicher Vormerkung erscheint folgende Meldung:

Nach erfolgreicher Vormerkung erhält Ihr Gruppensprecher eine Mitteilung. Sie werden per E-Mail infor- miert, ob Ihr Gruppensprecher die Vormerkung genehmigt oder abgelehnt hat.

Nehmen Sie ggf. mit Ihrem Gruppensprecher Kontakt auf, wenn Sie Fragen zu seiner Auswahl haben.

Die KVB kann keine Vormerkungen freigeben oder ablehnen, es sei denn, Sie hätte für Ihre Notarzt- dienstgruppe die Rolle des Dienstplanerstellers.

(42)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

Vormerkung zurücknehmen

Sollte sich im Nachhinein herausstellen, dass Sie den vorgemerkten Dienst nicht antreten können, so können Sie die Vormerkung rückgängig machen.

1. Klicken Sie auf den Menüpunkt „Meine Vormerkungen“.

2. Wählen Sie den gewünschten Dienst, den Sie doch nicht übernehmen können mit einem Klick auf den Button „ Vormerken zurück“

3. Nun erfolgt eine Sicherheitsabfrage, ob Sie die Vormerkung wirklich rückgängig machen möchten.

Mit Klick auf den Button „ Nein“ können Sie den Vorgang beenden. Mit Klick auf den Button „

Ja“ schreiten sie fort.

4. Es erscheint folgende Meldung, wenn Sie Ihre Vormerkung erfolgreich zurückgenommen haben:

(43)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

Vormerkungen – E-Mail-Versand

Bei der Vormerkung werden automatisierte E-Mails an Sie und Ihren Gruppensprecher versendet.

Um den E-Mail-Versand zu aktivieren oder deaktivieren gehen Sie wie folgt vor:

1. Klicken Sie auf den Menüpunkt „Einstellungen“.

2. Es öffnet sich die Überschrift „Dienstausnahmen“ und „E-Mail-Versand“. Setzen Sie ein Häkchen in das Kästchen „Vormerkungs-E-Mails deaktivieren“ um keine automatisieren E-Mails zu erhal- ten. Um automatisierte E-Mails zu erhalten, lassen Sie das Kästchen frei. Um Ihre Einstellung zu sichern klicken Sie auf den Button „ Speichern“

Hinweis: Wenn Sie bei „Vormerkungs-Emails deaktivieren“ einen Haken setzen, erhalten Sie, auch wenn Sie im BSD tätig sind, KEINE automatisierten E-Mails vom System.

Dienstausnahmen

In der Funktion Dienstausnahmen können Sie Zeiten hinterlegen, zu denen der Obmann keine Dienste einplanen soll. Hier können Sie dann die gewünschten Zeiträume mit Angaben der Gründe eingeben, die Sie für sich geblockt haben möchten. Dies ist maximal für 42 Tage im Kalenderjahr möglich. Bitte berück- sichtigen Sie auch immer jeweils angrenzende Wochenenden. Diese sind für die Zeiträume mit anzuge- ben, falls diese noch zu den jeweiligen Dienstausnahmen dazugehören sollen.

 Siehe Funktionsbeschreibung auf Seite 34

(44)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

Obmann-/ Gruppensprecher

Diensteinteilung

Als Obmann oder Gruppensprecher ist Ihnen die Funktion zugeteilt den Dienstplan Ihres Bereiches zu verwalten.

1. Wählen Sie im Menübaum den Menüpunkt „Dienstplan“ aus und einen Dienst mit einem Klick auf den Button „ Details“ um diesen zu organisieren.

Nun erscheint die Überschrift „Dienstplan Details“ in dem Sie viele verschiedene Tools erhalten, um den Dienst zu bearbeiten.

2. Wählen Sie in dem Feld „Arzt“ den Arzt aus der den Dienst übernehmen soll.

(45)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

3. Im Feld „Bemerkung“ können Sie Notizen zum Dienst hinterlegen.

4. Folgende Aktionen können gewählt werden:

„ Dienst leeren“ Der Arzt wird aus dem Plan entfernt

„ Dienst splitten“ Ein Dienst kann in zwei oder mehrere Teile gesplittet werden z.B.

wenn ein Arzt nur wenige Stunden einer ganzen Schicht übernimmt

„ Split entfernen“ Der Split wird entfernt

„ Zurück zum Dienstplan“ Sie gelangen zurück zum Dienstplan

„ Speichern“ Der Bearbeitungsvorgang wird gespeichert

„ Nächster freier Dienst“ Die Maske „Dienstplan Details“ zeigt den nächsten freien Dienst an

„ Nächster Dienst“ Die Maske „Dienstplan Details“ zeigt den nächsten Dienst an

„ Arzt Vormerken“ Nur im Notarztdienst möglich. Arzt kann für den Dienst durch den Obmann hinterlegt werden

Obmannfunktionen

1. Klicken Sie auf den Menüpunkt „Dienstplan“.

2. Öffnen Sie den Reiter „+ Obmannfunktionen“.

Zusätzliche Optionen stehen Ihnen nun zur Verfügung, die im Folgenden erläutert werden.

(46)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

Dienstplan sperren

Während Ihrer Dienstplanung können Sie den Dienstplan für Ihre Gruppe „Sperren“. So können Ihre Mitglieder den Bereich zu dieser Zeit online nicht mehr einsehen.

1. Wählen Sie den Tag aus, ab wann der Dienstplan gesperrt werden soll.

2. Klicken Sie auf den Button „ Sperren“ um die Sperre zu aktivieren.

3. Klicken Sie nach Fertigstellung des Dienstplanes den Button „Sperre aufheben“. Somit ist der Dienstplan für alle Gruppenmitglieder wieder einsehbar.

(47)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

Dienstplanübermittlung an KVB

Nach Fertigstellung müssen Sie den Dienstplan an die KVB übermitteln.

1. Klicken Sie auf den Button „ An KVB übermitteln“. Das Fenster „Dienstplan Fertigstellung“

öffnet sich.

2. Geben Sie den Tag an, bis zu dem Sie den Dienstplan geplant haben.

3. In das Feld „Bemerkung“ können Sie eine Bemerkung für Ihre zuständige Bezirksstelle hinterlegen.

4. Klicken Sie auf den Button „ Senden“. Die Bezirksstelle wird automatisch per E-Mail darauf hin- gewiesen, dass Sie mit der Dienstplanung fertig sind.

5. Sie erhalten folgende Meldung:

(48)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

Hinweis: Nachträgliche Änderungen im bereits übersendeten Dienstplan werden der Bezirksstelle ebenso per E-Mail mitgeteilt.

Für den Notarztdienst gilt: Wenn Sie den Dienstplan erstellt haben und an die KVB übermittelt, wird au- tomatisiert das Datum gesetzt bis Sie geplant haben, d. h. bis zu diesem Zeitraum haben Ihre Gruppen- mitglieder nicht mehr die Möglichkeit sich für Dienste „Vorzumerken“.

Dienstplan versenden

Hier können Sie den Dienstplan als PDF an alle Gruppenmitglieder versenden, die bei der KVB eine aktuell gültige E-Mail Adresse hinterlegt haben.

1. Fügen Sie eine Bemerkung hinzu, wenn notwendig.

2. Klicken Sie auf den Button „ Versenden“.

Möchten Sie den Dienstplan nur an einzelne Gruppenmitglieder senden, so können Sie dies, indem Sie die Funktion „+“ aktivieren. Wählen Sie den gewünschten Arzt aus und klicken auf den Button

„ Versenden“.

(49)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

Dienstplan automatisiert erstellen

Hier können Sie den Dienstplan automatisiert erstellen, ohne ihn manuell befüllen zu müssen. Um diese Funktion verwenden zu können, müssen Sie zuerst Regeln definieren.

1. Wählen Sie einen „Wechselmodus“ aus.

2. Legen Sie den Zeitraum fest, in dem Sie die Felder „Von“ und „Bis“ befüllen.

3. Im Feld hinter „Von“ und „Bis“ tragen Sie die Uhrzeit ein, die im Dienstplanraster hinterlegt ist.

4. Nun können Sie im Feld „Ärzte ausschließen“ Ärzte auswählen, die für die Planung nicht mit ein- bezogen werden sollen. Dieser erscheint nach Auswahl in einem grauen Kästchen. Möchten Sie ihn wieder mit einbeziehen, klicken Sie auf das „x“.

5. Wählen Sie im Feld „Start bei“ einen Arzt aus bei dem die Planung beginnen soll.

6. Setzen Sie nach Belieben ein „x“ in das Kästchen „Feiertage planen“ um diese zu berücksichtigen.

7. Setzen Sie nach Belieben ein „x“ in das Kästchen „Vorhandene Dienste überschreiben“.

8. Wenn die Regeln festgelegt wurden, klicken Sie auf den Button „ Dienstplan erstellen“.

9. Es öffnet sich folgende Meldung:

(50)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

Ausnahmeliste

Dienstausnahmen eintragen

Mit der Ausnahmeliste können Sie für die Kollegen Ihrer Gruppe Dienstausnahmen, wie z.B. Urlaub, Erkrankung, Fortbildung etc., hinterlegen. Haben Sie für einen Kollegen eine Ausnahme hinterlegt, so steht dieser für die Dienstplanung nicht mehr zur Verfügung.

1. Klicken Sie auf den Menüpunkt „Ausnahmeliste“.

2. Wählen Sie den Arzt aus.

3. Tragen Sie einen Zeitraum ein.

4. Hinterlegen Sie eine Bemerkung im Feld „Bemerkung“.

5. Klicken Sie auf den Button „ Speichern“.

Die Dienstausnahme erscheint unter der Überschrift „Ausnahmen“. Hier sind die von Ihnen eingetra- genen, als auch die vom Arzt selbst hinzugefügten, Ausnahmen aufgelistet.

(51)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

Dienstausnahmen Ignorieren/Berücksichtigen/Löschen Ignorieren

Die Dienstausnahme des Arztes wird nicht berücksichtigt.

1. Klicken Sie auf den Button „ Ignorieren“.

2. Sie erhalten folgende Meldung:

Berücksichtigen

So können Sie die Dienstausnahme wieder berücksichtigen. Der Arzt ist somit zur Dienstplanung nicht verfügbar.

1. Klicken Sie auf den Button „ Berücksichtigen“.

2. Sie erhalten folgende Meldung:

(52)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

Löschen

So können Sie die Dienstausnahme komplett löschen. So wird diese nicht mehr angezeigt.

Hinweis: Dienstausnahmen, welche gelöscht werden sind auch nicht mehr für den Arzt ersichtlich, wel- cher dieser eingetragen hat.

1. Klicken Sie auf den Button „ Löschen“.

2. Nun erfolgt eine Sicherheitsabfrage, ob Sie die Dienstausnahme wirklich löschen möchten. Bei Klick auf den Button „Ja “ löschen Sie die Ausnahme. Bei Klick auf den Button „ Nein“ beenden Sie den Vorgang.

3. Sie erhalten folgende Meldung:

(53)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

Freigabeliste Notarztdienst

Mit dieser Funktion können Vormerkungen für einen Notarztbereich entsprechend bearbeitet werden.

Haben sich Ärzte in Ihrem Bereich für Dienste vorgemerkt, erscheint Ihnen auf der Startseite folgender Hinweis:

1. Klicken Sie auf den Link „Freigabeliste“ in der Meldung oder klicken Sie auf den Menüpunkt „Ob- mann“ – „Freigabeliste“.

Die Liste vorgemerkter Dienste erscheint in dem jeweilig gesuchten Zeitintervall und Bereich.

2. Entscheiden Sie, ob Sie die Vormerkung freigeben oder ablehnen möchten

oder:

(54)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

3. Dienste mit Vormerkungen können

auch über den Menüpunkt

„ Dienstplan“ eingesehen und

bearbeitet werden. Wählen Sie Ihren Dienst mit Klick auf den Button „ Details“ aus

4. Entscheiden Sie, ob Sie die Vormerkung freigeben oder ablehnen möchten.

Freigabe

Klicken Sie auf den Button „ Freigeben“.

Nun erfolgt eine Sicherheitsabfrage, ob Sie den Dienst wirklich freigeben wollen.

Bei Klick auf „Ja “ erhalten Sie folgende Meldung:

(55)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

Ablehnen

Klicken Sie auf den Button „ Ablehnen“.

Nun erfolgt eine Sicherheitsabfrage, ob Sie den Dienst wirklich ablehnen möchten.

Bei Klick auf „Ja “ erhalten Sie folgende Meldung:

Dem Arzt wird bei einer Ablehnung, als auch bei Freigabe, seiner Vormerkung eine automatisch gene- rierte E-Mail zugesandt.

Funktionen außer Kraft

Die Funktionen der Menüpunkte „Freie Dienste“ und „Newsletter“ stehen derzeit noch nicht zur Ver- fügung.

(56)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

Allgemeine Meldungen

Hinweismeldung

Mit Hilfe der Hinweismeldung können wir Sie über aktuelle Ereignisse informieren.

Hinweismeldung für Bereiche

Als Gruppensprecher können Sie Informationen für Ihre Gruppenmitglieder einstellen lassen, wie z.B.

Termine für das nächste Diensttreffen oder wichtige Fortbildungstermine. Senden sie eine E-Mail mit Ihrem Wunschtext und Datum (von wann bis wann der Text erscheinen soll) an info.dpp@kvb.de. Sie erhalten von uns eine Bestätigung sobald der Text online ist.

Schriftgröße

Möchten Sie die Schriftgröße verändern, so haben Sie rechts oben die Möglichkeit, in dem Sie auf folgendes Symbol die gewünschte Größe auswählen und das jeweilige A anklicken.

Ausgabe der Dienstpläne

Sie haben die Möglichkeit den Dienstplan entweder als Excel-Liste oder als PDF zu öffnen bzw. zu spei- chern. Außerdem können Sie sich Ihre Dienste in Ihren Online-Kalender (z.B. Outlook) oder auf Ihr Smart- phone übertragen.

(57)

Dienstplanungsprogramm DPP-Online

Kontakt

Unter dem Menüpunkt „Kontakt“, finden Sie Ihren richtigen Ansprechpartner.

Hilfe

Unter dem Menüpunkt „Hilfe“, finden Sie Hilfestellungen zum DPP-Online System und können die Kar- ten der Bereitschaftsdienstregionen einsehen.

Fragen und Problemlösungen

Sollten Sie noch Fragen haben oder vor einem Problem stehen, so wenden Sie sich gerne an unsere fachlichen Ansprechpartner unter:

Tel.: 089 / 57093 – 8890 Fax: 089 / 57093 – 8885

Montag bis Freitag: 09:00 Uhr - 15:00 Uhr

Außerhalb der Uhrzeiten, können Sie sich auch gerne per E-Mail melden. Ihre Anfrage wird so schnell wie möglich bearbeitet. E-Mail: info.dpp@kvb.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Nutzung eines Teils des Systems oder des Gesamtsystems ist nicht möglich. Der Fehler verhindert die Ausübung der wesentlichen Geschäftsprozesse. Der Fehler behindert die

DPP-Online ist eine leistungsfähige Anwendung, die Gruppensprechern, Bereitschaftsärzten und Notärzten die Organisation ihrer Dienste erleichtert. Die gesamte Planung und der

Bei inhaltlichen Fragen zu DPP-Online wenden Sie sich bitte an die fachlichen Ansprechpartner Sie haben folgende Kontaktmöglichkeiten:.

Das Problem wird an das Serviceteam der KVB weitergeleitet, welches mit Ihnen Kontakt aufnimmt.. Es liegen keine Einsätze für den

Das Café Klick bietet den Vortrag unter anderem deshalb an, da viele Senior*innen während der aktuellen Coronapandemie vorsichtig seien, wenige Kontakte außer Haus hätten und oft

Anmeldungen sind direkt über die Seniorenförderung möglich bei Birgit Kurz, Telefon 0621 504-2699, oder Kerstin Messemer-Pfeiffer, Telefon 0621 504-2739, oder per

Anmeldungen nehmen Kerstin Messemer-Pfeiffer (Telefon 0621 504- 2739) oder Birgit Kurz (Telefon 0621 504-2699) von der Seniorenförderung entgegen oder sind per E-Mail

Alles zum Thema Online-Banking erfahren Seniorinnen und Senioren im Vortrag &#34;Online- Banking&#34; im Café Klick, Benckiserstraße 66, am Donnerstag, 19. November 2015, von 14 bis