• Keine Ergebnisse gefunden

DAS Projekte leiten und Teams führen Programm von November 2022 bis Juni 2024

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DAS Projekte leiten und Teams führen Programm von November 2022 bis Juni 2024"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Weiterbildung und Medienbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern

T +41 31 309 27 11, info.iwm@phbern.ch, www.phbern.ch

1/3

DAS Projekte leiten und Teams führen Programm von November 2022 bis Juni 2024

Wenn nicht anders angegeben oder mitgeteilt, finden die Veranstaltungen in Form von Präsenzunter- richt an der Weltistrasse 40 (IWM) in Bern statt. Zeitliche und örtliche Änderungen bleiben vorbehal- ten. Vormittags- und Nachmittagspausen dauern in der Regel je 30 Minuten, die Mittagspause dauert 60 Minuten.

MODUL 1: Konzeptarbeit

3 ECTS-Punkte, 90 Arbeitsstunden, davon 4.5 Tage Lehre

KW Datum Inhalt Zeit Dozent/in

45 Mi, 09.11.2022 Lehrgangseröffnung 14.00–17.30 Dr. Katrin Gut-Sembill 46 Fr, 18.11.2022 Grundlagen der Konzeptarbeit 14.00–17.30 Egon Fischer

46 Sa, 19.11.2022 Grundlagen der Konzeptarbeit

Kreativitätsmethoden 09.00–17.00 Egon Fischer 48 Mi, 30.11.2022 Verständliches und adressatengerechtes

Schreiben 14.00–17.30 Dr. Katrin Gut-Sembill

49 Mi, 7.12.2022 Grundlagen der Visualisierung (Teil 1) 14.00–17.30 Ivo Mauch 02 Fr, 13.01.2023 Konzepterstellung: Erfolgsfaktoren und Stol-

persteine 14.00–17.30 Egon Fischer

02 Sa, 14.01.2023 Recherche, Transferplanung

Rückblick / Ausblick 09.00–17.00 Egon Fischer

Dr. Katrin Gut-Sembill 06 So, 12.02.2023 Abgabe von Leistungsnachweis 1

MODUL 2: PROJEKTPLANUNG UND –DURCHFÜHRUNG 3 ECTS–Punkte, 90 Arbeitsstunden, davon 4.5 Tage Lehre

KW Datum Inhalt Zeit Dozent/in

07 Fr, 17.02.2023 Moduleröffnung

Projektmanagement 14.00–17.30 Dr. Katrin Gut-Sembill Helen Gebert

07 Sa, 18.02. 2023 Projektmanagement 09.00–17.00 Helen Gebert

11 Fr, 17.03. 2023 Grundlagen der Visualisierung (Teil 2) 14.00–17.30 Ivo Mauch

11 Sa, 18.03.2023 Projektmanagement 09.00–17.00 Helen Gebert 12 Fr, 24.03.2023 Projektmanagement zwischen Schule, Behör-

den/Verwaltung und Öffentlichkeit 09.00–17.00 Nicolas Renfer 14 Mi, 05.04.2023 Visualisieren in der Moderation und Füh-

rungsarbeit

Rückblick und Ausblick

14.00–17.30 Ivo Mauch

Dr. Katrin Gut-Sembill

18 So, 07.05.2023 Abgabe Leistungsnachweis 2

(2)

2/3 MODUL 3: TEAMFÜHRUNG UND SELBSTMANAGEMENT

3 ECTS–Punkte, 90 Arbeitsstunden, davon 4.5 Tage Lehre sowie 1 Tag zur mündlichen Präsentation des Leistungsnachweises 3.

KW Datum Inhalt Zeit Dozent/in

16 22.04.2023 Moduleröffnung

Sitzungen planen, organisieren und leiten 09.00-12.30 Dr. Katrin Gut-Sembill 17 Mi, 26.04.2023 Achtsame Führung von Teams 14.00–17.30 Dr. Karma Lobsang 17 Fr, 28.04.2023 Führung in Teamkonflikten übernehmen 09.00–17.00 Dr. Karma Lobsang 19 Fr, 12.05.2023 Selbstmanagement: Arbeitstechniken und

Zeitmanagement 09.00–17.00 Ivo Mauch

22 Sa, 03.06.2023 Wirkungsvoll auftreten 09.00–17.00 Carlo Segginger 24 Mi, 14.06.2023 Digitale Zusammenarbeit

Rückblick und Ausblick 14.00–17.30 Karin Winkel

Dr. Katrin Gut-Sembill 28 Mo, 10.07.2023

Di, 11.07.2023 Reservetermin:

Mi, 12.07.2023

Leistungsnachweis 3 (mündlich, Anwesen-

heit an mindestens 1 Tag erforderlich) 09.00–17.00 Dr. Katrin Gut-Sembill Teilnehmende

ABSCHLUSSMODUL

6 ECTS–Punkte, 180 Arbeitsstunden

Das Abschlussmodul unterstützt die Studierenden, eine selbstgewählte, beruflich relevante Problem- stellung datengestützt, interpretierend und reflektierend zu bearbeiten sowie die entsprechenden Er- gebnisse zu schriftlich und mündlich zu präsentieren und zu diskutieren.

KW Datum Inhalt Zeit Dozent/in

28 Mi, 12.07.2023 Einführung in die Abschlussarbeit (1) 14.00–17.30 Dr. Katrin Gut-Sembill 34 Fr, 25.08.2023 Einführung in die Abschlussarbeit (2) 14.00–17.30 Dr. Katrin Gut-Sembill 34 Sa, 26.08.2023 Wissenschaftliche Methoden 09.00–17.00 Barbara Ryser 36 So, 18.09.2023 Letztmöglicher Abgabetermin der

Kurzfassung der Disposition

38 Sa, 23.09.2023 Datenerhebung 09.00–17.00 Barbara Ryser

44 Sa, 04.11.2023 Datenauswertung (online) 09.00–17.00 Barbara Ryser 14 So, 07.04.2024 Abgabe der Abschlussarbeit

(3)

3/3

KW Datum Inhalt Zeit Dozent/in

17

18

Fr, 26.04.2024 Sa, 27.04.2024 (Gruppe 1) Fr, 03.05.2024 Sa, 04.05.2024 (Gruppe 2)

Auftrittskompetenz und Rhetorik 09.00–17.00 Christoph Werren

21 Mi, Fr und Sa

22., 24, 25.05.2024 Präsentation und Diskussion der

Abschlussarbeiten 09.00–17.30 Teilnehmende,

Studienleitung Juni 2024 Abschlussfeier

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ergebnisse nicht bestandener Leistungsnachweise werden von der Leiterin oder dem Leiter des Instituts für Weiterbildung und Medienbildung innert zehn Tagen nach Vorliegen der

Sie möchten Ihre in einem CAS-Lehrgang aufgebauten Fachkompe- tenzen in die systematische Entwicklung von Schulen oder anderen Bildungsinstitutionen einbringen und sich

Wenn nicht anders angegeben oder mitgeteilt finden die Veranstaltungen am IWM, Standort Weltistrasse, oder digital statt.. Zeitliche und örtliche Änderungen

Wenn nicht anders angegeben oder mitgeteilt, finden die Veranstaltungen in Form von Präsenzunter- richt an der Weltistrasse 40 (IWM) in Bern statt.. Zeitliche und örtliche

Der Lehrgang «Projekte leiten und Teams führen» setzt sich aus einem CAS-Lehr- gang sowie einem DAS-Aufbauteil zu- sammen.. Dieser umfasst drei inhaltliche Module und

Personen, die für die Erlangung des angestrebten Abschlusses relevante Studienleistungen, welche mit ECTS- Punkten ausgewiesen sind, an einer Hochschule erworben haben, können

Refresher: Formale Vorgaben, recher- chieren, Themenfindung und -eingren- zung, Selbstlernmodul wissenschaftli- ches Schreiben für TN, die ihr entspre- chendes Wissen

Sie liefern den Studierenden unternehmensbezogene Informationen, die für das Projekt nötig sind, und stehen für ein Kick-off-Meeting, für Zwischenbesprechungen und für