• Keine Ergebnisse gefunden

Einladung zur Online-Veranstaltung „Nachhaltiges Palmöl, Kakao & Co. - Wo stehen wir bei der Glaubwürdigkeit von Siegeln – und wo soll es hingehen?“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einladung zur Online-Veranstaltung „Nachhaltiges Palmöl, Kakao & Co. - Wo stehen wir bei der Glaubwürdigkeit von Siegeln – und wo soll es hingehen?“"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Einladung zur Online-Veranstaltung „Nachhaltiges Palmöl, Kakao &

Co. - Wo stehen wir bei der Glaubwürdigkeit von Siegeln – und wo soll es hingehen?“

Wann? 28. Oktober 2021, 14-16 Uhr

Wo? Online-Meeting via Zoom. Wir bitten um Anmeldung an frank@duh.de.

Die Einwahldaten erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung.

Zielgruppen Nachhaltigkeitsbeauftragte aus dem öffentlichen Sektor und der Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft

Das Programm 13:50 –

14:00

Login der Teilnehmenden -

14:00 – 14:10

Begrüßung und Technisches Peer Cyriacks, DUH

14:10 – 14:40

Vortrag und Diskussion:

Vorstellung der Glaubwürdigkeitskriterien der Bundesregierung und deren Revision

Ilda Sukurica und Sandra Pfülb, GIZ

14:40 – 14:50

Vortrag:

Was sagen Forscher:innen über Erfolge und Missstände auf zertifizierten Plantagen?

Karoline Kickler, DUH

14:50 – 15:50

Diskussion mit einem Experten und dem Plenum entlang von Leitfragen:

Erfahrungen aus der Praxis – zertifizierte Plantagen und ihre

„Kontrolleure“

 Welches sind zentrale Probleme?

 Wo sollten Verbesserungen ansetzen?

 Welche Ansätze gilt es parallel zu fördern?

 Welche Akteure sind gefragt?

Friedel Hütz-Adams, SÜDWIND e.V. – Institut für Ökonomie und Ökumene

Moderation: DUH

15:50 – 16:00

Ausblick und Verabschiedung

DUH

Hintergrund und Ziel der Veranstaltung

Die Nachfrage nach Gütern wie Palmöl und Kakao ist immer noch einer der stärksten Treiber für die Entwaldung in den Tropen und heizt damit maßgeblich den Klimawandel und das Artensterben an.

Durch die jahrzehntelange Nachfrage wurden die Anbauflächen immens ausgedehnt und dabei Millionen von Hektar Regenwald zerstört. Die Plantagen haben einem Teil der Bevölkerung zu mehr Einkommen verholfen und wirtschaftliche Entwicklung gefördert. Allzu oft gehen jedoch schwerste Arbeitsbedingungen und Menschenrechtsverletzungen mit den riesigen Monokulturen einher. Es wird deutlich, dass Industrienationen aus dem Westen in der Verantwortung sind, einzulenken – für den Regenwaldschutz und die Herstellung menschenwürdiger Arbeitsbedingungen. Aber wie?

Nachhaltigkeitszertifizierungen, die einen Anbau unter Einhaltung von Umwelt- und Menschenrechten sicherstellen sollen, sind bei der Gestaltung verantwortungsvoller, entwaldungsfreier Lieferketten zu einem wichtigen Werkzeug für Unternehmen geworden. Mithilfe dieser können Produzent:innen auf dem Weg zum nachhaltigen, menschenrechtskonformen Anbau

(2)

2 unterstützt und begleitet werden. Auch öffentliche Beschaffer:innen verlassen sich auf Zertifizierungen als Nachweismethode, deren Verwendung im Vergaberecht fest verankert ist.

Viele der Siegel weisen jedoch Fragen bezüglich ihrer Wirksamkeit auf. Berichte von NGOs und Reporter:innen zu Verstößen legen punktuelle aber teils auch systematische Verstöße und Unzulänglichkeiten der Siegel nahe. Gleichzeitig sind Forschungsarbeiten zur Thematik rar oder lückenhaft. Die Zweifel an Gütezeichen, wie dem RSPO für Palmöl, werden trotz Verbesserungen nicht weniger. Wie kann man gegensteuern? Die Veranstaltung soll einen Überblick geben über erreichte Erfolge der Zertifizierungen und welche Anpassungen für verlässliche, transparente Zertifizierungssysteme nötig sind. Nicht minder wichtig ist die Frage, wo Zertifizierungen an ihre Grenzen stoßen und welche anderen Maßnahmen in den Fokus rücken sollten.

Zielsetzung der Veranstaltung

 Wissensaustausch zur Siegelbewertung durch die Bundesregierung

 Diskussion der Herausforderungen bei der Sicherstellung wirksamer Nachhaltigkeitssiegel und mögliche Einflussnahme auf rasche Verbesserungen

Beitrag zum DUH-Arbeitspapier zu nachhaltigem Palmöl in der öffentlichen Beschaffung

Hintergrund zur Arbeit der DUH

Die DUH setzt sich dafür ein, dass in Deutschland ausschließlich nachhaltig zertifiziertes Palmöl verarbeitet und gehandelt wird. Die öffentliche Beschaffung kann mit ihrem Einfluss auf die Marktteilnehmer:innen dazu beitragen, dass auf den Ölpalmplantagen Mindeststandards eingehalten und schrittweise höhere Standards eingeführt werden. Nachhaltig zertifiziertes Palmöl ist ein wichtiger Baustein, wenn es darum geht Palmöl, das in Zusammenhang mit Brandrodungen von Regenwäldern steht, vom Handel auszuschließen und den bestehenden Ölpalmanbau verantwortungsvoller zu gestalten. Zertifizierungen müssen künftig jedoch transparenter und wirksamer gestaltet werden und zwingend durch gesetzliche Sorgfaltspflichten und ausreichende Waldschutzmaßnahmen ergänzt werden. Denn die globalen „Entwaldungstreiber“ sind divers und teils über Branchen miteinander verkettet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Somit ist die Stadtbahn sowohl für Fahrgäste an der Elbeallee, als auch für die Bereiche Württemberger Allee, Travestraße und darüber hinaus attraktiv.. So können zum

Wichtig: Wenn Sie sich zum Zeitpunkt des eigentlichen Meetings einwählen: Gehen Sie erneut den Weg über den Link „Meeting beitreten“ aus der PDF-Datei.. So gelangen Sie

Soweit dies gesetzlich zulässig und nach Art. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte

wir freuen uns, dass wir uns in diesem Jahr an den Aktionswochen "Menschen in Arbeit- Fachkräfte in den Regionen" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und

Helmut Pätz, Insight (Gesellschaft für Training, Coaching und Consulting) und bfp Management­Akademie 11.30 uhr Kaffeepause und Ausstellungsbesuch 12.00 uhr warum ist eine

| Online Workshop „Palmöl, aber richtig!“ - Nachhaltiges Palmöl in der öffentlichen Beschaffung | 21.01.2021 2..

Wird in diesem Kurs oder dieser Gruppe die Möglichkeit einer Videokonferenz oder eines Videovortrags angeboten, finden Sie auf der linken Seite nun den Eintrag „Konferenz“..

Für eintägige, kostenpflichtige Veranstaltungen gilt die folgende Regelung, wenn nicht in der Einladung eine abweichende Regelung angegeben ist: Bis zu 3 Tagen vor