• Keine Ergebnisse gefunden

Sirenentest in der Schweiz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sirenentest in der Schweiz"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

würde geschätzt mit etwas mehr als 126.000 Euro zu Buche schla- gen, mit Bücherei würden sich die geschätzten Kosten damit auf etwas mehr als 1,741 Millio- nen Euro belaufen. Eberhard Koch (FWG) war froh, dass man endlich an diesem Punkt ange- kommen sei und erkundigte sich nach einem Realisierungszeit- raum und den Zuschüssen. Hier erklärte Schoch, dass eine Reali- sierung theoretisch 2022 mög- lich sei, das hänge aber von den Zuschüssen ab. Ein Baubeginn 2023 sei realistisch. Bei den Zu- schüssen konnte Kämmerer An- dreas Ley aufklären. Aus dem Ausgleichstock würden circa 400.000 Euro beantragt, wobei er erklärte, dass man hier meis- tens nicht so viel erhält, wie man beantragt. Aus dem Entwick- lungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) werden 250.000 Euro beantragt. Ausgeklammert seien hier die Lüftungsanlagen, bei diesen gebe es laut Ley meis- tens Förderungen bis zu 80 Pro- zent. Dr. Klinger machte erneut klar, dass die Gemeinde die Zu- schüsse für den Bau benötigt, ohne könne nicht gebaut wer- den, Gelder sind bereits im Haus- halt 2022 dafür eingestellt. Zur weiteren Vorgehensweise erklär- te Dr. Klinger, dass zunächst der Planung für den Hallenbau, der Lagergebäude am Sportplatz und der Lüftungsanlagen wegen des Ausgleichstockantrags zuge- stimmt werden müsse, was der Gemeinderat auch einstimmig in der Sitzung tat. Danach müssen bis Anfang Juli noch offene Fra- gen und auch Themen zur Bü- cherei geklärt werden und vor der Sommerpause eine Entschei- dung über den Anbau der Bü- cherei wegen des ELR-Antrags gefällt werden.

am Erweiterungsbau des Vfb wird ein extra Lagerraum für den TV Randegg angebaut werden, auf dessen Dach dann eine Art Tribüne entsteht. Im Erdgeschoss an der Halle wird ein Gymnastik- raum entstehen. Insgesamt wer- den so etwa 280 weitere Quad- ratmeter entstehen. »Bei der geplanten Bücherei müssen wir uns überlegen, ob wir sie uns leisten wollen und ob wir sie uns leisten können. Bei den Förder- anträgen aus dem Ausgleichs- stock würde sich hier zunächst nichts ändern, aber beim Förder- antrag aus dem Topf ›Entwick- lungsprogramm Ländlicher Raum‹ müsste dies dann ent- schieden sein«, so Dr. Klinger.

Bernhard Gassner (SPD) zeigte sich erfreut über die Pläne: »Ich finde die Pläne gut und schlüs- sig, da werden die Vereine ein Stück weit zufriedener sein«. Er fragte sich aber auch, warum die Entscheidung jetzt so kurzfristig fallen müsse, der Gemeinderat berät über die Pläne am 18. Ja- nuar und der Bauantrag müsse Ende Januar eingereicht werden.

Der Grund hierfür sei laut Dr.

Klinger der Bau und die Eröff- nung der neuen Eichendorff- Schule. Auch waren die Pla- nungsschritte mit den Vereinen sehr wichtig, man habe sich etwa drei- bis viermal getroffen.

Zu den Kosten konnte Schoch sagen, dass der Anbau auf allen Geschossen inklusive aller Um- bauarbeiten geschätzt bei etwas mehr als 1,2 Millionen Euro lie- gen würde, zusammen mit dem Anbau an das Lagergebäude des Vfb und den Lüftungsanlagen für den Kindergarten und die Schule belaufen sich die Kosten geschätzt auf insgesamt etwa 1,615 Millionen Euro. Der zu- sätzliche Raum für die Bücherei Gottmadingen (md). Bevor

der Architekt Ralf Schoch, der das Projekt der Grenzlandhalle schon seit zehn Jahren betreut, die endgültige Planung zur Er- weiterung der Grenzlandhalle in Randegg und eine Kostenschät- zung in der ersten Gemeinde- ratssitzung des Jahres präsen- tierte, betonte Bürgermeister Dr.

Michael Klinger noch einmal die intensive Zusammenarbeit mit den Randegger Vereinen: »Der Bedarf wurde abgeglichen und die Pläne immer wieder opti- miert, um so zu einem zufrie- denstellenden Ergebnis zu kom- men«. In der Sitzung solle es vor allem um grundlegende Zustim- mung zum Projekt gehen, da der Bauantrag bald gestellt werden müsse. »Alle Beteiligten sind froh, dass das Projekt endlich einen Abschluss findet. Es ist auch in gewisser Weise auch die Abrundung des ›Dorfzentrums‹«, freute sich Schoch und stellte die Pläne dem Gemeinderat vor.

Im Untergeschoss wird sich der Probenraum des Musikvereins Randegg befinden. Dieser erhält einen separaten, barrierefreien Eingang. Das Lager des Vereins ist durch eine Schiebetür vom Probenraum abgetrennt und groß genug, um dort auch das Schlagzeug unterzubringen, so- dass der Probenraum auch für private Veranstaltungen genutzt werden könnte. Auch der Ran- degger Narrenverein erhält La- gerräume, dem Vfb Randegg wurde eine kleine Geschäftsstel- le eingerichtet. Auch werden die sanitären Anlagen saniert und Architekt Ralf Schoch, der die Erweiterung der Grenzlandhalle schon seit zehn Jahren betreut, stellte die endgültige Planung und Kostenschätzung vor.

Grenzlandhalle soll erweitert werden

In Randegg geht es vorwärts

Hegau.Am Mittwoch, 2. Feb- ruar, von 13:30 bis 14:15 Uhr, findet in der ganzen Schweiz ein Sirenentest statt. Der Sirenen- test besteht aus der Auslösung des Zeichens »allgemeiner Alarm«. Es handelt sich um einen an- und abschwellenden Heul- ton von einer Minute Dauer. Er kann beliebig wiederholt wer- den.

Sirenentest in der Schweiz

Schweiz

Gottmadingen. Die Natur- freunde Gottmadingen unter- nehmen am Sonntag, 30. Januar, eine Schneeschuhtour auf den 1.703 Meter hohen Flügenspitz bei Amden. Vom Parkplatz Ar- venbühl geht es moderat bergan in Richtung Egg/Looch und dann weiter zum Gipfel. Mit einer herrlichen Rundsicht in die Bergwelt des Glarnerlandes wer- den die Teilnehmer belohnt.

Über die vordere Höhe und ent- lang des Beerenbachs geht es wieder zum Ausgangspunkt zu- rück. Die Gehzeit beträgt 3,5 Stunden. Rucksackverpflegung ist angesagt, Treffpunkt und Ab- fahrt in Gottmadingen am Feuerwehrhaus ist um 8 Uhr.

Nähere Infos gibt es bei Chris- tian Klopfer unter Tel. 07731 74644 und auf der Homepage unter www.naturfreunde-gott madingen.de - Ausschreibungen.

Die entsprechenden Coronare- geln werden eingehalten.

Schneeschuhtour

Naturfreunde Gottmadingen

Wochenmarkt

Jeden Freitag

von 7 bis 12.30 Uhr

(2)

Herzlichen Glückwunsch

Frau Gisela Degenhard

Gottmadingen, zum 80. Geburtstag am 28. Januar Herr Berthold Schaffenrath

Gottmadingen, zum 70. Geburtstag am 29. Januar Herr Erich Serfas

Gottmadingen, zum 70. Geburtstag am 29. Januar Herr Nedjeljko Matusina

Gottmadingen, zum 80. Geburtstag am 29. Januar Herr Dr. Udo Blaukat

Randegg, zum 80. Geburtstag am 30. Januar Frau Maria Loch

Gottmadingen, zum 85. Geburtstag am 31. Januar Herr Mohammad Al Ahmad

Gottmadingen, zum 75. Geburtstag am 1. Februar Herr Norbert Birke

Gottmadingen, zum 80. Geburtstag am 1. Februar Frau Rosa Ende

Gottmadingen, zum 75. Geburtstag am 2. Februar Frau Doina Ciugudean

Gottmadingen, zum 85. Geburtstag am 2. Februar

Abfuhrtermine

Biomüll

Fr. 04.02.2022 Gottmadingen und Ortsteile Gelber Sack

Mi. 09.02.2022 Ortsteile Do. 10.02.2022 Gottmadingen

Bitte stellen Sie den gelben Sack erst am Abfuhrtag vor die Tür

Restmüll

Mi. 16.02.2022 Gottmadingen und Ortsteile Blaue Tonne

Mo. 21.02.2022 Gottmadingen und Ortsteile Grünschnitt

Di. 15.03.2022 Gottmadingen und Ortsteile Grünschnittannahme

Sa. 19.03.2022 (s. S. 13 der Abfallfibel)

Elektronikschrott-Kleingeräte-Anlieferung: Radio, Küchenge- räte und Ähnliches

Sa. 29.01.2022 8 bis 12 Uhr, Bauhof, Im Tal 28 Problemstoff-Sammlung

Do. 27.01.2022 Bietingen, 12:15 bis 14:15 Uhr, Ecke Gottmadinger/Ebringer-Straße Do. 28.04.2022 Gottmadingen, 10 bis 12 Uhr,

Bauhof, Im Tal 28

Sammlungen von örtlichen Vereinen und Organisationen Derzeit finden keine Sammlungen statt.

Anmeldung E-Schrott-Großgeräte, Bildschirme, Kühlgeräte u. Ä.

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhr-Zweckverband. Die Entsorgungsmög- lichkeit besteht zweimal im Jahr.

Anmeldung Sperrmüllabfuhr

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhr-Zweckverband. Die Anmeldung ist auch über das Internet möglich unter (www.mzv-hegau.de). Die Abfuhrmöglichkeit besteht zweimal im Jahr.

Schrottcontainer im Bauhof

Sa. 29.01.2022 8 bis 12 Uhr im Bauhof

Gemeinderat

Tagesordnung

für die 2. öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Saal des Rathauses am Dienstag, 8. Februar 2022, 18 Uhr 1. Fragestunde

2. Bekanntgabe der Niederschrift über die 1. öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 18. Januar 2022 3. Verkehrskonzept Radverkehr

- Beratung und Entscheidung für die Radverkehrsfüh- rung an der Ampelkreuzung am Alten Rathaus 4. Quartier 2020

- Festlegung der Eckpunkte für das Vergabeverfahren und der inhaltlichen Vorgaben

5. Kindergartenstandort

6. 5. Änderung des Flächennutzungsplans der Vereinbar- ten Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinden Gottma- dingen, Gailingen und Büsingen - Änderung im Teilver- waltungsraum Gottmadingen zur Ausweisung einer gewerblichen Baufläche

a) Behandlung der Stellungnahmen aus der Beteiligung b) Feststellung des Entwurfs

7. Zwischenprüfung der Forsteinrichtung im Gemeinde- wald – Hiebsatzerhöhung für die zweite Hälfte der zehnjährigen Forsteinrichtung

8. Informationen über Baumaßnahmen 2022 im Umfeld der Zollanlage Bietingen

9. Informationen über Fasnet 2022 10. Nahwärmenetz in Ebringen

- erste Informationen und weiteres Vorgehen 11. Fragestunde

12. Verschiedenes, Wünsche, Anträge Hinweis:

30 Minuten vor der Sitzung werden Corona-Selbsttests vor Ort angeboten. Es gilt die 3G-Regelung. Nicht-immunisierte müssen einen negativen Antigen- oder PCR-Testnachweis vorlegen. Bitte beachten Sie auch die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske (oder vergleichbare Maske).

Jahr ist bisher ganz gut gelaufen.

Wir hoffen, dass von diesem Übertrag länger gezehrt werden kann, an eine Ausschüttung ha- ben wir nicht gedacht«, freute sich Bürgermeister Dr. Michael Klinger. Kämmerer Andreas Ley schlug vor, auch dem vorliegen- den Wirtschaftsplan der GmbH für das Geschäftsjahr 2021/2022 zuzustimmen, was der Gemein- derat auch einstimmig tat. Auch erinnerte Ley noch daran, dass der Verwaltungskostenzuschuss von 6.200 Euro 2019 bis 2022 verlängert wurde, dieser liege also bald wieder an.

Gottmadingen (md). Die

»spielRAUM GmbH« ist ein integ- raler Teil des Betreuungsange- bots an der Hebelschule in Gott- madingen. Als Mehrheitsge- sellschafter hat der Gemeinderat nun in der ersten Sitzung des Jahres der Entlastung der Ge- schäftsführung der GmbH für das Geschäftsjahr 2020/2021 zu- gestimmt und sich über das gute Bilanzergebnis gefreut. Insge- samt erwirtschaftete die »spiel- RAUM GmbH« einen Gewinn von 68.889,53 Euro. Dies ist vor allem auf Einnahmen vom Vorjahr zu- rückzuführen. »Auch das aktuelle

»spielRAUM GmbH« hat gut gewirtschaftet

Bilanz und Wirt-

schaftsplan stehen

(3)

an, dass selbst wenn 50 km/h vorgeschrieben sei, es noch lan- ge nicht heiße, dass die Autos auch 50 km/h fahren, eine Redu- zierung der Regelgeschwindig- keit also durchaus helfen würde.

Schließlich erkundigte sich Mar- kus Klopfer, der die Argumente gegen Tempo 30 verstünde, ob eine Zwischenlösung möglich sei, zum Beispiel Tempo 40, wie es in vielen Gemeinden sei, und in der Gefahrenzone Tempo 30.

Hier entgegnete Bürgermeister Dr. Michael Klinger, dass die Ge- schwindigkeitsreduzierung nur über den Lärmaktionsplan gehe, im Zuge dessen man nur mit Lärmreduzierung und nicht Ge- fahrenpotential argumentieren könne. Es gehe nur »ganz oder gar nicht«.

Die Entscheidung

Nachdem alle Seiten gehört wa- ren, schritt Dr. Klinger zur Ab- stimmung. Beim »Thema Tempo 30« ließ er darüber abstimmen, ob die Verwaltung beauftragt werden solle, im Zuge des Lärm- aktionsplans eine Geschwindig- keitsreduzierung zwischen der Roseneggstraße und der Ran- degger Straße auf 30 km/h zu beantragen. Dies befürworteten 13 Ratsmitglieder, vier waren dagegen und vier enthielten sich. Beim Thema der Radver- kehrsführung in der Ortsmitte ließ Dr. Klinger darüber abstim- men, ob die Verwaltung beauf- tragt werden soll, die verschie- denen diskutierten Möglich- keiten an den Baulastträger her- anzutragen. Wenn die Pläne auf dem Tisch seien, könne erneut über die verschiedenen Varian- ten diskutiert werden. Hierfür stimmten zehn Ratsmitglieder für ja, neun für nein und zwei enthielten sich. Beim Thema der Schutzstreifen sprachen sich zehn Ratsmitglieder dafür aus, zehn stimmten mit nein ab und ein Ratsmitglied enthielt sich.

Damit waren die Schutzstreifen bei Stimmengleichheit abge- lehnt.

wir ihn nicht«, so Eberhard Koch (FWG). Hier entgegnete Kirsten Graf entschieden: »Das ist kein zielführendes Argument, dass man mit den Streifen die Rad- fahrer auf die B34 lockt. Ich musste schon oft den einen oder anderen Schlenker machen, um auf der B34 voranzukommen.

Wir müssen Möglichkeiten schaffen, die Ziele an der B34 zu erreichen. Die Streifen auf der Fahrbahn fördern den Radver- kehr und machen ihn sicherer«.

Dass man das Netz abseits der B34 attraktiver machen müsse, sah Thomas Barth (CDU) ebenso,

»aber den Radverkehr auf der B34 sicherer machen ist nur lo- gisch und durch die Präsentation auch logisch und sachlich dar- gelegt. Das sind alles Maßnah- men, die dem Autofahrer nicht wehtun«. Auch Dr. Bernd Schöff- ling (CDU) war der Meinung, dass wenn die B34 schon er- tüchtigt werde und man die Chance hat, die Sicherheit auf der B34 zu verbessern, dann sol- le man die Gespräche auch su- chen. Markus Bruderhofer (FWG) meinte hingegen, dass die Schutzstreifen eine Sicherheit suggerieren würden, die so nicht da sei. Sie würden den Radfahrer nur animieren, die B34 mehr zu nutzen. Bei der Geschwindig- keitsreduzierung auf 30 km/h gab es ebenfalls Diskussion, so sei die FWG-Fraktion laut Koch für 30 km/h, darüber hinaus aber nicht für weitere Maßnah- men an der Hauptstraße, mehr- heitlich also nicht einstimmig.

Walter Beyl (FWG) unterstrich dies: »Ich bin kein Befürworter von Tempo 30. Wir müssen die Leistungsfähigkeit der Haupt- straße erhalten. Die Reduzierung der Geschwindigkeit führt nur zu Ausweichbewegungen auf andere Straßen«. Norbert Fahr (FWG) unterstützte Beyls Aussa- ge und erkundigte sich nach einer Unfallstatistik, die aufzei- ge, wie viele Radfahrer auf der B34 in Unfälle verwickelt sind.

Krentel erklärte, dass es zwar nicht sehr viele Unfälle dieser Art gebe, sie seien aber auch nicht nichtexistent. Michael Stemke (CDU) sprach sich für Tempo 30 aus: »Ich habe mein Geschäft an der B34, da eskaliert es des Öfteren«. Auch merkte er kehr als wünschenswert, bei

einer Geschwindigkeit von 50 Kilometern in der Stunde (km/h).

Die Maßnahmen

»Bei gleichbleibender Geschwin- digkeit würden die Schutzstrei- fen an der Steigung deutlich zur Sicherheit beitragen«, erklärte Delamarche. Gerade an den Stei- gungen würden Radfahrer lang- samer werden und benötigten dadurch auch mehr Platz, der Schutzstreifen würde ihnen die- sen geben.

Zur Radverkehrsführung in der Ortsmitte stellte Delamarche drei Varianten vor, die sowohl mit dem Regierungspräsidium als Baulastträger, dem Landrats- amt als Verkehrsbehörde und der Polizei abgestimmt werden müs- sen. Variante 1 wurde bereits im Ausschuss für Umwelt und Tech- nik am 7. Dezember 2021 vorge- stellt und sieht neben den Schutzstreifen auch eine eigene Abbiegespur und Aufstellflächen vor den Kfz an den Ampeln vor.

In Variante 2 biegen die Radfah- rer direkt ab, wohingegen in einer weiteren Variante die Rad- fahrer auf dem Schutzstreifen fahren und dann an signalisier- ten Querungen für den Radver- kehr über die Kreuzung gelan- gen.Zum Tempo 30 stellte Dela- marche zunächst eine theoreti- sche Überlegung an. Der Ab- schnitt zwischen Randegger Straße und Roseneggstraße ist circa 1.000 Meter lang. Mit 50 km/h benötigt man dafür circa 72 Sekunden, mit 30 km/h 120 Sekunden. In der Praxis gebe es laut Delamarche starke Einflüsse durch Ampeln, Abbiege- und Parkvorgänge und dem generel- len Verkehrsaufkommen, eine mittlere Geschwindigkeit von 50 km/h sei nicht ansetzbar, die tat- sächlichen Zeitverluste durch 30 km/h lägen daher unterhalb der theoretischen Werte.

Die Diskussion

»Wir wollen keine Radfahrer auf der B34, die Schutzstreifen und die Verbesserungen auf der B34 sind nicht Kern der Sache. Wir müssen uns auf das Netz abseits der B34 konzentrieren. Die Maß- nahmen verlocken den Radfah- rer, die B34 zu nutzen, da wollen Gottmadingen (md). Bereits

in der Fragestunde der ersten Sitzung des Jahres des Gemein- derats meldete sich ein Bürger, der auch an der Bürgerwerkstatt teilnahm und dem Gemeinderat den Mut zu einer Entscheidung zur Geschwindigkeitsreduzie- rung auf der B34 wünschte.

Nicht nur würde dies zu weniger Lärm, sondern auch zu weniger Feinstaub und mehr Sicherheit führen, er spreche hier auch nicht nur als Autofahrer, son- dern auch als Fußgänger und Radfahrer.

Die Situation

Zunächst rekapitulierten Kerstin Delamarche und Florian Krentel vom Büro »Fichtner Water &

Transportation GmbH« die Situa- tion an der B34 und den drei an- gedachten Maßnahmen: einsei- tige Schutzstreifen an den Steigungen in Richtung Singen und Bietingen, Markierungslö- sungen für den Radverkehr in der Ortsmitte und Tempo 30 auf der Ortsdurchfahrt entspre- chend einer Maßnahme im Zuge des Lärmaktionsplans. Wie be- reits im Ausschuss für Umwelt und Technik und einer vorheri- gen Gemeinderatssitzung erklär- ten sie, dass wichtige Quellen und Ziele an oder in der Nähe der B34 liegen und eine Que- rung der B34 für den nördlichen und den südlichen Teil der Ge- meinde unabdingbar ist und die B34 damit ein unverzichtbares Element des Radroutennetzes ist. Auch das Radverkehrsauf- kommen, ermittelt aus der Ver- kehrszählung, zeige die Wichtig- keit der B34, so Delamarche.

Auch die Empfehlungen für Radverkehrsanlagen - ein in Deutschland gültiges techni- sches Regelwerk für die Planung, den Entwurf und den Betrieb von Radverkehrsanlagen – emp- fiehlt bei dem Verkehrsaufkom- men gerade auf der Höhe der Hilzinger Straße die Trennung des Radverkehrs vom Kfz-Ver- Im Zuge des Radverkehrskon- zepts in Gottmadingen sind verschiedene Maßnahmen an der B34 geplant, der Gemeinde- rat diskutierte intensiv darüber.

Nicht alles soll umgesetzt werden.

Radverkehrskonzept sorgt für Diskussionen

Maßnahmen werden umgesetzt

Qualität, die sich auszahlt

Tel. 07733/98080

(4)

Ausschuss

für Technik und Umwelt Tagesordnung

für die 2. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt im Saal des Rathauses am

Dienstag, 8. Februar 2022, 17:45 Uhr 1. Fragestunde

2. Bekanntgabe der Niederschrift der 1. öffentlichen Sitzung vom 18. Januar 2022

3. Bauanträge und Bauanfragen

a) Bauantrag zur Nutzungsänderung der Kalthalle Nord mit teilweisem Schließen der Fassade, Einbau von Trennwänden, Meisterbüro und Besprechungsräu- men, auf dem Grundstück Flst.Nr. 4467/15, Indust- riepark 315, Gottmadingen

b) Bauantrag im vereinfachten Verfahren zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Carport, auf dem Grundstück Flst.Nr. 6169, Friedhofstraße 40, Gottmadingen

c) Änderungsbauantrag zur Erstellung eines Einfami- lienhauses, auf dem Grundstück Flst.Nr. 5791, Bildeichstraße 3, Gottmadingen

4. Fragestunde

5. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Hinweis:

30 Minuten vor der Sitzung werden Corona-Selbsttests vor Ort angeboten. Es gilt die 3G-Regelung. Nicht-immunisierte müssen einen negativen Antigen- oder PCR-Testnachweis vorlegen. Bitte beachten Sie auch die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske (oder vergleichbare Maske).

Veröffentlichungswünsche und Terminanfragen bitte an info@info-kommunal.de oder unter Tel. 0 77 33 / 99 65 94-0

14 Uhr bis 15:30 Uhr und Don- nerstag von 14 Uhr bis 18 Uhr.

Bedenken und Anregungen zu dem Verordnungsentwurf ein- schließlich der Anlagen können während der Auslegungsfrist ans RP gerichtet werden: Regie- rungspräsidium Freiburg, Abtei- lung Umwelt, Bissierstraße 7, 79114 Freiburg oder per E-Mail an die Mailadresse abteilung5@

rpf.bwl.de.

Terminvereinbarung unter Tel.

07531 800-1220 oder 07531 800-1222 oder per E-Mail unter naturschutz@lrakn.de eingese- hen werden. Ebenso veröffent- licht werden die Unterlagen im Rathaus Gottmadingen, Johann- Georg-Fahr-Straße 10, Gottma- dingen, 2. OG im Bauamt, in den Sprechzeiten von Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 12 Uhr so- wie Montag und Dienstag von einschließlich einer Übersichts-

karte kann von Montag, 31. Ja- nuar, bis einschließlich Montag, 28. Februar, auf der Internetseite des Regierungspräsidiums (www.

rp-freiburg.de) eingesehen wer- den. Die Unterlagen können auch beim Regierungspräsidium Freiburg, Bissierstraße 7, 79114 Freiburg, Raum 1.30, nach tele- fonischer Terminvereinbarung unter Tel. 0761 208-4242 oder 0761 208-4239 oder per E-Mail unter referat55@rpf.bwl.de ein- gesehen werden.

Auch beim Landratsamt Kons- tanz werden die Unterlagen ver- öffentlicht. Sie liegen im Land- ratsamt am Benediktinerplatz 1 in Konstanz, Zimmer B 225, aus und können nach telefonischer Gottmadingen. Das Regie-

rungspräsidiums Freiburg (RP) beabsichtigt die Ausweisung des neuen Naturschutzgebietes

»Murbacher Ried« auf der Ge- markung Randegg der Gemein- de Gottmadingen (Kreis Kons- tanz). Wie das RP mitteilt, beginnt das förmliche Verfahren zur Unterschutzstellung am Montag, 31. Januar. Im Rahmen dieses Verfahrens können die so- genannten Träger öffentlicher Belange sowie Bürgerinnen und Bürger Stellungnahmen zu dem Vorhaben abgeben. Nach erfolg- reichem Abschluss dieser Beteili- gung kann dann die Rechtsver- ordnung für das neue Naturschutzgebiet in Kraft tre- ten. Der Entwurf der Verordnung

Unterlagen liegen ab Montag, 31. Januar, öffentlich aus - Stellungnahmen können abgegeben werden

Ausweisung des Naturschutzgebietes

»Murbacher Ried« in Gottmadingen beginnt

Johann-Georg-Fahr-Straße 10 hauptamt@gottmadingen.de 78244 Gottmadingen www.gottmadingen.de

www.hoehenfreibad-gottmadingen.de

Die Gemeinde Gottmadingen sucht für die Freibadsaison 2022 mehrere

Helfer (m/w/d)

für das Höhenfreibad

für die Mitarbeit an der Kasse. Wir suchen hierbei Kräfte insbesondere für die Einsätze von Montag bis Freitag in der Früh- bzw. Spätschicht sowie nach Abstimmung auch an den Wochenenden.

Außerdem suchen wir zur Verstärkung mehrere Helfer*innen, welche vorrangig in den Pfingst- und Sommerschulferien sowie während der gesamten Freibadsaison an den Wochen- enden zum Einsatz kommen. Diese Stellen eignen sich z.B.

auch für Schüler*innen als Ferienjob oder für Schüler*innen, die zwischen dem Schulabschluss und dem Beginn einer Ausbildung/ Studium/ FSJ o.ä. stehen und so ebenfalls ver- mehrt an Werktagen zum Einsatz kommen könnten. Die Stellen können aber ebenso anderweitig besetzt werden.

Es kommt jeweils die Vereinbarung eines geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses (kurzfristige nicht sozialversi- cherungspflichtige Beschäftigung oder 450-Euro-Job) wie auch eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit in Betracht.

Eine kurze Bewerbung richten Sie bitte an das Hauptamt der Gemeinde Gottmadingen, Johann-Georg-Fahr-Straße 10, 78244 Gottmadingen (oder an hauptamt@gottmadingen.de - Bewerbungsunterlagen bitte als PDF-Datei beifügen).

Für eine erste Kontaktaufnahme oder Fragen stehen Ihnen Sabrina Emhardt oder Achim Hofmann gerne zur Verfügung (Telefon 07731 908-146 oder -145).

(5)

Fahrzeugen.

Auf Höhe der Sporthalle Goldbühl wurden in der Haupt- straße in Fahrtrichtung Ortsmit- te bei fünf Messungen an 4.199 Fahrzeugen 2,49 Prozent Über- schreitungen mit einer Höchst- geschwindigkeit von 72 km/h statt der erlaubten 50 km/h ge- messen. In Richtung Singen überschritten lediglich 31 von 4.734 erfassten Fahrzeugen (0,91 Prozent) die erlaubte Ge- schwindigkeit. Die Höchstge- schwindigkeit hier betrug 79 km/h.

In der Ortsdurchfahrt Ran- degg wurden in Fahrtrichtung Ortsmitte bei drei Messungen an 2.398 Fahrzeugen 3,68 Prozent Überschreitungen gemessen. Die gefahrene Höchstgeschwindig- keit betrug hier 50 km/h anstelle der erlaubten 30 km/h.

In Richtung Petersburg über- schritten 139 von 2.625 Fahr- zeugen (5,16 Prozent) die zuläs- sige Geschwindigkeit von 30 km/h bei einer Höchstgeschwin- digkeit von 54 km/h.

Gottmadingen. Die meisten Geschwindigkeitsüberschreitun- gen wurden mit 8,23 Prozent in der Riedheimer Straße am Park- platz des Höhenfreibads in Fahrtrichtung Gottmadingen festgestellt. Bei fünf Messungen mit insgesamt 983 Fahrzeugen wurde eine Höchstgeschwindig- keit von 82 Stundenkilometer (km/h) statt der erlaubten 50 km/h gemessen. In der Gegen- richtung in Richtung Riedheim wurden insgesamt 1.239 Fahr- zeuge erfasst. Die höchste ge- messene Geschwindigkeit be- trug 76 km/h bei insgesamt 8,11 Prozent Geschwindigkeitsüber- schreitungen. Dies zeigt gegen- über dem Vorjahr einen merkli- chen Anstieg an Geschwindig- keitsüberschreitungen in Fahrt- richtung Riedheim. Hingegen konnte in Fahrtrichtung Gott- madingen eine erhebliche Ab- nahme an Geschwindigkeits- überschreitungen festgestellt werden. In der Gewerbestraße wurden fünf Messungen durch- geführt. Hier wurden als Höchst- geschwindigkeit 78 km/h in Fahrtrichtung Singen und 71 km/h in Richtung Ortsmitte, an- stelle der erlaubten Geschwin- digkeit von 50 km/h gemessen.

Die Überschreitungen betrugen in Richtung Singen 5,74 Prozent und in Fahrtrichtung Ortsmitte 2,19 Prozent bei insgesamt 2.121 beziehungsweise 1.384 erfassten In Gottmadingen wurden im Jahr 2021 durch das Landrats- amt erneut mehrere Geschwin- digkeitsmessungen an verschie- denen Standorten durchgeführt.

Diese Daten wurden der Gemeinde Gottmadingen zur Verfügung gestellt und ausge- wertet.

Radarmessungen in Gottmadingen

»Zu Ihrem Schutz«

Durch den Verkauf von verschiedensten Artikeln aus Holz und Metall in seiner Garage konnte Georg Ruf 2.000 Euro für die Rehaklinik Katharinenhöhe in Schönwald erzielen. Es wurden Sterne, Herzen, Tannenbäume, Nistkästen und Futterhäuschen für Vögel, große und kleine Engel, beleuchtete Stelen und vieles mehr zum Kauf angeboten. Unterstützt wurde er von einem Metallbe- trieb aus Steißlingen, welcher auch bei einer Radolfzeller Wohnbaugenossen- schaft seine Teile zum Verkauf brachte, sowie von einer Arztpraxis in Gott- madingen und einigen Geldspendern. Das ganze Jahr über hat er in seiner Werkstatt für diesen guten Zweck für die krebs- und herzkranken Kinder und ihre Familien gearbeitet. In nächster Zeit wird er das Geld persönlich nach Schönwald in die Rehaklinik bringen. Georg Ruf bedankte sich im Namen der Rehaklinik recht herzlich bei allen Käufern und Spendern. Foto: Ruf

Bietingen.Am Freitag, 28. Ja- nuar, startet beim TV Bietingen eine neue Tanzgruppe für Mäd- chen im Grundschulalter. Die Tanzstunden finden dann wö- chentlich freitags von 15 bis 16 Uhr in der Turnhalle Bietingen statt. Die Übungsleiterinnen Vi- cky Savin, Carolin Richter und Franziska Hölzle freuen sich auf viele interessierte Mädchen.

Neue Tanzgruppe

TV Bietingen

Autohaus Martin · Ludwigshafener Str. 2 · 78333 Stockach Tel.: 07771-2070 · www.autohaus-martin.com

Opel- & Saab-Vertragshändler Opel-Vertragswerkstatt

VW-Servicepartner

s it 23 e 19

(6)

zierung des Vermögensplanes 420.000 Euro an Krediten auf.

Dies ist aufgrund der umfassen- den Wartungsarbeiten und In- vestitionen notwendig. Die größten Posten sind hierbei das Leitungsnetz allgemein im Be- reich der Hauptstraße mit 190.000 Euro, der zweite Bauab- schnitt des Gewerbegebiets Bie- tingen-West mit 68.000 Euro und dem Austausch der Ozoner- zeuger im Tiefbrunnen Bietingen mit 130.000 Euro. Der Wasser- preis für voraussichtlich 520.600 Kubikmeter verkauftes Trink- wasser bleibt auf dem Vorjahres- niveau von 2,25 Euro pro Kubik- meter. Der Eigenbetrieb Ab- wasserbeseitigung steht ähnlich gut da. Dieser erwirtschaftet einen Gewinn von etwas mehr als 22.000 Euro und nimmt ebenfalls einen Kredit auf, dieser beläuft sich auf 300.000 Euro.

Investiert wird hier vor allem in das Leitungsnetz allgemein mit 150.000 Euro und in das Lei- tungsnetz des zweiten Bauab- schnitts des Gewerbegebiets Bietingen-West mit 250.000 Euro. Die Schmutzwassergebühr erhöht sich 2022 um zehn Cent auf 1,55 Euro pro eingeleitetem Kubikmeter, die Niederschlags- wassergebühr bleibt auf Vorjah- resniveau mit 0,37 Euro pro ein- leitendem Quadratmeter.

Der einzige Eigenbetrieb mit Verlust ist der Eigenbetrieb Ent- wicklungsmaßnahmen. Dieser erwirtschaftet mit Erträgen von 190.000 Euro und Aufwendun- gen von 269.000 Euro einen Ver- lust von 79.000 Euro, nimmt aber keine Kredite auf. Hauptfo- kus des Eigenbetriebs wird 2022 das neue Gewerbegebiet Bietin- gen-West sein. Hier sollen wei- tere Grundstücke verkauft wer- den. Allerdings werden nochmals hohe Aufwendungen mit dem Ausbau der zweiten Straßen- spange anfallen. Im Straßenbau für den zweiten Bauabschnitt der Erschließungsanlagen des Gewerbegebiets Bietingen-West werden 492.000 Euro investiert.

Auch tilgt der Eigenbetrieb 400.000 Euro an Krediten.

Gottmadingen (md). In der ersten Gemeinderatssitzung des Jahres stellte der Gottmadinger Gemeinderat die Wirtschaftsplä- ne seiner Eigenbetriebe für 2022 fest. Kämmerer Andreas Ley konnte hier von guten Zahlen berichten. So erwirtschaftet der Eigenbetrieb Wasserversorgung bei Erträgen von 1,346 Millionen Euro und Aufwendungen von 1,276 Millionen Euro einen Ge- winn von 70.000 Euro, gleichzei- tig nimmt der Betrieb zur Finan- Die Eigenbetriebe der Gemeinde Gottmadingen stehen gut da, es wird viel investiert. Das zeigen die nun festgestellten Wirt- schaftspläne für 2022.

In den Eigenbetrieben wird viel investiert.

Wirtschaftspläne stehen

Wochenmarkt

jedem Freitag 7 – 12:30 Uhr interessierten Mädchen und

Jungs im Alter von zehn bis 15 Jahren und fände es toll, wenn viele vorbeischauen. Dafür muss man kein Mitglied beim BUND sein. Auch die Geschwister und Freunde sind herzlich eingela- den.Die Gruppe trifft sich am Frei- tag, 28. Januar, um 16 Uhr am BUND-Naturschutzzentrum (Er- win-Dietrich-Straße 3, Gottma- dingen). Die Veranstaltung endet um 18 Uhr. Bei Fragen ist die Gruppe per E-Mail unter freiwil lige.nsz.hegau@bund.net oder telefonisch unter 07731 977103 zu erreichen.

Gottmadingen.»Home, sweet home«. Unter diesem Motto will die BUND-Jugendgruppe ihre Vogelnistkästen rund um Gott- madingen reinigen. Die Vogel- nistkästen sind ein wichtiger Teil für den Vogelschutz, denn Vögel haben es immer schwerer, geeig- nete Brutplätze zu finden.

Da die Nistkästen zurzeit noch unbewohnt sind, kann die Grup- pe sie gemeinsam reinigen. Da- bei will die Gruppe vieles über Vögel lernen. Die Jugendgruppe bittet darum, für die Reinigung eine Maske und Handschuhe mitzubringen. Die BUND-Ju- gendgruppe freut sich auf alle

BUND-Jugendgruppe reinigt Nistkästen

»Home, sweet home«

für die Gottmadinger Vögel

Für unsere neu errichtete Krippengruppe im Ärztehaus Stadt Tengen eG suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

pädagogische Fachkraft nach § 7 KiTaG (m/w/d)

Die Krippengruppe hat eine tägliche Öffnungszeit von 7:00 bis 14:00 Uhr und nimmt Kinder ab 1,5 Jahren auf. Wenn Sie Lust haben, Teil unseres Krippen- gruppenteams zu werden, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

WIR BIETEN:

• eine unbefristete Anstellung • kontinuierliche Weiterbildungen

• Vergütung nach TVöD-SuE • betriebliche Gesundheitsförderung Nähe Informationen finden Sie unter www.tengen.de - Stellenangebote oder erhalten Sie bei Frau Kersten-Reck unter 07736 / 9233-21 oder per E-Mail unter s.kersten-reck@tengen.de.

Ihre aussagekräftige Bewerbung bitten wir bis spätestens Mittwoch, den 09.02.2022 an die Stadtverwaltung Tengen, Markstraße 1 in 78250 Tengen oder per Mail an bewerbung@tengen.de.

Wir freuen uns auf Sie!

(7)

Gemeindebücherei

Hauptstraße. 22, Telefon 0 77 31 / 97 88-80 E-Mail: gemeindebuecherei@gottmadingen.de

Öffnungszeiten:

Montag 14 bis 17 Uhr

Dienstag 15 bis 18 Uhr

Donnerstag 9 bis 10:30 Uhr und 15 bis 18 Uhr

Freitag 15 bis 18 Uhr

Aktuelle Regeln in derAlarmstufe II (2G+)gemäß der Corona- Verordnung

Zutritt nur für vollständig geimpfte (Impfung nicht älter als drei Monate), genesene Personen (Genesung nicht älter als drei Mo- nate), geboosterte Personen sowie Kinder/SchülerInnen. Ansons- ten gilt für geimpfte und genesene Personen die zusätzliche Test- pflicht. Weiterhin gelten die Maskenpflicht (FFP2-Maske oder vergleichbar), sowie die Abstands- und Hygieneregelungen. Die aktuell gültigen Regelungen sind unter www.gottmadingen.de abrufbar.

Für die Rückgabe sowie die Abholung von vorbestellten Medien wird kein Nachweis oder Test benötigt.

Medienbestellungen können per Mail an gemeindebuecherei@

gottmadingen.de geschickt oder während der Öffnungszeiten telefonisch vorgenommen werden.

Mit Hilfe des Online-Medienkatalogs (WebOPAC) können die ver- fügbaren Medien recherchiert werden (unter www.gottmadin gen.de > Freizeit & Tourismus > Bücherei).

Neues in der Gemeindebücherei

Bilderbücher: Eine Blume für den Hasen (Engler, M.); Badetag für Hasenkind (Mühle, J.); Polaah und das verlorene Rentier (Engler, M.)Erzählungen für Kinder bis acht Jahre: Der kleine Laden der Tiere - Ein Weihnachtswunder (Schütze, A.)

Erzählungen ab neun Jahren: Gregs Tagebuch 16 - Volltreffer (Kinney, J.)

Sachbücher bis acht Jahre: Meine große Tierbibliothek - Das Eichhörnchen (Ledu-Frattini, S.); Wieso, weshalb, warum? Alles über Roboter (Erne, A.)

Krimis/Thriller: Geheimnisvoller Bodensee - Im Sog des Testa- ments (Arenz-Lüth, M.); Natriuchlorid (Adler Olsen, J.); In ewiger Freundschaft (Neuhaus, N.)

Mitmachen, mitgestalten, mitentscheiden:

Beteiligungsworkshops zu LEADER Westlicher Bodensee

Die beiden Landkreise Konstanz und Bodenseekreis bewerben sich gemeinsam als Region Westlicher Bodensee mit einem regionalen Entwicklungskonzept um Fördermittel aus dem EU-Programm LEADER. Die geplante Gebietskulisse umfasst 26 ländlich geprägte Gemeinden in beiden Landkreisen. Das Programm unterstützt von 2023 bis 2027 innovative Projekte, die einen Beitrag zur zukunfts- fähigen Weiterentwicklung des ländlichen Raumes leisten, bei- spielsweise die Grundversorgung in den Dörfern, innovative und nachhaltige Wirtschaft, eine umweltverträgliche Land- und Forst- wirtschaft, Landschaftsschutz oder nachhaltigen Tourismus.

Der Erfolg der Bewerbung wird von einem schlüssigen und zu- kunftsfähigen Regionalentwicklungskonzept abhängen, das Ant- worten darauf gibt, wie die ländliche Bodenseeregion mit ihren Stärken und Schwächen vorangebracht werden kann und in wel- che innovativen Projekte das Geld gut investiert wäre. Dieses wird nicht am Schreibtisch entwickelt, sondern soll in verschiedenen Beteiligungsformaten mit Bürgern und engagierten Akteuren der Region entstehen. Hierzu finden in den nächsten Wochen noch unterschiedliche Workshops statt, zu denen alle interessierten BürgerInnen, Fachleute, Initiativen und Organisationen eingela- den sind:

»Land- und Forstwirtschaft – Regionalvermarktung und Bio- ökonomie«

Donnerstag, 3. Februar, 14 bis 16:30 Uhr, online

»Nachhaltiger Tourismus«

Dienstag, 8. Februar, 14 bis 16:30 Uhr, online

»Nachhaltige Wirtschaft – neue Arbeitsformen und Geschäfts- modelle«

Dienstag, 15. Februar, 14 bis 16:30 Uhr, online Bürgerforum: LEADER 2023-2027 - Ziele & Projekte Dienstag, 8. März, 19:30 bis 21:30 Uhr

Weitere Informationen zu Inhalten und Anmeldung sind auf www.leader-westlicher-bodensee.de zu finden.

Ansprechpartner für die Landkreise Bodenseekreis und Konstanz und weitere Infos:

LEADER Westlicher Bodensee c/o ILE Bodensee

Michael Baldenhofer, Christine Derschka Tel. 07771 916244-4/-5

E-Mail: info@leader-westlicher-bodensee.de

Jahnstraße 40 . 78234 Engen Tel. 07733 996594-0

Fax 07733 996594-5690 E-Mail: info@info-kommunal.de Redaktions- und Anzeigenschluss

Montag, 12 Uhr www.lbs-immosw.de

Immobilienverkauf

mit Experten ?,-- €

?,-- €

?,-- € ?,-- €

?,-- €

Sie wollen verkaufen?Wir ermitteln für Sie den marktgerechten Verkaufspreis Ihrer Immobilie.

Büro Gottmadingen Julian BesslerTel. 07731 40148812

Sparkasse Engen-Gottmadingen

(8)

Öffentliche Bekanntmachung

Müllabfuhr-Zweckverband von Gemeinden des Landkreises Konstanz - Sitz Rielasingen-Worblingen –

Satzung

zur 4. Änderung der Satzung über das Einsammeln und Befördern von Abfällen unter Berücksichtigung

des Vorranges von Vermeidung, Trennpflicht und Verwertung

Abfallwirtschaftssatzung – AbfWS –

des Müllabfuhr-Zweckverbandes von Gemeinden des Landkreises Konstanz

im Verbandsgebiet

in der Fassung vom 7. November 2001 mit Änderungssatzungen vom 16. Dezember 2004, 12. Dezember 2005, zuletzt geändert am 10. November 2008

Aufgrund von

- § 5 des Gesetzes über Kommunale Zusammenarbeit (GKZ) - § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

- §§ 13, 15 und 16 des Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreis- laufwirtschaftsgesetz KrWG)

- § 2 Abs. 1 und § 8 des Gesetzes des Landes Baden-Württemberg zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Gewährleistung der umweltverträglichen Abfallbewirtschaftung (Landes-Kreislaufwirtschaftsgesetz – LKreiWiG)

- § 2 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG)

hat die Verbandsversammlung am 2. Dezember 2021 folgende Satzungsänderung beschlossen:

§ 1

Die Abfallwirtschaftssatzung – AbfWS – des Müllabfuhr-Zweckverbandes von Gemeinden des Landkreises Konstanz im Verbandsgebiet in der Fassung vom 7. November 2001 wird im § 23 Abs. 2, 3, 4, 5, 6 und 7 geändert und mit den Absätzen 8 und 9 erweitert:

§ 23 Abs. 2

Die Grundgebühr richtet sich nach Anzahl und Wohneinheiten der Gebäude, die sich auf einem Grundstück befinden. Sie beträgt jährlich bei

1 Wohnung 82,56 Euro

2 Wohnungen 148,61 Euro 3 Wohnungen 211,77 Euro 4 Wohnungen 273,89 Euro 5 Wohnungen 332,09 Euro 6 Wohnungen 386,55 Euro 7 Wohnungen 437,45 Euro 8 Wohnungen 484,94 Euro 9 Wohnungen 529,20 Euro 10 Wohnungen 570,36 Euro 11 Wohnungen 608,57 Euro 12 Wohnungen 643,98 Euro 13 Wohnungen 676,71 Euro 14 Wohnungen 706,90 Euro 15 bis 19 Wohnungen 734,67 Euro 20 bis 24 Wohnungen 945,28 Euro 25 bis 29 Wohnungen 1.140,25 Euro 30 bis 34 Wohnungen 1.306,72 Euro 35 bis 39 Wohnungen 1.455,91 Euro 40 bis 44 Wohnungen 1.589,02 Euro 45 bis 49 Wohnungen 1.707,20 Euro 50 bis 54 Wohnungen 1.811,53 Euro 55 bis 59 Wohnungen 1.903,01 Euro 60 und mehr Wohnungen 1.982,59 Euro

(9)

§ 23 Abs. 3 Die mengenbezogene Gefäßgebühr wird nach der Größe des Abfallgefäßes bemessen.

Sie beträgt für Restmüll bei einem Gefäßvolumen von 60 Liter 23,48 Euro

120 Liter 46,96 Euro 240 Liter 93,93 Euro 1.100 Liter 430,50 Euro

§ 23 Abs. 4

Die Gebühr für die Benutzung der vom Müllabfuhr-Zweckverband zugelassenen Restmüllsäcke beträgt je Sack mit 60 Litern Füllvolumen 2,60 Euro.

§ 23 Abs. 5 Sie beträgt für Biomüll bei einem Gefäßvolumen von

60 Liter 45,00 Euro 120 Liter 90,00 Euro 240 Liter 180,01 Euro

§ 23 Abs. 6

Für die Abfuhr saisonal anfallender Bio- und Restmüllabfälle nach § 13 Abs. 14 und 15 wird pro Banderole bei einem Gefäßvolumen von 60 Liter Bio- und Restmüll 2,60 Euro

120 Liter Bio- und Restmüll 5,20 Euro 240 Liter Bio- und Restmüll 10,40 Euro 1.100 Liter nur Restmüll 47,00 Euro bemessen.

§ 23 Abs. 7

Für die Entsorgung von hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen zur Beseitigung, ist die Grundgebühr in den Gefäßpreis miteingerechnet.

Die Gebühr für hausmüllähnliche Gewerbeabfälle zur Beseitigung beträgt bei einem Gefäßvolumen von 60 Liter 32,42 Euro

120 Liter 64,83 Euro 240 Liter 129,66 Euro 1.100 Liter 594,28 Euro

§ 23 Abs. 8

In den Monaten Oktober und November eines jeden Jahres gibt es die Möglichkeit an vier Abholtagen Grünschnitt über eine 120 Liter, bzw. eine 240 Liter Tonne der Grünschnittverwertung zuzuführen.

Die Gebühr für die Grünschnitttonne beträgt bei einem Gefäßvolumen von 120 Liter 15,00 Euro

240 Liter 30,00 Euro

§ 23 Abs. 9

An jedem zweiten Samstag, in der Zeit von 10:30 Uhr bis 14 Uhr und von März bis November gibt es die Möglichkeit in den Verbandsgemeinden Grünschnitt, in den in der Abfallfibel und auf der Homepage bekanntgegebenen Sammelstellen abzugeben.

Die Gebühr für die Grünschnittannahme wird nach Volumen der Anlieferung erhoben und beträgt bei

0,5 m3 3,00 Euro

1,0 m3 5,00 Euro

3,0 m3 10,00 Euro Die Satzung tritt am 1.01.2022 in Kraft. § 2

Zum gleichen Zeitpunkt tritt § 23 Abs. 2, 3, 4, 5, 6 und 7der Abfallwirtschaftssatzung – AbfWS – in der Fassung vom 7. November 2001, zuletzt ge- ändert am 10. November 2008 außer Kraft.

Hinweis:

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg oder aufgrund der GemO beim Zu- standekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber dem Müllabfuhr-Zweckverband geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung ver- letzt worden sind.

Rielasingen-Worblingen, 2. Dezember 2021 Baumert,

Verbandsvorsitzender

(10)

aus, seit dieser Runde, fünf Ver- einen unter einen Hut zu brin- gen, scheint schwerer als ge- dacht. Am Freitagabend hatte das Trainerteam der A2 meist keine komplette Mannschaft für das anstehende Spiel zu- sammen. Viel Engagement und die Unterstützung der B-Jugend war da gefragt. Allerdings musste die A1 bei der Kaderpla- nung berücksichtigen, dass sich kein Spieler festspielt. Dazu muss man wissen, wer mehr als 50 Prozent Spiele für die 1.

Mannschaft hat, verliert die Einsatzberechtigung für die A2.

So hatte mancher bereits 90 Minuten vom Vortag in den Bei- nen. Lediglich in vier von zwölf Spielen hatten die Trainer eine volle Ersatzbank. Nun ziert die SG mit nur drei Punkten, bei einem noch ausstehenden Nachholspiel, das Tabellenende.

Die Kräfte werden gebündelt, die A2 notgedrungen abgemel- det. Die Torhüter sind wieder fit - und bleiben das hoffentlich auch. Die Spieler gingen moti- viert in die Winterpause und kommen hoffentlich genauso wieder heraus. Um den Abstieg zu vermeiden müsste man eine fulminante Rückrunde spielen.

Natürlich ist das eine große He- rausforderung, zu kneifen ist keine Option.

Das vorläufige Fazit der Trai- ner: Die Spielgemeinschaft ist – daran ändert auch der Tabellen- stand nichts - ein toller Erfolg.

Es sind Freundschaften entstan- den unter Spielern, die sich ohne diese SG vermutlich nicht kennen würden. Auch wenn man die A2 abmelden musste:

Wie schwer wäre es für alle be- teiligten Vereine, eine eigene Mannschaft zu bilden? Nach der Saison werden die Spieler des älteren Jahrgangs wieder bei ihrem Heimatverein spielen.

Wertschätzung und Freund- schaften bleiben.

zunächst in der SG Hilzingen- Riedheim und seit der B-Jugend in der SG Go-Bi. Auch ihn be- wegt, dass man den Jugend- spielern einfach fußballspezifi- sche Dinge sowie wichtige Werte eines Teamsports auf und neben dem Platz vermitteln kann. Der Spaß am Fußball mo- tiviert ihn von Anfang an. Nach einer sehr zeitintensiven Saison möchte er, auch aufgrund be- ruflicher Veränderungen, erst- mal etwas kürzertreten.

Gut präpariert und zuver- sichtlich gingen die A1-Junio- ren in die Saison. Zum Start stand das Derby gegen den He- gauer FV im Verbandspokal auf dem Programm. In einem hoch- klassigen Spiel wurde verdient mit 3:2 gewonnen. Etwas mehr als zwei Monate später trafen sich beide Teams zum letzten Hinrundenspiel. Diesmal ge- wannen die Gäste in einem ebenfalls sehr ansprechenden Spiel durch einen Sonntags- schuss in der Nachspielzeit mit 3:2. Soweit nicht ungewöhn- lich. Unerwartet war jedoch, dass die SG GoBi-Junioren an diesem Spieltag als Tabellen- schlusslicht den Tabellendritten begrüßten. Dazwischen lag eine außergewöhnliche, mit verrückt nur unzureichend beschriebene Spielzeit. Noch vor dem ersten Spiel verletzte sich der Stamm- torhüter schwer und kehrte erst Mitte November zu den letzten beiden Spielen zurück. Zu allem Unglück erwischte es den eben- so zuverlässigen Ersatztorhüter im ersten Spiel der A2. Auch für ihn war die Hinrunde gelaufen.

So agierte man ohne »gelern- ten« Torwart, dafür immer mit einer sehr dünnen Spielerdecke.

Denn zahlreiche Spieler, mit denen man für die A2 fest ge- rechnet hatte, waren selten bis nie zu sehen. Dies war in der jungen SG-Geschichte eine ab- solute Enttäuschung. Spieler Beruf lehnte er neue Angebote

ab.Dann kam Sohn Marco und Sicken wurde Bambini-Trainer beim FC Hilzingen. Nun trainiert er im zweiten Jahr die SG A-Ju- nioren. Wie viel Spaß es macht, Jugendtrainer zu sein, kann man nur schwer erklären. Das muss man selbst erleben, denn im Jugendfußball kann man so vieles entwickeln - sportlich und auch menschlich. Da Sohn Marco Ende Saison zu den Akti- ven wechselt, endet seine Trai- nerlaufbahn. Urlaubs- und an- dere privaten Planungen werden nicht mehr vom Spiel- plan bestimmt. Nichts scheint dennoch ausgeschlossen. Sich anderweitig im Jugendbereich zu engagieren, oder zurück an die Linie darf man bei einem Fußball-Verrückten nie aus- schließen.

Seit der C-Jugend bildete er mit Alex Staiger ein Trainer- team. Die Aussage: »Wir ergän- zen uns hervorragend. Ich kann kaum beschreiben, wie sehr ich Alex schätze«, sagt alles über den Status des heute im Fußball unverzichtbaren zweiten Man- nes im Training und an der Linie.

Staiger machte die ersten Schritte in der C-Jugend der SG Hilzingen-Riedheim. Danach war er aktiv beim SV Riedheim.

Zum Jugendtrainer wurde er 2010, selbst noch A-Jugend Spieler. Sein jüngerer Bruder spielte in der D-Jugend. Als dort ein Jugendtrainer gesucht wur- de, fand er das eine spannende Herausforderung. Das Jahr machte ihm so viel Spaß, dass er die folgenden Jahre dabeiblieb und danach verschiedene Mannschaften von der D- bis B- Jugend in der SG Hilzingen- Riedheim betreute, seit der Sai- son 16/17 zusammen mit Sicken die aktuelle A-Jugendmann- schaft. Er begleitet den Jahr- gang 2003 seit der C-Jugend, Gottmadingen. Wenn auch

unter den bekannten Auflagen, es geht los. Der erste Gegner um 14 Uhr auf dem Kunstrasen kommt aus der Württembergi- schen Landesliga Staffel 3. Die vom Engener Daniel Wieser trainierte Mannschaft des VfL Mühlheim hat vor der Unter- brechung den ersten Sieg ein- gefahren. Nach der ersten Trai- ningswoche darf man gespannt sein, wer in der Winterpause an seiner Fitness gearbeitet hat.

Viele Spieler kommen aus der eigenen Jugend. Mit ein Grund, warum die Nachwuchsabtei- lung im Bezirk Hegau-Bodensee einen sehr guten Ruf hat. Dazu kommt die gute Organisation im Verein. Aber vor allem sind es die Leute, die mit den Jugendli- chen arbeiten. Bei den SG A-Ju- nioren sind dies Uwe Sicken und Alexander Staiger. Beide haben ihre Wurzeln beim SV Riedheim, einem der inzwischen fünf Go- Bi-Kooperationspartner.

Uwe Sicken begann mit sechs Jahren Fußball zu spielen, man- gels Alternativen schon in der D-Jugend. Jede freie Minute war er auf dem Fußballplatz. In der B-Jugend wechselte er zum FC Singen 04 in die Verbandsli- ga. Berufliche Gründe führten als Aktiver zurück zum SV Ried- heim. Drei Jahre später wech- selte er in die Landesliga zum ESV Südstern Singen. Die Meis- terschaft in der dritten Saison und damit den Aufstieg in die Verbandsliga erlebte er nach dem Kreuzbandriss kurz vor Sai- sonende bereits an Krücken.

Die Kickschuhe hängte er an den berühmten Nagel, bis der SV Riedheim um Unterstützung für den Trainer bat. Daraus wur- de der 25-jährige »Cheftrainer«.

Er erwarb die »B-Lizenz« in Steinbach. Nach drei Jahren be- endete er den Trainer-Job. Für mehr Freizeit neben der zeitauf- wändigen Führungsposition im

Am Samstag erstes Spiel auf dem Katzental

SC GoBi startet in die Vorbereitung

Jahnstraße 40 . 78234 Engen Tel. 07733 996594-0

Fax 07733 996594-5690 E-Mail: info@info-kommunal.de

Redaktions- und Anzeigenschluss Montag, 12 Uhr

(11)

Bewerbungen an: Seniorenzentrum Stockach, Zoznegger Straße 17 in 78333 Stockach oder per Mail an die info-aachquelle@hebodi.de

Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter: 07771-801.546

Weitere Informationen unter: www.pflegeheim-aachquelle.de Tochterunternehmen des

Mitgestaltung des neuen Arbeitsplatzes

sichere 5-Tage-Woche & hohe Dienstplansicherheit Vergütung und Sonderzahlung nach AVR-DD-Tarif Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Benefits

Für unser neu enstehendes Pflegeheim in Aach freuen wir uns über Mitarbeiter (m/w/d) in Teil- und Vollzeit als

Wir bilden auch aus!

eröffnung Neu- im März

2022 Pflegefachkraft | Pflegehilfskraft | Elektriker Betreuungskraft nach § 43 b | Reinigungskraft

Evangelisches Pflegeheim

Aachquelle

Kostenfreie Marktpreis- Einschätzung!

‚‚

Akt ion bis 28.02.2022

Wir bewerten Ihre Immobilie. Egal, ob Sie über einen Verkauf oder eine Vermietung nachdenken oder ganz allgemein den Marktwert wissen

wollen – kontaktieren Sie uns jetzt für eine für Sie kostenfreie und unverbindliche Wertermittlung Ihres Eigenheims.

Engel & Völkers Singen · Erzbergerstraße 3 · 78224 Singen Tel. +49-(0)7731-97 62 00 · Singen@engelvoelkers.com

www.engelvoelkers.com/singen · Immobilienmakler

(12)

Elias Keller ist Baden-Württembergi- scher Hallenmeister. Foto: Werner

tete Elias in seiner Spezialdiszi- plin, den 60-Meter-Hürden.

Aus 14 Teilnehmern gab es zwei Vorläufe. Auch hier qualifi- zierte er sich als Vorlaufschnells- ter mit hervorragenden 8,11 Se- kunden klar für den Endlauf.

Dieses Mal ließ Elias Keller im Endlauf nichts »anbrennen« und siegte souverän mit 8,09 Sekun- den vor dem Zweitplatzierten Joshua Stallbaum vom TSV Schmiden, welcher 8,48 Sekun- den benötigte.

Seine Vielseitigkeit stellte Elias Keller dann noch im 200-Meter- Lauf unter Beweis. Aus 19 Teil- nehmern gab es sechs Zeitläufe.

An Ende belegte Elias Keller mit guten 23,84 Sekunden den her- vorragenden 4. Platz.

vier Sprüngen über sechs Meter zeigte Elias sein starkes Leis- tungsvermögen. Bei den Sprün- gen zeigte sich jedoch klar das Trainingsdefizit.

Im 60-Meter-Sprint gab es vier Vorläufe mit insgesamt 27 Teilnehmern. Mit einer fantasti- schen Zeit von 7,27 Sekunden qualifizierte er sich als Vorlauf- schnellster klar für den Endlauf.

Im Endlauf erwischte Elias dann leider keinen optimalen Start, was am Ende den 5. Platz mit einer Zeit von 7,29 Sekunden bedeutete. Allerdings spiegelt die Platzierung nicht ganz die Leistung wider, denn von Platz 1 bis 5 lagen gerade mal 6/100 da- zwischen. Es war ein absolutes Zielfotofinish. Am Sonntag star- Gottmadingen. Am 22. und

23. Januar wurden im Glaspalast von Sindelfingen die Baden- Württembergischen Jugend- Hallen-Finals ausgetragen. Elias Keller vom TuS Gottmadingen startete in der Altersklasse MJU18. Für vier Disziplinen hat- te er die Qualifikationsleistun- gen erbracht. Die Hallenmeister- schaften sind eine gute Standortbestimmung über das augenblickliche Leistungsver- mögen. So startete er am Sams- tag zunächst im Weitsprung und das, obwohl über den Winter bislang kein spezielles Weit- sprungtraining absolviert wer- den konnte. Mit einem guten 4.

Platz und einer Weite von 6,06 Metern sowie einer Serie von

Elias Keller ist Baden-Württembergischer Hallenmeister in 60-Meter Hürden

Sieg in seiner Spezial- disziplin - dem Hürdenlauf

M

Miittttwwoocchhssaannggeebboott::

22.. FFeebbrruuaarr 22002222 W

Wiieenneerrllee

KKaauuffee 33 PPaaaarr uunndd bbeezzaahhllee 22 PPaaaarr

A N G E B O T E

MMOO -- FFRR 88 -- 1199 UUHHRR SSAA 88 -- 1166 UUHHRR K

KIILLLLWWIIEESS 99 iinn HHIILLZZIINNGGEENN

LEBENSMITTEL AUS NACHHALTIGER PRODUKTION.

WIR STEHEN FÜR FRISCHE VIELFALT FÜR DEN TÄGLICHEN BEDARF UND FÜR DEN BESONDEREN MOMENT.

SScchhwweeiizzeerr BBrraattwwuurrsstt 110000gg 11,,1199 €€

Ein Genuss

NNuußßsscchhiinnkkeenn ggeekkoocchhtt 110000gg 11,,6699 €€

Mild und saftig

BBiieerrsscchhiinnkkeenn 110000gg 11,,4499 €€

Mit viel Magerfleisch

RRiinnddeerrbbeeiinnsscchheeiibbeenn 110000gg 00,,7799 €€

Ideal zum Sieden und Schmoren

GGeemmiisscchhtteess GGuullaasscchh 110000gg 11,,1199 €€

Schwein und Rind

Vorbestellung:

Tel 0 77 31 – 922 00 60 info@metzgerei-engler.de Vorbestellung:

Tel 0 77 31 – 955 70 12 info@feinkostundfisch.de

TThhuunnffiisscchh--LLooiinnss 110000gg 55,,4499 €€

Wildfang Norwegen

SSKKRREEII--LLooiinnss 110000gg 33,,9999 €€

Wildfang Norwegen

SSeeeellaacchhss--LLooiinnss 110000gg 11,,9999 €€

Wildfang Island

W

Weellssffiilleett 110000gg 11,,9999 €€

Gezüchtet in Deutschland

BBiissmmaarrcckkhheerriinnggee 110000gg 11,,9999 €€

Klassiker

FFiisscchhffrriikkaaddeelllleenn 110000gg 00,,9999 €€

Eigene Herstellung

PPffeeffffeerrffiilleett 110000gg 33,,4499 €€

Saibling + Forelle, eigene Herstellung

LLaacchhssrraaggoouutt ““AAssiiaa““ 110000gg 11,,9999 €€

Mit leckerem Gemüse

KKaarrttooffffeellnn vvoomm SSttaauuffeennhhooff SSttaaffffeellpprreeiiss

Annabell, Marabel, Glorietta, Nicola, Laura, Agria

RRoottee BBeeeettee 11KKgg 11,,5500 €€

Halbinsel Höri

NNaattuurr--OOrraannggeenn 33KKgg 66,,0000 €€

Sizilien (ITA), auch für Saft geeignet

SScchhwweeiizzeerr RRaacclleettttee 110000gg 11,,6699 €€

Würzig, zart schmelzender Berg-Raclette (CH)

BBoocckksshhoorrnnkklleeee BBiioo--KKäässee 110000gg 11,,4499 €€

Schnittkäse, Bioland (D)

BBrreebbiiss AAggoouurr ddeess BBaassqquueess 110000gg 44,,1199 €€

Traditioneller Schafskäse (FRA)

OORRUUSS PPrriimmiittiivvoo SSaalleennttoo IIGGTT 00,,7755ll 88,,9900 €€

Vinosia, Apulien (ITA)

RRoossssoo ddii MMoonntteeppuullcciiaannoo 00,,7755ll 1100,,9900 €€

Cantine DEI Rotwein-Cuvée, Toscana (ITA)

DRK-TESTZENTRUM IM VITAMINMARKT I MO - FR von 10 - 18.45 UHR I SA 10 - 16 UHR

Vorbestellung:

Tel 0 77 31 – 791 39 34 mail@vitaminmarkt.com

Angebot: 24.01.-29.01.22 Angebot: 28.01.-03.02.22

Angebot: 28.01.-03.02.22

SSaammssttaaggsskknnaalllleerr::

2299.. JJaannuuaarr 22002222 RRuummppsstteeaakk ((FFäärrssee))

M

Miinndd.. 44 WWoocchheenn ggeerreeiifftt

110000gg nnuurr 22,,8899 €€

(13)

PFLEGE MIT HERZ + ZEIT WIR SUCHEN DICH!

Du bist:

Pflegefachkraft(m/w/d) Pflegehilfskraft(m/w/d) Reinigungskraft(m/w/d) Wir suchen:

In Voll- oder Teilzeit auch leitende Position motiviert und herzlich

Wir bieten:

Sehr gute Bezahlung, kleine Teams und viel Zeit für die Senioren

Für unsere Teams in Blumberg, Büsingen, Engen, Hilzingen, Markelfingen,

Moos und Radolfzell

desktop www.herz-und-zeit.de

phone 07733 - 99 33 60

envelope post@herz-und-zeit.de

Rollladenbau – Sonnenschutz – Rolltore – Fenster – Türen

Alles für Ihre Sicherheit!

Beratung - Lieferung – Montage

Rollläden – Jalousien – Markisen – Rolltore – Insektenschutz Terrassendächer – Elektroantriebe – Innenbeschattung

Reparatur-Eildienst

78247 Hilzingen•Tel.: 07731/3199072 Mobil: 0151 20292538

E-Mail: schulz-rollsonn@t-online.de

Wir beraten Sie gerne vor Ort!

Johann-Georg-Fahr-Straße 10 hauptamt@gottmadingen.de 78244 Gottmadingen www.gottmadingen.de

Die Gemeinde Gottmadingen sucht zum nächst- möglichen Zeitpunkt bzw. nach Vereinbarung einen

Bauhofmitarbeiter mit abgeschlossener handwerklicher Ausbildung (m/w/d)

Ihre Aufgaben:

Ein vielseitiges Tätigkeitsfeld mit allen in einem Bauhof an- fallenden Arbeiten einschließlich Winterdienst.

Wir erwarten:

eine abgeschlossene Ausbildung in einem handwerklichen Beruf (zum Beispiel Landschaftsgärtner*in, Ausbildung im Bereich Bau- oder Holzhandwerk, Elektro- oder Sanitär- technik

wünschenswert ist ein LKW-Führerschein bzw. die Bereit- schaft, diesen mit unserer Unterstützung zu erwerben (Mindestvoraussetzung ist ein PKW-Führerschein)

körperliche Belastbarkeit und Teamfähigkeit Wir bieten:

eine unbefristete Vollzeitbeschäftigung mit leistungsge- rechter Bezahlung nach dem TVöD sowie Zusatzversorgung

ein attraktives Gesundheitsmanagement

Jobticket und guter ÖPNV-Anschluss

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an das Hauptamt der Gemeinde Gottmadingen, Johann-Georg- Fahr-Straße 10, 78244 Gottmadingen (oder an hauptamt@gottmadingen.de - Bewerbungsunterlagen bitte als PDF-Datei beifügen). Für Fragen steht Ihnen im Hauptamt Achim Hofmann unter 07731 908-145 gerne zur Verfügung.

Metzgerei Gebr. Rimmele (ehem. Metzgerei Knoll) Kirchstr. 1, Gottmadingen, Tel. 07731/71653 Beste Qualität guter Preis

Angebote Do.–Sa.

zarte Rinderhüftsteakseig. Zerl. 100 g 2.69

Hähnchenbrustfilet

v. Geflügelhof Haug 100 g 1.39

Regio-Rinderhackfleisch 100 g 1.49

frische Fleischwurst i. Ring 100 g 1.19

Regio-Lyoner

ohne Gluten u. Laktose 100 g 1.69

Diese Woche ab Donnerstag

frische Blut- u. Leberwürste Mo. bis Mi. Angebotsknaller Hackfleisch gem. kg 6.99 Lyoner eig. Herstellung 100 g 1.39

Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 08.00–13.30 Uhr, Sa. 08.00–12.30 Uhr Do. u. Fr. Mittag 15.00–18.00 Uhr

Ihre Metzgermeister Achim u. Volker Rimmele mit Belegschaft.

Anzeigenberatung

Charlotte Benz

Donaustr. 23a . 78244 Gottmadingen . Tel. 07731 978016 E-Mail: charlotte.benz@t-online.de

oder direkt bei

Jahnstraße 40 . 78234 Engen Tel. 07733 996594-0

Fax 07733 996594-5690 E-Mail: info@info-kommunal.de

Wochenmarkt

Jeden Freitag von 7 bis 12.30 Uhr

(14)

Kirchliche Nachrichten

Katholische Kirche:

Gottmadingen

Donnerstag, 27.01. 18:30 Uhr Eucharistiefeier

19:15 Uhr Eucharistische Anbetung mit sakramentalem Segen Sonntag, 30.01. 10:30 Uhr Eucharistiefeier Dienstag, 01.02. 09:00 Uhr Eucharistiefeier Bietingen

Freitag, 28.01. 18:30 Uhr Eucharistiefeier Ebringen

Sonntag, 30.01. 09:00 Uhr Eucharistiefeier Randegg

Samstag, 29.01. 18:30 Uhr Eucharistiefeier am Vorabend Mittwoch, 02.02. 18:30 Uhr Eucharistiefeier

Evangelische Kirchen:

Gottmadingen

Sonntag, 30.01. 10:00 Uhr Gottesdienst Kirche des Nazareners

Sonntag, 30.01. 10:30 Uhr Gottesdienst in der Zeppelinstraße 4 Freie evangelische Gemeinde

Sonntag, 30.01. Gottesdienst in den Häusern, Interessenten melden sich über die Homepage

Apotheken-Notdienst

vom 27. Januar bis 3. Februar

Do 27.01. Rosenegg-Apotheke Rielasingen, Hauptstr. 5 City-Apotheke Engen, Breitestr. 8

Fr 28.01. Residenz-Apotheke Radolfzell, Poststr. 12 Sa 29.01. Bahnhof-Apotheke Gottmadingen, Poststr. 2 So 30.01. Deine Apotheke im Kaufland Singen,

Georg-Fischer-Str. 15

Mo 31.01. Viola-Apotheke Volkertshausen, Bärenloh 3 Die 01.02. Neue Stadtapotheke Radolfzell,

Sankt-Johannis-Str. 1

Mi 02.02. Apotheke im Cano Singen, Bahnhofstr. 25 Do 03.02. Apotheke am Berliner Platz Singen,

Überlinger Str. 4

Impressum

Herausgeber: Gemeinde Gottmadingen. Verantwortlich für die Nach- richten der Gemeinde und die Amtlichen Bekanntmachungen: Bürger- meister Dr. Michael Klinger oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt, die Herstellung, die Verteilung, Abo-Service und den Anzeigenteil:

Info KommunalVerlags-GmbH Jahnstraße 40, 78234 Engen, Tel. 0 77 33 99 65 94-56 60, Fax 0 77 33 99 65 94-56 90, E-Mail: info@info-kommunal.de Geschäftsführer: Tobias Gräser Redaktionsleitung:

Gabi Hering, Tel. 0151 54 40 86 50 E-Mail: gabriele.hering@info-kommunal.de Redakteur:

Mike Durlacher, Tel. 0151 54 40 86 12 E-Mail: mike.durlacher@info-kommunal.de Anzeigenberatung:

Charlotte Benz, Donaustr. 23a, 78244 Gottmadingen Tel. 0 77 31 97 80 16

Fax 0 77 31 97 80 18 oder direkt bei Info Kommunal Druck:Druckerei Konstanz GmbH

Notruftafel der

Gemeinde Gottmadingen

Polizei 110

Polizeiposten Gottmadingen 07731 1437-0 nach Dienstschluss Polizeirevier Singen 07731 888-0 Feuerwehr + Rettungsdienst 112

•••••

Ärztliche Notfalldienste 116117 (ohne Vorwahl) nachts, an Wochenenden oder an Feiertagen

Hegau-Bodensee-Klinikum Singen 07731 89-0 Virchowstr. 10, 78224 Singen

Krankentransport 19222 (ohne Vorwahl)

Vergiftungs-Informations-Zentrale Freiburg 0761 19240

•••••

Störungsannahme Strom und Erdgas 0800 7750007 Thüga Energienetze GmbH Singen

Wassermeister tagsüber 07731 908-125

nach Dienstschluss über 07731 908-0

•••••

Frauen- & Kinderschutz e.V. Singen 07731 31244 Hilfetelefon »Gewalt gegen Frauen« 08000 116 016

Telefonseelsorge 0800 1110111 oder

0800 1110222

•••••

Hospizverein Singen und Hegau e.V. 07731 31138 Sozialstation Hegau-West e.V. 07731 9704-0 Dorfhelfer/innen Einsatzleitung 07774 2131424 Nachbarschaftshilfe Sozialkreis 07731 827268

•••••

Tierrettung LV Südbaden e.V. 0160 5187715 Radolfzell

BESTATTUNGEN MAIER

Tel.: (07731) 97 67 11

Dorfgärten 3 78244 Gottmadingen

Wir sind jederzeit für Sie da!

www.bestattungen-maier.de

(15)

Wenn Sie zuverlässig und umsichtig sind und über eine ordentliche Portion handwerkliches Geschick verfügen, sind Sie bei uns genau richtig.

Als gute Seele der Bilger Villa in Gottmadingen kümmern Sie sich um die Ordnung im und ums Haus, reparieren und fahren auch mal ein Fahr- zeug in die Werkstatt. Auch Schneeschippen und Rasenmähen ist ein Leichtes für Sie. Die durchschnittliche Arbeitszeit beträgt 10 bis 12 Stunden pro Woche.

Wir freuen uns auf Sie!

Luana D’Agosto

LDagosto@conradygruppe.com oder +49 7731 78 00 93

JEDES HAUS BRAUCHT EINE GUTE SEELE (m/w/d)

Ob Kesseltausch, Badsanierung oder Service - auch im Notfall - wir sind für Sie da ! Zudem gibt es derzeit sensationelle staatl.

Fördermöglichkeiten ! Rufen Sie an !

Heizung Bäder Notdienst Familienbetrieb

seitüber50 Jahren

Engen 07733-505-870 www.kerschbaumer.de Wir sind ein sympathisches und aufgeschlossenes Team und suchen für

unser Küchen- und Möbelstudio in Gottmadingen-Bietingen einen

MITARBEITER (ALL GENDER)

für den Kundenempfang immer samstags von 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr.

Sie haben Freudeam Kontakt mit Kunden, sind aufgeschlossen und suchen einen Minijob in einem wirtschaftlich gesunden Unternehmen?

Wünschenswert wäre eine kaufmännische Ausbildung, ist aber nicht unbedingt erforderlich.

Fühlen Sie sich angesprochen?Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung per Post oder E-Mail:

inpuncto Küchen GmbH Christine Heizmann Stockenweg 1

78244 Gottmadingen-Bietingen info@inpunctokuechen.de

www.inpuncto-kuechen-moebel.de

KOMM INS TEAM!

Albert Ehinger

Alle Arbeiten, die ich darf und kann Kirchstr. 5, Gottmadingen

Tel. 0 77 31/7 17 26

Fachbetrieb

• Malerarbeiten, Gipserarbeiten, Bodenlegearbeiten

• Wohnungsauflösungen + Entrümpelungen

• Gartenarbeiten + Bäume fällen

• Bausanierung, Gerüst vorhanden

Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag Vormittag, ca. 4-6 Stunden, 12€VB/- StundeTel. 0172/2511307

Suche Haushaltshilfe

90x190 mit Rost, VB 80 Tel.

07733/1817 ab 13 Uhr Bett, Kiefer natur hell

72 m² Wohnfl.4.Etage, herrl. Aussicht., 2 Balk., EK, TG. Keller, frei n. Abspr.

zu verm.Tel. 0174/3104774 v. 19-20 Uhr 3 Zi. D 78234 Engen

48 m² Wohnfl. DG-Wohnung an al- leinst. Person. Chiffre EN 2736476Z

2 Zi. D 78247 Hilzingen

Theodor-Storm-Straße, Engen, 80 Tel. (01 73) 3 43 48 10

Garage zu vermieten

www.meggi-weiss.de mobil 0151/11152848 Psychologische Begleitung für Einzelpersonen, Paare & Familien Donnerstag, 27. Januar 2022 von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr Freitag, 28. Januar 2022 von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr Samstag, 29. Januar 2022 von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr

>> Duftschnäppchen <<

Gottlieb-Daimler-Straße 7 Tel. 07731/917781 78239 Rielasingen-Worblingen

gesucht - gefunden

Hier können Sie erfolgreich Ihre Kleinanzeige aufgeben:

info@info-kommunal.de . Telefon 0 77 33 / 99 65 94-0 Antwort auf eine Chiffre-Anzeige per mail oder Brief an Info Kommunal, Jahnstraße 40, 78234 Engen

Haushaltshilfe

Zu verkaufen

Vermietungen

Wochenmarkt

Jeden Freitag von 7 bis 12.30 Uhr

Jahnstraße 40 . 78234 Engen Tel. 07733 996594-0 Fax 07733996594-5690 E-Mail: info@info-kommunal.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der BUND Naturschutz hat entschieden, die umstrittene Planung zur Ortsumfahrung Dinkelsbühl zu einem bayernweiten Musterfall für den Klimaschutz im Verkehr zu machen.. Dezember

Die bisher bei den Geschäftsstellen der Gutachterausschüsse bei der Stadt Singen und den beteiligten Städten und Gemeinden beantragten und mit Wirksamwerden dieser Vereinbarung

tungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz zu erlangen. Der geplante § 11 Abs. 7 AufenthG‐E 

Zu einer nicht näher bezifferbaren Reduzierung des Erfüllungsaufwands führt die Abschaffung des Einvernehmenserfordernisses der Staatsanwaltschaft bei Ausweisungen und

Nach § 33 BeschV darf die Ausübung einer Beschäftigung, also auch eine betriebliche Berufsausbildung und ein Praktikum 13 nicht erlaubt werden, wenn Ausländer/innen

ermutigt die Behörden, zur Erzwingung einer Mitwirkung Haft zu beantragen. Beugehaft ist aber unzulässig, denn sie dient nicht der Sicherung der Überstellung. Abschiebungshaft ist

Gestiegene Bürgerbeteiligung bei erneutem Sirenentest Ein Drittel der Rückmeldungen kamen online - Auswertung der Fragebogen weist auf verbesserte Hörbarkeit der Sirenen hin

Der Anstoß den Synagogenplatz in Randegg umzugestalten, kam von Dieter Fleischmann aus Randegg, der sich schon in vielerlei Hinsicht für die Geschichte der Juden in Randegg