• Keine Ergebnisse gefunden

Heute auf Seite 3: Rußlanddeutsches Schicksal

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Heute auf Seite 3: Rußlanddeutsches Schicksal "

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heute auf Seite 3: Rußlanddeutsches Schicksal

U N A B H Ä N G I G E W O C H E N Z E I T U N G F Ü R D E U T S C H L A N D

J a h r g a n g 45 - F o l g e 9 Erscheint wöchentlich

Postvertriebsstück. Gebühr bezahlt 5 . M ä r z 1 9 9 4 Landsmannschaft Ostpreußen e.V. /•* c c O i p

Parkallee 84/86, 20144 Hamburg w U

L e u n a :

V o m M a r k t g e f e g t

F r a n z o s e n e r l e d i g e n m i t t e l d e u t s c h e n C h e m i e - S t a n d o r t

„Investoren a n l o c k e n " w a r das Z a u b e r w o r t z u r A n k u r b e l u n g der zurückgeworfenen mit- teldeutschen Wirtschaft. D a b e i standen aus- ländische Investoren besonders hoch i m K u r s - schließlich w o l l t e m a n d e m K a n z l e r w o r t fol- gend ein „europäisches D e u t s c h l a n d " aufbau- en u n d d i e Mitteldeutschen, d i e d i e aktive Z u n e i g u n g unserer westlichen Freunde u n d Partner so lange entbehren mußten, m i t d e n unschlagbaren Vorzügen d e r europäischen A r b e i t s t e i l u n g vertraut machen. D i e s e m Z i e l d r o h t jetzt e i n verheerender Rückschlag: D a s Engagement des staatlichen französischen M i - neralöl-Giganten E l f - A q u i t a i n e i n L e u n a droht z u platzen.

V o r 19 M o n a t e n verpflichtete sich d e r K o n - zern, z w e i Drittel d e r Leunaer Großraffinerie z u übernehmen u n d 4,5 M i l l i a r d e n M a r k z u investieren. E i n Drittel hält die T h y s s e n - H a n - d e l s u n i o n . A l s Gegenleistung für dieses größte deutsch-französische Gemeinschaftsprojekt aller Zeiten erhielten die Franzosen sämtliche M i n o l - T a n k s t e l l e n als Morgengabe d e r T r e u - h a n d - u n d d a m i t mittelfristig eine M o n o p o l - stellung auf d e m mitteldeutschen Tankstellen- markt.

Jetzt w i l l E l f - A q u i t a i n e seine Beteiligung auf unter 50 Prozent zurückfahren, u m - w i e be- fürchtet w i r d - schließlich ganz aus d e m P r o - jekt auszusteigen. E i n e Katastrophe für d i e gesamte Region: A n der Großraffinerie hängt E x p e r t e n - M e i n u n g e n zufolge d e r gesamte mitteldeutsche Chemie-Standort. N i c h t n u r d e n 6700 Beschäftigten der Leunaer Großraffi- nerie droht d e r Rausschmiß, auch zahlreiche weitere Chemiebetriebe der U m g e b u n g verlö- ren ihre Existenzgrundlage.

K a n z l e r K o h l hatte die Sache schon v o r Jah- ren z u r Chefsache erklärt, als er d e r Region versprach, d e n Chemiestandort u m L e u n a s i - chern z u w o l l e n . D a ß er ausgerechnet einen französischen Partner für das M a m m u t p r o j e k t g e w i n n e n konnte, dürfte d e n f r a n k o p h i l e n Regierungschef doppelt gefreut haben. D i e enge A n b i n d u n g Deutschlands a n Paris ist für i h n das F u n d a m e n t seiner Europapolitik. Eine französische D o m i n a n z auf d e m mitteldeut- schen Raffinerie- u n d Tankstellensektor paßt genau i n dieses K o n z e p t einer Verstärkung des französischen Einflusses i n Deutschland, gleichzeitig hätte K o h l so sein angeschlagenes A n s e h e n als Arbeitsplatzretter i n der E x - D D R aufpolieren können.

Jetzt droht das Projekt i n beiden A s p e k t e n z u e i n e m Fiasko für H e l m u t K o h l z u w e r d e n . K a l t lächelnd verkündete der Elf-Chef P h i l i p p e Jaf- fre d e r T r e u h a n d v o r s i t z e n d e n Birgit Breuel, daß a u s d e m ursprünglichen Vertrag w o h l nichts m e h r würde. D r o h u n g e n der wütenden C D U - P o l i t i k e r i n , m a n würde d i e Franzosen auf Vertragsstrafen i n dreistelliger M i l l i o n e n - höhe verklagen u n d i h n e n sämtliche M i n o l - Tankstellen w i e d e r nehmen, halfen nichts.

A u f d i e Idee, auch e i n m a l d i e hinter d e m Projekt stehende P h i l o s o p h i e z u überprüfen, k a m bislang i n B o n n oder Berlin n i e m a n d . T r a -

A u s d e m I n h a l t Seite V e r p a ß t e C h a n c e der U S A 2 S l o w a k i s c h e Völkervielfalt 5 I n t e r v i e w m i t H i l d e M i c h a l s k i 6 G e d e n k e n a n A g n e s M i e g e l 9

J u g e n d 10 Literatur 11 T e c h n i s c h e H o c h s c h u l e D a n z i g 12

Jagd i m nördlichen Ostpreußen 13 Delegiertentag i n L e i p z i g 23 I m Felde unbesiegt 24

ditionell ist die französische Wirtschaftspolitik streng national ausgerichtet - z u m a l bei Staats- betrieben. Das heißt: Immer stehen auch strate- gische Ziele d e r französischen Außenpolitik i m H i n t e r g r u n d , w e n n i m A u s l a n d investiert w i r d . Deutschland spielt, trotz aller F r e u n d - schaftsrhetorik, i n d e n A u g e n d e r politischen Klasse Frankreichs die Rolle des ewigen R i v a - len, d e n es z u überrunden gilt. Bevor m a n sol- chen Franzosen die Z u k u n f t einer ganzen In- dustrieregion i n d i e H a n d geben w i l l , deren W i e d e r a u f b a u d i e Wirtschaftsstärke v o n Deutschland insgesamt untermauert hätte, sollte m a n genau diese Konstanten französi- scher Politik i m A u g e behalten u n d - es besser sein lassen.

A n d e r s verhält es sich natürlich b e i kleine- ren Projekten, b e i denen sich deutsche u n d französische K o m p o n e n t e n z u beiderlei N u t - zen unmittelbar ergänzen. D i e schweißtrei- bende E n t w i c k l u n g ganzer deutscher I n d u - strieregionen aber k a n n u n d w i l l Frankreich aus d e n genannten Gründen nicht überneh- m e n . So dürfte d i e Franzosen d e n n auch v o r allem d i e Sicherung v o n Marktanteilen oder, w i e i n anderen Industriezweigen z u beobach- ten w a r , d i e Übernahme deutscher Patente z u m Engagement bewegt haben. Letztlich z u m Schaden Deutschlands, dessen mittel- deutsche Regionen nach Beendigung des V e r - steckspiels schlimmer dastehen als z u v o r .

So auch i n L e u n a : H i e r w i r d es nämlich jetzt auch zeitlich eng. D i e E U - K o m m i s s i o n w i l l die gigantischen Bundeshilfen a n L e u n a ( m a n spricht v o n einer M i l l i o n p r o Tag) n u r noch weitere sechs M o n a t e hinnehmen. D a n a c h sol- len sie aus Wettbewerbsgründen beendet w e r - den. D a n n hätte es Elf-Aquitaine i m V e r b u n d m i t d e r v o n mehrheitlich französischen E U - Beamten beratenen Brüsseler K o m m i s s i o n d u r c h Hinhaltetaktik, falsche Versprechungen u n d schlußendlich Vertragsbruch geschafft, die gesamte mitteldeutsche C h e m i e - u n d M i - neralölkonkurrenz v o m europäischen M a r k t z u fegen. Das ist schon m a l eine Vertragsstrafe wert. H a n s H e c k e l

R y b n i k :

Zeichnung aus „Frankfurter Allgemeine Zeitung'

Bundesstaat oder Staatenbund?

N u n w i r d längst d e r letzte Delegierte d e s C D U - P a r t e i t a g e s v o n H a m b u r g w i e d e r b e i seinen u n e i n g e w e i h t e n N o r m a l b ü r g e r n i n L u d w i g s h a f e n , A n k l a m o d e r W i e s b a d e n sein, u m v o n d e n W a h l v o r b e r e i t u n g e n sei- ner Partei z u berichten. Z w a r dürfte a u f U n -

ist d e r V e r s u c h d e s n o c h engeren Schulter- schlusses z u r F . D . P . h i n u n v e r k e n n b a r g e - b l i e b e n , aber nichts spricht dafür, d a ß i n d e r S t u n d e d e r W a h r h e i t , d . h . n a c h d e r B u n d e s - t a g s w a h l , erneut d i e Frage des M a c h t e r h a l t s

gestellt w e r d e n w i r d , w o b e i d i e A l l i a n z z u r e i n g e w e i h t e k a u m jene e u p h o r i s c h e Stirn- S P D n i c h t auszuschließen ist, w i e ü b e r h a u p t m u n g z u übertragen sein, d i e d e r P a r t e i v o r

s i t z e n d e K o h l m i t seinen v e h e m e n t ins eher U n b e s t i m m t e gerichteten A p p e l l e n k u r z z e i - tig z u stiften w u ß t e , d o c h w i r d g e w i ß d e r eine o d e r a n d e r e N a c h b a r o d e r A r b e i t s k o l l e - ge b e i d e m D e l e g i e r t e n nachfassen, w a s d e n n n u n N e u e s i n d e r Elbestadt ausgebrü- tet w o r d e n ist.

Spätestens hier dürfte d e r Delegierte d e n n a u c h bereits i n S c h w i e r i g k e i t e n k o m m e n , d e n n d a s P r o g r a m m lieferte allenfalls e i n e n K o n t r a s t z u d e r E n t s c h e i d u n g d e s B u n d e s - verfassungsgerichtes v o n K a r l s r u h e a l s e i - n e n z u d e n a n d e r e n großen Parteien. Z w a r

A u t o n o m i e b e w e g u n g i n O b e r s c h l e s i e n

U n a b h ä n g i g k e i t s g r u p p e f o r d e r t d i e Z u l a s s u n g d e u t s c h e r I n v e s t o r e n D i e Stadt R y b n i k sei heute Z e n t r u m einer

starken oberschlesischen A u t o n o m i e b e w e - g u n g , berichtete dieser Tage die durchaus als regierungsnahe geltende Tageszeitung

„Rzeczpospolita". D a n a c h verlangen die soge- nannten „Äutonomisten" nicht n u r eine wirt- schaftliche u n d administrative Selbständigkeit für Oberschlesien, sondern auch eine V i e l z a h l v o n grenzüberschreitenden V e r b i n d u n g e n i n R i c h t u n g Mährisch-Schlesien, w o h i n es bereits seit längerem schon ausgezeichnete V e r b i n - d u n g e n gebe.

D i e A r g u m e n t e lauten ähnlich w i e i n Italien, w o der emsigere N o r d e n sich gerne v o m Was- serkopf R o m mit seinen vielen Behörden u n d insbesondere v o m gänzlich armen u n d kor- rupten Süden trennen möchte. G a n z i m N o r - d e n freilich stehen - w i e i m m e r i n Mitteleuro- p a - d i e deutschen Südtiroler, d i e weder m i t d e m Süden noch m i t d e m N o r d e n Italiens möchten.

In Oberschlesien geht d e r K o n f l i k t vorerst n u r mit W a r s c h a u , v o n d e m m a n mit einigem Recht argwöhnt, d a ß es das sauer verdiente G e l d leichtfertig verplempere.

M a n solle i m übrigen i n Warschau nicht ver- suchen, u n s m i t irgendwelchen „jugoslawi- schen Verhältnissen A n g s t z u machen", d e n n m a n w o l l e i m polnischen V e r b u n d bleiben,

u n d außerdem habe es i m Zwischenkriegs- Ostoberschlesien eine A u t o n o m i e m i t einem eigenen „Seimik" i n K a t t o w i t z gegeben, er- klärten die Äutonomisten i n der Z e i t u n g .

W i e d i e Z e i t u n g „Rzeczpospolita" weiter ausführt, fordern die Äutonomisten n u n m e h r auch deutsche Investitionen i n Oberschlesien.

„Wir sollten keine doppelte M o r a l üben", sagte gegenüber der Z e i t u n g der Sprecher der Äuto- nomisten, R u d o l f Kolodziejczyk: „Wenn u n s die deutsche M a r k nicht stinkt, sollten u n s auch die Deutschen nicht stinken. W i r fordern die Rechte d e r P o l e n i n Litauen ein, folglich sollten w i r auch daraus k e i n P r o b l e m machen, w e n n die hiesigen Deutschen ihre Rechte ein- f o r d e r n . "

Im übrigen brauchten sich die Oberschlesier ihres wasserpolnischen Dialektes keineswegs z u schämen, fuhr der Sprecher fort. Es müßten daher jegliche Diskriminierungen, w i e sie w e i - ter praktiziert würden, endlich aufhören. So sei erst unlängst ein Mädchen b e i m Abschluß- examen einer Hotelf achschule durchgefallen, w e i l sie „ n u r " Wasserpolnisch sprach. E r könnte viele andere Beispiele anführen, w o Oberschlesier wegen ihrer M u n d a r t beruflich diskriminiert w o r d e n seien. Deshalb müsse n u n auch Wasserpolnisch offiziell zugelassen w e r d e n . H . G./P. F.

d i e N ä h e z u jeder A r t v o n S o z i a l d e m o k r a t i s - m u s trotz p u n k t u e l l e r A b w e i c h u n g e n a u s parteilicher P r o g r a m m a t i k u n v e r k e n n b a r ist.

G e r a d e hier aber dürfte für d e n m ö g l i c h e n W ä h l e r d i e U n s i c h e r h e i t d a a m größten w e r - d e n , w o es u m A l t e r n a t i v e n geht. D i e P a r t e i verheißt nicht, w i e d i e S c h u l d e n l a s t abgetra- g e n u n d w i e d i e „soziale M a r k t w i r t s c h a f t "

angesichts dieser V e r s c h u l d u n g u n d d e r a l l - mählich a u f k o m m e n d e n V e r e l e n d u n g a u c h s c h o n mittelständischer Bevölkerungs- schichten gerettet w e r d e n könnte, u m v o n d e n s o f e h l e n d e n i d e e l l e n Ansätzen einer p o l i t i s c h - m o r a l i s c h e n W e n d e , d i e seinerzeit so v o l l m u n d i g angekündigt w o r d e n w a r e n , hier g a n z z u s c h w e i g e n .

W a s hätte d e r L a n d w i r t i n M e c k l e n b u r g o d e r P o m m e r n z u e r w a r t e n , w a s d e r C h e - miearbeiter i n H a l l e u n d L e u n a , d e m n u n z u r G e w i ß h e i t w i r d , w a s K e n n e r s c h o n längst wußten, d a ß d i e französische P e t r o l - c h e m i e n u r d o r t aufkaufte, u m d i e mögliche K o n k u r r e n z z u erdrücken, w a s d i e V e r t r i e - benen, d i e einst m i t d e n W o r t e n „Dreigeteilt n i e m a l s " o d e r „ N i e m a l s O d e r - N e i ß e - L i n i e "

a n d i e W a h l u r n e g e r u f e n w o r d e n w a r e n ? N u n k ö n n t e dies alles v i e l l e i c h t d e n P r o - b l e m e n einer v e r m e i n t l i c h abgelaufenen E p o c h e z u g e o r d n e t w e r d e n , w e n n nicht d e r rote F a d e n d e r Kontinuität i n Sachen D e u t s c h l a n d u n d D e u t s c h e i m m e r kräftiger d u r c h s c h e i n e n w ü r d e : I n H a m b u r g ist trotz teilweise m a s s i v e r E i n w ä n d e , d i e erstaunli- cherweise sogar v o n V o r s t a n d s m i t g l i e d M a t t h i a s W i s s m a n n k a m e n , n e u e r l i c h f ü r d i e M a a s t r i c h t - V a r i a n t e g e w o r b e n w o r d e n . Europäischer Bundesstaat hieß d a s große L i e b l i n g s t h e m a des K a n z l e r s u n d P a r t e i v o r - s i t z e n d e n , so, als hätte es e i n U r t e i l des B u n - desverfassungsgerichtes nie gegeben. N a c h - d e m stärkere V o r b e h a l t e b e i d e n N a c h b a r - völkern bereits a u s z u m a c h e n w a r e n , w a r e n d l i c h a u c h das B u n d e s v e r f a s s u n g s g e r i c h t a n g e r u f e n w o r d e n , d a s selbst unter restrik- tivster Interpretation d e r V e r t r a g s b e s t i m - m u n g e n strikt a n d e m M o d e l l „Staaten- b u n d " u n d d e r Souveränität seiner M i t - gliedsstaaten festhielt. H i e ß es i m A n t r a g des C D U - B u n d e s v o r s t a n d e s n o c h etwas

(2)

P o l i t i k 5. März 1994 - Folge 9 - Seite 2

zaghaft: „Deshalb w o l l e n w i r Befugnisse, Zuständigkeiten u n d politische Souverani- tätsrechte auf die Europäische U n i o n über- tragen, u m gemeinschaftlich z u h a n d e l n " , hieß es später i n der revidierten F o r m sybil- linisch: „Das gemeinschaftliche H a n d e l n Europas muß bundesstaatlich gestaltet w e r - d e n " , w e n n auch gleichsam tröstend i m nächsten Satz angefügt w i r d : „Der N a t i o n a l - staat w i r d sich i m Z u g e dieser E n t w i c k l u n g w a n d e l n , aber nicht auflösen." Gerade hier- i n ist aber jenem bedenklichen Z w i s c h e n - den-Fronten-Spiel Tür u n d Tor geöffnet, das d e n Wähler stärker d e n n je verunsichert, w e i l er k a u m n o c h nachvollziehen k a n n , w a s d e n n n u n i n der Verbindlichkeit bleibt:

das Grundgesetz, d i e Maastrichter Bestim- m u n g e n oaer aber eben auch das Bundes- verfassungsgericht.

D e r zukünftige Wähler w i r d sich auch w u n d e r n , w a r u m das alte P r i n z i p des Wett- bewerbs d e r N a t i o n e n , d a s zugleich d a s P r i n z i p „Europa" w a r , z u g u n s t e n eines multinationalen Blockes aufgegeben w e r - d e n soll, der zugleich auch d e m „Wunder E u r o p a " d i e Kraft u n d Faszination n e h m e n dürfte. D a s Z i e l einer wohlfahrtlichen Gleichschaltung Europas, d i e sich hinter d e m Schlagwort „Bundesstaat" a u c h ver- birgt, steht i m Banne eines gesteigerten In- flationsrisikos u n d würde jakobinisch orien- tierte Regierungen v o l l e n d s z u m A b e n t e u - rertum verführen.

Interessant blieb bei d e m Parteitag n u r der E i n s p r u c h der CSU-Gastredner, w o b e i frei- lich n o c h u n k l a r bleiben m u ß , ob der V o r b e - halt gegen d e n „Bundesstaat E u r o p a " b a y r i - scher Einsicht oder bayrischer Lage folgt - das erste wäre begrüßenswert, das andere würde d a n n n u r der kurzfristigen A b w e h r eines ungeliebten W a h l k o n k u r r e n t e n fol- gen. Freilich gibt es längst ernsthafte Köpfe, die d a v o n ausgehen, daß Maastricht i n der Tat schon z u einem unrühmlichen E n d e ge- k o m m e n ist, u n d i n München ist m a n rasch n o c h auf d e n letzten W a g e n aufgesprungen.

Peter F i s c h e r G r ü n e :

V e r p a ß t e C h a n c e :

D i e U S A ü b e r l i e ß e n R u ß l a n d d e n V o r t r i t t

W a r n i c h t d i e S p i o n a g e a f f ä r e d e r G r u n d f ü r C l i n t o n s W u t a u s b r u c h ü b e r M o s k a u ? kehrte Supermacht i m O s t e n sein w i r d . V o n d e m Faustschlag der A m n e s t i e für d i e Put- schisten hat Jelzin sich m i t b e w u n d e r n s w e r - D e m o h n e h i n U S A - k r i t i s c h e n Beobachter

mutete der wütende A u s f a l l v o n Präsident C l i n t o n nach d e r Enttarnung des K G B - A g e n t e n Arnes an w i e ein Rückfall i n die alte amerikanische Selbstgerechtigkeit nach d e m M o t t o : W a s A m e r i k a tut, ist i m m e r moralisch, d a A m e r i k a per se für das G u t e steht. W e n n andere das gleiche machen, ist das aber etwas ganz anderes. W e d e r d e m US-Präsidenten noch einer kritischen W e l t - öffentlichkeit ist schließlich verborgen ge- blieben, d a ß der Washingtoner Spionage- dienst C I A Mitarbeiter über d e n ganzen P l a - neten verteilt hat, die ihre Zentrale über alle wichtigen Vorgänge auf d e m laufenden h a l -

ten - sei es n u n bei „Freunden" oder erklär- ten Feindmächten u n d natürlich a u c h i n

R ö n t g e ist n u n m a l ein äußerst brutales toG^S^Ö/indm^^^

Geschäft, i n d e m fast alles erlaubt scheint

^^^S^^Z^d^^O^-

u n d die A k t e u r e ihr Leben aufs Spiel setzen, heit appellierte E m A u M , d e m d,e ü p p o sei es aus G e l d g i e r oder Patriotismus. A l l s i t i o n l c a u m w i d e r s p r e c h e n t a i f e A t e d e dies ist auch B i l f d i n t o n nicht n e u u n d also Lage bleibt angespannt. Und1 es s * ^ « die kein w i r k l i c h e r Anlaß für einen E k l a t m i t Frage, w i e ä i e U S A f. W « t e i a ^ a u n d Rußland. Statt dessen w u r d e als eher s y m - D e u t s c h l a n d auf d i e

WF**™^™^

reagieren sollten. D i e bisherige Ostpolitik bolische Vergeltung ein russischer D i p l o m a t

aus d e n U S A ausgewiesen.

Eigentlicher H i n t e r g r u n d v o n C l i n t o n s E r r e g u n g dürfte hingegen das Auftreten der Russen i n Sarajewo gewesen sein u n d d a s

N e u e G e f a h r f ü r d i e D e m o k r a t i e

G e f o r d e r t e T o t a l - A b r ü s t u n g ö f f n e t d i e P f o r t e n f ü r j e d e n A g g r e s s o r Deutschland ist einer großen Koalition auf

Bundesebene i n den vergangenen Wochen deutlich nähergekommen. A u f lern C D U - P a r - teitag waren es weniger K o h l u n d sein blasser Herold Hintze, sondern der Linksausleger Geißler, der Eindruck machte. Dann gaben sich die Grünen die Kugel i n Sachen Kegie- rungsfähigkeit. A u f ihrem Parteitag beschlos- sen sie Dinge, die an die verträumtesten Zeiten der sogenannten „Friedensbewegung" erin- nerten - Nostalgie pur: Abschaffung der Bun- deswehr etwa oder der sofortige Ausstieg aus der Kernenergie.

Der Realitätsverlust u n d die jämmerliche Versteifung auf längst überholte Forderungen durch die Grünen fiätten für die S P D nicht schlimmer ausfallen können. Scharping dürfte sich genötigt sehen, einer rotgrünen Koalition eine klare Absage z u erteilen, w i l l er die ange- peilten Wähler der Mitte abfischen. N a c h den Bildern aus Bosnien, w o ja gerade die Wehrlo- sen die furchtbarsten Opfer z u bringen hatten, wirkt die Forderung nach Total-Abrüstung wie ein Ausdruck tiefster Todessehnsucht.

Wirtschafts- u n d sozialpolitisch erwecken sterparteitag Zeit, die Gefahrenpole neu z u be- die Grünen den gleichen Eindruck: Arbeit u n d stimmen. Wer unser L a n d u m jeden Preis i n Besitz sollen nach uralt-sozialistischer Manier der Substanz aufs Spiel setzen w i l l , der beför-

„umverteilt" werden, auf das niemand mehr dert schließlich auch die Zerstörung unserer die Quittung dafür bekomme, ob er viel, wenig Demokratie.

oder gar nichts geleistet hat. N a c h diesem Muster w u r d e halb Europa i n die Knie ge- zwungen - w i e die Grünen eigentlich wissen sollten: auch ökologisch.

Sie sind nicht v o n dieser Welt, das haben die Grünen eindrucksvoll bewiesen. Sie mit die- sem seichten Etikett einfach fahren z u lassen, wäre jedoch leichtsinnig. Schließlich repräsen- tiert aiese Partei nicht nur eine verbreitete Strö- m u n g zur Flucht vor den komplexen Realitä- ten, die ihnen immer wieder Wahlerfolge ein- bringt. Die Grünen sitzen auch i n zahlreichen Landesregierungen u n d haben Macht. Macht, die sie offenbar auf gefährlichste Weise einzu- setzen gewillt sind.

Heutzutage sind solche Spinnereien nicht mehr ohne weiteres abzutun - sie gefährden die Existenz unseres Landes u n d seiner M e n - schen i n einer Zeit, die mit ihren fundamenta- len Umbrüchen u n d Abgründen höchste A n - forderungen an unsere Politik stellt. Nachdem jahrelang allein die „rechte" Gefahr a n die Wand gemalt wurde, w i r d es nach diesem Gei-

W i e A N D E R E e s s e h e n

Zeichnung aus „Frankfurter Allgemeine Zeitung' beißende Gefühl i n d e n U S A , eine histori- sche C h a n c e aus eigenem V e r s c h u l d e n ver- paßt z u haben. M o n a t e l a n g hatten d i e U S A Zeit gehabt, d e n B a l k a n - K o n f l i k t a u f ihre Weise z u lösen. D o c h sie überließen das P r o - b l e m ihren alten Kampfgefährten E n g l a n d u n d Frankreich - w i s s e n d , daß diese n a c h 1918 schon e i n m a l eine „Neue W e l t o r d - n u n g " a u s Rachsucht u n d B l i n d h e i t so gründlich v e r m u r k s t hatten, daß eine K a t a - strophe daraus erwuchs. D i e U S A glaubten, sich alle Zeit der W e l t lassen z u können, u n d täuschten sich gewaltig. Eine Supermacht zeichnet sich eben nicht n u r d a d u r c h aus, daß sie jederzeit überall auf der W e l t präsent sein k a n n , sondern auch stets präsent ist. G e - nauer: W i l l sie ihren Status erhalten, darf sie keinen K o n f l i k t v o n überregionaler B e d e u - t u n g einfach schwelen lassen, w e i l ihre u n - mittelbaren Interessen (Öl etc.) nicht berührt s i n d ; sie m u ß eingreifen, w i l l sie nicht riskie- ren, daß ein anderer ihren Platz e i n n i m m t u n d d a m i t ihre globale Stellung i n Frage stellt. G e n a u aber das hat Rußland m i t sei- n e m Eingriff auf d e m B a l k a n getan.

Jetzt s i n d alle A u g e n auf M o s k a u gerichtet mit der Frage, welchergestalt d i e wiederge- B a d e n - W ü r t t e m b e r g :

nach 1989 jedenfalls bedarf einer K o r r e k t u r . E s genügt nicht m e h r , d i e S e g n u n g e n des

„ W e s t e n s " gen O s t e n z u tragen, o h n e dabei Rußland als unumgänglichen Machtfaktor e r n s t z u n e h m e n . W e r befürchteten russi- schen Expansionsgelüsten begegnen w i l l , k a n n dies künftig k a u m m e h r m i t d e m H i n - w e i s t u n , d a ß das Sowjetsystem schließlich gescheitert sei u n d d i e R u s s e n sich d e m n a c h gefälligst z u bescheiden hätten. U m Ruß- l a n d G r e n z e n z u setzen, m u ß glaubhaft ge- macht w e r d e n , d a ß d a z u a u c h seine westli- chen N a c h b a r n bereit s i n d .

D i e Debatte u m einen Natobeitritt der P o - len, Tschechen, S l o w a k e n u n d U n g a r n je- denfalls hat M o s k a u w i e eine p s y c h o l o g i - sche B o m b e getroffen. W i e hätte W a s h i n g - ton w o h l reagiert, w e n n 1985 M e x i k o V e r - h a n d l u n g e n über einen Beitritt z u m W a r - schauer P a k t a u f g e n o m m e n hätte? M a n m a g dies a u c h als u n s i n n i g e n V e r g l e i c h v o m Tisch fegen, w e i l 1985 ja n o c h kalter K r i e g

f

eherrscht habe. N a c h 45 Jahren Ost-West- b n f l i k t u n d d e n „One-World"-Visionen seit dessen E n d e , also der Idee v o n d e r „Ei- n e n W e l t " unter (selbstverständlich) a m e r i - kanischer Führung aber ist d i e Befürchtung der Russen, v o n d e n U S A a n d e n R a n d ge- drückt z u w e r d e n , verständlich - n i c h t z u - letzt w e g e n westlicher U n v o r s i c h t i g k e i t e n . A u c h a u s d e r deutschen Geschichte nach 1918 w i s s e n w i r , w e l c h e Gefühle w u c h e r n können, w e n n eine W e l t m a c h t über N a c h t z u m K e l l e r k i n d erklärt w i r d . U n d a u c h i n Rußland sehen sich nicht w e n i g e eher v e r r a - ten als besiegt.

Sträflicher n o c h als d i e U S A , das m u ß ge- rechterweise angeführt w e r d e n , h a b e n sich d i e europäischen Staaten verhalten. Ihre P o l i t i k der H i l f l o s i g k e i t u n d des Sich-gegen- seitig-Blockierens hat sie erneut i n d i e R o l l e v o n Objekten zurückgeworfen. Statt d i e neue C h a n c e z u n u t z e n , d i e s i c h d e n Län- d e r n dieses K o n t i n e n t s bot, b l i e b e n sie i m Jahre 1989 (Deutschland) o d e r g a r 1945 ( E n g l a n d u n d Frankreich) stehen. Z u Ruß- l a n d fallen i h n e n höchstens „Befürchtun- g e n " e i n . V o r s i c h t i g e V e r s u c h e D e u t s c h - lands z u einer k o n s t r u k t i v e n O s t p o l i t i k w u r d e n v o n Paris u n d L o n d o n sofort mit wüsten A t t a c k e n u n d d e r N e u a u f l a g e einer E i n k r e i s u n g s p o l i t i k geahndet. B o n n w i e - d e r u m befaßt sich lieber m i t d e n G e s p e n - stern d e r V e r g a n g e n h e i t statt d e n realen P r o b l e m e n der G e g e n w a r t . H a n s H e c k e l

D i e S c h l a m m s c h l a c h t h a t b e g o n n e n

j a n Bremer I n n e n m i n i s t e r b l ä s t z u m P r o p a g a n d a s t u r m a u f R e p u b l i k a n e r

UNABHÄNGIGE W O C H E N Z E I T U N G FÜR D E U T S C H L A N D C h e f r e d a k t e u r : H u g o W e l l e m s

Verantwortlich für den redaktionellen Teil (Tf 32) Politik, Zeitgeschehen:

Peter Fischer (ff 37)

H. Heckel, K. Morawietz, J. Weber (ff 30) Kultur, Unterhaltung, Frauenseite:

Silke Osman (ff 33) Geschichte, Landeskunde, Mitteldeutschland, Literatur:

Horst Zander, Hartmut Syskowski (ff 34)

Heimatkreise, Gruppen, Leserforum und Aktuelles:

Herbert Ronigkeit, Maike Mattern (ff 36) Ostpreußische Familie: Ruth Geede

Bonner Büro: J. Liminski Königsberger Büro: Wilhelm Neschkeit Anzeigen (ff 41) und Vertrieb (ff 42): Rüdiger Müller Anschrift für alle: Parkallee 84/86,20144 Hamburg. Verlag: Landsmannschaft Ostpreußen e.V., Parkallee 86,20144 Hamburg. Das Ostpreußenblatt ist das Organ der Landsmannschaft Ostpreußen und erscheint wöchentlich zur Information der Mitglieder des Förderkreises der Landsmannschaft Ostpreußen. - Bezugspreis Inland 10,60 DM monatlich einschließlich 7 Prozent Mehrwertsteuer. Ausland 13,50 DM monatlich, Luftpost 20,00 DM monatlich. Bankkonto: Landesbank Hamburg BLZ 200 500 00, Konto- Nr. 192 344. Postgirokonto für den Vertrieb: Postgiroamt Hamburg, Konto-Nr. 84 26-204; für Anzeigen:

A Postgiroamt Hamburg, Konto-Nr. 907 00-207. - Für unverlangte Einsendungen wird nicht / 1 \ 9e n a^e t- Rücksendung erfolgt nur, wenn Porto beiliegt.

/^f\ Druck Gerhard Rautenberg, 26787 Leer (Ostfriesland), Telefon (04 91) 92 97-01 / jBl \ Für Anzeigen gilt Preisliste Nr. 22

Telefon (0 40) 41 40 08-0 (Durchwahl-Nummern siehe oben)

Fax Redaktion (0 40) 41 40 08 50 - Fax Anzeigen und Vertrieb (0 40) 41 40 08 51

A u f keinen Fall sollte das Superwahljahr 1994 zur Schlammschlacht unter den Parteien entarten, Fairneß würde das Kampfgeschehen erträglicher machen - so die w o h l nicht ganz ernst gemeinte Losung der Bundestagspartei- en. Was sie derzeit i n Baden-Württemberg auf- führen, ist das genaue Gegenteil. In einer v o n Innenminister Frieder Birzele (SPD) in Auftrag gegebenen Ausstellung w i r d die größte O p p o - sitionspartei des Stuttgarter Landtags, die Re- publikaner, mit rechtsextremen Brandstiftern in einem Topf verrührt. N a c h einer Vorweg- schau i m Parlament soll das W e r k jetzt auf Wanderschaft durchs Ländle gehen. 100 000 M a r k haben die baden-württembergischen Steuerzahler, die z u fast elf Prozent Republika- ner gewählt haben, dafür auf den Tisch z u le- gen.

A u c h C D U u n d F D P stellten sich hinter die Propagandavorstellung, wenn auch erst nach Bedenken, die jedoch v o n besonderer A r t w a - ren: So trieb die F D P nicht etwa ihr liberales Gewissen u m , sondern die Befürchtung, die Republikaner z u Märtyrern z u machen. U n d die C D U störte, daß auf einer abgebildeten Schlagzeile der Parteizeitung „Der Republika- ner" z u lesen war, daß ein C D U - M a n n z u jener Partei gewechselt habe. Die Stelle wurde uber- tüncht.

A u c h nicht z u sehen ist die „Republikaner"- Schlagzeile, daß H a n s H i r z e l , einst Mitkämp- fer der NS-Widerstandsgruppe „Weiße Rose"

u m die Geschwister Scholl, z u eben jenen Re- publikanern gewechselt sei. Jetzt muß dieser sich nach M e i n u n g der Republikaner gefallen lassen, mit seinen früheren Peinigern i n einen Topf geworfen z u werden: V o n Angehörigen der Nachkriegsgeneration, die niemals ihr Le- ben tur Demokratie u n d Menschenrechte ris- kiert haben. „Widerstand" ist halt leichter, w e n n er v o n der Regierungsbank einer großen Koalition aus betrieben w i r d .

Die Republikaner haben ihrerseits friedli- chen Widerstand angekündigt. Entgegen den parlamentarischen Regeln w a r ihrem Frakti- onsvorsitzenden Rolf Schlierer nicht einmal das allen anderen Fraktionen zugestellte Schreiben hinsichtlich der „Ausstellung" v o m Innenminister gesandt w o r d e n . Dieser hatte in den A u g e n derRepublikaner mit hetzerischen Reden gegen sie bereits v o r einem Jahr einen Brandanschlag gegen das H a u s des Rep-Abge- ordnetenSchaarausgelöst.Jetztbefürclitenäie Republikaner neue Gewalt v o n links. Ein SPD- Abgeordneter soll i n einer Plenardebatte über einen Rep-Parlamentarier geäußert haben:

„Das ist doch kein M e n s c h . " H . T .

(3)

5. M ä r z 1994 - F o l g e 9 - Seite 3 R e p o r t a g e

Kommentare

B o s n i e n :

U F O - A b s c h u ß

Am vergangenen Montag ereignete sich über dem rußgeschwärzten Himmel Bosniens Merkwür- diges. Amerikanische Jagdflugzeuge schössen vier Flugzeuge unbekannter Nationalität ab, die soeben Bodenziele gebombt hatten und auf die Forderung zu landen nicht reagierten. Dies geschah in der vom

UNO-Sicherheitsrat bestimmten und von der Nato kontrollierten Flugverbotszone über dem dortigen Kriegsgebiet. So weit, so gut.

Das Merkwürdige: Bis Redaktionsschluß dieser Zeitung wollte sich kein Besitzer der offenkundig herrenlosen Flugzeuge finden. Nur böse Zungen hatten behauptet, daß es sich bei den bombenden Maschinen um serbische gehandelt habe. Doch die bosnischen Serben und ihre Spießgesellen in Bel- grad wiesen im Brustton der Überzeugung die

Unterstellung zurück, daß es sich um Luffgangster aus ihren Freischärlerverbänden gehandelt habe.

Wozu also die vielen Beiträge in Nachrichten- und Magazinsendungen, mit denen das Fernsehpubli- kum seit Montag eingedeckt wurde, wenn niemand meint, ein Flugzeug verloren zu haben? Von dieser Art von Abschüssen wünschte man sich mehr: Je- der, der ein Kampfflugzeug über Bosnien fliegt und Städte oder Dörfer bombardiert, wird mitsamt sei- nem UFO („Unbekanntes Flugobjekt ) herunter- geholt. Sollten - wider Erwarten? - die Serben nachträglich noch Besitzrechte an den abgeschosse- nen Kampfflugzeugen geltend machen, dann, ja dann allerdings wäre mit dem harten Durchgreifen der Nato ein richtiges Signal zur richtigen Zeit an die richtige Adresse gegeben worden.

F r i t z D e g e n h a r t M o s k a u :

K e i n e S ü h n e

D i e pluralistische D e m o k r a t i e , nach W i n - ston C h u r c h i l l d i e beste aller schlechten Staats- formen, scheint n u r i n d e n westlichen Ländern ihre allseligmachende W i r k u n g z u entfalten.

„Mütterchen R u ß l a n d " hingegen, stärker noch i n gewachsenen M y t h e n befangen, hat a u c h weiterhin große Schwierigkeiten m i t d e m i m - portierten politischen System z u r e c h t z u k o m - m e n . D a s b i s l a n g nicht sehr erfolgreiche E x p e - riment hat jetzt neuen, schweren Schaden erlit- ten.

D i e Freilassung der Putschisten, d i e i m ver- gangenen O k t o b e r Rußland a n d e n R a n d des Bürgerkriegs gebracht haben, ist ein böses M e - netekel. D a m a l s starben H u n d e r t e v o n E i n - w o h n e r n M o s k a u s b e i d e m V e r s u c h d e r Put- schisten, d i e M a c h t m i t G e w a l t a n sich z u rei- ßen. Statt empfindlicher, abschreckender Stra- fe sind jetzt d i e Verschwörer v o n damals w i e - der „freie M e n s c h e n " . Präsident Jelzin steht d e m machtlos gegenüber. Verheerend ist d i e Lehre daraus: w e r sich m i t G e w a l t u n d B l u t b a d außerhalb d e r Spielregeln stellt, d e r braucht nicht d i e Befürchtung z u haben, hinterher z u r Rechenschaft gezogen z u w e r d e n . D a s w e r d e n sich, w e n n nicht abermals d i e R u z k o j s u n d Chasbulatowes, vielleicht demnächst d i e Schi- r i n o w s k i s u n d Gesinnungsgenossen sagen.

Rußland - q u o vadis? J o a c h i m F . W e b e r

I s r a e l :

O p f e r u n d T ä t e r

Fast auf die Seele genau gleicht sich die Zahl der Opfer der jüngsten Massaker in Sarajevo und He- bron. Hier tötete eine Mörsergranate etwa sechzig Menschen auf einem Markt und verwundete fast zweihundert, dort schoß ein israelischer Siedler in eine betende Menschenmenge und tötete etwa sech- zig Personen, während ebenfalls etwa zweihundert Verletzungen erlitten. Während die serbischen Mörder wohl immer unbekannt bleiben, konnte der Mörder von Hebron im Fernsehen betrachtet wer- den. Stolz trug er auf den - kürzlich entstandenen - Archivaufnahmen seinen Davids- oder Juden- stern zur Schau.

Es ist nicht nur die Zahl der Ovfer, die eine Par- allele zu Bosnien geradezu aufdrängt. Nicht nur dort morden Irreguläre, serbische Freischärler, un- bewaffnete Zivilisten. Auch im gar nicht mehr hei- ligen „Heiligen Land", mordete ein selbsternannter Kämpfer, der keiner Armee angehört, ihm verhaßte Zivilisten. Wie die serbische Regierung in Belgrad, so muß sich auch die israelische Regierung die Frage nach ihrer Unterstützung von dortigen Leuten ge- fallen lassen. Wer systematisch Zivilisten in besetz- ten Gebieten mit Kriegswaffen ausrüstet und diese dann unkontrolliert walten läßt, trägtauch Verant- wortung fürdie Folge. Die Weltöffentlichkeit hat im Fernsehen mit eigenen Augen gesehen, daß der Da- vidstern nicht nur das Symbol eines Opfers, son- dern auch eines Täters, eines Massenmörders sein kann. Israel, wenn es die Sympathie der Welt erhal- ten will, sollte die Folgen bedenken.

U l l r i c h H o p p e

E i n h a l b e s L e b e n w i e i m W a r t e s a a l

R u ß l a n d d e u t s c h e ü b e r J a h r e w e g e n i h r e r A b s t a m m u n g u n t e r d r ü c k t

N

u r v o m N a m e n d e r ö r t l i c h e n H a n - d e l s k e t t e u n t e r s c h e i d e t s i c h d i e B i e l e f e l d e r N e u b a u s i e d l u n g „ A m P f a r r a c k e r " v o n s o l c h e n i n v i e l e n a n d e r e n w e s t d e u t s c h e n S t ä d t e n . W e n n d i e L ä d e n s c h l i e ß e n , l e e r e n s i c h d i e S t r a ß e n . A b e n d s s o r g t o f t m a l s n u r d e r F e r n s e h e r f ü r U n t e r - h a l t u n g . G e g e n 20 U h r k e h r t i n d e m d i c h t b e s i e d e l t e n V i e r t e l R u h e e i n . Seit fast d r e i J a h r e n lebt h i e r , i n e i n e m d e r v i e r s t ö c k i g e n H ä u s e r , e i n e A u s s i e d l e r f a m i l i e a u s dem r u s s i s c h e n W o l g o g r a d : O l g a u n d A d o l f R a t k e m i t i h r e r 1 9 j ä n r i g e n T o c h t e r L u d m i l - l a . M e h r a l s z w e i t a u s e n d K i l o m e t e r t r e n - n e n F a m i l i e R a t k e v o n i h r e m H e r k u n f t s - l a n d . I n d e r z w e i t e n H e i m a t , d i e J a h r z e h n t e n u r i n i h r e n V o r s t e l l u n g e n existierte, s u c h - t e n d i e W o l g a d e u t s c h e n v o r v i e r J a h r e n i h r n e u e s G l ü c k .

M a t e r i e l l g e s e h e n g i n g es F a m i l i e R a t k e f ü r r u s s i s c h e V e r h ä l t n i s s e v e r g l e i c h s w e i s e g u t . D e r V a t e r , e i n A g r a r i n g e n i e u r , w a r m i t s e i n e r S t e l l u n g i n e i n e r K o l c h o s e r e c h t z u - f r i e d e n . O l g a R a t k e , a u s g e b i l d e t e G r u n d - s c h u l l e h r e n n , arbeitete a l s M u s e u m s p ä d - a g o g i n u n d s t i e g m i t d e r Z e i t b i s z u r w i s - s e n s c h a f t l i c h e n A s s i s t e n t i n i m A r c h i v b e - r e i c h d e s W o l g o g r a d e r H i s t o r i s c h e n M u s e - u m s auf. D i e T ö c n t e r , E l l e n a u n d L u d m i l l a , w u r d e n i n e i n e m H a u s g r o ß g e z o g e n , d a s d i e F a m i l i e b i s z u i h r e r A u s r e i s e a m S t a d t - r a n d v o n W o l g o g r a d b e w o h n t e .

D a s H a u s w a r d e r O r t , a n d e m s i c h a l l e s F a m i l i e n l e b e n a b s p i e l t e ; H e i m a t u n d F l u c h t b u r g z u g l e i c h . I m W o h n z i m m e r w u r d e n d i e K i n d e r getauft u n d Feste g e f e i - ert, d o r t l e r n t e n d i e M ä d c h e n d e u t s c h e V o - k a b e l n u n d S i t t e n . S c h o n v o r d e r H a u s t ü r m u ß t e m a n d a r a u f a c h t e n , s e i n e V o l k s z u -

¥

e h ö r i g k e i t n i c h t a l l z u l a u t z u b e t o n e n , r o t z v i e l e r Jahre, d i e sie h i e r v e r b r a c h t e n , w u r d e n R a t k e s w i e a n d e r e d e u t s c h e F a m i - l i e n v o n i h r e n r u s s i s c h e n N a c h b a r n e h e r g e d u l d e t a l s w i l l k o m m e n g e h e i ß e n . H a t m a n d i e D e u t s c h e n a l s A r b e i t s k r a f t b e n ö - tigt, w u r d e n sie e i n g e l a d e n . A u f i h r e n F l e i ß u n d O r d n u n g s s i n n w a r b e k a n n t l i c h V e r -

p ä d a g o g i s c h e M i t t e l e i n . N i c h t e i n m a l f a - m i l i ä r e B a n d e , d i e z u m B e i s p i e l i m L a u f e d e r J a h r e d u r c h E h e n z w i s c h e n D e u t s c h e n u n d R u s s e n z u s t a n d e k a m e n , v e r m o c h t e n d i e s e R e s s e n t i m e n t s a b z u s c h w ä c h e n . V i e - l e r o r t s s p i t z t e s i c h d i e L a g e w e i t e r h i n z u , als i n d e r Ö f f e n t l i c h k e i t v o n W i e d e r e r r i c h - t u n g e i n e r d e u t s c h e n W o l g a - R e p u b l i k g e - s p r o c h e n w u r d e u n d d a s k u l t u r e l l e L e b e n d e r D e u t s c h e n a u s s e i n e n V e r s t e c k e n a n s L i c h t k a m . N a c h d e m jede H o f f n u n g a u f e i n L e b e n i m a u t o n o m e n G e b i e t s o s c h n e l l z e r - b r a c h u n d d i e R u s s e n d e u t s c h e T r ä u m e m i t h a ß e r f ü l l t e n Z a u n s c h m i e r e r e i e n b e f l e c k - t e n , n a h m e n O l g a u n d A d o l f R a t k e A b - s c h i e d v o n d i e s e r H e i m a t , d i e f ü r s i e o h n e - h i n i m m e r F r e m d e b l i e b . S i e v e r k a u f t e n d a s H a u s u n d M o b i l i a r , v e r s t a u t e n w e r t - v o l l e r e H a b s e l i g k e i t e n i n R e i s e k o f f e r , n a h - m e n d a s G e p ä c k u n d d i e E r i n n e r u n g a n d i e

A d o l f R a t k e s E l t e r n , G e s c h w i s t e r u n d K u - s i n e n l e b e n w e n i g e A u t o m i n u t e n entfernt.

D e r G r u n d d a f ü r , d a ß O l g a u n d A d o l f k e i n H e i m w e h v e r s p ü r e n , l i e g t n i c h t z u l e t z t d a r i n , d a ß d i e F a m i l i e e n g z u s a m m e n h ä l t . V o r a l l e m a b e r d a s B e w u ß t s e i n , d a ß m a n w e g e n s e i n e r d e u t s c h e n A b s t a m m u n g n i c h t s b e f ü r c h t e n m u ß , m a c h t j e d e n n e u e n T a g z u e i n e m G e s c h e n k . „ W e n n i c h s ä h e , d a ß i n R u ß l a n d f ü r d i e D e u t s c h e n e t w a s K o n k r e t e s g e t a n w ü r d e , h ä t t e i c h n o c h H o f f n u n g , d o r t l e b e n z u k ö n n e n " , sagt O l g a R a t k e . M i t t l e r w e i l e g l a u b e sie j e d o c h n i c h t m e h r d a r a n , d a ß s i c h d e r r e c h t l i c h e Status d e r R u ß l a n d d e u t s c h e n j e m a l s ä n - d e r n w e r d e . W a r u m sollte s i e a l s o z u r ü c k - d e n k e n u n d d e r V e r g a n g e n h e i t n a c h t r a u - e r n ?

D a b e i s c h o n t n i c h t e i n m a l d a s L e b e n i m r e i c h e n W e s t d e u t s c h l a n d v o r s c h m e r z h a f -

V i e l f a l t i g e D i s k r i m i n i e r u n g w e g e n i h r e s D e u t s c h t u m s v i e l e n J a h r e i h r e s h i e r v e r b r a c h t e n L e b e n s

m i t a u f d e n W e g .

M i t ü b e r 40 J a h r e n e i n e n N e u a n f a n g z u w a g e n , i s t k e i n l e i c h t e r S c h r i t t . S p ä t e s t e n s seit i h r e m B e s u c h b e i V e r w a n d t e n i n W e s t - d e u t s c h l a n d i m S o m m e r 1985 w u ß t e n O l g a u n d A d o l f R a t k e , w a s sie h i e r e r w a r t e t : E i n S c h w a g e r w a r z u m Z e i t p u n k t i h r e r V i s i t e a r b e i t s l o s u n d a u c h d e r A l l t a g hatte seine S c h a t t e n s e i t e n . „ D o c h es k a n n n i c h t s c h w i e r i g e r w e r d e n , a l s es i n R u ß l a n d i s t " , d a c h t e n b e i d e , als sie d i e u n z ä h l i g e n R u b r i - k e n i m A u s r e i s e a n t r a g a u s f ü l l t e n . E i n J a h r d a n a c h d u r f t e F a m i l i e K a t k e i n d i e B u n d e s - r e p u b l i k e i n r e i s e n . A n e i n e m t r i s t e n N o - v e m b e r t a g 1990 s t i e g e n O l g a , A d o l f u n d i h r e b e i d e n T ö c h t e r a u f d e m F r a n k f u r t e r R h e i n - M a i n - F l u g h a f e n a u s . E n d l i c h w a r e n sie i n d i e s e m L a n d , d a s sie seit J a h r e n i h r e w a h r e H e i m a t n a n n t e n . Jetzt k o n n t e n s i e d e u t s c h s p r e c h e n , o h n e d a b e i d i e S t i m m e z u s e n k e n u n d U n a n n e h m l i c h k e i t e n b e - f ü r c h t e n z u m ü s s e n .

V o r d e r A b r e i s e : d i e g a n z e F a m i l i e R a t k e n o c h i n W o l g o g r a d v e r e i n t l a ß . D o c h s o b a l d e i n e r d e r A n k ö m m l i n g e

m i t s e i n e r S t r e b s a m k e i t u n d E n t b e h r u n g z u e t w a s k a m , b l i c k t e n i h n r u s s i s c h e A u -

f

e n n e i d i s c h u n d h a ß e r f ü l l t a n . I n l a u t s t a r - e n „ N i e m t s c h o r y " - o d e r „ F a s c h i s t e n " - R u f e m a n i f e s t i e r t e s i c h d a n n d i e F e i n d s e - l i g k e i t .

Bitter e r i n n e r t s i c h O l g a R a t k e b i s h e u t e a n d i e t ä g l i c h e n S c h i k a n e n , d i e d a s L e b e n als D e u t s c h e s o s c h w i e r i g m a c h t e n . D a g a b es z u m B e i s p i e l B u s f a h r e r , d i e F a h r g ä s t e d e s F a h r z e u g s v e r w i e s e n , w e n n sie e i n G e - s p r ä c h i n d e u t s c h e r S p r a c h e h ö r t e n . O d e r V o r g e s e t z t e , d e n e n e i n H i n w e i s a u f Staats- a n g e h ö r i g k e i t reichte, u m d e n b e r u f l i c h e n A u f s t i e g eines D e u t s c h e n w i r k s a m z u v e r - h i n d e r n . D o c h es g a b a u c h R u s s e n , d i e h a l b l e g a l e i g e n e M e t h o d e n e n t w i c k e l t e n , u m i h r e n M i t m e n s c h e n d a s D e u t s c h s e i n e r - träglicher z u m a c h e n . E i n e S c h u l l e h r e r i n w o l l t e e t w a R a t k e s ältere T o c h t e r E l l e n a v o r B e s c h i m p f u n g e n eines K a m e r a d e n s c h ü t z e n , i n d e m sie i m K l a s s e n b u c h i n d i e S p a l t e „ N a t i o n a l i t ä t " e i n f a c h „ r u s s i s c h "

e i n t r u g . E r s t a l s s i c h O l g a R a t k e g e g e n d i e - se F ä l s c h u n g w e h r t e , fielen d e r L e h r e r i n

W i e a l l e d e u t s c h e n A u s s i e d l e r m u ß t e n a u c h R a t k e s ü b e r d e n K r e u z w e g A u f n a h - m e l a g e r , Ü b e r g a n g s w o h n h e i m e u n d n i c h t e n d e n d e B e h ö r d e n g ä n g e . V o m h o l s t e i n i - s c h e n S c h ö n b e r g ü b e r d a s hessische F r i e d - l a n d u n d w e s t f ä l i s c h e U n n a - M a s s e n g e l a n - g e n sie n a c h u n g e f ä h r e i n e m M o n a t i n e i n 20 Q u a d r a t m e t e r g r o ß e s Z i m m e r , d a s i n e i n e m n o t d ü r f t i g u m g e b a u t e n B i e l e f e l d e r K r a n k e n h a u s e i n g e r i c h t e t u n d als Ü b e r -

f

a n g s u n t e r k u n f t f ü r d e u t s c h e N e u a n - ö m m l i n g e g e n u t z t w u r d e . E i n J a h r l a n g k o c h t e u n d s c h l i e f d i e g a n z e F a m i l i e i n e i - n e n R a u m u n d s e h n t e s i c h n a c h i h r e n i n R u ß l a n d g e b l i e b e n e n A n g e h ö r i g e n , b i s sie n a c h m ü h s a m e r S u c h e u n d m i t v i e l G l ü c k e i n e D r e i - Z i m m e r - W o h n u n g f a n d , i n d e r sie b i s h e u t e lebt.

M e h r als d r e i Jahre s i n d seit d a m a l s v e r - g a n g e n . I n d i e s e r Z e i t s c h l u g F a m i l i e R a t k e i n B i e l e f e l d n e u e W u r z e l n . I n d e n l e t z t e n J a h r e n ist d i e F a m i l i e w i e d e r g r ö ß e r g e w o r - d e n . I n z w i s c h e n s i e d e l t e n O l g a s E l t e r n i n d i e B u n d e s r e p u b l i k a u s . D i e l i e b e n s w e r t e O m a u n d d e r r ü s t i g e G r o ß v a t e r w o h n e n n i c h t w e i t w e g v o n i h r e r T o c h t e r . A u c h

t e n S c h l ä g e n . V o r a l l e m d i e g e r i n g e n C h a n - c e n a u f b e r u f l i c h e E i n g l i e d e r u n g r u f e n b e i m a n c h e n A u s s i e d l e r n a u s M i t t e l o s t e u r o p a R e s i g n a t i o n h e r v o r . S o ist es a u c h b e i O l g a u n d A d o l f R a t k e . N i c h t n u r d a s A l t e r ist d i e U r s a c h e d a f ü r , d a ß i h r e A r b e i t s s u c h e b i s h e u t e e r f o l g l o s v e r l i e f . D a ß sie m i t i h r e n H o c h s c h u l a b s c h l ü s s e n i n W e s t d e u t s c h - l a n d w e n i g a n f a n g e n k ö n n e n , h a b e n R a t - k e s s c h o n v o r i h r e r A u s r e i s e g e w u ß t . Z w a r w u r d e A d o l f s I n g e n i e u r d i p l o m a n e r k a n n t , d o c h d i e A u s s i c h t e n a u f eine feste S t e l l u n g h a b e n s i c h d a m i t k e i n e s w e g s gebessert.

W e d e r s e i n e 2 6 j ä h r i g e B e r u f s e r f a h r u n g n o c h d i e a b g e s c h l o s s e n e U m s c h u l u n g z u m I n d u s t r i e m e c h a n i k e r h e l f e n i h m b e i d e n V o r s t e l l u n g s g e s p r ä c h e n . D a ß er m i t ü b e r 40 J a h r e n a u f d e m b u n d e s d e u t s c h e n A r - b e i t s m a r k t a l s z u alt gilt, k a n n A d o l f R a t k e n i c h t b e g r e i f e n . E b e n s o schlechte E r f a h - r u n g e n h a t a u c h O l g a R a t k e b e i i h r e r B e - s c h ä f t i g u n g s s u c h e g e s a m m e l t . Seit m e h r als z w e i J a h r e n b e a n t w o r t e t sie u n z ä h l i g e S t e l l e n a n z e i g e n , g e h t i m A r b e i t s a m t e i n u n d a u s . W a s O l g a R a t k e b e i d e r m i t t l e r - w e i l e v e r z w e i f e l t e n S u c h e w ü t e n d m a c h t , ist d i e E i n s t e l l u n g v i e l e r P e r s o n a l r e f e r e n - t e n : V i e l f a c h r e i c h t d e r s c h w a c h e A k z e n t , u m a l s f a u l , s c h l a m p i g o d e r u n z u v e r l ä s s i g a b g e s t e m p e l t z u w e r d e n .

U m s o m e h r f r e u e n s i c h O l g a u n d A d o l f f ü r i h r e b e i d e n T ö c h t e r , d i e s i c h i n d i e w e s t - d e u t s c h e W i r k l i c h k e i t o h n e S c h w i e r i g k e i - t e n h i n e i n g e f u n d e n h a b e n . D i e ältere E l l e - n a richtete s i c h m i t i h r e m E h e m a n n i m p f ä l z i s c h e n O f f e n b a c h e i n . D o r t a b s o l v i e r t sie d e r z e i t e i n e A u s b i l d u n g a l s K r a n k e n - p f l e g e r i n . L u d m i l l a w o h n t n o c h m i t i h r e n

A l s u n z u v e r l ä s s i g a b g e s t e m p e l t E l t e r n z u s a m m e n . I h r B e r u f s z i e l heißt B ü - r o k o m m u n i k a t i o n . Z u f r i e d e n u n d g l ü c k - l i c h , m i t d i e s e n A t t r i b u t e n b e s c h r e i b t d i e b e s c h e i d e n e L u d m i l l a i h r L e b e n i n W e s t - d e u t s c h l a n d . M i t e i n w e n i g S t o l z e r g ä n z t O l g a R a t k e d i e s e A u f z ä h l u n g i h r e r T o c h t e r u m d a s M e r k m a l „ e r f o l g r e i c h " .

W i e a b e r l e b e n n u n A u s s i e d l e r a u s d e n e i n s t i g e n O s t b l o c k s t a a t e n i n D e u t s c h l a n d ? D a s ist j e d e n f a l l s e i n e F r a g e , d i e h e u t e , n a c h d e m d i e g r ö ß t e E i n r e i s e w e l l e z u A n - f a n g d e r 90er Jahre abebbte, k a u m j e m a n d m e h r stellt. D a b e i s u c h e n alljährlich T a u - s e n d e v o n i m A u s l a n d l e b e n d e n D e u t - s c h e n w e i t e r h i n i n u n s e r e r M i t t e e i n n e u e s Z u h a u s e , s o w i e F a m i l i e R a t k e , d e r e n S c h i c k s a l d e m v i e l e r a n d e r e r A u s s i e d l e r g l e i c h t u n d d e n n o c h seine B e s o n d e r h e i t e n hat. W e m , a n d e r s a l s O l g a u n d A d o l f R a t - k e , S p r a c h k e n n t n i s s e f e h l e n , w e r i n D e u t s c h l a n d n u r G u t e s e r w a r t e t , w i r d b e i s e i n e r A n k u n f t m e i s t s e h r enttäuscht.

„ D o c h u m a m E n d e d e s W e g e s i r g e n d w o i n e i n e m s i c h e r e n H a f e n a n z u k o m m e n , m u ß m a n d a s alles d u r c h m a c h e n " , g l a u b t O l g a R a t k e . A l s sie n a c h D e u t s c h l a n d k a m e n , h i e ß es, d a s T o r sei für sie o f f e n . O l g a R a t k e e r k a n n t e b a l d , d a ß d e r S p a l t s c h o n d a m a l s z i e m l i c h s c h m a l w a r . i h r V a t e r , G u s t a v H i l d t , s t i m m t d e m z u : „ I n R u ß l a n d w a r es s c h w i e r i g u n d h i e r ist es w i e d e r s o , u n d s o s c h w e b e n w i r D e u t s c h e n seit fünfzig J a h - r e n z w i s c h e n H i m m e l u n d E r d e . "

K a r i n M o r a w i e t z

(4)

P o l i t i k £ 0 5 £flprml?flt&!aii 5. März 1994 - Folge 9 - Seite 4

I n K ü r z e

F ü r n e u e n G l a n z

Der Leipziger Hauptbahnhof, der größte K o p f b a h n h o f Europas, soll jetzt moderni- siert werden. D e r nahezu 80 Jahre alte Bahn- hof galt bei seiner Eröffnung 1915 als das schönste u n d bedeutendste europäische Ver- kehrsbauwerk.

G r o ß s t a d t h i n t e r G i t t e r n 925 000 Straftäter leben derzeit i n den US- amerikanischen Gefängnissen. Die Zahl soll noch i n diesem Jahr eine M i l l i o n erreichen.

Weltweit am häufigsten werden in den Verei- nigten Staaten Freiheitsstrafen verhängt: 445 von 100 000 US-Bürgern sitzen hinter Gittern.

B e r u f s l ü g n e r ?

60 Prozent erwachsener Polen glauben, daß die heimischen Politiker schlechter als die ausländischen K o l l e g e n ihre Pflichten erfüll- ten. 62 Prozent der v o n dem offiziellen M e i - nungsforschungsinstitut C B O S befragten Personen meinten, polnische Politiker be- mühten sich nicht, die Wahrheit z u sagen.

N u r jeder zweite Pole hält die dortigen Staatsdiener für verantwortungsbewußt.

I m m e r m e h r S c h l e u s e r b a n d e n U m mehr als 54 Prozent, auf 350 Personen, stieg i m Januar die Zahl der an den deutschen Grenzen festgenommenen Schleuser an. Die meisten von innen kamen aus dem ehemaligen Jugoslawien u n d wurden an der Grenze zur Tschechischen Republik festgenommen. In- zwischen gilt Prag als eine der wichtigsten Drehscheiben für die organisierte Einscnleu- sung v o n Ausländern i n die Bundesrepublik.

Zahlreiche Schleppergruppen bieten ihre Dienste am Bahnhot u n d Flughafen der tsche- chischen Hauptstadt an.

A n u n s e r e L e s e r i m N o r d e n Über das Thema „Die K r i s e als Chance/

A l t e u n d neue Realitäten, alte u n d neue Prio- ritäten" spricht Professor A r n u l f Baring am 7.

A p r i l 1994 u m 20 U h r i n der „Provinzialloge Niedersachsen", Moorweidenstraße 36, 20146 H a m b u r g . Professor Baring habilitierte sich 1968 an der Wirtschafts- u n d Sozialwis- senschaftlichen Fakultät der Freien Universi- tät B e r l i n für das Fach der Politischen W i s - senschaften. A u f E i n l a d u n g H e n r y K i s s i n - gers war er an der Havard-University/USA tätig. Baring ist insbesondere durch das B u c h

„Machtwechsel" einer größeren Z a h l v o n

E

olitisch Interessierten bekanntgeworden,

»er Eintritt z u dieser Veranstaltung, die v o n der „Staats- u n d Wirtschaftspolitischen V e r - einigung e. V . " i n Zusammenarbeit mit der Wochenzeitung „Das Ostpreußenblatt" or- ganisiert w i r d , ist frei.

S t r a ß b u r g :

W a h l j a h r 1 9 9 4 :

D i e b i s h e r i g e n S t r u k t u r e n b e g i n n e n z u b r ö c k e l n

D a s L e i s t u n g s p r i n z i p w u r d e i n n e r p a r t e i l i c h i m m e r m e h r v o n P r o t e k t i o n u n d S e i l s c h a f t e n e r s e t z t stehen. E i n objektiver Betrachter muß daraus map gute Kontakte z u

P*™*^^^

den Schluß ziehen, daß rechts v o n der U n i o n F P O nachsagt, i n gleicher unfairer Weise be- Das deutsche Parteiensystem ist v o m Spalt-

pilz bedroht. A u c h die 5-Prozent-Hürde er- weist sich immer weniger als wirksames Ge- genmittel. Diese Hürde hat über sehr lange Zeit i n der Bundesrepublik für stabile politi- sche Verhältnisse gesorgt. Sie war aber auch eine Festung, hinter der sich die großen Volks- parteien so sicher fühlen konnten, daß sie Speck ansetzten u n d verkrusteten. Das Lei- stungsprinzip wurde innerparteilich immer mehr durch Protektion u n d Seilschaften er- setzt. Mandate gab es vor allem für solche M i t - glieder, die wegen geringerer politischer Qua- lifikation keine Konkurrenz für die etablierten Parteifunktionäre darstellten.

Dies führte z u zunehmend schwächeren Nachfolgern i n den Führungsgremien der Par- teien. Die Folgen bekommen w i r heute alle z u spüren. Z u r Leistungsschwäche gesellten sich noch Skandale aller A r t , die das Ansehen der Volksparteien schwer schädigten. Da w i r d es verständlich, daß ihnen die Wahler weglaufen und neue Parteien Erfolgschancen sehen. So beschloß die Hamburger „Statt Partei" ihre bundesweite Ausdehnung i n der Hoffnung, die auf Kommunalebene immer stärker wer- denden freien Wählergemeinschaften organi- satorisch vereinen z u können u n d der Europa- kritiker Manfred Brunner (früher FDP) w i l l mit seinem „Bund freier Bürger" die etablierten Parteien zur A d e r lassen.

Diese Gruppierungen können den großen Parteien entscheidende Prozente abjagen. So besteht für die C S U die Gefahr, bei der Europa- w a h l an der 5-Prozent-Hürde z u scheitern, weil sie nur i n Bayern antritt, w o sie allein 42 Prozent erreichen muß, u m bundesweit auf 5 Prozent z u kommen. N u n rächt es sich, daß sich die C S U aus Bequemlichkeit u n d Angst vor der „großen Schwester" C D U nicht auf die neuen Bundesländer ausgedehnt hat. Die Funktionäre wollten aus Angst vor Konkur- renz (und u m ihre Pöstchen) das bestehende Parteiensystem u m jeden Preis erhalten.

A u s diesem G r u n d hat die U n i o n auch die Doktrin aufgestellt, daß es rechts v o n ihr keine demokratisch legitimierte Partei geben dürfe.

A l s die Republikaner mit einigem Erfolg auf der politischen Bühne auftauchten, mußte man sie daher zur Aufrechterhaltung dieser Doktrin als rechtsextremistisch u n d damit ver- fasssungsfeindlich einstufen. W e n n C D U u n d C S U erklären, daß rechts v o n ihnen kein Platz mehr für eine demokratische Partei sei, muß davon ausgegangen werden, daß sie bereits am äußersten rechten Rand des politischen Spektrums stehen, neben d e m der A b g r u n d des Extremismus beginnt. Andernfalls wäre ihre Aussage unlogisch.

Die meisten Unionspolitiker werden aber eher den V o r w u r f der Unlogik i n Kauf neh- men, als den, am äußersten rechten Rand z u

noch viel Platz für demokratische Parteien ist.

Außerdem kann keine Partei Monopolansprü- che für eine bestimmte politische Richtung stellen.

Ein Alleinvertretungsanspruch für ein be- stimmtes Lager trägt ohnehin totalitäre verfas- sungsfeindliche Züge. Die S E D mag hierfür als Beispiel gelten! Es ist auch nichts dagegen ein- zuwenden, daß mehrere Parteien mit ähnli- chen politischen Programmen u m die gleichen Wählergruppen werben. Dies ist sogar regel- mäßig der Fall. Sehr viele Politiker der großen Parteien könnten deshalb ohne ideologische Probleme z u einer Konkurrenzpartei übertre- ten. A u c h die Republikaner haoen viele ehe- malige Mitglieder v o n C D U / C S U u n d S P D i n ihren Reihen aufgenommen. W a r u m sollten sich letztere durch ihren Parteiwechsel i n Ex- tremisten verwandeln?

A l s Nachweis für den angeblichen Extremis- mus der Republikaner sollen v o m Verfas- sungsschutz gesammelte „Anhaltspunkte"

dienen. Abgesehen davon, daß m a n oei ent- sprechender Interpretation der politischen Aussagen aller Parteien solche „Annaltspunk- te" konstruieren könnte, ist es w o h l nicht über- zeugend, wenn man trotz jahrelangen Beob- achtens einer Partei nichts anderes als „An- haltspunkte" findet. Wer Verfassungsschutz- organe i n dieser Weise so lange einsetzt, ohne Beweise z u finden, setzt sich d e m Verdacht aus, daß seine Beobachtungsmaßnahmen vor allem dazu dienen sollen, die Republikaner beim Wähler i n Mißkredit z u bringen.

Für diese Vermutung des Mißbrauchs spricht auch die Tatsache, daß man bei jeder sich bietenden Gelegenheit so penetrant auf die Beobachtungsmaßnahmen hinweist.

Werden die Strategen der etablierten Partei- en die neue Partei Manfred Brunners, d e m

handeln, u m auch diese K o n k u r r e n z auszu- schalten?

W a r u m erhält die U n i o n bei ihrem Vernich- tungsfeldzug gegen die bürgerliche Konkur- renz w o h l den begeisterten Beifall der linken Medien, während ihre A u f f o r d e r u n g an die SPD, sich v o n der eindeutig linksextremisti- schen P D S abzugrenzen, mit vornehmem Schweigen übergangen w i r d ? Die S P D w i l l of- fenbar ihren künfigen Koalitionspartner PDS nicht verärgern u n d die linken M e d i e n tun al- les, u m diesen Partner salonfähig z u machen.

Durchschaut die U n i o n diese durchsichtige Taktik nicht? Die S P D ist k l u g genug, u m z u erkennen, daß sie einen Monopolanspruch auf die „linken" Wähler nicht aufrechterhalten kann u n d verfährt nach d e m M o t t o „getrennt marschieren, vereint schlagen". W i r werden i m Herbst bei der W a h l des neuen Bundes- kanzlers erleben, wie erfolgreich diese Taktik ist!

Die K o m m u n a l w a h l e n i n Brandenburg Ende 1993 haben bewiesen, daß die Wähler auch dann nicht z u r U n i o n zurückkehren, wenn die Republikaner nicht als Konkurren- ten antreten. Die C D U , die das rechte Lager allein vertreten wollte, lag sogar unter dem Ergebnis der PDS!

Hätten w i r bei der U n i o n „Realpolitiker", so müßten sie als Konsequenz aus dieser vernich- tenden Niederlage erkennen, daß i m rechten Lager dringend eine weitere Partei nötig ist, u m die v o n der U n i o n abgefallenen Wähler aufzufangen u n d sie i n den Parlamenten z u vertreten. N u r so können noch erdrutschartige Verschiebungen zugunsten des linken Lagers verhindert werden. Dies gilt besonders für die neuen Bundesländer, i n denen viele enttäusch- te ehemalige CDU-Wähler nach einer Alterna- tive suchen. M a n f r e d Ritter

Verfassungsgericht:

N o c h m e h r E i n f l u ß d u r c h P a r t e i e n ? Sender sind durch Karlsruher Spruch kaum unabhängiger geworden

P a r l a m e n t v e r k e n n t d i e W e r t e o r d n u n g Initiative soll homosexuell Veranlagten auch Kindesadoption ermöglichen

In einer Zeit, in der die Zahlen der Arbeitslosen von Woche zu Woche höher schnellen, in der die innere Einheit der Deutschen noch keineswegs als gefestigt gilt, gehen in Straßburg Parlamenta- rier des Europa-Parlaments, von diesen Dingen offenbar völlig unberührt, dazu über, mittels ei- ner sogenannten „Homosexuellen-Initiative"

dem betroffenen Personenkreis die Heirat zuzu- gestehen und auch Kinder adoptieren zu dürfen.

Es geht hier keineswegs darum, den hier in Rede stehenden Kreis in irgendeiner Form diffa- mieren zu wollen. Wie sachkundige Psychologen und Ärzte über das Phänomen der Gleichge- schlechtlichkeit berichten, sei es im tiefsten Grun- de vermutlich ein Phänomen der Angst vor dem jeweiligen Gegengeschlecht. Z u welchem Zeit- punkt diese Angst gelegt wird, scheint dabei im- mer noch unklar z u sein; man meint in Fachkrei- sen nur, daß diese Ängste erkennbar würden, sofern eine klinische Behandlung angestrebt wer- de.

Freilich ist trotz dieser erkennbaren Phänome- ne die Möglichkeit gering, die Betroffenen gleich- sam wieder oder überhaupt auf Heterosexualität zurückzuführen. Es gibt sogar Mediziner, die der Auffassung sind, daß diese Erscheinungsform von Sexualität ererbt wird, weshalb eine Ände- rung auch erfolglos sein würde.

Wie auch immer man in der Gegenwart über diese Erscheinungsform denken mag, sie stellt eine gravierende Abweichung vom Verhalten der allergrößten Teile jeweiliger Völker, Stämme oder Nationen dar, und wird auch von den jewei- ligen Gesellschaften daher wenig toleriert, weil politisch Verantwortliche eigentlich immer den Erhalt des Lebens, und die Umstände, die diesen Erhalt sichern, in den Vordergrund stellen soll- ten.

Längst ist man in der Neuzeit dazu übergegan- gen, die Homosexualität nicht mehr mit Haftstra-

fen zu belegen, weil es sich angeblich um eine schwere Psychopathie handele. Andererseits hat nicht zuletzt durch die politisch Mächtigen der Neuzeit dieser Personenkreis eine unangemesse-

In Deutschland liegt die Kulturhoheit bei den Ländern. Der Rundfunk untersteht demzufolge der Aufsicht der Länder. Darum hat fast jedes Bundesland seine eigene Rundfunk- und Fern- sehanstalt. Das Zweite Deutsche Fernsehen muß- te deshalb, als es 1963 aus dem sogenannten

„Adenauerfernsehen" hervorging, eben weil der Bund keine eigene Kulturhoneit hat, mit allen damaligen Ländern der Bundesrepublik Deutschland Verträge abschließen. So war auch bei diesem Sender, der einmal vom Bundeskanz- ler Konrad Adenauer als zentraler Sender ge- plant war, der nur der Aufsicht der Bundesregie- rung unterstand, auf höchstrichterlichem Urteil dem föderalen System der zweiten deutschen Republik unterstellt worden.

Mit der Übernahme der Verantwortung für die Rundfunkanstalten von den Alliierten durch die Länder 1955 wurde eines der fortschrittlichsten Gesetze geschaffen, das in der Theorie den jour- nalistischen Mitarbeitern der Sender weitestge- hende Meinungsfreiheit garantierte. Aber Sende- betrieb kostet Geld, und so wurde von den Deut- schen, soweit sie ein Radiogerät ihr Eigen nann- ten, von Anfang an eine Rundfunkgebühr erho- ben. Die Dichte der Radioeeräte Ende der 40er ne Aufwertung erfahren, die den Schaden so- war noch nicht sehr groß, steigerte sich aber wohl für die Betroffenen als auch für viele unbe- schnell. Die immer größer werdende Zahl der troffene jüngere Menschen zu vergrößern droht:

Homosexuelle bekommen durch solche Aktio- nen das Gefühl, als sei ihr Sosein gleichsam eine besondere Tugend, während junge Menschen immer stärker in Zweifel gebracht werden, ob sie denn auch die richtige innere Struktur in sich tra-

f

en, um auf das andere Geschlecht wirken z u önnen.

Randgruppen sollten gewiß nicht ausgegrenzt werden, sie sollten aber keineswegs einer Nation den unzutreffenden Eindruck vermitteln, sie sei- en ein Gesamtphänomen. Peter Fischer

Zuhörer gestattete es den Sendern zu moderni- sieren, z u erweitem.

Dann kam das Femsehen. Rundfunk und Fern- sehgebühr wurde gemeinsam erhoben, wie auch noch heute. Aber die Kosten der Rundfunkan- stalten und Sender stiegen. Die Gebühren muß- ten den Kosten angeglichen werden, und über die Erhöhung der Beiträge entschieden die Länder.

Und sie entschieden keinesfalls immer nach den Notwendigkeiten der Rundfunkanstalten und Sender; denn irgendwann wurde in Deutschland immer gewählt, und darauf mußten oder wollten

W i e

A N D E R E e s s e h e n

Zeichnung aus

„Die Welt"

die Länderregierungen stets Rücksicht nehmen.

Schließlich wurden Kommerzielle, private Rund- funk- und Fernsehunternehmen gesetzlich zuge- lassen. Die öffentlich-rechtlichen Anstalten, die natürlich ihr Budget i n der Zwischenzeit mit Werbung aufgebessert hatten, bekamen nun Konkurrenz. Die Privaten, nicht an die öffentlich- rechtliche „Grundversorgung" gebunden, nah- men den etablierten Rundfunkanstalten wesent- liche Teile der Werbeeinkünfte weg. Eine Gebüh- renerhöhung stand ins Haus. Es wurde das Bun- desverfassungsgericht angerufen. A m 22. Febru- ar 1994 nun verkündete der Erste Senat unter Vorsitz des Kandidaten für das A m t des Bundes- präsidenten, Roman Herzog, die Entscheidung, daß die Bundesländer die Rundfunkgebühren nicht mehr allein festsetzen dürfen. Das Verfah- ren, das bisher angewendet worden ist, sei in entscheidenden Punkten grundgesetzwidrig.

Gemeint war damit, daß die Länder durch die Festlegung der Einnahmen der Sender und Rundfunkanstalten weder die finanziellen Mittel zur Erfüllung des Rundfunkauftrages sicherten, noch sei bei diesem Verfahren der Einfluß des Staates auf die Programmgestaltung ausge- schlossen.

Das Gericht empfiehlt deshalb, daß durch die Intendanten die für die Erfüllung des Programm- auftrags jeweils notwendige monetäre Massen ermittelt werde und daß ein „politisch unabhän- giges" Gremium prüft, ob diese Aufwendungen für die Durchführung des Programmauftrags notwendig sind. Gleichzeitig ist es seine Aufgabe zu kontrollieren, ob die Grundsätze einer sparsa- men Haushaltsführung eingehalten werden.

Wer aber nun wird diesespolitisch unabhängi- ge Gremium auswählen? Doch wohl kaum die Intendanten - und die Landesregierungen, gegen deren Handeln sich die Entscheidung richtet, doch wohl auch nicht. Also bleibt wohl nur der jeweilige Rundfunk- oder Fernsehrat. Nach dem Gesetz sind in ihm die gesellschaftlich relevanten Gruppen vertreten; das heißt also: Hausfrauen, die Kirche, die Jugendverbände, die Gewerk- schaften, die Unternehmer und was nicht alles.

Und natürlich die Parteien. N u n hat die Praxis gezeigt, daß diese Pluralität schon nach kurzer Zeit verschwunden war. Z w a r gibt es immer noch die Vertreter der Hausfrauen, Kirchen, Ge- werkschaften und so weiter, nur haben sie sich in Freundeskreisen zusammengefunden. Es gibt in den Rundfunk- und Fernsehräten jeweils einen

„Freundeskreis" der SPD und einen „Freundes- kreis" der C D U .

Wer soll nun entscheiden, wer was bewegt?

Daß die Herren Stolte und Plog mit dieser Ent- scheidung des Bundesverfassungsgerichts zu- frieden sind, ist erklärlich. Wird doch die Frage der Gebührenerhöhung aus den Händen der Landesregierungen in die Hände der Parteien gelegt. Besser konnte es doch für sie nicht kom-

men Franz Wilhelm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie haben in der Motionsantwort gelesen, dass sich die Volkswirtschaftsdirektion beim Bund immer dafür eingesetzt hat, dass diese Kontrollen möglichst einfach sind und

Daher bin ich ganz klar der Meinung, dass auch die politischen Stossrichtun- gen ausgewogen sind, wenn man von einer LANAT-Strategie ausgeht, eben einer Strategie für

Im November bewies der LO-Singekreis Magdeburg bei einem Seminar i m Haus des Handwerks i n Magdeburg sein Können. Gemeinsam wurde mit Kurt Klaus musi- ziert, und alle Gäste

Wenn plötzlich ausgerechnet die kom- munistische Presse des rotpolnischen Regimes, aber auch Italiens und einiger Ostblockländer allein über eine angebliche Rede des Papstes in

Beten heißt auch einzusehen, dass wir Menschen Grenzen haben und diese akzeptieren müssen.. Wir sind voller Dank, dass sich Ärzte und Pflegepersonal in Europa auf eine bis an

Wer soll uns unsre Tränen stillen, Wenn es deine Hand nicht tut!. Wer des Herzens Zug erfüllen, Wenn nicht

Antrag GSoK-Mehrheit (Kohler) und Regierungsrat auf Annahme der Gesetzesänderung wird dem Antrag GSoK-Minderheit (Gabi Schönenberger) auf Ablehnung der.

Das isländische Gesundheits- und Präventionsprojekt «Planet Youth» soll im Kanton Bern in interessierten Gemeinden implementiert werden. Der