• Keine Ergebnisse gefunden

06.05.2021: Beschluss des Beirates Woltmershausen "Stellungnahme zur Teilfortschreibung des Verkehrsentwicklungsplanes (VEP)"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "06.05.2021: Beschluss des Beirates Woltmershausen "Stellungnahme zur Teilfortschreibung des Verkehrsentwicklungsplanes (VEP)""

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ortsamt

Neustadt/Woltmershausen

Freie

Hansestadt Bremen

Bremen, den 06.05.2021

S t e l l u n g n a h m e des Beirates Woltmershausen

vom 06.05.2021

zur Teilfortschreibung des Verkehrsentwicklungsplanes (VEP)

Autofreie Innenstadt

 Der Beirat Woltmershausen hält eine schrittweise Reduzierung des KFZ-Verkehrs in der Innenstadt im Hinblick auf die dadurch steigende Attraktivität für sinnvoll.

 Die Gefahr, dass angrenzende Stadtteile dadurch stärker belastet werden, muss im Blick behalten werden. Der Beirat Woltmershausen teilt die Bedenken des Beirates Neustadt. Die Reduzierung des Kfz-Verkehrs in der Innenstadt kann nur schrittweise erfolgen, damit die umliegenden Stadtteile die hieraus erwachsenden Belastungen tragen können.

 Nur so kann ein beginnender/verstärkter Umdenk-Prozess, der dazu führt, dass man auf andere Verkehrsmittel umsteigt, unterstützt werden.

 Woltmershausen mit seinen wenigen Zugängen wird von den Rückstaus der ver- stärkten Verkehrsflüsse heute oft sehr beeinträchtigt.

 Die Innenstadt ist von Woltmershausen sehr gut mit Fahrrad und ÖPNV (Taktung verbessern siehe ÖPNV-Strategie) zu erreichen. Mit einer erhöhten Taktung wird der ÖPNV attraktiver, dies begrüßt der Beirat sehr. Damit wird einer alten Forderung des Beirates gefolgt.

 Woltmershauser:innen, die mit dem Auto die Innenstadt durchqueren wollen, sind mit der B6 und über die A281 gut angebunden, noch besser, wenn der Autobahnring fertig ist.

Parken in Quartieren

 Das Parken in den Quartieren wird auch in Woltmershausen zum Problem. Hier müs- sen unter Beteiligung der Anwohner:innen Maßnahmen entwickelt und Möglichkei- ten zur Reduzierung des ruhenden Verkehrs erarbeitet werden.

 Die Kontrollen des ruhenden Verkehrs im Stadtteil müssen dringend verstärkt wer- den, das heißt auch mehr Ordnungsdienst in Woltmershausen.

 Gehwegparken findet in vielen Straßen statt und muss sanktioniert werden (etwa Delmenhorster Straße, Huchtinger Straße u.v.a.).

 Erweiterung der Stellflächen für Fahrräder und Lastenräder sind auch in Woltmers- hausen dringend geboten, damit die Gehwege freigehalten werden können.

 Die vom Beirat lange geforderten Standorte für Einrichtungen von Sondernutzungs- flächen für Car- und Bike-Sharing, E-Roller müssen auch in Woltmershausen drin- gend umgesetzt werden.

(2)

Beschluss des Beirates Woltmershausen v. 06.05.2021 - Stellungnahme Teilfortschreibung VEP Seite 2

 Straßenbegrünung, Sitzgelegenheiten oder integrierte Spielangebote im Straßen- raum in Woltmershausen sollten gemeinsam mit den Anwohner:innen geplant und realisiert werden.

ÖPNV-Strategie

 Der Beirat Woltmershausen begrüßt die Erhöhung der Taktzeiten der Hauptlinien (u.a. der Linie 24) in Nebenverkehrszeiten.

 Wichtig ist es kurzfristig, eine bessere Anbindung des GVZ mit der Linie 63/ Metrobus E zu erreichen.

 Der Beirat Woltmershausen fordert, dass angesichts der Taktänderungen der Linie 24/Metrobus A, die Geschwindigkeitsreduzierung in der Woltmershauser Straße (wie vom Beirat gefordert) mit eingeplant und umgesetzt wird. Es kann auch zukünf- tig nicht sein, dass nur, weil der ÖPNV vor den Kitas u.a. Einrichtungen nicht 30 km/h fahren soll um einen Takt einzuhalten, der restliche MIV auch 50 km/h fahren darf.

 Weiter erwartet der Beirat, dass das Lankenauer Höft nicht nur eine saisonale An- bindung der Linie 24 erhält, sondern täglich angebunden wird mit den dortigen Neu- baumaßnahmen.

 Die Buslinien 24 und 63, die nach Woltmershausen führen, haben oft deutliche War- tezeiten an Ampelkreuzungen, an denen auch Straßenbahnlinien fahren. Der Beirat bittet daher um Prüfung, ob die Ampelschaltungen nicht so geändert werden können, dass die beiden Buslinien an den Kreuzungen in gleicher Weise bevorzugt werden wie Straßenbahnen und nicht nachrangig.

 Die Stärkung der Nachtlinie und die genannte Erweiterung und Optimierung der Quer- und Expresslinien durch die neue Untertunnelung der Bahngleise, sowie den Wesersprung West werden vom Beirat begrüßt, gerne auch deren Umsetzung vor Stufe 7.

 Der Beirat hält an seiner Forderung fest, die saisonale Fährverbindung mit der „Pus- dorp“ zwischen den Stadtteilen Woltmershausen, Gröpelingen und Walle zu verste- tigen und in den ÖPNV-Verkehr mit aufzunehmen.

Stadt-Regionales Verkehrskonzept

 Für den Fall einer Weserquerung muss durch ein erweitertes P+R-Angebot/ Quar- tiers-Parkangebot im Bremer Süden dafür gesorgt werden, dass Woltmershausen nicht zum „Parkplatz“ für Pendler:innen wird, die in der Überseestadt arbeiten.

 Fahrrad-Premium-Routen dürfen nicht vor Woltmershausen haltmachen, hier er- wartet der Beirat einen weiteren Ausbau, dies gilt auch für den Weser-Rad-Weg.

(im Umlaufverfahren mit 9 Ja- bei 3 Neinstimmen beschlossen) gez. Czichon

Annemarie Czichon

(Ortsamtsleiterin)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Beirat fordert das Amt für Straßen und Verkehr auf, die Maßnahmen Querungshilfen Woltmershauser Straße Höhe Akazienstraße, wie mit Schreiben vom 19.03.2019

Die Beiräte haben in den vergangenen Jahren gezeigt, dass ihnen die Weiterführung der Fähre als ein wichtiger Faktor im Stadtteilleben erscheint, indem sie wiederholt eine

„Lankenauer Höfts“ auch an Sams- und Freitagabenden (wie im Vorjahr) durch Verlängerung der Linie 24 sicher- und den dafür erforderlichen Betrag von 1.800,00 €

Dort sei ihr mitgeteilt worden, dass die Rohre für Arbeiten im Hafenbecken benötigt würden und eine Information über die Transporte versehentlich nur an den Beirat See- hausen

Der Beirat begrüßt die Anmietung der zusätzlichen Stellfläche am Lankenauer Hafen und for- dert die Betreiber:innen auf, durch den Einsatz von Platzanweiser:innen sicher zu stellen,

Das Gesetz über vorhabenbezogene Stellplätze, Fahrradabstellplätze und Mobilitätsmanagement in der Stadtgemeinde Bremen sichert die Anpassungen an ein geändertes

Sämtliche bauliche Maßnahmen sind so zu gestalten, dass sie der Schaffung zukünftiger neuer Verbindungen (Tunnel) aus dem Gebiet in die Neustadt (unter der B75) und nach

 Innerhalb des geplanten Angebotes „Metrobus Stadt“ Einbeziehung der gesamten Streckenführungen innerhalb Obervieland (Planlinien B und D) in das Prioritätsnetz (10