• Keine Ergebnisse gefunden

Insolvenzrecht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Insolvenzrecht"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prüfe dein Wissen: PdW 33

Insolvenzrecht

von

Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl

2. Auflage

Verlag C.H. Beck München 2015

(2)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . V Abkürzungsverzeichnis . . . IX Verzeichnis der (abgekürzt) zitierten Literatur . . . XIII

Einführende Fragen . . . 1

1. Kapitel. Die Beteiligten des Insolvenzverfahrens . . . 7

I. Der Insolvenzschuldner. . . 7

1. Der Insolvenzschuldner als Verfahrensbeteiligter . . . 7

2. Der personenrechtliche Status, der vermögensrechtliche Status . . . 9

II. Insolvenzgläubiger . . . 13

1. Kriterien der Insolvenzgläubigerstellung . . . 13

2. Insolvenzforderungen . . . 15

3. Gläubigerrechte aufgrund arbeitsrechtlicher, sozialrechtlicher Sonderregelungen . . . 16

4. Organisation der Gläubiger . . . 19

III. Insolvenzverwalter . . . 21

1. Stellung des Insolvenzverwalters . . . 21

2. Das Amt des Insolvenzverwalters . . . 26

2. Kapitel. Die Insolvenzmasse . . . 31

I. Insolvenzmasse und insolvenzfreies Vermögen. . . 31

II. Aussonderung . . . 37

III. Absonderung . . . 44

IV. Verwaltung und Verwertung . . . 49

V. Insolvenzanfechtung . . . 50

VI. Aufrechnungsbefugte Insolvenzgläubiger . . . 57

VII. Masseverbindlichkeiten . . . 59

3. Kapitel. Das Insolvenzverfahren . . . 65

I. Das Insolvenzgericht . . . 65

II. Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens und Eröffnungsvoraus- setzungen . . . 67

III. Anordnung vorläufiger Sicherungsmaßnahmen . . . 72

IV. Wirkungen der Verfahrenseröffnung . . . 77

V. Eigenverwaltung . . . 80

VI. Schicksal schwebender Rechtsgeschäfte . . . 84

VII. Einfluss der Insolvenz auf schwebende Prozesse . . . 95

VIII. Feststellung der Insolvenzforderungen . . . 102

IX. Verteilung der Insolvenzmasse . . . 104

X. Beendigung des Insolvenzverfahrens . . . 106 VII

(3)

XI. Der Insolvenzplan . . . 108

1. Wesen und Wirkung des Plans, Regelungsspektrum . . . 108

2. Inhalt des Insolvenzplans . . . 112

3. Rechtsschutz gegen Insolvenzpläne . . . 115

4. Verfahrensabschluss und Planüberwachung . . . 116

4. Kapitel. Die Restschuldbefreiung . . . 119

5. Kapitel. Die Sonderinsolvenzverfahren . . . 125

I. Verbraucherinsolvenzverfahren . . . 125

1. Art und Zulässigkeit des Verfahrens, Abweichungen vom Regel- insolvenzverfahren . . . 125

2. Stundungsvoraussetzungen gemäߧ4a . . . 126

3. Außergerichtliche und gerichtliche Schuldenbereinigung . . . 127

4. Verfahrensablauf und Zusammenhang mit dem Restschuldbe- freiungsverfahren . . . 129

5. Aufgaben des Treuhänders . . . 132

II. Insolvenzverfahren über Sondervermögen . . . 133

6. Kapitel. Deutsches und Europäisches Internationales Insolvenz- recht . . . 135

I. Einführung . . . 135

II. Internationale Zuständigkeit . . . 136

III. Anwendbares Recht (Kollisionsrecht) . . . 139

IV. Anerkennung ausländischer Insolvenzverfahren . . . 143

V. Partikular- und Sekundärinsolvenzverfahren . . . 147

Stichwortverzeichnis . . . 153 Inhaltsverzeichnis

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seite 2 von 5 Durch einstweilige Anordnung soll gemäß § 2 Gewaltschutzgesetz (GewSchG) bestimmt werden, dass der Antragsgegner vorläufig die gemeinsam genutzte Wohnung in.

„Wer vor einer zu Abnahme einer Versicherung an Eides Statt zuständigen Behörde eine solche Versicherung falsch abgibt oder unter Berufung auf eine solche

Bürgerbegehren verfolgte Ziel hat sich – bereits vor Einreichung von Klage und Antrag und zudem vor Erreichen des notwendigen Quorums (s.o.) – durch das Inkrafttreten

d) die für die Kennzeichnung der Arbeitsstelle und für die Verkehrsführung notwendigen Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen e) Angaben darüber, welche Beschilderung

So werden insbesondere weder die Zahlungsverpflichtungen noch andere Rechte von IG gegen den Garantiegeber aus der Garantie erlöschen oder anderweitig durch eine der

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie nur diejenigen personenbezo- genen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung einer

Sie können eine Einstweilige Anordnung nur beantragen, wenn Sie in einer „drin- genden Notlage“ sind. 2 SGG) mit ei- ner sofortigen Entscheidung abgewendet werden und es darf

Das Skriptum ist somit ein perfekter Einstieg in die Materie nicht nur für Studierende, sondern auch für Praktiker:innen, insbesondere für Berufseinsteiger:innen... Alle