• Keine Ergebnisse gefunden

Verfahrensverzeichnis 2011

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verfahrensverzeichnis 2011"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

STABSSTELLE DATENSCHUTZ

Stand: 01.02.2011 Seite 1/4

Öffentliches Verfahrensverzeichnis

nach § 81 Abs. 4 SGB X, §§ 18 Abs. 2, 4e BDSG

1. Name der verantwortlichen Stelle Unfallkasse Nordrhein-Westfalen

2. Leiter der verantwortlichen Stelle a) Vorstand:

Helmut Etschenberg (Vorsitzender)

Bernd Vallentin (Stellvertretender Vorsitzender) b) Geschäftsführung:

Gabriele Pappai (Sprecherin der Geschäftsführung) Manfred Lieske

Johannes Plönes

c) Leiter der Datenverarbeitung Rudolf Mertens

d) Leiter der Rechenzentren in den Regionaldirektionen Rheinland und Westfalen-Lippe:

Gerd Kollenberg

3. Anschrift der verantwortlichen Stelle

Unfallkasse Nordrhein-Westfalen Zentrale

Sankt-Franziskus-Str. 146 40470 Düsseldorf

Regionaldirektion Rheinland Heyestr. 99

40625 Düsseldorf

Regionaldirektion Westfalen-Lippe Salzmannstr. 156

48159 Münster

Zusätzlich zu den zwei Regionaldirektionen sichern auch drei Regionalteams in Westfa- len-Lippe den Kontakt vor Ort zu unseren Mitgliedsunternehmen und unseren Versicher- ten:

Regionalteam Ostwestfalen-Lippe Königstr. 38

33330 Gütersloh

(2)

Stand: 01.02.2011 Seite 2/4

Regionalteam Südwestfalen Bissenkamp 12

44135 Dortmund

Regionalteam Westfalen Salzmannstraße 156 48159 Münster

Rechtlicher Sitz: 40470 Düsseldorf

4. Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung

Die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen ist in ihrem Zuständigkeitsbereich Trägerin der ge- setzlichen Unfallversicherung. Die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung von Daten er- folgt im Rahmen der nach dem Siebten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VII) vorgeschrie- benen oder zugelassenen Aufgaben.

Hierzu gehören:

- die Feststellung der Zuständigkeit und des Versicherungsstatus, - die Erbringung der Leistungen,

- die Berechnung, Festsetzung und Erhebung von Beitragsberechnungsgrundlagen und Beiträgen,

- die Durchführung von Erstattungs- und Ersatzansprüchen,

- die Verhütung von Versicherungsfällen, die Abwendung von arbeitsbedingten Ge- sundheitsgefahren sowie die Vorsorge für eine wirksame erste Hilfe,

- die Erforschung von Risiken und Gesundheitsgefahren für die Versicherten.

Andere personenbezogene Daten werden nur erhoben, verarbeitet oder genutzt soweit dies erforderlich ist,

- zur Abwicklung/Anbahnung von Beschäftigungsverhältnissen oder

- zur Abwicklung fiskalischer Verwaltungstätigkeiten, die zur Aufrechterhaltung des Verwaltungsbetriebes dienen (z. B. Kauf von Waren).

5. Beschreibung der betroffenen Personengruppen und der diesbezüglichen Daten oder Datenkategorien

Erhoben werden Sozialdaten der in der gesetzlichen Unfallversicherung versicherten Perso- nen und der Dienststellen und Betriebe, für die die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen zustän- dig ist, sowie Beschäftigtendaten und andere personenbezogene Daten von Lieferanten oder anderen Vertragspartnern der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen, sofern diese zur Erfüllung der unter 4. genannten Zwecke erforderlich sind.

Sozialdaten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer be- stimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (Betroffener), die von einem Träger der gesetzlichen Sozialversicherung im Hinblick auf seine Aufgaben nach dem Sozialgesetzbuch erhoben, verarbeitet oder genutzt werden. Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse stehen den Sozialdaten gleich, dabei handelt es sich um alle betriebs- oder geschäftsbezogenen Daten, auch von juristischen Personen, die Geheimnischarakter haben.

Die folgende Tabelle gibt genauere Auskunft über die betroffenen Personengruppen und die diesbezüglichen Daten oder Datenkategorien:

(3)

Stand: 01.02.2011 Seite 3/4

Personengruppe Datenkategorie Daten

Versicherte Ordnungsmerkmal Aktenzeichen

Stammdaten Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum, Tele- fonnummer, Geburtsort, Bankverbindung, Ge- schlecht, Staatsangehörigkeit

Unfalldaten/

Berufskrankheiten

Unfallart, Unfalltag und -zeit, Meldedatum, Kassen- zugehörigkeit, Mitgliedsart, Diagnose, Berufskrank- heitennummer, Zusatzversicherung; Jahresarbeits- verdienst, Daten zum Unternehmen

Leistungsdaten Art der Leistung, Leistungszeitraum, Leistungshö- he, Diagnose, Leistungserbringer, Daten über an- dere Leistungsträger, Daten zu Ersatzkräften, Da- ten über Erstattungs- und Ersatzansprüche

Unternehmer Ordnungsmerkmale Mitgliedsnummer, Unternehmensnummer, Instituti- onskennzeichen

Stammdaten Name, Vorname, Firmenbezeichnung, Anschrift, Kommunikationsdaten, Gesellschaftsform, gesetzli- che Vertreter bzw. Mitteilungsempfänger

Beitragsdaten Beitrags-Soll, Beitrags-Ist, Zahlungspflichtige, Da- ten für Beitragseinzug, Daten zum Mahn- bzw.

Vollstreckungsverfahren, Beitragsberechnungsda- ten

Katasterdaten Anzahl der Arbeitstage, Anzahl der Beschäftigten bzw. Versicherten

Unfalldaten/

Berufskrankheiten

Unfallnummer, Datum, Person, Berufskrankheiten- nummer

Präventionsdaten Daten über Betriebsprüfungen und deren Feststel- lungen, Daten zu Sicherheitsfachkräften, Betriebs- ärzten, Fachkräften für Arbeitssicherheit,Daten über Ordnungswidrigkeiten, Daten über Bußgeldbe- scheid, Art des Verstoßes

Leistungserbringer (Ärzte etc.)

Stammdaten Name, Vorname, Anschrift Vertrags- und Ab-

rechnungsdaten

Bankverbindung, Leistungshöhe

Beschäftigte Stammdaten Bankverbindung, Eingruppierung, Gehalt, Zeiterfas- sung

Vertrags- und Ab- rechnungsdaten

Bankverbindung, Eingruppierung, Gehalt, Zeiterfas- sung

Bewerber Stammdaten Name, Vorname, Anschrift, Geburtstag, beruflicher Werdegang

Lieferanten und Dienstleister

Stammdaten Bezeichnung bzw. Name, Vorname, Anschrift, Ge- sellschaftsform, gesetzliche Vertreter, Kontaktdaten Vertrags- und Ab-

rechnungsdaten

Zeiträume, Rechnungsdaten, Zahlsätze, Bankver- bindung

Kontaktpersonen bei Mitgliedern, Behörden etc.

Stammdaten Name, Vorname, dienstliche Kontaktdaten (Telefon, E-Mail)

(4)

Stand: 01.02.2011 Seite 4/4

6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können

Die Mitteilung an Dritte erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften des Sozialgesetzbu- ches oder anderer Rechtsvorschriften u.a. an:

- Interne Stellen nach den Vorschriften des Sozialgesetzbuches,

- Sozialleistungsträger und diesen gemäß § 35 Erstes Buch Sozialgesetzbuch gleich- gestellten Stellen,

- Leistungserbringer,

- Dienstleister gem. § 80 SGB X oder § 11 DSG NRW, - Geldinstitute im Rahmen des Zahlungsverkehrs,

- Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften (z. B. Finanzämter), - Übermittlung in Einzelfällen nach § 67 d ff Zehntes Buch Sozialgesetzbuch bzw. an-

deren Vorschriften des Sozialgesetzbuches.

7. Regelfristen für die Löschung der Daten

Die Löschung erfolgt nach Ablauf der gesetzlichen, satzungsmäßigen, vertraglichen oder durch Richtlinie festgelegten Aufbewahrungsfristen. Die Löschung der Sozialdaten findet u.a. nach den gesetzlichen Vorschriften der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift über das Rechnungswesen in der Sozialversicherung (SRVwV) und den anderen Vorschriften des SGB (z.B. den §§ 84 SGB X) statt.

Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht, wenn die unter 4. genann- ten Zwecke entfallen.

8. Geplante Datenübermittlung in Drittstaaten

Es ist keine Datenübermittlung an Drittstaaten geplant.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

annehmen oder aufbewahren oder helfen, sie anzulegen oder zu übertragen» (Art.. C) Fragestellung und Struktur der Dissertation (5/5) Abgehandelte Tätigkeiten:.

Einem Geheimnis im Sinne des Satzes 1 stehen Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse eines anderen gleich, die für Aufgaben der öffentlichen Verwal-

Einkünfte aus Kapitalvermögen (Zinsen o. ä.), Vermietung und Verpachtung, Krankengeld, Übergangsgeld, Elterngeld, Unfallrente, Invaliditätsrente, Pensionen,

1) An dieser Stelle können nur einige wichtige zeitgenössische Quellen genannt werden, in denen detaillierte Hinweise auf Bestandsveränderungen der Kreise und Gemeinden

Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche Verhältnisse (z. Name, Geburtsdatum, Anschrift, Konfession, Beruf, Familienstand) oder sachliche Verhältnisse

Für NRW gilt: Die Zahl der Menschen mit geistiger Behinderung im selbstständigen Wohnen mit ambulan- ter Unterstützung hat sich zwischen 2005 und 2011 mehr als verdoppelt (LWL)

Maenchen-Helfen, Die Welt der Hunnen, Wiesbaden 1990 (engl.. Wolfram,

Angaben unverzüglich der mitzuteilen und durch entsprechende Dokumente (Kopie des Ausweises) nachzuweisen. Ort | Datum Unterschrift des Beteiligten |