• Keine Ergebnisse gefunden

Erstellung von Fallstudien zur Lehre von GPS unter Anwendung der Planungssoftware visTable®

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erstellung von Fallstudien zur Lehre von GPS unter Anwendung der Planungssoftware visTable®"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erstellung von Fallstudien zur Lehre von GPS unter Anwendung der Planungssoftware visTable®

Prof. Dr.-Ing. Wincheringer FB IW Maschinenbau

1

Erstellung von Fallstudien Prof. Dr.-Ing. W. Wincheringer

Idee

Vertiefung von Vorlesungsinhalten aus GPS I und GPS II durch Hausarbeiten in Kleingruppen.

Umgang und Nutzung einer modernen Planungs- Software durch die Studierenden.

Erstellung von Fallstudien für die Vorlesungs- module GPS I und II.

(2)

Abdeckung wichtiger Lerninhalte

Angemessener Schwierigkeitsgrad und Arbeitsaufwand

Veränderbarkeit der Fallstudien je Semester und hohe

Praxisnähe

Granularität der Aufgabenstellung

führt zu zielgerichteten Lösungsansätzen

Abbildbarkeit der Aufgaben mit den

Funktionen von visTable®

Möglichkeit einer schnellen Korrektur

Zielsetzung

Erstellung von Fallstudien Prof. Dr.-Ing. W. Wincheringer 3

Fallstudie GPS I

Fabrikplanung nach Schenk gibt die Aufgabenstruktur vor.

Grob- und Feinplanung der Fertigung und Montage von zwei Pumpenvarianten.

Variabilität der Fallstudie:

Stückzahlen-Varianz Pumpen-Varianten

Fertigungsprinzipien (Werkstatt-, Gruppenfertigung)

Erstellung von Fallstudien Prof. Dr.-Ing. W. Wincheringer 4

visTable®

Aufbau

(3)

Erstellung von Fallstudien Prof. Dr.-Ing. W. Wincheringer 5

Fallstudie GPS I

Berücksichtigte Lehrinhalte

Kapitel Unterkapitel Abschnitt

Fertigungsorganisation, Wertschöpfung, Produktionssystem

Fertigungs- prinzipien

Werkstattfertigung Flexibles Fertigungssystem,

Montagesysteme Gruppenprinzip, Fertigungsinsel

Arbeitsvorbereitung, Arbeitsplanung

Erzeugnisstruktur Stückliste Arbeitsplan Arbeitsgestaltung, MTM Taktzeitbestimmung

Taktzeitermittlung Rangwertmethode

Arbeitskosten

Produktionsplanung und -steuerung

Schmigalla-Verfahren

Durchlaufzeit Losgröße

Auslastung Kapazitätsplanung/ -Bestimmung

Fallstudie GPS I

Lösung mit visTable®

Planung des Layouts und des Materialflusses in visTable®

Transportaufwandminimale Anordnung der Betriebs- mittel.

Simultane Visualisierung des 2D-Layouts in 3D

(4)

Erstellung von Fallstudien Prof. Dr.-Ing. W. Wincheringer 7

Fallstudie GPS II

Aufbau

Phasen der Wertstrommethode gibt die Aufgabenstruktur vor.

Optimierung der Produktion einer Pumpenvariante zu einer Fließ- fertigung, nach der Wertstrom- methode (Taktung, Bestände, DLZ, etc.).

Basis sind die Lösungen der Fallstudie GPS I (visTable®) Variabilität der Fallstudie:

Stückzahlen-Varianz Pumpen-Varianten

Div. Lösungen aus GPS I Fallstudie

Erstellung von Fallstudien Prof. Dr.-Ing. W. Wincheringer 8

Fallstudie GPS II

Lehrinhalte

Kapitel Unterkapitel Abschnitt

Wertstromanalyse

Wertstrom in der Fabrik

Produktfamilien Ähnlichkeit

Kundenbedarfsanalyse Wertstromaufnahme

Kennzahlen Zykluszeit

Rüstzeit Losgröße Materialfluss Materialtransport

Verbesserungspotentiale

Durchlaufzeit Flussgrad Taktabstimmung Brutto-Zykluszeiten Potentialerkennung Gliederung der Fabrik:

Produktionsstrukturierung Ressourcenzuordnung

Wertstromdesign

Gestaltung der Produktionsprozesse

Kapazitätsdimensionierung Prozessintegration, Fließfertigung Planung der Umsetzung Verbesserungsmaßnahmen

(5)

Erstellung von Fallstudien Prof. Dr.-Ing. W. Wincheringer 9

Fallstudie GPS II

Lösung mit visTable®

Abbildung der optimierten Produktion in visTable®

Anordnung der Betriebsmittel nach dem Fließprinzip (Abge- taktet, ZZ optimiert).

Direkter Vergleich mit dem ursprünglichen Layout bzgl.

Flächenbedarf und Transport- kosten.

Simultane Visualisierung des 2D-Layouts in 3D durch visTable®

Fazit

Durch die Bearbeitung der Fallstudien erfolgt eine intensivere Auseinander- setzung mit den Lehrinhalten; tiefergehendes Verständnis.

Der Umgang mit der Fabrikplanungssoftware visTable® ermöglicht den Studenten den Gewinn wichtiger Kenntnisse im Bereich „Digital Engineering“.

Darüber hinaus werden Fähigkeiten in folgenden Bereichen geschult:

Schulung autodidaktischer Fähigkeiten (keine Musterlösung, fehlende Infos) Datenanalyse der bereitgestellten Unterlagen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 zeigt typische Gro¨ßenordnungen der Da¨mpfung von GPS Signalen (C/A-Code) in unterschiedlicher Umgebung bzw. durch un- terschiedliche Hindernisse. Die Werte stammen gro¨ßtenteils

Wird nun der spezifische Kraftvektor anhand der Attitude-Matrix in das l-Frame transformiert, so kann – nach einer entsprechenden Abspaltung der Erdschwerkraft (bestehend

Trotz der durch die Topographie vorgegebenen starken Abschattung der Satellitenbahnen konnten die aufgrund der Erfahrungen aus anderen Meßkampagnen zu erwartenden Ergebnisse erzielt

Zur simulta- nen Erfassung von Bewegungen in Fahr- zeuglängs- und Fahrzeugquerrichtung sind mehrere Sensoren des gleichen Modells not- wendig, die dazu in eine

The test stand investigations confirmed that the 90° sensor positioning was partially sui- table only in that relative sensor errors of 10 % were already apparent from sensors

Insofern ist die GeoTour Paderborner Land nicht nur für versierte Geocacher, sondern auch für Anfänger und Familien gut geeignet. Doch unabhängig von der Erfah- rung: Ein paar

Dann ergibt sich, dass ein Beobachter auf der Erde die Uhren der relativ zu ihm bewegten Satelliten lang- samer laufen sieht als seine eigene (umgekehrt aus Sicht des Satelliten ist

❏ Sets and measures the target time for one kilometre/mile (Target Pace function) U “Setting a Pace and Measuring (Target Pace Function)” on page 59.. ❏ You can change the items