• Keine Ergebnisse gefunden

Wahl beim Ärztlichen Kreisverband Ansbach

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wahl beim Ärztlichen Kreisverband Ansbach"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 10/2008 647

Varia

Wahl beim Ärztlichen Kreisverband Ansbach

Beim Ärztlichen Kreisverband Ansbach wurde der Vorstand gewählt:

Vorsitzender:

Dr. Jost Schmidt, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Facharzt für Chirurgie

Stellvertreter:

Dr. Frank Wanka, Facharzt für Chirurgie

Wahl in der Kommission Qualitätssicherung

Dr. Klaus Ottmann, Vizepräsident der Baye- rischen Landesärztekammer (BLÄK), wurde zum Vorsitzenden der Kommission Qualitätssiche- rung der BLÄK gewählt. Als stellvertretender Vorsitzender wurde Dr. Christoph Emminger, Facharzt für Innere Medizin, gewählt.

Dr. Hans Jürgen Heppner, Oberarzt an der Medizinischen Klinik 2 des Klinikums Nürn- berg Nord, Leiter der Giftinformationszentra- le, Funktionsbereich Intensivmedizin, Institut für Biomedizin des Alterns, Lehrstuhl Innere Medizin V der Universität Erlangen-Nürnberg, (und Dr. rer. pol. Adelheid Susanne Esslinger, Universität Erlangen-Nürnberg) wurde für ihr Forschungsprojekt „Lebensqualität im Alter vor dem Hintergrund knapper Ressourcen im Ge- sundheitswesen“ der Ignatius-Nascher-Preis für Geriatrie 2008 verliehen.

Dr. Gintautas Korinth, Institut und Polikli- nik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universität Erlangen-Nürnberg, wurde für seine Arbeit „Aromatische Amine in der Gum- miindustrie – Hautresorption, Belastung und Beanspruchung“ der Franz-Koelsch-Preis 2008 verliehen.

Professor Dr. Hans-Jürgen Möller, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU München, wurde für seine herausragenden Forschungen auf dem Gebiet der Psychiatrie mit dem Jan Delay Preis ausgezeichnet.

Professor Dr. Bernhard Liebl, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, wurde vom wissenschaft- lichen Beirat der Stiftung Kindergesundheit mit dem Meinhard-von-Pfaundler Präventionspreis geehrt. Der Preis wird für besondere Verdienste zur Förderung der kindlichen Gesundheit ver- liehen.

Preise - Ausschreibungen

Sebastian-Kneipp-Preis 2009 – Für wissen- schaftliche Arbeiten, die neue Erkenntnisse über die Kneipp-Therapie vermitteln, wird der Sebastian-Kneipp-Preis ausgeschrieben (Dota- tion: 10 000 Euro).

Die Sebastian-Kneipp-Stiftung Würzburg ver- leiht diesen Preis für neuere Arbeiten auf fol- genden Gebieten:

Arbeiten, die das synergistische Zusammenwir- ken der Phytotherapie mit einer oder mehreren Kneipp Therapie-Prinzipien (Hydrotherapie, Er- nährung, Bewegungstherapie, Ordnungsthera- pie) untersuchen – Arbeiten über die Wirkungen und die Wirksamkeit von Arzneipflanzen oder pflanzlichen Zubereitungen sowie insbesondere auch die Identifizierung von wirksamkeitsmit- bestimmenden Inhaltsstoffen oder Aufklärung der Wirkmechanismen einer Pflanze oder ihrer Inhaltsstoffe – Arbeiten über das Zusammen- wirken mehrerer pflanzlicher Inhaltsstoffe im Sinne einer Indikation oder zur Beeinflussung eines Symptoms.

Einsendeschluss: 1. Dezember 2008.

Weitere Infos: Sebastian-Kneipp-Stiftung, Dr.

Bruno Frank, Steinbachtal 43, 97082 Würzburg, Internet: www.kneipp.com.

Hilde Bruch Forschungspreis des DGESS e. V. – Die 2006 gegründete Deutsche Gesell- schaft für Essstörungen (DGESS) e. V. vergibt erstmalig einen Preis für Forschungsarbeiten zum Thema „Anorektische bzw. bulimische Ess- störungen“ (Dotation: 5000 Euro).

Preiswürdig sind veröffentliche oder zur Ver- öffentlichung eingereichte eigene wissen- schaftliche Arbeiten (oder Äquivalentes) zum Themenbereich anorektische bzw. bulimische Essstörungen.

Der Preis richtet sich vorzugsweise an den wis- senschaftlichen Nachwuchs (≤ 37 Jahre zum Jahresende 2008).

Einsendeschluss: 31. Januar 2009.

Weitere Infos: Professor Dr. M. Fichter,

Klinik Roseneck, Am Roseneck 6, 83209 Prien, E-Mail: MFichter@schoen-kliniken.de,

Internet: www.dgess.de

Hufeland-Preis – Zum 49. Mal wird der von der Deutschen Ärzteversicherung AG gestiftete Hufeland-Preis zur Förderung der Präventiv- medzin in Deutschland ausgeschrieben (Dota- tion: 20 000 Euro).

Prämiert wird jährlich die beste Arbeit auf dem Gebiet der Präventivmedizin, wobei der Preis auch zwei als gleichwertig anerkannte Arbeiten je zur Hälfte zugesprochen werden kann. Die Arbeit muss ein Thema der Gesundheitsvor- sorge, der Vorbeugung gegen Schäden oder Erkrankungen, die für die Gesundheit der Be- völkerung von Bedeutung sind, oder der vor- beugenden Maßnahmen gegen das Auftreten bestimmter Krankheiten oder Schäden, die bei vielen Betroffenen die Lebenserwartung be- einträchtigen oder Berufsunfähigkeit zur Folge haben können, zum Inhalt haben.

Teilnahmeberechtigt sind Ärztinnen und Ärzte sowie Zahnärztinnen und Zahnärzte, die im Besitz einer deutschen Approbation sind, ge- gebenenfalls zusammen mit maximal zwei Ko- autoren mit abgeschlossenem wissenschaft- lichen Studium.

Einsendeschluss: 31. März 2009.

Weitere Infos: Hans Geiger, Geschäftsführer des Kuratoriums der Stiftung Hufeland-Preis, Colonia-Allee 10-20, 51067 Köln, Telefon 0221 148-21031, Fax 0221 148-4421031,

Internet: www.aerzteversicherung.de

Adventslesung der Schriftsteller-Ärzte – Landesgruppe Bayern

Themen: Sterne – Geheimnis – Weisheit – Advent Zeit: Mittwoch, 10. Dezember 2008, 16.00 Uhr

Ort: Ärztehaus Bayern, Großer Saal, Mühlbaurstraße 16, 81677 München

Wer mitwirken möchte, kann sich direkt mit Dr. Harald Rauchfuss, Telefon 09161 88680 oder per E-Mail: harald@rauchfuss.de, in Verbindung setzen.

Anmeldung für Zuhörer: Angelika Matthias, Bayerische Landesärztekammer, Mühlbaurstraße 16, 81677 München, Telefon 089 4147-390, Fax 089 4147-480, E-Mail: a.matthias@blaek.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Forschungsförderung der Deutschen Alzhei- mer Gesellschaft – Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft vergibt im Jahr 2006 zum vierten Mal eine Förderung für Forschungsprojekte (Dotation:

Der Bereich Sport der Stadtverwaltung Ludwigshafen bietet in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule (VHS) der Stadt Ludwigshafen und dem Sportforum e.V.. Zu den drei Säulen

Die Eva und Helmer Lehmann-Stiftung schreibt in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesell- schaft für Neurologie (DGN) und dem Krank- heitsbezogenen Kompetenznetz Multiple

Weil weder gute Ratschläge noch höhere Preise in den vergangenen Jahren signifikante Ergebnisse geliefert hatten, sollte mehr Abschreckung her: Riesige Warnhinweise, die

Laura Valentina Klotz, Chirurgische Klinik und Poliklinik der LMU München, Campus Groß- hadern, wurde von der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) für

Die Sebastian-Kneipp-Stif- tung Würzburg verleiht diesen Preis für neuere Arbeiten auf folgenden Gebieten: Arbeiten, die das synergistische Zusammenwirken der Phyto- therapie

Anwendungsgebiete: Bei akuten, unkomplizierten Entzün- dungen der Nasennebenhöhlen (akute, unkomplizierte Rhinosinusitis). Sinupret extract wird angewendet bei Erwachsenen

Jährlich gibt es intensive Forschungsarbeiten, um mindestens eine neue Pflanze aus ihrem Wildstandort in Kultur zu nehmen.. Zum Schutz der Umwelt und Erhalt