• Keine Ergebnisse gefunden

Zusammenfassung der AG Ergebnisse:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zusammenfassung der AG Ergebnisse:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zusammenfassung der AG Ergebnisse:

B. Gute Arbeit im Schul-Catering

Input Sebastian Riesner (Gewerkschaftssekretär NGG Berlin-Brandenburg)

Die AG „Gute Arbeit im Schulcatering“ musste aufgrund einer kurzfristigen Absage des Referenten des Verbands der Brandenburger Schul-Caterer umdisponieren, konnte aber trotzdem eine

konstruktive Debatte darüber führen, wie die Arbeitsbedingungen in der Branche sind und wie „Gute Arbeit“ bei der Herstellung des Essens hier vor Ort aber auch bei den Produzent*innen der

Lebensmittel im globalen Süden zukünftig über die Vergabe Öffentlicher Aufträge effektiver gefördert werden könnten.

In seiner Präsentation machte NGG-Geschäftsführer der Region Berlin Brandenburg Sebastian Riesner deutlich, dass die Arbeit im Schulcatering gekennzeichnet ist von prekären

Beschäftigungsverhältnissen: Teilzeitarbeit, niedrigen Löhne und einer hohen Fluktuation der Beschäftigten ist dort an der Tagesordnung. Im Cateringbereich gibt es keine Tarifbindung und eine nur sehr schwach ausgeprägte gewerkschaftliche Organisierung der Beschäftigten. Gleichzeitig ist es für die Unternehmen eine Herausforderung in Zeiten guter Konjunktur noch ausreichend fähige und motivierte Mitarbeiter*innen zu bekommen und zu halten.

In der Diskussion mit den Teilnehmer*innen wurde deutlich, dass in der öffentliche Beschaffung zunehmend darauf geachtet wird, dass bei der Schulverpflegung ein Mindestanteil an ökologisch produzierten Lebensmitteln gefordert werden genauso wie die Standards der DEG an eine gute und gesunde Ernährung eingehalten werden sollen, aber die Arbeitsbedingungen mit Ausnahme der Zahlung des Mindestlohns bisher keine ausreichende Beachtung in der öffentliche Vergabe finden.

So werden weder Tariflöhne noch die verbindliche Einhaltung von Arbeits- und Menschenrechten beim Anbau von z.B. Bananen oder Reis gefordert. Hier – so waren sich alle einig – muss das Vergaberecht in Berlin verbessert werden und vor allem ein Dialog zwischen Verwaltung, Politik, Gewerkschaften, Unternehmen und NROen auf den Weg gebracht werden, um darüber zu beraten wie die Kriterien umgesetzt werden können und wie sich das auf die Preisgestaltung auswirkt. Da der nächste große, dreijährige Rahmenvertrag zur Belieferung der Berliner Schulen im Jahr 2020 ansteht, besteht hier dringender Handlungsbedarf.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Frittenporzellans in der Weise hergestellt, dass dasselbe zuvor künstlich ver- arbeitungsfähig gemacht wurde, ehe es geformt, roh gebrannt, bemalt, mit einer bleiischen Glasur

Ein Vergleich mit Auszubildenden aus alternativen Schul- zeitmodellen zeigt, dass die Modellversuchsschüler eine signifikant höhere Motivati- on für den Lernort „Betrieb“ und

(Eine Einschätzung, die im Buch mehrfach geäussert wird.) Ge- nau genommen würde die Position von Pilz im Bibliothekswesen wohl schnell als unmodern bezeichnet werden, da er

(2007, 2012) untersuchten die Bandbreite re- gionaler Klimamodelle im Vergleich zu globalen Klimamodel- len über Europa und zeigten, dass in den meisten Fällen die Bandbreite

Wir müssen sie unterstützen: einmal durch Medien- nutzung- oder auch Medienunterricht in den Schulen und seitens der Ministerien oder anderer Institutio- nen durch Tipps,

Denke ich heute an Spiegelbild, zehn Jahre später, läuft ein Trai- ler vor meinem inneren Auge ab, wie die Anne-Frank-Wanderaus- stellung in Biebrich feierlich eröffnet wird, wie

Die Akteur*innen setzten sich aus den Bereichen der Fachschule, der Kita, des Ministeriums für Bildung, der Träger sowie der Fachberatung zusammen.. Darüber hinaus wurde die

Die Stadt Ludwigshafen weist darauf hin, dass Familien, die lediglich Wohngeld beziehen (ohne KiZ) oder lediglich Hilfen zum Lebensunterhalt beziehen (ebenso ohne KiZ), im Gegensatz