• Keine Ergebnisse gefunden

Psychotherapie-Ausbildung in der Türkei in Zusammenarbeit mit der Menschenrechtsstiftung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Psychotherapie-Ausbildung in der Türkei in Zusammenarbeit mit der Menschenrechtsstiftung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

430 Bayerisches Ärzteblatt 9/2009

Varia

Orientierungsseminar

Wir begannen im September 2006 in Istanbul mit einem Orientierungsseminar. Wir trafen uns dann in der Folge zweimal jährlich für je- weils eine Woche. Die Ausbildungsmodule, ins- gesamt 380 Stunden, bestanden aus:

 Psychodynamische Theorie

 Autogenes Training

 Balintgruppe

 Tiefenpsychologische Selbsterfahrungsgruppe

 Zweitverfahren Gestaltselbsterfahrung Die Theorie und das Autogene Training wur- den von zwei Übersetzern ins Türkische über- setzt, die Balintgruppe und die Selbsterfahrung konnten in türkischer Sprache abgehalten werden. Die Wochen-Seminare waren sehr in- tensiv, mindestens acht Stunden täglich mit längerer Mittagspause. Am Ende jeder Woche erfolgte eine Evaluation des Seminars. Um den Gruppenprozess und die Intensität aufrecht zu erhalten, beschlossen wir, die Wochenblöcke in einem Hotel in der Nähe von Izmir durchzufüh- ren. Oftmals wurde nach der Weiterbildung bis spät in die Nacht lebhaft diskutiert.

Er absolvierte erfolgreich eine dreijährige Aus- bildung entsprechend der Zusatzbezeichnung Psychotherapie. Dadurch ermutigt und um mehr Teilnehmer zu erreichen, beschlossen wir, in der Türkei Ärzte und Psychologen nach den Richtlinien der Bundesärztekammer zur Zusatzbezeichnung Psychotherapie auszubil- den. Die kulturellen Aspekte des Landes sollten berücksichtigt werden. Im Rahmen der zu- künftigen EU-Mitgliedschaft der Türkei sollte es auch eine europaweit anerkennungsfähige Ausbildung sein.

Weiterbildung

So haben wir als SAP in Kooperation mit der türkischen Menschenrechtsstiftung und mit Zertifizierung der Ärztekammer in Istanbul eine Weiterbildung in Psychodynamischer Psy- chotherapie für Ärztinnen und Ärzte sowie für Psychologinnen und Psychologen durchge- führt. Die Gruppe beendete im April 2009 die dreijährige Ausbildung mit einem Zertifikat der SAP. Als nächstes werden die Teilnehmer psychotherapeutische Behandlungen unter türkischer und deutscher Supervision durch- führen. Diese erste Ausbildungsgruppe bestand zu einem guten Drittel aus Kurden und knapp zwei Dritteln aus Türken. Abgeschlossen haben insgesamt 15 Teilnehmer.

Um gegen die Folter und die Verfolgung der Kurden in der Türkei etwas zu unter- nehmen, bemühe ich mich seit 1991 in Delegationsreisen, unter anderem mit der International Physicians for the Prevention of Nuclear War and Social Responsibility (IPPNW), um Informationen über die Situa- tion der Kurden und die Lage des Landes.

Daraus entstand eine jahrelange Zusam- menarbeit mit der türkischen Menschen- rechtsstiftung und insbesondere mit dem Folterbehandlungszentrum in Izmir. Da die Arbeit mit Folterüberlebenden für die Mitarbeiter der Folterbehandlungszentren sehr aufreibend ist, wurde ich als Fachärz- tin für Psychotherapeutische Medizin um Supervision gebeten, sowohl um Konflikte im Team aufzuarbeiten als auch Burn-out- Prophylaxe zu betreiben. Dabei stellte sich heraus, dass ein großer Bedarf nach mehr psychotherapeutischer Kompetenz bestand. Aus all dem ist eine vertrauens- volle Beziehung und Zusammenarbeit entstanden, die in mir und dem Leiter der Süddeutschen Akademie für Psychothera- pie (SAP), Wilhelm Ritthaler, die Idee einer Psychotherapie-Ausbildung in der Türkei reifen ließ.

Stipendiat

Als ersten Schritt luden wir einen türkischen Psychiater der Menschenrechtsstiftung mit guten Deutschkenntnissen als Stipendiaten in unsere Akademie nach Deutschland ein.

Psychotherapie-Ausbildung in der Türkei

in Zusammenarbeit mit der Menschenrechtsstiftung

Dr. Neşmil Ghassemlou

Landkarte Türkei. Foto: Arid Ocean – Fotolia.com.

(2)

gen vor allem an der Umsetzung der Theorie in die Praxis, weshalb wir diesen Teil mit vielen Übungen und Rollenspielen erfahrbar machten.

Welche seelischen und gesellschaftlichen Fol- gen die politische Situation in der Türkei in sich birgt, bildete sich im dritten und vierten Block der Selbsterfahrung wegen der bi-kulturellen Zusammensetzung mit Türken und Kurden auch in der Gruppendynamik ab.

Heftige Auseinandersetzungen brachen aus, die sich um die kurdische Selbstbestimmung und das Bedrohungsgefühl drehten, das bei den Türken dadurch ausgelöst wird. Diese Er- eignisse im dritten Block hatten einige Teilneh- mer belastet, weshalb die Selbsterfahrung im vierten Block relativ stockend und mit vielen Schweigepausen anlief. Doch ließ sich der Kon- flikt zufriedenstellend lösen.

Evaluation

In der Evaluation haben die Teilnehmer darauf hingewiesen, dass am Türken-Kurden-Konflikt oft Menschenrechts- und politische Solida- ritätsgruppen auseinander fallen. Sie waren

Balintgruppen

Am Anfang bestand bei uns die große Frage, ob und wie die westliche Psychotherapie in die Türkei übertragbar ist. In den Balintgruppen konnten wir das Spektrum der Problemkreise in der Türkei sehen. Im Westen der Türkei ar- beitende Kollegen brachten sehr ähnliche Fälle wie in Europa oder Deutschland ein, während die kurdischen Kollegen auch sehr spezielle Themen ansprachen wie zum Beispiel das Pro- blem eines drohenden so genannten Ehren- mordes.

Die teilnehmenden Psychologen und Ärzte hat- ten zuvor einzelne Fortbildungen in Psycho- therapie absolviert, aber wenig an intensiver Selbsterfahrung teilgenommen. Wir gewan- nen den Eindruck, dass die in der Ausbildung enthaltene Selbsterfahrung ihnen eine enorm wichtige Möglichkeit der Aufarbeitung eigener Probleme und eine Reifungschance geboten hat. Zudem konnten sie am eigenen Leib er- fahren, wie intensiv, verunsichernd, aber auch stärkend Psychotherapie sein kann. Da theo- retisches Wissen ausreichend vorhanden war, interessierten sich die Kolleginnen und Kolle-

deshalb über diesen Verlauf erleichtert. Unser Anliegen von Psychotherapie als Friedensarbeit war damit erfüllt.

Wir als Ausbilder sind sehr dankbar, eine so lernbegierige, intensive Gruppe begleitet zu haben. Unsere Ziele der Kompetenzerweiterung und Burn-out-Prophylaxe sind erreicht und geglückt. Wir danken unserem Dozententeam, das großzügig auf sein Honorar verzichtet hat.

Um die Psychotherapie auch so genannten Schwellenländern zugänglich zu machen, ver- gibt die SAP jährlich ein Stipendium für die dreijährige Psychotherapie-Ausbildung in Bad Grönenbach an im Ausland lebende Ärzte und Psychologen, die ausreichend deutsch spre- chen. Sie sollen als Brücken für die Verbreitung von psychotherapeutischem Wissen dienen.

Dr. Neşmil Ghassemlou, Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin, Lehrthera- peutin und Supervisorin, SAP, Herbisried 10 a, 87730 Bad Grönenbach, Internet:

www.sueddeutsche-akademie.de, E-Mail:

sueddeutsche.akademie@t-online.de

A

Allein in Deuutschllandd fi nnndet nooch immmmer jeddder fünfte Leuuukämmmiepppatieent keinen p

passeeendennn Stammmzeellsppenddder. MMMit einer TTypisierunggssakttion in Ihhremmm Unnnternnnehmmenn können S

Sie aaaktiv werrden im Kampf geeggen Leukämmmie.. Darübber hinnausss giibt es weitere M

Möglichkeiiiten, die DDKMMS zuuu unttterstttützeeen. Inforrrmieeren Sie sichh jettzzt uuunterrr www.dkms.de Ü

Übrigeeens: JJeder kannn heelfen.. Auccch Siee.

KR RE EM MP P PE ELN N N S SI IE D D DO OCH H M M MA A AL

W W W

Wer rde e en n n S Sie e L L Le ebe e en n nsr r ret tte er . .

DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei gemeinnützige Gesellschaft mbH Kressbach 1 · 72072 Tübingen · Tel. 0 70 71 / 9 43 - 0 · Fax 0 70 71 / 9 43 - 117

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Teilnehmenden werden ge- beten, ihre Tüte so zu gestalten, dass sie damit etwas Wichtiges über sich selbst und/oder ihre Lebenserfahrungen aus- sagen oder etwas zeigen können,

Der Zionismus ist die Idee, dass europäische Jüdinnen und Juden, die Y Antisemitismus ausgesetzt sind, nach Y Palästina auswandern und dort eine neue, sichere Heimat aufbauen..

In Bezug auf unser Thema ließen sich diese Schwierigkeiten ebenfalls über die Lehrpläne relativ kurzfristig ein Stück weit abbauen, indem man Schwerpunkte, beispielsweise auf

Auch der im Jahre 1933 einsetzende nationalsozialisti- sche Ansturm gegen die Regierung D o l l f u ß ist, ebenso wie die ständigen Gleich- schaltungsversuche der Agenten des dritten

Ein Gradmesser für die Auswirkung der Reisesperre ist die österreichische Zugspitzbahn, die in den letz- ten Jahren zu Pfi ngsten viele Hunderte von Leuten beförderte, in diesem

Die Option der Südtiroler.. Die italienischen Staatsbürger, welche auf Grund des Gesetzes vom 21. 1241 und der italienisch-deutschen Übereinkommen von 1939 und der folgenden Jahre

M 11, M 18–M 20a/b: Nach rascher Durchsicht der Quellen fassen die SchülerInnen zusammen, welche Möglichkeiten jüdische ZuwanderInnen hatten, ihre Religion auszuüben

www.univie.ac.at/hypertextcreator/zeitgeschichte/site/browse.php : StudentInnen des Lehramtes Geschichte, Sozialkunde und Politische Bil- dung haben in einer Lehrveranstaltung von