• Keine Ergebnisse gefunden

Gestiegene Bürgerbeteiligung bei erneutem Sirenentest

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gestiegene Bürgerbeteiligung bei erneutem Sirenentest"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)15.08.2014. Gestiegene Bürgerbeteiligung bei erneutem Sirenentest Ein Drittel der Rückmeldungen kamen online - Auswertung der Fragebogen weist auf verbesserte Hörbarkeit der Sirenen hin Beim zweiten Test der Warnsirenen in diesem Jahr hat die Ludwigshafener Feuerwehr aus der Bevölkerung erneut mehrere Hundert Rückmeldungen über das Gefahreninformationstelefon und per E-Mail erhalten. Nachdem die Sirenen im Zuge der "lauten Probe" am 25. Juli 2014 um 13 Uhr getestet worden waren, meldeten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, die mit Hilfe eines Fragebogens Angaben zu der Hörbarkeit der verwendeten Signaltöne machten. Beigeordneter Dieter Feid, zuständig für das Dezernat Finanzen, Ordnung, Feuerwehr, Immobilien und Bürgerdienste, wies darauf hin, dass die Stadt durch die Beteiligung der Bevölkerung wichtige Daten erhalten habe, um nicht nur die Leistungsfähigkeit der Sirenen, sondern auch die Risikokommunikation der Stadt zu analysieren. "Wir danken den Bürgerinnen und Bürgern, dass sie den Sirenentest mit vielen Rückmeldungen aktiv unterstützten. Gleichzeitig erhielten wir zusätzliche Hinweise, wo sich die Bevölkerung bei einem Notfall am schnellsten Informationen holen würde", fügte er hinzu. Verglichen mit dem ersten Sirenentest im Januar lag die Zahl der Rückmeldungen in der zweiten Jahreshälfte höher. Im Anschluss an den Sirenentest Ende Juli wertete die Feuerwehr insgesamt 468 Fragebögen (Januar: 388 Fragebögen) aus. Während über das Gefahreninformationstelefon mit 342 Anrufen (Januar: 323 Anrufe) ähnliche viele Rückmeldungen telefonisch eingingen wie ein halbes Jahr zuvor, stieg die Anzahl der zurückgesendeten Online-Fragebögen auf 146 (Januar: 65 Online-Fragebögen). Damit meldeten sich rund ein Drittel aller Bürgerinnen und Bürger per E-Mail. Vor der Sirenenprobe war unter anderem in Sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter sowie auf der Startseite des städtischen Internetportals auf den Test hingewiesen worden. "Der Benachrichtigung über Online-Medien, Soziale Netzwerke oder Smartphones wird in Zukunft eine größere Bedeutung zukommen, um die Informationsbedürfnisse der Menschen ergänzend bedienen zu können", betonte Feuerwehrdezernent Feid. "Wir möchten jede Möglichkeit nutzen, um die Bevölkerung in Krisen- oder Katastrophenfällen schnell und effizient zu informieren." Die Sirenen seien dabei nach wie vor ein wesentlicher Baustein des Warnsystems, um größtmögliche Sicherheit und Schutz für alle zu ermöglichen. Verbesserte Hörbarkeit der Sirenen Im Vergleich zur ersten Sirenenprobe des Jahres am 18. Januar wurden dieses Mal zwei einminütige Dauerheultöne verwendet. Gemäß den ausgewerteten Rückmeldungen wirkte sich dieser Aspekt positiv auf die Hörbarkeit der Sirenen innerhalb von Wohnungen und Häusern aus. 35 Prozent (Januar: 15 Prozent der Befragten gaben an, die Warntöne sehr gut gehört zu haben, während 22 Prozent (Januar: 18 Prozent) diese weniger gut hörten. Ganz schlecht oder gar nicht nahmen 44 Prozent (Januar: 67 Prozent) die Sirenen wahr. Branddirektor Peter Friedrich, Leiter der Berufsfeuerwehr Ludwigshafen, sagte, dass trotz der verbesserten Zahlen wegen der Gebäudebeschaffenheit – zum Beispiel doppel- oder dreifachverglaste Fenster – bei den Sirenen nachgerüstet werden muss. "Das ist durch die Installation weiterer Sirenen oder durch den Einsatz von Hochleistungssirenen möglich", merkte er an. Die Stadt prüfe derzeit, welche Alternative für die Bedürfnisse und Gegebenheiten Ludwigshafen passend ist. Leichte Veränderungen ergaben sich bei der Frage "Wo würden Sie sich bei einem Sirenenalarm.

(2) als Erstes informieren?". 46 Prozent (Januar: 64 Prozent) der Befragten nannten Rundfunksender als erste Informationsquelle. Das Gefahreninformationstelefon würden 32 Prozent (Januar: 23 Prozent) anrufen, während sich 22 Prozent (Januar: 13 Prozent) für das Internet aussprachen. "Damit bleiben die Rundfunksender weiterhin erste Wahl, um Informationen zu erhalten", fügte Friedrich hinzu. Das Gefahreninformationstelefon stehe unterstützend zur Verfügung, um die Bürgerinnen und Bürger ebenfalls schnell mit Nachrichten zu versorgen..

(3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4.3 Organisatorische Vorgehen III: Grenzen beachten und Übergänge schaffen Online-mediierte Verfahren sind wie andere konventionelle Beteiligungsangebote selek- tiv, wenn auch

IV Ersatz für entfallende öffentliche Stellplätze schaffen 5 16 Konfliktpotenzial Fahrgäste und Radverkehr berücksichtigen 3 39 Allgemeines Fußwegekonzept für den

DORTMUND. "Das Ge- sundheitsstrukturgesetz hat in vielen Arzt- und Zahnarzt- praxen zu einer Neuorientie- rung geführt, nämlich hin zu einer anspruchsvolleren

Im Jahr 2012 hat sich eine Arbeitsgruppe aus Bürger- schaft, Politik und Verwaltung gebildet, deren Aufgabe es war, verbindliche Kriterien für die Bürgerbeteiligung in

Es stellt sich deshalb die Frage nach dem geeigneten Zeitpunkt, ein Vorhaben auf die Vorhabenliste zu stellen: Wann ist es einerseits so konkret, dass Bürgerinnen und Bürger

Wenn Sie möchten, dass Ihr Kind oder Ihr Partner sich geliebt fühlt, dann gibt es Vorgehensweisen, die die gewünschte Wirkung er- zielen, und andere, die dies nicht zur Folge

Die Trasse von Potsdam nach Teltow verläuft zwischen dem Hauptbahnhof Potsdam und der Landesgrenze Berlin/Brandenburg etwa 16 Kilometer durch die Gemeinden Stahnsdorf und

Im Untergeschoss wird sich der Probenraum des Musikvereins Randegg befinden. Dieser erhält einen separaten, barrierefreien Eingang. Das Lager des Vereins ist durch eine Schiebetür