• Keine Ergebnisse gefunden

Natura 2000-Pflege- und Entwicklungsplan "Rotachtal"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Natura 2000-Pflege- und Entwicklungsplan "Rotachtal""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1896 1976

1777

1850 1719

2090

1954

1920 1775

1929 105

5204

1898 2106

2017

1970 2091

1958 2083

2086

2095

2105

5132 5216

1946

5224

5210

1782

1484 1800

2038 2108

2094

1781

2060

1969 1772

1924 1712

5211

1951 2087

1769 1994

2085

1973/2 1949 1774

1990

5215

5212

1722

2107

1947

1928

1019

5207

1724 2093

1836

1973/1

5209

1797

2020

1916

1975 1975/1

5136

1824 1728

5135

1873 2096

1711

1933 2111

5214

1890 2021

5218

5217

2036 2065

2088

1932

1034

2009 2051

1980

1782/1

1899 2110

1710

1796

1790

2064

5213

1983

2028

1960

1234

1901 1737

1215

1974/1 5228

2052

1987

2007

1953 1982

1986

1872

1895 1813

1817

1235 2043

1018

1910 1802

1912 2047

1943 1918

2054

1476

1805

5208 2103

1477

1917

1046

2031

1456

1785

1031/1 2066

1945

1870 1226

5206

1795

1757

1035 5227

1911

1246 1993

1249

1957

1475

1213

1749

1472 1730

1942

1827

1030

1819

1245 2006/1

1214

1776

1227 5130

1981

1043/2

1007/1 5152

5134

1432

1807

1760

5153

1930 1732

1741 1739

1921/1 1783

1740

1451 1771

2063

1731

2018

1016

1049

1051

1726

1849

1220

1759

1968 1748

1207 1039

1044 5131

1015

2007/1

1020

1978

1031/2

5161

2042

1037

1032

1455 5149

1027

1433 1460

1240 1219/2

1042

1427 5151

5150

1457

1091

1219/1

2006

5148

1450 1237

1033

1463

1045

1448 1036/2

1761

1036/3

1212/2

1444 1038/2

1038/1

1009

1036/1

1462/1

1236/1 1462/2

1212/1 1218/1

1950

1236/2 1218/2

1043/1

5159 5226

1908

1454 2062

1894 1910/2

1919 1767

2056

1961

1840/1

1215/2

1910/1 1916/1

2067

2114/1

1915/1

1235/1

1946/1

1434/1 1214/1

1215/1 2005

1007/4 5133

2001/1

2030/1

1982/2 1982/1

1451/1

1944

1928/1 1981/1

1031/3

1426/4 1218/3

1241/1

3 1474 5-120 - n3

5-111 - N4, n1 2676

25 431

2202

5204

2106

2329

2358

2395 458

30

435

2083

2397 2694

2327

2248

432

437

5132 5216 5224

2070

2392

5096

2405 434

2108 31

2076 2201

2670

2060

2399

2388

2380

2281 456

2294 451

5062

2398 440

2264 396

2671

2078 2247

2361

2325

454

2353 2200

2107

2701 455

2680

1019 452

2394

2318 116

112

2328

2378

2696

2352

2703

2276

5136 2080

2414 2348

2249

2350

5135

2673

2346

5010/2

2413

5201

2706

5046

5121

2111

2382

2309

5103

5218

5217 2073

5221

2673/1

2065 2079

2331 418

445

5088

5117 2217

2359

2390

2210

2672

2376

2110

5091 2310

442

5114 2203

2381

2261

2064

5202

2411

2322

5099 450

386

5225

5111 2349

5028

5107 2238

2290

5087

5228

5113 5043

2366

5059

5085 2299

5002 2391

2255

5008

2412

2075

2356

2690

2278

5013

2688 2698

2343 2347

2693

5042

2291

2678

2339

2295

2363

5110 2340

2284

2071

2103

2342 54

5108 5014

5089

2256

2283

5009 459

2072

2066

5064

5016 2336

2341

5045

2685

2314

5012

5065

5106 2211

46

5006

2400

5052

5063

5073

2289

5227

5112 5115

398

5081 2699

427

5044 417

2239

2344

5005

5066

5048 439

5090

5105 2293

2282 2303

5093 5050

5128 2375

5011 433

5100 2292

429

2241

2332

2335 45

5019 2301

2302

2368

2686

5130 2300

436 430

5084

5152 407

5080/1

5154 5092

5155

5153

5101 5053

5080

5122 5094

2669

5030 5041

2286

5083

2410 2684

5204/1 2379

2683

5095

2063 2323

2697

5102 5166

2259

2315

2702

2409

5055

5018

5049

5069 2681

2351

5109 5082

2700

5029

5057

2260

2308 2069

5131

5097 399

5047

2316

2298

5061 2334

5056

5118 2345

80

5060

5161 5086

2362

5119 5116

2313

5149 2389

5126

2387 449

5151 5150 2355

5040

5070

2262

2377 393

5148 2304

2374

5071

5145 2214

5078 2222

5001

5144 5127

2367

5147 2360

2415

2311

5077

2238/3

5035

5036 2373

2109

5038

5034

2320

2277

5037 2307

2407

5033

5076 75/2

5120 2072/1

5010/1 2217/1

5039 2370

5054

5078/1 2312/1

2386/1

5159 2296

5020 2354

5226

5098

5156 2689

2393 2371

2396

5073/1 448

2275

2321

2337

5032

5202/1

2062 177/2

457

2306 426

2369

2312

2404

5004 5015

5058 192/2

5031 191/3

430/1

2247/1

5141

5143 137/1

2386 137/5

5003 2222/1

2216

2238/1

5142 2330

5140 127

191/4

2263

2333

2372

2280

136/1 56/2

100/1

2364 138/5

2246/1

147/5

146/1

119 109/1

138/2

430/2

138/1

2256/1

140/2

135/1 147/6

149/1

2067 147/3

138/4

147/1 147/4 99/1

138/3 45/1

137/3 147/2

5129/1 2365

2223

191/5

2114/1

149/4

418/1

149/5

2070/1 2224/1

2229/1 401/1

2215/1

2691

2238/2

5205 2230/1

5068 56/1

428

2285

5129/2 2208

5074 425

5072 5067

5010/3

5203

5146

5075

5051 2305

137/2 140/3

5063/1 199/8

199/7

2218

149/2147/7 101/1

137/4

5017 137/6

149/3

5129/3 5-109 - N5, n1

5-109 - N5, n1

5-120 - n3 5-109 - N5, n1

5-120 - n3

5-120 - n3

5-120 - n3

5-110 - N4, n1 5-120 - n3

Teilkarte 6

Gebietsübersicht

Natura 2000-Pflege- und Entwicklungsplan "Rotachtal"

N

Pflege- und Entwicklungsplan

für das FFH-Gebiet 6927-341

"Rotachtal"

TK 25 unmaßstäblich

Teilkarte 4 Teilkarte 5 Teilkarte 2

Teilkarte 8a Teilkarte 7a

Teilkarte 1

2 1 0 2 4 6 8 10 km

Bearbeiter:

Gezeichnet:

Gefertigt:

Stand der Kartierung:

Teilkarte 7a + 8a

Maßstab 1 : 5.000 Karte der Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen

für das Firnisglänzende Sichelmoos

und den Dunklen Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling

Als Geo-Basisdaten (Kartenhintergrund) dienen folgende Rasterdaten der Vermessungsverwaltung:

Topographische Karte 1:25.000 (TK25)

Orthophoto 1: 10.000 (DOP)

Flurstücksgrenzen aus der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK)

Landesvermessungsamt Baden-Württemberg Az.: 2851.0-1/11

Landkreise: Schwäbisch-Hall, Ostalbkreis

Gemeinden: Kreßberg, Fichtenau, Wört, Ellenberg, Stödtlen,

Tannhausen, Unterschneidheim

Naturraum: Mittelfränkisches Becken

Gesamtfläche FFH: 596,13 ha

Anzahl der Teilgebiete: 27

Endl

Kupfer, Uhlmann

August 2007

31.08.2006 Kurzform der Nummer des Maßnahmenbogens (z.B. 5-26

für den Maßnahmenbogen mit der Nummer 5 927341 5 026)

sowie Maßnahmenkürzel der Erhaltungsmaßnahmen (Nx; siehe oben)

bzw. Entwicklungsmaßnahmen (nx; siehe oben)

Kurzform der Nummer des Maßnahmenbogens (z.B. 5-26

für den Maßnahmenbogen mit der Nummer 5 927341 5 026)

sowie Maßnahmenkürzel der Erhaltungsmaßnahme (Mx; siehe oben) Gebäude

(Gemeinde Fichtenau mit vorläufigem Stand 2001) 123/4

Flurstücksgrenze und Flurstücksnummer Gemeindegrenze

Kreisgrenze Grenzen

FFH - Gebietsgrenze L E G E N D E

Erhaltungsmaßnahmen für den Dunklen Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling Empfehlungen zu Erhaltungsmaßnahmen

ein- bis zweischürige Mahd außerhalb der Hauptaktivitätsphase der Falter (nicht

zwischen 15.06. und 15.09.), Abräumen des Mähgutes, keine Düngung, im Bereich

der als LRT 6410 erfassten Pfeifengraswiesen Mahd nur einschürig nach dem 15.09.

zweischürige Mahd außerhalb der Hauptaktivitätsphase der Falter (nicht

zwischen 15.06. und 15.09.), Abräumen des Mähgutes, keine Düngung, im Bereich

der als LRT 6410 erfassten Pfeifengraswiese Mahd in den ersten Jahren zur Aus-

hagerung zweischürig (01.06. bis 15.06. und ab 15.09.), danach nur einschürig nach

dem 15.09.

zweischürige Mahd außerhalb der Hauptaktivitätsphase der Falter (nicht zwischen

15.06. und 15.09.), Abräumen des Mähgutes, ggf. Düngung (nur mit Festmist)

Extensive Mähweide oder alternativ zweischürige Mahd außerhalb

der Hauptaktivitätsphase der Falter (nicht zwischen 15.06. und 15.09.),

Abräumen des Mähgutes, ggf. Düngung (nur mit Festmist)

wie N1, jedoch wegen vorhandener Pfeifengraswiesen Mahd nur nach dem 15.09.

N1.1

N2.1

N2.2

N4 N3

N5

N6

zweischürige Mahd außerhalb der Hauptaktivitätsphase der Falter (nicht

zwischen 15.06. und 15.09.), Abräumen des Mähgutes, keine Düngung

vorhandene Verbuschung randlich zurückdrängen

Maßnahmen für den Dunklen Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling MASSNAHMENPLANUNG

Hinweise:

- Detaillierte Informationen zu den Maßnahmen befinden sich in den

Maßnahmenbögen im Anhang des Pflege- und Entwicklungsplanes.

- Nicht vorhandene Karten bedeuten, dass beide Arten dort nicht vorkommen.

Empfehlungen zu Entwicklungsmaßnahmen

Mosaikartige bzw. streifenartige, ein- bis zweischürige Mahd außerhalb der

Hauptaktivitätsphase der Falter (nicht zwischen 15.06. und 15.09.) im Wechsel

mit einjährigen Brachestreifen, Abräumen des Mähgutes, Aufweitung in

angrenzende Hochstaudenflur, Mahd mit Balkenmäher,

Vermeidung von Bodenverdichtung

wie n1, jedoch im Bereich der als LRT 6410 erfassten Pfeifengraswiese Mahd

in den ersten Jahren zur Aushagerung zweischürig (01.06. bis 15.06. und

ab 15.09.), danach nur einschürig nach dem 15.09.

wie n1, jedoch im Bereich der als LRT 6410 erfassten Pfeifengraswiesen nur

einschürige Mahd nach dem 15.09.

Zweischürige Mahd außerhalb der Hauptaktivitätsphase der Falter

(nicht zwischen 15.06. und 15.09.), Abräumen des Mähgutes,

ggf. Düngung (nur mit Festmist)

Ein- bis zweischürige Mahd außerhalb der Hauptaktivitätsphase der Falter

(nicht zwischen 15.06. und 15.09.),jedoch im Bereich der Pfeifengraswiese

nur einschürige Mahd nach dem 15.09., Abräumen des Mähgutes, keine Düngung

Ein- bis zweischürige Mahd außerhalb der Hauptaktivitätsphase der Falter (nicht

zwischen 15.06. und 15.09.), jedoch im Bereich der Pfeifengraswiese Mahd in den

ersten Jahren zur Aushagerung zweischürig (01.06. bis 15.06. und ab 15.09.),

danach nur einschürig nach dem 15.09., Abräumen des Mähgutes, keine Düngung

Ein- bis zweischürige Mahd außerhalb der Hauptaktivitätsphase der Falter (nicht

zwischen 15.06. und 15.09.), jedoch im Bereich der Pfeifengraswiese und des

kalkreichen Niedermoores nur einschürige Mahd nach dem 15.09. sowie im

Bereich der als LRT 6430 erfassten feuchten Hochstaudenfluren nur randlich

ein- bis zweischürige Mahd, ansonsten nur alle zwei Jahre Mahd; Abräumen des

Mähgutes, keine Düngung

Ein- bis zweischürige Mahd außerhalb der Hauptaktivitätsphase der Falter (nicht

zwischen 15.06. und 15.09.), jedoch im Bereich der als LRT 6430 erfassten

feuchten Hochstaudenfluren nur randlich ein- bis zweischürige Mahd, ansonsten

nur alle 2 Jahre Mahd, Abräumen des Mähgutes, ggf. Düngung (nur mit Festmist)

Extensive Mähweide oder alternativ zweischürige Mahd außerhalb der

Hauptaktivitätsphase der Falter (nicht zwischen 15.06. und 15.09.), Abräumen

des Mähgutes, ggf. Düngung (nur mit Festmist)

wie n3, jedoch keine Düngung und im Bereich der als LRT 6230 erfassten

Borstgrasrasen nur einschürige Mahd nach dem 15.09.

n1.2

n2.2

n2.3

n2.4 n1.1

n3

n3.1 n2

n2.1 n1

Empfehlungen zu Erhaltungsmaßnahmen

Freihalten der Standorte durch Zurückdrängen randlicher Verbuschung

in mehrjährigem Turnus M1

Erhaltungsmaßnahmen für das Firnisglänzende Sichelmoos

M2

Bei Aufkommen konkurrenzkräftiger Arten sind diese selektiv oder über

eine extensive Streumahd zurück zu drängen. Die Maßnahmen sind

von Hand durchzuführen.

Maßnahmen für das Firnisglänzende Sichelmoos

Entwicklungsmaßnahmen für Lebensstätten des Dunklen Wiesenknopf-Ameisen-

Bläulings

Maßnahmen zur Entwicklung von Lebensstätten des Dunklen Wiesenknopf-

Ameisen-Bläulings

5-26 - Nx, nx

5-26 - Mx

Es werden keine Entwicklungsmaßnahmen für das Firnisglänzende Sichelmoos vorgeschlagen.

einschürige Mahd außerhalb der Hauptaktivitätsphase der Falter (nicht zwischen

15.06. und 15.09.), Abräumen des Mähgutes, keine Düngung N1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

Auenwälder mit Erle, Esche, Weide (91E0*) Bodensaure Nadelwälder (9410). Empfehlungen

Auenwälder mit Erle, Esche, Weide (91E0*) Bodensaure Nadelwälder (9410). Empfehlungen

Auenwälder mit Erle, Esche, Weide (91E0*) Bodensaure Nadelwälder (9410). Empfehlungen

nur einschürige Mahd nach dem 15.09., Abräumen des Mähgutes, keine Düngung. Ein- bis zweischürige Mahd außerhalb der Hauptaktivitätsphase der

nur einschürige Mahd nach dem 15.09., Abräumen des Mähgutes, keine Düngung. Ein- bis zweischürige Mahd außerhalb der Hauptaktivitätsphase der

Einbringen von standorttypischen einheimischen Laubgehölzen Einbringen von Weiden zwischen bestehenden Gehölzen am Ufer. Ergänzung des vorhandenen Auwaldstreifens