• Keine Ergebnisse gefunden

Ein Netzwerk für den Steigerwald

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ein Netzwerk für den Steigerwald"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausgabe Nr. 7 • 20. April 2013 • Jahrgang 19

des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim

7/13

Amtliche Nachrichten und aktuelle Informationen des Landkreises

Windsheim

Vorträge „Gute Laune für Eltern und Kinder“

Ein Netzwerk für den Steigerwald

Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten

(2)

LANDKREIS JOURNAL Nr. 7/2013

3

Literarische Spurensuche im Landkreis (Folge 15)

Der „fränkische Hus“ - Geschichte eines Märtyrers

Feldprediger im Bauernkrieg und Reformator in Markt Nordheim

Seinen Biografen gilt er als „fränkischer Hus“.

Wie der böhmische Reformator starb er auf Geheiß einer gnadenlosen Amtskirche den Märtyrertod auf dem Scheiterhaufen. Aber anders als sein prominenter Schicksalsgenos- se ist der wegen Ketzerei hingerichtete Prie- ster Friedrich Süß, der mit seinem früheren Ordensnamen „Pater Ambrosius“ in die Ge- schichte einging, weitgehend in Vergessen- heit geraten. Nur als radikaler Feldprediger der Aufständischen im Bauernkrieg von 1525 erlebt er auf der Freilichtbühne Giebelstadt Jahr für Jahr eine kurze Wiederauferstehung.

Seine bedeutende Rolle als christlicher Refor- mer und Kopf der Wiedertäufer-Bewegung im Steigerwald, eng verknüpft mit seinem zeitweiligen Wirkungsort Markt Nordheim, bleibt ausgespart.

In der Literatur unserer Zeit fi ndet sich der Streiter für materielle und geistige Freiheit al- lenfalls noch als Sagenfi gur. Dabei ist die Ge- stalt des ehemaligen Augustiner-Mönches, dessen Kritik an der bestehenden Kirche tief- er ging als die seines Ordensbruders Martin Luther, geschichtlich dokumentiert. Der stu- dierte Historiker Georg Lommel (1805-1872), Journalist, Buchautor und Archivbeamter, machte den ostfränkischen Reformator zum Thema seiner Veröffentlichungen.

Im Vorwort seiner 1847 erschienenen biogra- fi schen Studie über Pater Ambrosius nennt er die Beweggründe:

Der Gegenstand verdient die ganze Aufmerk- samkeit des Lesers. Denn kennt man seinen Namen auch erst in einem engern Kreise, im Frankenlande: So erscheint er dennoch in zweifacher Hinsicht von allgemein-deut- scher Wichtigkeit; einmal als Oberfeldpredi- ger des s.g. Bauernkriegs, des großartigsten religiös-demokratischen Ereignisses in der Geschichte Deutschlands (1525); sodann als erster Stifter der s.g. Wiedertäufer (1527), welche ... bereits vor 300 Jahren erreicht hatten, was heute Deutschkatholiken und symbolfreie Protestanten erst zu erringen streben, nemlich Reinigung des christlichen Vernunfttempels von den drei Götzen des

Papierchristentums, die da heißen: „Kirche, Dogma, Priesterschaft“.

Lommel zieht in erster Linie Aufzeichnungen des zeitgenössischen Bauernkriegs-Chro- nisten Lorenz Fries heran, zitiert aber auch aus Briefen des Friedrich Süß und verweist auf in der Schweiz entdeckte Fragmente einer Bibelübersetzung aus dessen Feder.

Ambrosius, vom Konvent Schmalkalden in das Würzburger Kloster der Augustiner-Ere- miten gewechselt, zeigt sich schnell aufge- schlossen für die umwälzenden theologischen Strömungen seiner Zeit. Er führt eine Art Doppelleben als Ordensmann und beliebter Lehrer der Würzburger Domschüler und als Eingeweihter in die revolutionären Pläne des

„gemeinen Mannes“. Als er schon die „Kut- ten niedergeworfen“ hat und in Waldmanns- hofen als „Predikant Friedrich“ mit Familie die Pfarrei versieht, soll er sich noch nach Würzburg gewagt und sogar im Dom ohne Erlaubnis des Bischofs das Wort an das Volk gerichtet haben. Ganz gesichert ist dieser Auftritt nicht. Anders seine berühmte Predigt am 26. März 1525 im Dorfe Unterschüpf, die in die Geschichtsschreibung des Bauernkriegs einging. Lommel zitiert aus der Chronik:

Aller Augen glänzten, viele weinten oder schluchzten überlaut, als er da sprach von der Menschen Rechten und Gerechtsamen, wie es sein könnte, so schön auf dieser Got- teswelt und wie schlecht und erbärmlich es dagegen sei, weil etliche tausend böser Flei- scherhunde vom gestohlenen Knochen nicht lassen wollten ...

Unter den Zuhörern befand sich mit groß- er Wahrscheinlichkeit auch Florian Geyer, der, wie es heißt, mit Pater Ambrosius alias Predikant Friedrich besondere Freundschaft gepfl egt hat. Zumindest einte die Beiden das Bestreben, Ausschreitungen der Bauernhau- fen zu verhindern. Ein schier unmögliches Unterfangen angesichts der aufgestauten Wut. Lommel verweist einmal mehr auf sei- nen Gewährsmann Lorenz Fries, der, obwohl Fürstendiener, die den Bauern vorgewor- fenen Grausamkeiten vielsagend erklärt:

„Sie (nemlich die Pfaffen und die Junker) haben mit allem erdenklichem Fleiß den ge- meinen Mann zu einer Bestie gemacht, und verwundern sich nun, dass die Bestie es bes- tialisch treibt …“

Bei Königshofen an der Tauber und bei In- golstadt im Ochsenfurter Gau wurden die fränkischen Bauernheere vernichtend ge- schlagen. Der Traum von der Freiheit war ausgeträumt. Wirklich? Vom Ambrosius-Bio- grafen erfahren die Leser, dass der ehemalige Feldprediger seinen Kampf um ein zumindest selbstbestimmtes Christentum nicht aufge- geben hatte:

In der Mitte des Steigerwaldgebirgs, an der nordöstlichen Abdachung des Berges Ho- henkottenheim liegt der Marktfl ecken Nord- heim, ehedem so versteckt in Sumpf und Waldung, dass er, obschon 200 Häuser und 1200 Einwohner zählend, auf mancher neue- ren Landkarte fehlt, und noch jetzt nur selten Reisende ihn besuchen. Den Flecken durch- schneidet ein von West nach Ost fl ießender Bach. Aus diesem steigt am westlichen Eingang ein moosbewachsener Fels nicht unähnlich einem Predigtstuhle. An diesem Wasser, auf diesem Felsen fi nden wir nach beinahe drei Jahren den Reformator wieder.

Er hatte hier einen neuen Bund gestiftet, den er ... „evangelische Brüderschaft“ nannte.

Deren Anhänger mussten sich aus Furcht vor Verfolgung heimlich treffen:

Im Dunkel der Nächte, auf abgelegenen Pfa- den schleichen fortan Wanderer durch den Steigerwald, empfangen aus dem nordhei- mer Bergquell eine andere Taufe.

Lommel lässt nicht nur reformwillige Chris- ten aus den fränkischen Regionen auftreten.

Auch aus Thüringen, dem Elsass, aus Schwa- ben und der Pfalz soll es Zulauf gegeben ha- ben, bei Abwesenheit des Pfarrers von des- sen Ehefrau „Gutta“ im Nordheimer Pfarrhof empfangen.

Folgt man dem Autor, dann kann Nordheim sogar als eine Keimzelle der mennonitischen Glaubensrichtung gelten, der aktuell immer- hin eine Million Gläubige weltweit ange- hören. Denn Lommel nennt den niederlän- disch-friesischen Theologen Menno Simons (1496-1561), Sammler und Organisator der Täuferbewegung, einen Schüler des konver- tierten Paters Ambrosius. Ein Schüler wohl nur dem Geiste nach, denn über eine persön- liche Begegnung der beiden Theologen sagen die Quellen nichts aus. Als Simons 1536 sein katholisches Priesteramt ablegte und sich den Täufern anschloss, war Ambrosius be- reits acht Jahre tot, als „gottloser Erzketzer“

hingerichtet am 14. (oder 24.) April 1528 auf dem Scheiterhaufen vor dem Sanderthor in Würzburg. Frau und Kinder waren zuvor bei Sulzfeld im Main ertränkt worden.

Werner P. Binder

„Pater Ambros“ auf der Freilichtbühne in Giebelstadt, Foto: Festspielgemeinschaft Florian Geyer e.V.

(3)

LANDKREIS JOURNAL Nr. 7/2013

5

Das Amtsblatt und Land- kreisjournal im Internet:

www.kreis-nea.de E-Mail-Adresse:

journal@kreis-nea.de

Die Insel - Eine Beratungsstelle nicht nur für Arbeitslose

Seit der Einführung von Hartz IV und der damit einhergehenden Senkung des Lohnni- veaus reicht für viele Menschen das Einkom- men nicht mehr zum Leben aus. Für sie und für Menschen ohne Arbeit stellt sich dann die Frage: wovon soll der Lebensunterhalt be- stritten werden? Hier berät die Ökumenische Arbeitsloseninitiative „Die Insel“ kosten- los und unbürokratisch, zum Beispiel über Wohngeld oder Kinderzuschlag, vor allem aber über Hartz IV.

Dabei können zahlreiche Fragen auftauchen.

Das beginnt schon damit, wie der umfang- reiche Fragebogen ausgefüllt werden muss.

Kommt dann der Bescheid, stellt auch er oft ein Buch mit sieben Siegeln dar:

Wie viel Geld bekomme ich zum Leben und für die Miete und die Heizung?

Wie viel Einkommen wurde angerechnet?

Wurden die Freibeträge richtig berechnet?

Später können weitere Fragen auftauchen, beispielsweise: Was kann ich tun, wenn der

Vermieter eine Nachzahlung für die Neben- kosten des letzten Jahres verlangt? Wo be- komme ich Heizöl her, wenn der Öltank leer wird? Wovon soll ich den Schulausfl ug der Kinder zahlen?

Aber auch wenn Sie generell Fragen rund um das Thema Arbeitslosigkeit (Kündigung, Ar- beitslosengeld I, Arbeitszeugnis) haben oder Unterstützung bei der Stellensuche und Be- werbung benötigen, können Sie sich gerne an die Initiative wenden:

Ökumenische Arbeitsloseninitiative Die In- sel, Landwehrstr. 15, 91443 Scheinfeld, Tel.

09162 7577, E-Mail: dieinsel@t-online.de

Ein Netzwerk für den Steigerwald

Um den Steigerwald gemeinsam weiter voran zu bringen und zu vernetzen wurde das Lea- der-Kooperationsprojekt „Netzwerk Steiger- wald“ ins Leben gerufen. Sechs Lokale Akti- onsgruppen, die LAG Region Bamberg e.V., LAG Aischgrund e.V., LAG Haßberge e.V., LAG Z.I.E.L. Kitzingen e.V., LAG Südlicher Steigerwald e.V., LAG Schweinfurt e.V. so- wie die sechs Landkreise Bamberg, Erlangen- Höchstadt, Haßberge, Kitzingen, Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim und Schweinfurt haben sich gemeinsam zu diesem Schritt entschlossen. Darüber hinaus sind der Natur- park Steigerwald e.V., der Tourismusverband Steigerwald e.V. und das momentan entste- hende „Zentrum Nachhaltigkeit Wald“ in Handthal/Landkreis Bamberg enge Partner im Netzwerk. Die Projektträgerschaft hat der

Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Winds- heim inne; Vorsitzender der Lenkungsgruppe des Netzwerks ist Landrat Walter Schneider.

Die Geschäftsstelle des Netzwerks Steiger- wald ist in Scheinfeld angesiedelt und wird von Andrea Fahrnholz, Netzwerkmanagerin, und Susanne Schwab, Netzwerk-Assistenz, ausgefüllt.

Die Hauptaufgaben und Ziele des Netzwerks Steigerwald sind intensive Kommunikation und Informationsaustausch in der Region, die Förderung der regionalen Identität und des

„Wir-Gefühls“ im Steigerwald und die Stär- kung der medialen Präsenz durch intensive Öffentlichkeitsarbeit. Derzeit erstellen die Netzwerkmanagerinnen eine Homepage, auf der die Struktur des Netzwerks, seine Aufga-

benbereiche und Informatio- nen zur Region zu fi nden sein werden. Die Homepage wird voraussichtlich im April ans Netz gehen.

Das Netzwerk hat am 07.01.2013 seine Arbeit auf- genommen. Da es ein Leader- Kooperationsprojekt ist, ist die Laufzeit des Netzwerks vor- erst befristet bis 31.10.2015.

Das Netzwerkmanagement lädt Sie ein, beim Prozess des

Netzwerkbildens aktiv dabei zu sein und zur Fortentwicklung des Steigerwalds beizutra- gen.

Kontakt:

Netzwerk Steigerwald

Postadresse: Landkreis Neustadt a.d.Aisch- Bad Windsheim, Postfach 15 20, 91405 Neu- stadt a.d.Aisch

Büro: Hauptstraße 3, 91443 Scheinfeld

Ansprechpartner:

Dipl. Geogr. Andrea Fahrnholz Netzwerkmanagerin

Tel. 09162 92-91121 Handy: 0172 3594276 Fax: 09161 92-8175

E-Mail: andrea.fahrnholz@kreis-nea.de Bürozeiten: Mo. - Do.: 08:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr, Fr.: 08:00 - 12:00 Uhr Susanne Schwab

Assistenz Netzwerkmanagement Tel. 09162 92-91122

Fax: 09161 92-8175

E-Mail: susanne.schwab@kreis-nea.de Bürozeiten: Mo., Di. 08:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr, Mi.: 08:00 - 12:00 Uhr (v.l.): Andrea Fahrnholz und Susanne Schwab

Rechtsleitfaden für Existenzgründer

Am Dienstag, den 7. Mai 2013, fi ndet von 09:00 bis 17:00 Uhr im Rathaus in Neustadt a.d.Aisch das Seminar „Rechtsleitfaden für Existenzgründer“ statt. Referent ist Rechts- anwalt Christoph Schmitt aus Ansbach. Das Seminar richtet sich hauptsächlich an Exis- tenzgründer und Vertreter junger Unterneh- men aus der gewerblichen Wirtschaft. Nähe- re Informationen: www.kreis-nea.de Rubrik Wirtschaft > Termine.

Anmeldung/Informationen:

IHK-Geschäftsstelle Ansbach Kanalstraße 2-12, 91522 Ansbach Tel. 0981 971116, Fax: 0981 9711179 E-Mail: ihkg-ansbach@nuernberg.ihk.de

(4)

LANDKREIS JOURNAL Nr. 7/2013

7 Landkreis Neustadt a.d.Aisch-

Bad Windsheim

Der Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim stellt zum 1. September 2014 Auszubildende für den Beruf der/

des

Verwaltungsfach- angestellten

Fachrichtung Kommunalverwaltung (VFA-K)

ein.

Die Ausbildung in unserem Hause er- öffnet Ihnen die Möglichkeit, eine pra- xisnahe und qualifi zierte 3-jährige Aus- bildung zu absolvieren und sich in einer modernen Verwaltung zu engagieren.

Wir erwarten:

 Mittlere Reife oder gleichwertiger Bildungsabschluss

 Freude am Umgang mit Menschen

 Interesse für die Arbeit mit Rechts- vorschriften

 Leistungsbereitschaft, Teamgeist und Zuverlässigkeit

 Eigeninitiative

Wir bieten:

 fachliche und praxisorientierte Aus- bildung

 einen attraktiven modernen Arbeits- platz mit Zukunftsperspektiven

 Gleitende Arbeitszeit

 soziale und tarifl iche Leistungen des öffentlichen Dienstes

Interessiert?

Dann senden Sie bitte Ihre aussagefä- higen Bewerbungsunterlagen (Bewer- bungsschreiben, tabellarischer Lebens- lauf, Nachweise über Praktika sowie Zwischen- und Jahreszeugnisse der letz- ten beiden Schuljahre) bis zum Freitag, 14. Juni 2013, an das Landratsamt Neu- stadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Haupt- verwaltung, Konrad-Adenauer-Straße 1, 91413 Neustadt a.d.Aisch.

Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Püschel (Tel. 09161 92-102 oder E-Mail: guenter.pueschel@kreis-nea.de) gerne zur Verfügung.

Vortragsreihe:

„Gute Laune für Eltern und Kinder durch gesunde Ernährung und Bewegung“

Das Netzwerk „Junge Eltern/Familien – Er- nährung und Bewegung“ vom Amt für Er- nährung, Landwirtschaft und Forsten Uf- fenheim bietet in Zusammenarbeit mit der Staatlich anerkannten Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen zum Motto „Gute Laune für Eltern und Kinder durch gesunde Ernährung und Bewegung“ eine Vortragsrei- he in den Räumen des Gesundheitsamtes in Neustadt a.d.Aisch, Konrad-Adenauer-Str. 2, an. Die Referate mit praktischem Teil fi nden jeweils mittwochs von 09:30 bis 11:00 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Verbind- liche Anmeldung: Tel. 09161 92-533 (Sozial- pädagogin Ursula Schiller-Irlbacher)

Am Mittwoch, 24. April 2013 referiert Anja Henninger, Meisterin der Hauwirtschaft, zum Thema Ernährung im ersten Lebensjahr „Von der Milch zur Beikost“. Hier stehen das Ko- chen des ersten Breis, welche Nahrungsmittel für die Beikost geeignet sind und deren Halt-

barkeit im Mittelpunkt.

Ab dem Ende des ersten Lebensjahres wird der Wunsch der Kinder „Endlich darf ich mitessen“ immer deutlicher. Wie kann eine kindlich geeignete Tischsituation gestaltet werden? Sind Kindernahrungsmittel sinnvoll?

Anja Henninger wird am Mittwoch, 8. Mai 2013 mit den Teilnehmerinnen versuchen, die Vielfalt der Fragen nach aktuellen Er- kenntnissen zu beantworten.

Der dritte Teil der Reihe „Wickel & Co.“ fi n- det am Mittwoch, 15. Mai 2013 statt. So- zialpädagogin Ursula Schiller-Irlbacher und Kräuterpädagogin und Mentorin Anita Hu- mann stellen das Gesundheitskonzept des Sebastian Kneipp vor. Die 5 Säulen: Bewe- gung, Ernährung, Heilkräuter, Wasser und Entspannung bieten einen ganzheitlichen Ansatz an, um die Gesundheit der Kinder zu unterstützen.

Prickelnde Erlebnisse

Das BusinessForum im Landkreis besuchte Franken-Brunnen

Das BusinessForum im Landkreis hat zur Be- sichtigung der Firma Franken-Brunnen ein- geladen. Dort wurden etwa 50 Unternehmer von Geschäftsführer Stefan Beyer empfan- gen und mit einem informativen Vortrag in die Daten und Fakten der Firma eingeführt.

Im Anschluss an den Vortrag durften die Besucher die Produktion hautnah kennenler- nen. „Wir sind die Nummer 4 in Deutschland unter den Markenproduzenten, aber mit den ganz Großen, die für Discounter produzieren, können und wollen wir nicht mithalten“, so Stefan Beyer bei seinen Erläuterungen. Außer Mineralwasser und Süßgetränken wird in Zu- kunft im Bad Windsheimer Werk die bekann- te Schweppes Limonade abgefüllt. Die Teil- nehmer des Forums waren sehr beeindruckt, mit welchem Aufwand und in wie vielen Va- rianten so „einfache“ Produkte wie Wasser produziert werden. Dass Franken-Brunnen jährlich eine Milliarde Flaschen in acht Wer- ken und 280 verschiedene Artikel abfüllt, war sicher allen neu. Nach der kurzweiligen und

sehr interessanten Führung trafen sich die Besucher im Anschluss zum gemeinsamen Networking und Kennenlernen.

Das BusinessForum - welches von den Wirtschaftsjunioren im Landkreis, der Wirt- schaftsförderung im Landkreis und der regio- nalen XING-Gruppe veranstaltet wird - hat es sich zur Aufgabe gemacht, Firmen kennenzu- lernen und zu vernetzen. Ein Firmenbesuch endet daher immer mit einem lockeren Net- working bei einem kleinen Buffet und Ge- tränken von regionalen Anbietern.

Diese Veranstaltung fi ndet dreimal im Jahr statt, und das mittlerweile im dritten Jahr.

Die nächsten beiden Foren im Sommer und im Herbst werden bei der Schreiner-Werk- statt Kaufmann & Hofmann in Bad Winds- heim und bei Roland Meinl Musikinstrumente in Gutenstetten stattfi nden. Für Interessierte gibt es weitere Informationen unter www.

businessforum-neabw.de.

Aufgrund der Personalversammlung hat das Landratsamt einschließlich Gesundheitsamt und Kfz-Außenstellen am Mittwoch, 24.

April 2013 nur vormittags geöffnet. Eben- falls geschlossen sind an diesem Nachmittag

die Energie- und Verwertungsanlage Detten- dorf sowie die Kompostplätze Illesheim und Scheinfeld. Regulär geöffnet haben die Tou- ristinformation Scheinfeld sowie die Kreisbü- chereien einschließlich Medienzentrum.

Wegen Personalversammlung geschlossen

In Notlagen

Frauennotruf: 09161/1213 Frauenhaus Ansbach: 0981/95959

(5)

,

$PWVEODWW

$PWOLFKH0LWWHLOXQJHQGHV/DQGNUHLVHV 1HXVWDGWDG$LVFK%DG:LQGVKHLP

Nr. 07 J a h r g a n g 2 0 1 3 20.04.2013

NA C H R U F

Der Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim trauert um Herrn Alois Klostermeier

Scheinfeld

Der Verstorbene wurde zum 01.11.1945 als Sachbearbeiter der Kraftfahrzeugzulassungsstelle beim Altlandkreis Scheinfeld eingestellt.

Ab 01.10.1948 wurde ihm die Leitung der Zulassungsstelle übertragen. Nach der Gebietsreform war er drei Jahre stellvertretender Leiter der Zulassungsstelle in Neustadt a.d.Aisch. Am 01.10.1975 wurde er zum Leiter des Sachgebietes II/2 Schulwesen, Kostenfreiheit des Schulweges, Kindergartenwesen, Ausbildungsförderung,

Kreisbücherei bestellt. Diese Tätigkeit führte er bis zum Bezug seiner Altersrente am 31.03.1984 aus. Zudem war er von 1980 bis 1984 Vorsitzender des Personalrates.

Durch großem Fleiß und vorbildlicher Pflichtauffassung erfüllte er die ihm übertragenen Aufgaben.

Bei Vorgesetzten und Kollegen sowie seinen Mitarbeitern war er wegen seiner ausgeglichenen freundlichen Art sehr beliebt.

Der Landkreis sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landkreises werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.

März 2013

Landkreis Personalrat des Landratsamtes

Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim

Walter Schneider, Landrat Andrea Baumann, Vorsitzende

NA C H R U F

Der Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim trauert um Herrn Berthold Seemann

Neustadt a.d.Aisch

Der Verstorbene war zunächst vom 01.02.1963 als staatlicher Angestellter am Ausgleichsamt des Altlandkreises Neustadt a.d.Aisch und später im Übergangswohnheim in Nürnberg tätig. Ab 01.04.1970 erfolgte die Anstellung beim Altlandkreis Neustadt a.d.Aisch. Dort war er ein Jahr in der Registratur

und ab 19.04.1971 bis zum Bezug der Altersrente am 01.02.1982 als Sachbearbeiter für die Ausbildungsförderung und Kostenfreiheit des Schulweges beim Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim beschäftigt.

Seine Aufgaben hat er mit großem Pflichtbewusstsein und stets zuverlässig erfüllt. Von Vorgesetzten und Kollegen wurde er allseits sehr geschätzt.

Der Landkreis sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landkreises werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.

April 2013

Landkreis Personalrat des Landratsamtes

Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim

Walter Schneider, Landrat Andrea Baumann, Vorsitzende

43.2-1711-I-2012-59

Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes -BImSchG-

Immissionsschutzrechtliche Genehmigung zur Errich- tung und zum Betrieb von zwei Windenergieanlagen

Öffentliche Bekanntmachung gem. § 21 a der 9. Bundes-Immissionsschutzverordnung (9. BImSchV) Das Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim hat gegenüber der Bürgerwindrad Herrnberchtheim GmbH & Co. KG, Schlossplatz 1, 97258 Ippesheim, mit Bescheid vom 05.04.2013 die immissionsschutz- rechtliche Genehmigung nach § 4 BImSchG zur Errich- tung und zum Betrieb von insgesamt zwei Windener- gieanlagen auf den Grundstücken Fl.Nr. 714 und 719 der Gemarkung Herrnberchtheim erteilt.

Bei den genehmigten Anlagen handelt es sich jeweils um Windenergieanlagen vom Typ ENERCON E-101 mit einer Nennleistung von 3,0 MW, einer Nabenhöhe von ca. 135,40 m, einer Gesamthöhe von ca. 186 m und einem Rotordurchmesser von 101 m.

Die Anlagenstandorte befinden sich auf einer Freiflä- che zwischen den Orten Herrnberchtheim und Unter- ickelsheim (Gemeinde Martinsheim), nördlich der Kreisstraße NEA 45 (Herrnberchtheim - Rodheim), öst- lich der BAB A 7 (Würzburg - Ulm) und westlich der Kreisstraße 44 (Herrnberchtheim - Gnötzheim).

Die Entscheidung über den Antrag ist öffentlich be- kannt zu machen, weil dies der Träger des Vorhabens beantragt hat (§ 21 a Satz 1 der 9. BImSchV).

Der verfügende Teil des Bescheides lautet:

„Das Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim erlässt folgenden

B E S C H E I D :

1. Immissionsschutzrechtliche Änderungsgenehmi- gung (§ 16 BImSchG)

Für die nachstehend bezeichnete wesentliche Än- derung wird die immissionsschutz-rechtliche Ge- nehmigung (§ 4 BImSchG) nach Maßgabe der in Nr. 2 und Nr. 3 enthaltenen Nebenbestimmungen erteilt.

1.1 Genaue Beschreibung der Anlage und der Anla- genänderung/en:

Errichtung und Betrieb von zwei Windenergiean- lagen:

- Typ: ENERCON E-101, - Nennleistung: 3,0 MW,

Herausgeber:

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch Konrad-Adenauer-Str. 1 91413 Neustadt a.d.Aisch

Ansprechpartner: Günter Püschel Telefon: 09161 92-102 Telefax: 09161 92-520 E-Mail: amtsblatt@kreis-nea.de Internet: http://www.kreis-nea.de Verantwortlich für den Inhalt ist der

jeweilige Verfasser

(6)

,,

- Nabenhöhe: 135,40 m, - Gesamthöhe: 185,90 m, - Rotordurchmesser: 101,00 m.

1.2 Bezeichnung der genehmigungsbedürftigen An- lage nach Anhang der 4. BImSchV:

„Windkraftanlage mit einer Gesamthöhe von mehr als 50 Metern“ (Nr. 1.6 Spalte 2 des An- hangs zur 4. BImSchV)

1.3 Genauer Standort der Anlage Flur-Nummer/n Gemarkung/en

714 Herrnberchtheim

719 Herrnberchtheim 1.4 Genehmigungsunterlagen

Der Genehmigung liegen folgende Unterlagen zugrunde, welche Bestandteil dieses Bescheides sind: (…)“

Es wird darauf hingewiesen, dass die Genehmigung mit Nebenbestimmungen (Auflagen und Bedingun- gen), einer Begründung und folgender Rechtsbehelfs- belehrung versehen wurde:

„RECHTSBEHELFSBELEHRUNG

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in Ansbach, Postanschrift: Postfach 616, 91511 Ansbach, Hausanschrift: Promenade 24, 91522 Ansbach, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden.

Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens be- zeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten.

Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Be- weismittel sollen angegeben, der angefochtene Be- scheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt wer- den. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschrif- ten für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.

Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung:

- Es besteht keine Möglichkeit, gegen diesen Bescheid Widerspruch einzulegen.

- Die Klagerhebung in elektronischer Form (z. B. durch E-Mail) ist unzulässig.

- Kraft Bundesrechts ist in Prozessverfahren vor den Verwaltungsgerichten seit 01.07.2004 grundsätzlich ein Gebührenvorschuss zu entrichten.“

Eine Ausfertigung des gesamten Bescheids mit Be- gründung liegt in der Zeit vom 22. April 2013 bis ein- schl. 6. Mai 2013 im Landratsamt in Neustadt a.d.Aisch, Konrad-Adenauer-Str. 1, 91413 Neustadt a.d.Aisch, Zimmer-Nr. A 205, Herr Herr, während der allgemeinen Dienststunden zur Einsicht aus und kann dort eingesehen werden. Ebenso die zugehörigen Ge- nehmigungsunterlagen.

Mit dem Ende der Auslegungsfrist (Ablauf des 6. Mai 2013) gilt der Bescheid auch gegenüber Dritten als zu- gestellt. Mit der Zustellung beginnt der Lauf der Rechtsbehelfsfristen.

Neustadt a.d.Aisch, 8. April 2013

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim -Immissionsschutz-

Dr. Achatz, Regierungsrat

LkrABl. Nr. 07/2013 ____________________________

Vollzug des Ladenschlussgesetzes Offenhaltung von Blumenverkaufsstellen am Sonntag, dem 12. Mai 2013 aus Anlass des Muttertags Das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und So- zialordnung, Familie und Frauen hat bewilligt, dass alle Verkaufsstellen in Bayern, in denen in erhebli- chem Umfang Blumen feilgehalten werden, am Sonntag, dem 12. Mai 2013 (Muttertag), in der Zeit von 09:00 bis 13:00 Uhr, zum Zwecke des Verkaufs von Blumen und Pflanzen geöffnet sein dürfen.

Neustadt a.d.Aisch, den 28. März 2013

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Kachel

LkrABl. Nr. 07/2013 ____________________________

BE R I C H T I G U N G

Manövermeldung April

Dem Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim wurde mitgeteilt, dass die gemeldeten Hubschrauber- landeübungen von Einheiten der amerikanischen Streitkräfte in den Gemeindegebieten Gerhardshofen, Trautskirchen, Uehlfeld, welche im Übungszeitraum vom 01.04.2013 bis 30.04.2013 stattfinden hätten sollen, verschoben worden sind. Als neuer Termin für obige Übungen im selben Gebiet, wurde der Übungszeit- raum vom 01.05.2013 bis 31.05.2013 dem Landratsamt mitgeteilt. Die Bevölkerung wird gebeten, sich von den Einrichtungen der übenden Truppe fernzuhalten.

Entschädigungsansprüche für Flur- und Forstschäden, für Schäden an privaten Straßen und Wegen sowie für sonstige Schäden sind umgehend, jedoch spätestens innerhalb eines Monats nach Beendigung der Übung schriftlich bei der Gemeinde oder innerhalb von drei Monaten nach dem Zeitpunkt, in dem der Geschädigte von dem Schaden und der beteiligten Truppe Kenntnis erlangt hat, schriftlich bei der Schadensregulierungs- stelle des Bundes anzumelden.

1. Schadensregulierungsstelle:

Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Regionalbüro Süd Nürnberg Krelingstraße 50

90408 Nürnberg Tel. 0911 376-0 Fax: 0911 376-2449

2. Beschwerden bezüglich Flugbetrieb/Lärm:

Deutsch-Amerikanische Verbindungsstelle Frau Helga Moser

Katterbach Army Airfield 91522 Ansbach Tel. 0152 09114369 und/oder

Luftwaffenamt Köln

Abteilung Flugbetrieb in der Bundeswehr Luftwaffenkaserne WAHN 501/11 Postfach 90 61 10, 51127 Köln Tel. 0800 8620730 (gebührenfrei) Fax: 02203 9082776 E-Mail: FLIZ@bundeswehr.org 3. Beschwerden bezüglich der festgelegten

Landepunkte:

Manöverbeauftragte der US-Army:

Tel. 09802 832634

LkrABl. Nr. 07/2013 ____________________________

EI N W O H N E R Z A H L E N

am 30. Juni 2012

Vom Bayerischen Landesamt für Statistik und Daten- verarbeitung wurden die fortgeschriebenen Einwohner- zahlen zum Stand 30. Juni 2012 bekanntgegeben.

Bevölkerungsstand am 30. Juni 2012 Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim,

Mittelfranken

Gemeinde Einwohner 575 112 Bad Windsheim, St 11.820

575 113 Baudenbach, M 1.170

575 115 Burgbernheim, St 2.916 575 116 Burghaslach, M 2.492

575 117 Dachsbach, M 1.777

575 118 Diespeck 3.731

575 119 Dietersheim 2.154

575 121 Emskirchen, M 5.997

575 122 Ergersheim 1.111

575 124 Gallmersgarten 767

575 125 Gerhardshofen 2.552

575 127 Gollhofen 811

575 128 Gutenstetten 1.371

575 129 Hagenbüchach 1.282

575 130 Hemmersheim 665

575 133 Illesheim 903

575 134 Ippesheim, M 1.085

575 135 Ipsheim, M 2.123

575 138 Langenfeld 997

575 143 Marktbergel, M 1.528 575 144 Markt Bibart, M 1.872 575 145 Markt Erlbach, M 5.576 575 146 Markt Nordheim, M 1.101 575 147 Markt Taschendorf, M 1.024

575 150 Münchsteinach 1.398

575 152 Neuhof a.d.Zenn, M 2.030 575 153 Neustadt a.d.Aisch, St 12.116

575 155 Oberickelsheim 694

575 156 Obernzenn, M 2.693

575 157 Oberscheinfeld, M 1.199 575 161 Scheinfeld, St 4.590

575 163 Simmershofen 890

575 165 Sugenheim, M 2.314

575 166 Trautskirchen 1.297

575 167 Uehlfeld, M 2.892

575 168 Uffenheim, St 6.164

575 179 Weigenheim 1.029

575 181 Wilhelmsdorf 1.343

Kreissumme 97.474 LkrABl. Nr. 07/2013

____________________________

FE R N W A S S E R V E R S O R G U N G FR A N K E N

Werkausschusssitzung

Tagesordnung für die Werkausschusssitzung am Dienstag, 30. April 2013, um 09:00 Uhr, im Sitzungs- saal der Geschäftsstelle in Uffenheim, Fernwasserstr. 2.

Öffentlicher Teil

1. Eröffnung der Sitzung,

Feststellung der Beschlussfähigkeit

(7)

,,,

2. Änderung der Zusammensetzung des Werkaus- schusses, der Verbandsversammlung und des Rechnungsprüfungsausschusses

3. Feststellung des Stimmrechts für das Jahr 2013 4. Situationsbericht der Werkleitung

5. Geschäftsbericht 2012

6. Änderung des Wasserlieferungsvertrages mit den Kunden FWF

hier: § 14 Abs. 2 Nichtöffentlicher Teil

LkrABl. Nr. 07/2013 ____________________________

AM T S G E R I C H T NE U S T A D T A.D. AI S C H

Abteilung für Zivilsachen Aufgebot 51 UR II 4/13 (2)

Herr Johann Pfeiffer, Kleinsteinach 25, 91468 Guten- stetten und Frau Gerda Pfeiffer, Kleinsteinach 25, 91468 Gutenstetten haben den Antrag auf Kraftloser- klärung einer abhanden gekommenen Urkunde bei Gericht eingereicht.

Es handelt sich um den Grundschuldbrief über die im Grundbuch des Amtsgerichts Neustadt a.d.Aisch, Ge- markung Gutenstetten, Blatt 895, in Abteilung III Nr. 2 eingetragene Grundschuld zu 20.500,00 DM.

Eingetragener Berechtigter:

Wüstenrot Bausparkasse AG

Wüstenrotstraße 1, 71638 Ludwigsburg, vormals Bausparkasse Heimbau AG in Köln

Der Inhaber des Grundschuldbriefs wird aufgefordert, seine Rechte spätestens bis zu dem 25.07.2013 vor dem Amtsgericht Neustadt a.d.Aisch anzumelden, da an- sonsten die Kraftloserklärung des Briefes erfolgen wird.

Neustadt a.d.Aisch, den 25. März 2013

LkrABl. Nr. 07/2013 ____________________________

E

N D E A M T L I C H E R

T

E I L

Erstes Netzwerktreffen „Frühe Hilfen - Frühe Kindheit“

Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen zusammen an einem Tisch

Im März traf sich zum ersten Mal das Netz- werk „Frühe Hilfen - Frühe Kindheit“ des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Winds- heim. Eingeladen hatte die KoKi - die Koor- dinierungsstelle „Frühe Hilfen“. Die KoKi ist eine Anlaufstelle für junge Familien mit klei- nen Kindern im Alter von 0 - 6 Jahren. Fach- leute aus ganz unterschiedlichen Disziplinen (Hebammen, Familienhebamme, Schwang- erschaftsberatungsstelle des Landkreises, Frühförderung, Erziehungsberatungsstelle mit ihrer Schreibabyambulanz und Allgemei- ner Sozialdienst) folgten der Einladung. Eine Säule der KoKi ist es, neben der Einzelfallar- beit die Vernetzungsarbeit auf dem Gebiet der „Frühen Hilfen“ zu koordinieren. Mit die- sem ersten Treffen wurde ein großer Schritt getan, um Fragestellungen nachzugehen, wie z. B. „Welche Frühen Hilfen bei uns feh- len und welche Angebote möglich wären“.

Durch die frühzeitige Stärkung der elterlichen Kompetenzen kann viel erreicht werden. Die Palette an Angeboten der Familienbildung umfasst Elternbriefe, Elternkurse, Broschü- ren über Erziehung, aber auch die Beratung

in Erziehungsfragen. Damit Eltern in belas- teten Lebenssituationen nicht überfordert werden, und um möglichst sicher zu stellen, dass „kein Kind den Anschluss“ verpasst, gibt es darüber hinaus verschiedene Angebote. Im Bereich der jungen Familien mit kleinen Kin- dern werden diese Angebote „Frühe Hilfen“

genannt. Eine Vernetzung dieser Maßnah- men zur Unterstützung

und Entlastung von jun- gen Familien leisten die KoKi-Netzwerke.

Darüber hinaus soll un- ter den Einrichtungen ein regelmäßiger Aus- tausch gewährleistet werden, um Wirkungs- kreis und Aufgaben der einzelnen Einrichtungen und Fachrichtungen besser kennenzuler- nen, damit eine Ver- netzung optimal laufen kann. Das erste Treffen

stimmte alle sehr optimistisch, da schon eini- ge gute Ideen gesammelt wurden.

Ansprechpartner:

KoKi - Koordinierungsstelle „Frühe Hilfen“

Manuela Stern, Dipl.-Soz.Päd. (FH) Sylvia Fichtelmann, Dipl.-Soz.Päd. (FH) Tel. 09161 92-282

Weiterbildung für den ehrenamtlichen und berufl ichen Alltag

Das Praxisseminar am Diens- tag, 14. Mai 2013 von 09:00 bis 16:00 Uhr im Ev. Ge- meindezentrum in Neustadt a.d.Aisch, unterstützt dabei, künftig gelassener mit Kon- fl ikten umzugehen, die im Arbeitsalltag im Spannungsfeld zwischen Hauptberufl ichen und Ehrenamtlichen entstehen.

Referentin ist Brigitte Schreima, Mediatorin, Coach & Trainerin für Kommunikation und Veränderungskompetenz. Das Freiwilligen- zentrum des Caritasverbandes Scheinfeld

und Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Winds- heim e.V. lädt Verantwortliche für Ehrenamt- liche ein.

In der Seminargebühr in Höhe von 10,00 Euro sind Getränke/Imbiss enthalten. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.

Anmeldung bis zum 1. Mai 2013 schriftlich an: Freiwilligenzentrum „mach mit!“

Caritasverband Scheinfeld Neustadt/Aisch- Bad Windsheim e.V.

Ansbacher Str. 6, 91413 Neustadt a.d.Aisch Tel. 09161 8889-19, Fax: 09161 8889-20, E-Mail: freiwilligenzentrum@caritas-nea.de

Infoabend:

Jagdausbildung

Die Kreisjagdschule des Bayrischen Jagdver- bandes startet im Mai 2013 einen neuen Kurs zur Erlangung des Jagdscheines. Dazu bietet die Schule einen Informationsabend an, der am Freitag, den 26. April 2013, um 20:00 Uhr im Gasthof Ehegrund in Sugenheim stattfi ndet.

Unverbindlich werden jagdlich erfahrene Ausbilder über Dauer, anfallende Kosten und Prüfungstermine informieren. Frisch zum/zur Jäger/in ausgebildete ehemalige Absolventen werden interessierten Jagd- und Naturfreun- den über ihre Erfahrungen im abgelaufenen Kurs berichten.

(8)

12

LANDKREIS JOURNAL Nr. 7/2013

Umzug der Bücherei Bad Windsheim

Die Kreisbücherei Bad Windsheim hat auf- grund des Neubaus der Turnhalle des Georg- Wilhelm-Steller-Gymnasiums vom 29. April bis 17. Mai 2013 geschlossen. Danach befi n- det sich die Kreisbücherei in der Bad Winds- heimer Innenstadt, Stellergasse 9.

Rentenversicherung warnt vor Trickbetrügern am Telefon

Derzeit melden sich vermehrt Rentenemp- fänger bei der Deutschen Rentenversiche- rung und teilen mit, sie seien von angeblichen Mitarbeitern der Rentenversicherung ange- rufen worden. Die Rentnerinnen und Rentner werden dabei unter anderem mit den Worten

„Pfändung“ und „fehlerhafte Berechnung“

konfrontiert. Die Betrüger wollen damit ver- mutlich persönliche Bankdaten ermitteln oder

die Rentenempfänger dazu bewegen, Geld- beträge auf ein Konto zu überweisen. Die Re- gionalträger der Deutschen Rentenversiche- rung in Bayern weisen darauf hin, dass es sich bei diesen Anrufern nicht um Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung handelt. Auf keinen Fall sollten Betroffene am Telefon per- sönliche Daten angeben oder aufgrund eines Anrufes Überweisungen vornehmen.

Am 23.04.2013 zum 90. Geburtstag Hedwig Helmreich

Hs.Nr. 80, 91478 Markt Nordheim Am 24.04.2013 zum 90. Geburtstag Luzie Lubina

Mühlgründlein 45, 91413 Neustadt a.d.Aisch Am 25.04.2013 zum 90. Geburtstag Friedrich Weinmann

Seenheimer Str. 4, 91465 Ergersheim Am 26.04.2013 zum 90. Geburtstag Bruno Müller

Am kleinen Zeckernberg 1, 91486 Uehlfeld Sophie Brummer

Schmiedgasse 8, Dottenheim, 91463 Dietersheim

Am 27.04.2013 zum 90. Geburtstag Maria Grum

Rüderner Str. 22, 91484 Sugenheim Am 29.04.2013 zum 95. Geburtstag Margaretha Böhm

Am kleinen Zeckernberg 1, 91486 Uehlfeld Am 30.04.2013 zum 90. Geburtstag Willi Sehr

Waldstr. 1, 91472 Ipsheim Marga Jamm

Schloßgasse 7, 91462 Dachsbach Am 30.04.2013 zur Eisernen Hochzeit Anna und Kurt Fritz

Sportplatzweg 2, 91468 Gutenstetten Am 30.04.2013 zum 100. Geburtstag Babette Ebert

Konrad-Adenauer-Str. 12, 91486 Uehlfeld Am 30.04.2013 zur Diam. Hochzeit Marie-Anna und Roland Gagel Eichelbergweg 13,

91413 Neustadt a.d.Aisch

Am 01.05.2013 zur Diam. Hochzeit Hedwig und Erich Fleischmann Am Löhlein 11, 91460 Baudenbach Am 01.05.2013 zum 90. Geburtstag Maria Lerke

Bahnhofstr. 23, 97215 Uffenheim Am 02.05.2013 zum 90. Geburtstag Katharina Wurm

Blumenstr. 5, 91489 Wilhelmsdorf Am 02.05.2013 zur Eisernen Hochzeit Margareta und Georg Rühl

Urphertshofen 2, 91619 Obernzenn Am 04.05.2013 zum 90. Geburtstag Lina Arnold

Urphertshofen 59, 91619 Obernzenn Am 05.05.2013 zum 90. Geburtstag Elsa Seitz

Neundorf 5, 91484 Sugenheim Im Bayerischen Staatsanzeiger Nr. 12 vom

22. März 2013 ist eine Bekanntmachung des Bayerischen Landespersonalausschusses vom 18. März 2013, Az.: L 3-A 7010-014-2, über die Durchführung eines Auswahlverfahrens für den Einstieg in die dritte Qualifi kations- ebene (vormals gehobener nichttechnischer Dienst) veröffentlicht. Diese Auswahlprü- fung fi ndet für das Einstellungsjahr 2014 voraussichtlich am 7. Oktober 2013 statt.

Bewerber, die am Auswahlverfahren für die Studienplätze für das Einstellungsjahr 2014 teilnehmen möchten, müssen bis spätestens Freitag, 28. Juni 2013 bei der Geschäftsstelle des Bayerischen Landespersonalausschusses die Zulassung beantragen.

Bewerber für staatliche Verwaltungen:

Bewerber, die eine Einstellung bei einer staat- lichen Verwaltung anstreben, melden sich online über die Internetseite www.lpa.ba- yern.de für das Auswahlverfahren an.

Bewerber für nichtstaatliche Verwaltungen:

Die Bewerbung für eine Einstellung bei einer Gemeinde, einem Gemeindeverband (Land- kreis, Bezirk) oder einer sonstigen Körper- schaft, Anstalt oder Stiftung des öffentlichen Rechts ist grundsätzlich ebenfalls über den Online-Antrag auf der Internetseite des Lan- despersonalausschusses möglich. In einigen wenigen Fällen ist die Bewerbung unmittel- bar bei der entsprechenden Einstellungsbe- hörde erforderlich. Bei diesen Behörden ist hierfür ein gesondertes Formular erhältlich.

Das Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Sachgebiet 13, Frau Datz (Tel.

09161 92-133, nur vormittags), erteilt auf Anfrage nähere Auskünfte zum Ablauf des Auswahlverfahrens und zum Studium in der dritten Qualifi kationsebene. Antragsfor- mulare zum Auswahlverfahren sind beim Landratsamt nicht erhältlich, da von Seiten des Landespersonalausschusses nur noch die Online-Anmeldung vorgesehen ist.

Auswahlverfahren für Studienplätze

an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspfl ege in Bayern (dritte Qualifi kationsebene, nichttechnischer Bereich) für das Einstellungsjahr 2014

Kliniken des Landkreises

Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim

Vortrag

Mittwoch, 24. April 2013, 19:00 Uhr Dr. Joachim Schubert:

Harninkontinenz und Beckenboden- schwäche - Eine Volkskrankheit!

Klinik Bad Windsheim, Cafeteria UG Die Teilnahme an dem Vortrag ist ko- stenlos. Eine Anmeldung ist nicht erfor- derlich.

Blutspendetermine!

Das Rote Kreuz ruft die Bevölkerung im Alter von 18 bis 69 Jahren auf, sich an den näch- sten Blutspendeterminen zu beteiligen:

Bad Windsheim: Mo., 22. April 2013, 17:00 bis 21:00 Uhr, Staatl. Berufsschule

Marktbergel: Di., 30. April 2013, 17:00 bis 20:30 Uhr, Grundschule

(9)

LANDKREIS JOURNAL Nr. 7/2013

13

Medienfachberatung für den Bezirk

Mittelfranken

My game is my life

Medienpädagogische Fortbildungstagung am Donnerstag, 16. Mai 2013 in Fürth (Lud- wig-Erhard-Berufsschule II)

Computerspiele sind weit mehr als reiner Zeitvertreib. Jugendliche identifi zieren sich mit den von ihnen gesteuerten Helden. Sie erhalten Anerkennung und Bewunderung von Gleichaltrigen für virtuose Könnerschaft an der Tastatur oder am Gamepad. Auch bieten elektronische Spiele Räume, in denen sich Jugendliche unbeobachtet von Erwach- senen austauschen können. Kurzum, sie sind für viele Kinder und Jugendliche ein wichtiges Lern- und Erfahrungsfeld. Am Vormittag die- ser Fortbildungstagung wollen wir uns mit der Faszination des „Spielens“ an sich beschäfti- gen sowie mit dem pädagogischen Potenzial der medialen Spielwelten. Am Nachmittag ist dann Gelegenheit, das Thema in Workshops zu vertiefen. Die Fortbildungstagung wendet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Jugendarbeit. Weitere Infos und Anmel- dung zur Veranstaltung: www.parabol.de

Kinderfotopreis 2013

Mitmachen können Kinder zwischen 4 und 12 Jahren, die in Mittelfranken wohnen.

Einsenden kann man Fotos…

... die mit der Digitalkamera, dem Handy oder der Spiegelrefl exkamera geknipst wurden.

... in Farbe oder schwarz-weiß. Ihr könnt eure Bilder am Computer bearbeiten oder auch Collagen einreichen.

Wichtig ist, dass...

... ihr die Fotos sowohl ausdruckt als auch auf CD-Rom beilegt.

... ihr dem Bild einen Titel gebt, damit ihr noch mal darauf hinweisen könnt, was ihr mit eurem Foto aussagen wollt. Natürlich könnt ihr auch mit euren Freundinnen & Freunden zusammen als Fotogruppe antreten.

... ihr nicht vergesst, euren Namen und den Bildtitel auf die Rückseite des Fotos zu schreiben. Und auf ein extra Blatt bitte noch mal den Namen, das Geburtsdatum, eure Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse (oder die eurer Eltern). Die Gewinnerbilder werden außerdem im Internet veröffent- licht. Teilnahmebedingung ist also auch, dass ihr damit einverstanden seid. Bitte maximal zwei Bilder pro Kind/Gruppe einsenden!

Wohin schickt man die Bilder und Dateien?

Medienzentrum Parabol e.V., „Kinderfoto- preis“, 90439 Nürnberg

... und dann?

Es gibt drei Altersgruppen: 4 bis 6, 7 bis 9 und 10 bis 12 Jahre. Aus allen Einsendungen werden von einer Jury die zehn tollsten Bilder

jeder Altersgruppe ausgewählt. Diese wer- den dann bei der feierlichen Preisverleihung prämiert und auch ausgestellt. Es gibt also insgesamt 30 Preise, die auf euch Fotokinder warten. Als Hauptpreise vergeben wir auch in diesem Jahr wieder tolle Fotogutscheine und Fototechnik! Die

Preisverleihung fi ndet am Donnerstag, 11.

Juli 2013 im Südpunkt Nürnberg statt.

Foto: Parabol

Jugendtreff Lazarett Neustadt a.d.Aisch

„Klappe auf und Action“ Wir drehen einen Film!

Für Kinder von 8 bis 13 Jahren - vom 27.05.

bis 30.05.2013

Vom Drehbuch über die Produktion bis hin zum Schnitt und zur Nachbearbeitung, ge- meinsam drehen wir einen Kurzfi lm und ma- chen dabei alles selber: Ob Krimi, Komödie, Action- oder Märchenfi lm… das entscheidet ihr! Mit 3,00 Euro seid ihr dabei und habt die Gelegenheit, mit professioneller Hilfe einen tollen eigenen Film zu machen!

Termine:

Mo., 27.05., 10:00-14:00 Uhr; Di., 28.05., Mi., 29.05. + Do., 30.05. je 10:00-16:00 Uhr Info & Anmeldung ab sofort im Jugendtreff

„Lazarett“ Neustadt a.d.Aisch, Tel. 09161 4418.

Gartenkeramik ANC 7116

Do., 02.05.2013, 19:00 - 22:00 Uhr Do., 16.05.2013, 19:00 - 20:30 Uhr Uehlfeld, Schornweisach 141

bei und mit Inge Stimper 17,50 Euro Blumen und Glückskäfer zum Muttertag Filzkurs für Kinder ab 6 Jahre

Fr., 03.05.2013, 14 - 18 Uhr AUJ 6102 Uffenheim, Berufsschule 12,00 Euro Sa., 11.05.2013, 09 - 13 Uhr ASJ 6102 Scheinfeld, Gymnasium 12,00 Euro Sa., 11.05.2013, 14 - 18 Uhr NJ 6106 Neustadt, Schulzentrum 12,00 Euro mit Rita-Maria Weimann

Selbstsicher Reden ANC 1120 Fr., 03.05.2013, 18:00 - 21:00 Uhr Sa., 04.05.2013, 09:45 - 17:00 Uhr Neustadt, Gesundheitsamt, Raum 3 mit Richard Gatlik 99,00 Euro

Computerkurs ANJ 1100

für Kinder von 8 - 12 Jahren Fr., 10.05.2013, 16:00 - 19:30 Uhr Sa., 11.05.2013, 10:00 -13:00 Uhr Neustadt, Schulzentrum, EDV-Raum 1 mit Klaus-Dieter Müller 30,00 Euro

Kochkurs: Blitzgerichte SC 4104 Fr., 03.05.2013 (1x) 19:00 - 22:00 Uhr Scheinfeld, BSZ, Küche

mit Bianca Tröge 9,50 Euro Sanfte Hilfe bei Neurodermitis und anderen

Hauterkrankungen AUG 1100

Di., 07.05.2013 (1x) 19:30 - 21:00 Uhr Uffenheim, Volksschule, Raum 112

Vortrag von Petra Beck 5,00 Euro Brandschutz im Alltag und im Haushalt Mo., 06.05.2013 (2x) 19:00 - 20:30 Uhr Bad Windsheim, Wirtschaftsschule WC2114 mit Matthias Helm 8,30 Euro Schule in bewegten Zeiten AWK 2102 Di., 07.05.2013 (1x) 16:00 - 17:30 Uhr Bad Windsheim, Seniorenresidenz

Vortrag von Ulrich Herz 5,00 Euro Kleine Häppchen - von rustikal bis fein Fr., 03.05.2013 (1x) 19:30 - 22:30 Uhr Sugenheim, Schäferhaus ASAC 4106 mit Renate Ixmeier 8,30 Euro Gelassenheit beginnt im Kopf

Vortrag von Heidi Klein ASAC 1104 Mi. 08.05.2013 (1x) 20:00 - 22:00 Uhr Sugenheim/Deutenheim 14, Familienzen- trum, in der Scheune 10,00 Euro

Madeira - die blühende Insel ANZ 2501 8-tägige Reise vom 03.10. - 10.10.2013 Sie lieben Blumen und wandern gerne? Dann ist Madeira das perfekte Reiseziel für Sie! Ent- decken Sie auf unserer einwöchigen, etwas anspruchsvolleren Wanderreise die Schönheit der subtropischen Pfl anzenwelt und die un- gezähmte Natur in den Bergen! Unsere Tour führt vorbei an Terrassenfeldern, den uralten Bewässerungskanälen der Levadas und am Felsmassiv um den Pico Ruivo. Erleben Sie das geschäftige Funchal und die Nordküste mit dem einzigartigen Naturschauspiel von wildem Atlantik und schroffen Felsen!

Eine Reisebeschreibung und Anmeldeunter- lagen senden wir Ihnen gerne zu. Veranstal- ter der Reise ist Marco Polo Reisen München GmbH.

Reisepreis: ca. 1.300,00 Euro

Nähere Auskünfte bei Dietmar Schäffer unter Tel. 09161 663030

b l

(10)

K ULTUR IM L ANDKREIS

14

LANDKREIS JOURNAL Nr. 7/2013

VERSCHIEDENES

Sa. 27.04. + So. 28.04.

• Heckenwirtschaft geöffnet

- Bullenheim, Wengertsstübla, Weinbau Erich Schwemmer, 14:00

- Bullenheim, Weinbau Gerhard Mann, 15:00

- Bullenheim, Weinstall Reinhard Sch- midt, 15:00

- Krassolzheim 20, Weinbau Pfl üger, 13:00/11:00

vom 22. April bis 5. Mai 2013

Malerei, Metall, Kalligrafi e, Schmuck, Textil und Grafi k zeigen auf ganz vielfältige Weise ihre eigene Art des künstlerischen Ausdrucks.

Ein vielfältiges musikalisches Rahmenpro- gramm, bietet den Besuchern einen ganz besonderen Hörgenuss. Mehr Informati- on fi nden Sie auch im Internet unter www.

eigenart-dachsbach.de Öffnungszeiten:

Fr., 03.05.2013, 19:00, Eröffnung im Was- serschloss

Sa., 04.05.2013, 11:00 bis 20:00 Uhr So., 05.05.2013, 11:00 bis 18:00 Uhr April bis Januar

Patendank und Volksfrömmigkeit in alter Zeit Reichsstadtmuseum im Ochsenhof in Bad Windsheim

Gezeigt werden über 350 Exponate aus ei- ner fränkischen Privatsammlung: Patendank- briefe, eine Besonderheit in Mittelfranken von etwa 1810 bis in die 1960er Jahre. Diese reich geschmückten handschriftlichen, spä- ter vorgedruckten Briefe wurden sowohl von den Patenkindern selbst reich geschmückt als auch von Kleinmanufakturen geliefert.

Farbenpracht und kindliche Phantasie ma- chen diese volkskundlichen Zeugnisse zu wertvollen Dokumenten, die erst in jüngerer Zeit wieder von Sammlern geschätzt werden.

Außerdem zu sehen sind über 60 Porzellan- Patenteller sowie Glückwunschkarten und Andachtsbildchen, Taufbriefe und Taufklei- dung. Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertag von 14:00 bis 17:00 Uhr.

April bis Juni

Jürgen Schülein: Die Macht der Farben Franken-Therme in Bad Windsheim

Jürgen Schülein setzte sich im Selbststudium intensiv mit der Aquarell- und Acryltechnik auseinander. Darauf folgte die Weiterent- wicklung im In- und Ausland. Seit zwölf Jah- ren gibt er Aquarell- und Acrylkurse und ist darüber hinaus Organisator und Leiter des jährlichen Malwettbewerbs „Kunst im süd-

Kulturelles für die nächste Ausgabe bis 22. April 2013 an journal@kreis-nea.de

K

ONZERT

Mittwoch, 24. April 2013, 19:00 Uhr Roberto Antela Martinez: Traumreise Saal im Lutherhaus, Rothenburger Str. 42 in Bad Windsheim

Roberto Antela Martinez spielt auf der größten Panfl öte der Welt mit integriertem Didge- ridoo und auf einer weltweit einzigartigen Glaspanfl öte.

Es erwartet Sie ein Panfl ö- ten-Konzert von klassischen Werken, Gospels, christlichen Liedern, Hirtenweisen und meditativen Stücken. Der Eintritt ist frei! Um eine Spende wird gebeten.

K

ABARETT

Samstag, 27. April 2013, 20:00 Uhr

Hans Gerzlich: Bodenhaltung - Käfi ghaltung - Buchhaltung

Bürgersaal in Scheinfeld

Der in Bochum geborene Schalker ist durch TV-Auftritte wie in Otti’s Schlachthof bekannt geworden. Seine widersinnig-tiefsinnigen Gedanken zur wahnsinnigen Wirtschaft sind irrsinnig komisch. Die verblüffende Un-Logik des Alltags bringt er ebenso schmunzelnd wie bissig an den Zuschauer. Aussprüche wie „Wenn ich du wäre, dann wäre ich lieber ich“ oder „Ich bin eigentlich ein netter Kerl;

wenn ich Freunde hätte, könnten sie das be- stätigen“ charakterisieren sein pointenreiches Programm. Tickets gibt es bei Schreibwaren Meyer in Scheinfeld, Tel. 09162 922482.

A

USSTELLUNGEN

Freitag, 3. bis Sonntag, 5. Mai 2013

„Eigen-Art - Dachsbach“

Traditionell stellen die Künstler an den drei Standorten, dem Wasserschloss, der Werk- statt „ars quo vadis“ und der Schreinerei Schränkla in Dachsbach aus. 24 professionelle Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Bildhauerei, Fotografi e, Glas, Holz, Keramik,

lichen Steigerwald (KisS)“. Jürgen Schülein entwickelt die Maltechniken weiter und spe- ziell in der Acryltechnik geht es darum, neue Spuren mit Hilfe von Materialien aller Art, Farbmitteln wie Schelllack, Pigmenten, Beize, Tusche, Wachs usw. neu zu entdecken. Die Ausstellung ist bis einschließlich 28. Juni 2013 während der regulären Öffnungszeiten von 09:00 bis 22:00 Uhr zu besichtigen.

Näheres über Jürgen Schülein unter www.juergen-schuelein.com

T

HEATER

Samstag, 27. April 2013, 20:00 Uhr 30 Jahre COMOEDIA MUNDI: Die unglaub- liche Geschichte des Thyl Ulenspiegel Schloss Trautskirchen im Theaterzelt Das internationale Theater bearbeitet einen Roman von Charles de Coster. Erzählt wird die unglaubliche, aber wahre Geschichte des bekannten Narren Till Ulenspiegel. Ulen- spiegel gerät in die Zwickmühle von Kirche und Kaiser, als die Spanier im 16. Jahrhun- dert Flandern und die Niederlande besetzen.

Nachdem seine Familie der Inquisition zum Opfer fällt, schließt er sich dem Freiheits- kampf der Geusen an. Wenn das Unglück scheinbar grundlos über ei-

nen Freigeist kommt, wird aus Witz eine Waffe. Prall, sinnlich, gewaltig, frech und ziemlich sexy ist diese Jubi- läumsproduktion inszeniert.

Karten und Informationen unter Tel. 09107 997970.

- Wüstphül 3, Ute & Willi Felbinger, 17:00/15:00

- Reusch, Taubenlochhütte, Tel. 09842 7360 oder 655, Weinbau Werner Geuder, 16:00/13:30

Sa. 27.04.

• Marktfest in Markt Erlbach

So. 28.04.

• Ortsführung „Natur vor der Haustü- re“ mit Martin Hegwein

Emskirchen, Festplatz, LBV-Kreisgrup- pe NEA-BW, 13:30

• Heckenwirtschaft geöffnet - Ippesheim, Hauptstr. 29, Weinbau

Karl Schmidt, 14:00

- Ippesheim, Weinlaubengasse 11, Weinbau Karl-Heinz Wellmann, 15:00

• 15. Zwickellauf

Neustadt a.d.Aisch, Parkplatz an der Aischtalbahn, Info/Anmeldung: www.

sport-nea.de, TSV 1861/08 Neustadt a.d.Aisch e. V., 11:00

• Rassehundeausstellung Obernzenn, Zenngrundhalle, CRH- Ansbach, 10:30

Di. 30.04. - So. 05.05.

• Walpurgifest (Festumzug 01.05., 13:00 Uhr)

Uffenheim, Festplatz, Programm:

www.uffenheim.de, Stadt Uffenheim

Mi. 01.05.

• Frühlingserwachen mit Ausstellung:

Kunst und Handwerk

Auernhofen, Winzerhof Stahl, 11:00

• Kräuterwanderung (Ökologin Renate Bärnthol und Apotheker Friedrich Schmeldzer)

(11)

LANDKREIS JOURNAL Nr. 7/2013

15 Bad Windsheim, Fränkisches Freiland-

museum, 14:30

• Heckenwirtschaft geöffnet - Bullenheim, Paradiesstübchen, Wein-

bau Helmut Soldner, 11:00

- Bullenheim, Wengertsstübla, Weinbau Erich Schwemmer, 14:00

- Bullenheim, Weinstall Reinhard Schmidt, 15:00

• Vogelstimmenwanderung mit Erwin Taube

Ipsheim, Parkplatz Burg Hoheneck, LBV-Kreisgruppe NEA-BW, 06:30

• Heckenwirtschaft geöffnet Krassolzheim 20, Weinbau Pfl üger, 11:00

• Maifest mit Oldtimer-Bulldog- Ausstellung

Münchsteinach, Grünanlage am Mai- baum, Fischereiverein Münchsteinach

Sa. 04.05. + So. 05.05.

• Heckenwirtschaft geöffnet

- Bullenheim, Wengertsstübla, Weinbau Erich Schwemmer, 14:00

- Bullenheim, Weinbau Gerhard Mann, 15:00

- Bullenheim, Weinstall Reinhard Schmidt, 15:00

- Bullenheim, Paradiesstübchen, Wein- bau Helmut Soldner, 15:00/11:00 - Ippesheim, Schmiedsgasse 8, Wein-

bau Familie Alt, 17:00/15:00 - Krassolzheim 20, Weinbau Pfl üger,

13:00/11:00

- Reusch, Taubenlochhütte, Tel. 09842 7360 oder 655, Weinbau Werner Geuder, 16:00/13:30

• Weinfest in Weimersheim

Sa. 04.05.

• Ausfl ugsfahrt in das Weinparadies Franken

Bad Windsheim, Info: Tel. 09841 402- 0, KKT-GmbH, 12:45-17:00

• Nachtigall-Exkursion zu Kapell- und Langerberg mit Herbert Klein Weigenheim, Südl. Ortsausgang, LBV-Kreisgruppe NEA-BW, 20:00

So. 05.05.

• Apothekentag

Bad Windsheim, Alter Bauhof, Frän- kisches Freilandmuseum, 10:00-17:00

• Nachtigallen-Wanderung (Ulsen- heimer Weinberge - Kapellenberg - Weigenheim - Marbacher See - Ulsenheim - 3 Std.)

Bad Windsheim, Treffpunkt am Bahn- hof mit PkW, Alpenverein Sektion Frankenland - Bad Windsheim, 13:00

• 50-Jahr-Feier

Kindertagesstätte Dietersheim

• Heckenwirtschaft geöffnet Ippesheim, Hauptstr. 29, Weinbau Karl Schmidt, 14:00

• Vogelstimmenwanderung mit Erwin Taube

Neuhof a.d.Zenn, Alter Sportplatz,

MÄRKTE

Mo. 22.04. - So. 05.05.

• Heil- und Gewürzkräutermarkt Bad Windsheim, Alter Bauhof, Frän- kisches Freilandmuseum, 10:00-18:00

Fr. 26.04.

• Flohmarkt

Unternesselbach, Tierheim, 12:00

Sa. 27.04.

• Genussmarktplatz

Neustadt a.d.Aisch, Marktplatz, Baye- rischer Bauernverband, 09:00-14:00

So. 28.04.

• Garten- und Freizeitmarkt

Scheinfeld, Hauptstraße, 11:00-18:00

Mi. 01.05. - So. 05.05.

• Historischer Jahrmarkt

Bad Windsheim, Fränkisches Freiland- museum, 10:00-18:00

Mi. 01.05.

• Trödelmarkt

Diespeck, BayWa-Parkplatz, A. Bosse, Ermetzhofen 86, 08:00-16:00

Sa. 04.05.

• 4. Flohmarkt für Reit- und Tierartikel Gerhardshofen, Kästel 17, GSL-Team Kästel e. V., 11:00-17:00 Uhr

Di. 23.04.

• Kirche und Sozialdemokratie - verschiedene Wege, gleiche Werte?

(Referent: Dr. Hans-Gerhard Koch/

Pfarrer i.R.)

Uffenheim, Gasthof Schwarzer Adler, 19:30

VORTRÄGE

Do. 25.04.

• Lesung mit Killen McNeill: Am Schat- tenufer & Nauswärts

Neustadt a.d.Aisch, Bühne im Tor- haus, Buchhandlung Libretto, 19:30

Fr. 26.04. + Sa. 27.04.

• Theatervorstellung

Trautskirchen, Gasthaus Kresser, SC Trautskirchen, 20:00

Sa. 27.04.

• “Engelsgesicht” (Jubiläumsreihe) Bad Windsheim, Freilandmuseum, Karten: Tel. 09106 924447, Freiland- theater, 19:00

Fr. 03.05. + Sa. 04.05.

• Scheierntheater

Hirschneuses 12, Theaterscheune Hitz, Scheierntheater e.V.

Sa. 04.05.

• “Der Apfelgarten” (Jubiläumsreihe) Bad Windsheim, Fränkisches Freiland- museum, Karten: Tel. 09106 924447, Freilandtheater, 19:00

• Vernissage mit Werken von Stefan Brehm (Malerei) und Heike Höhn (Keramik)

Münchsteinach, Kulturscheune, Ge- meinde Münchsteinach, 19:00

KULTURELLES

KIRCHWEIH

Fr. 26.04. - Mo. 29.04.

• Linden/Markt Erlbach

• Rudolzhofen

Sa. 27.04. - Mo. 29.04.

• Oberroßbach

Sa. 04.05. + So. 05.05.

• Museumskirchweih

Bad Windsheim, Fränkisches Freiland- museum, 09:00-18:00

TANZ/MUSIK

Fr. 26.04.

• Classic Rock Benefi zkonzert mit “The Factory”

Neustadt a.d.Aisch, NeuStadtHalle am Schloss, Stammtisch für Menschen mit Multipler Sklerose, 20:00

Sa. 27.04.

• Musikalische Weltreise mit dem Schwander-Goltz-Duo

Bad Windsheim, Spitalkirche, Muse- um Kirche in Franken, 19:00

• Frühlingssingen

Herbolzheim, Gemeindehalle, 20:00

• Wirtshausmusik “die scho widdä”

Uehlfeld, Brauerei Prechtel, 20:00

So. 28.04.

• Kurkonzert

Bad Windsheim, Dr. Becker Kiliani- Klinik, KKT, 10:00-11:00

• Promenadenkonzert (Marktbreiter Musikanten)

Bad Windsheim, Kurpark, KKT, 15:00- 16:30

• Orgelkonzert mit Gesang (Regional- kantor Johannes Rauh und Sabine Rusam)

Neustadt a.d.Aisch, Kath. Pfarrkirche, Orgel/Kirchenmusik St. Johannes, 19:00

• Klavierkonzert mit Frau Lindermeier Camphill Dorfgemeinschaft Hausen- hof, 16:00

Mi. 01.05.

• Promenadenkonzert (Spielmannszug Bad Windsheim)

Bad Windsheim, Kurpark, KKT, 15:00- 16:30

Fr. 03.05.

• 20 Jahre Wirtshaussingen mit Robert

& Hans Treuheit

Trautskirchen, Gasthaus Kresser, 20:00

Sa. 04.05.

• Bamberger Bachsolisten “Die vier Jahreszeiten”

Scheinfeld, Schwarzenberg, Förder- verein Schwarzenberger Schlosskon- zerte, 19:30

So. 05.05.

• Kurkonzert

Bad Windsheim, Frankenland Klinik, KKT, 10:00-11:00

• Promenadenkonzert (Musikverein

“LYRA” Adelshofen)

Bad Windsheim, Kurpark, KKT, 15:00- 16:30

LBV-Kreisgruppe NEA-BW, 07:00

• Marktplatzfest “Unter der Linde”

Neuhof a.d.Zenn, 09:30-18:00

• Walburgimarkt

Neustadt a.d.Aisch, Marktplatz, 12:30-17:30

• Stadtführung

Uffenheim, Treffpunkt am Schloss- platz, Arbeitskreis Stadtführer Uffen- heim, 14:00

Fr. 26.04.

• Betreuung, Vorsorgevollmacht, Patien- tenverfügung haben nicht nur mit dem Alter zu tun! (Referent: Harry Graeber) Neustadt a.d.Aisch, AWO-Seniorenre- sidenz, Hospizverein NEA, 19:00

• Musik für Hornquartett “Meistersin- ger” St. Petersburg

Kloster Birkenfeld, Förderkreis “pro musica” Neustadt a.d.Aisch e. V., 19:00

• Musik und Wein erleben

Weigenheim, Kirchplatz, Weinbauver- ein Weigenheim, 10:00

IMPRESSUM ISSN 1437-6369 Das „Amtsblatt/Landkreisjournal“ erscheint alle 14 Tage.

Kostenlose Verteilung an die Haushalte im Landkreis.

Das Landkreis-Journal und das Amtsblatt kann auch im Internet unter der Adresse www.kreis-nea.de abge- rufen werden. Außerdem ist das Amtsblatt als Einzel- ausgabe (1,45 Euro) schriftlich über das Landratsamt Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim, Büro des Land- rats, Konrad-Adenauer-Straße 1, 91413 Neustadt a. d.

Aisch erhältlich.

Für evtl. Druckfehler wird keine Gewähr übernommen.

Für Anzeigen gilt die Preisliste 20/13.

Auflage ca. 42.500 Für die nächste Ausgabe:

Redaktionsschluss (12:00 Uhr): 22.04.2013 Anzeigen-Annahmeschluss: 24.04.2013

Herausgeber und verantwortlich für das Amtsblatt und den redaktionellen Inhalt:

Pressestelle des Landratsamtes Neustadt a. d. Aisch – Bad Windsheim Günter Püschel, Tel. 09161/92-102, E-Mail: journal@kreis-nea.de

Konrad-Adenauer-Str. 1, 91413 Neustadt a. d. Aisch Anzeigenverwaltung, Satz und Layout, Druck und Verteilung:

Druck & Media Unteidig GmbH Schweinfurter Str. 3, 97506 Grafenrheinfeld

Tel. 09723/934730 E-Mail: info@druck-und-media.de Veranstaltungen: Mo. 06.05. bis So.

19.05. -> Ausgabe Nr. 8/2013 (Redaktionsschluss: 22.04.2013)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei kommt klar zum Ausdruck, dass Mischbestände mit allen wichtigen Baumarten möglich sind (26% Fichte, 33% Tanne, 7% Buche und 25% Elbh).. Die natürliche Tendenz zu

TEILNEHMERBEITRAG 1,– Euro für Kinder, 2,– Euro für Erwachsene, 4,– Euro für Familien.. Bei einigen Veranstaltungen können andere Teilnehmer- beiträge, oder

Öffnungszeiten: Mo-Do, 8-16 Uhr und Fr, 8-13 Uhr Arbeitsbereich: Information zu Kinderrechten, Beratung von Kindern und Jugendlichen, Schulworkshops, Aufbereitung und

Beim Betrieb des Access Point am Router ist sicherzustellen, dass eine dauerhafte Kommunikation des Access Point über die genutzten Ports uneingeschränkt möglich ist.. Hotlines

Außerdem gilt es zu beachten, dass bei der Verjüngungsinventur zum Forstlichen Gutachten nur Verjüngungsflächen erfasst werden, die mindestens 1.300 Pflanzen je Hektar der

Beim Partizipativen Netzwerk-Mapping machen Menschen, angeleitet durch Interviewfragen, ihr Netzwerk sichtbar: Auf einem großen Blatt Papier wird mit bunten Zetteln, gezeichneten

Mit einem wegweisenden Stadtratbeschluss – Herr Oberbürger- meister, Sie werden jetzt zu Recht einwenden, dass alle Ratsbeschlüsse der Stadt Fürth wegweisend sind – aber

Innerhalb der Höhenstufen konzentriert sich der Verbiss im oberen Pflanzendrittel (inkl. Leittriebverbiss) auf die mittlere Höhenstufe 50 – 79,9 cm. Fast zwei Drittel der Laubhölzer